AT132474B - Vorrichtung zur Behandlung von Organismen mit elektrischem Strom. - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Organismen mit elektrischem Strom.

Info

Publication number
AT132474B
AT132474B AT132474DA AT132474B AT 132474 B AT132474 B AT 132474B AT 132474D A AT132474D A AT 132474DA AT 132474 B AT132474 B AT 132474B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
glow lamp
electrodes
circuit
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Wilhelm Waldener
Rolf Bernhard Ludvig Nobel
Original Assignee
Erik Wilhelm Waldener
Rolf Bernhard Ludvig Nobel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erik Wilhelm Waldener, Rolf Bernhard Ludvig Nobel filed Critical Erik Wilhelm Waldener
Application granted granted Critical
Publication of AT132474B publication Critical patent/AT132474B/de

Links

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Behandlung von Organismen mit elektrischem Strom. 



   Es sind bereits verschiedene Apparate zur Behandlung von Organismen mit elektrischem Strom, u. zw. sowohl Gleichstrom als Wechselstrom, vorgeschlagen worden. Diese Apparate sind aber sehr kompliziert und häufig für das behandelte Objekt gefährlich, wozu noch hinzukommt, dass sie häufig allzu teuer sind, um eine allgemeinere Verwendung finden zu können. Vorliegende Erfindung verfolgt den Zweck, diese Übelstände zu beseitigen und ausserdem einen Apparat zu schaffen, der an Netze mit gewöhnlichen Periodenzahlen und mit in der Hauptsache sinusförmigem Wechselstrom unmittelbar angeschlossen werden kann.

   Bei den bisher bekannten Apparaten dieser Art hat es sich als notwendig herausgestellt, die am meisten vorkommende Periodenzahl 50 in eine niedrigere, beispielsweise 25, umzuformen, damit der Körper zwischen den Strompulsationen, d. h. zwischen den Halbperioden, in Ruhezustand kommen soll, d. h. dass die Nervenirritationen aufhören und die Muskeln erschlaffen sollen. Die Erfindung bezweckt auch, einen Apparat dieser Art zu schaffen, welcher für das behandelte Objekt ganz ungefährlich ist. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist in bekannter Weise mit an einem Wechselstromkreis angeschlossenen Elektroden versehen, mittels welcher der elektrische Strom dem behandelten Objekte zugeführt wird, und die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, dass in dem genannten Wechselstromkreis, der gleichzeitig selbst den Nutzkreis bildet, eine Glimmentladungsvorrichtung, beispielsweise eine Glimmlampe, ohne Zwischenschaltung irgendeines Kondensators eingeschaltet ist, welche Glimmentladungsvorrichtung nur während des mittleren Teiles der Wechselspannungswelle, wenn diese einen gewissen positiven oder negativen Mindestspannungswert hat, Strom durchlässt, so dass zwischen den dem behandelten Objekte zugeführten positiven und negativen Stromwellen Pausen oder Unterbrechungen des Stromes entstehen. 



   Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. 



   Fig.   l   zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäss der Erfindung. Fig. 2 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einer Glimmlampe, welche Elektroden verschiedener Grösse hat, und Fig. 3 veranschaulicht eine Glimmlampe mit drei verschieden grossen Elektroden. Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einer Glimmlampe, die mit einem Blasmagneten versehen ist. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit Glimmlampe mit Punktelektrode. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit Glimmlampe und   Gleichrichterröhre.   Fig. 7 zeigt ein Oszillogramm von Spannung und Stromstärke in einer Vorrichtung gemäss der Erfindung. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist mit zwei Elektroden   1,   2 zum Einführen des Wechselstromes in den mit der Vorrichtung behandelten Organismus versehen, welche Elektroden die Form von Handgriffen aus Metall oder beliebige andere Form haben können. Diese Elektroden   1,   2 sind mit Klemmschrauben 3, 4 verbunden, mittels welcher die Vorrichtung an ein Wechselstromnetz angeschlossen wird. 



  In der Verbindung zwischen der einen Elektrode und der einen Klemmschraube, beispielsweise zwischen und 4, ist eine Glimmlampe 5 eingeschaltet, die beispielsweise mit einer Neongasstrecke versehen ist, vs elche also bei der Verwendung der Vorrichtung mit den Elektroden und mit dem behandelten Organismus in Reihe geschaltet ist. Die Glimmlampe wird hiebei die Stromkurve im Verhältnis zur Kurvenform der aufgedrückten Spannung deformieren. Die Glimmlampe hat nämlich die Eigenschaft, dass sie bei steigender Spannung den Strom erst bei einem gewissen bestimmten Spannungswerte, der Zündspannung, durch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lässt und darauf bei sinkender Spannung den Strom bei einem Spannungswerte, der Löschspannung, plötzlich unterbricht, welche etwas niedriger ist als die Zündspannung.

   Die Kurve des Stromes, welcher von einer sinusförmigen Wechselspannung durch einen aus Widerstand und Glimmlampe bestehenden Stromkreis getrieben wird, setzt sich daher zusammen aus fast sinusförmigen Teilen, abwechselnd mit Intervallen, in denen der Strom gleich Null ist. Fig. 7 zeigt ein mit einer Vorrichtung gemäss der Erfindung aufgenommenes Oszillogramm, wobei die Elektroden durch eine Person geschlossen waren, welche eine Elektrode in jeder Hand hielt. In diesem Oszillogramm ist V die Spannungskurve und   I   die Stromkurve. 



  Das Oszillogramm veranschaulicht den oben beschriebenen Verlauf des Stromes und zeigt, dass die verschiedenen Stromhalbwellen durch Pausen oder Stromunterbreehungen voneinander getrennt sind, während welcher die Nervenirritation aufhört, so dass die Muskeln erschlaffen und in Ruhezustand kommen können. 
 EMI2.1 
   Elektrode 8 berührende,   behandelte Objekt mit der Erde verbunden ist, nur ein für dieses Objekt ungefährlicher Strom durch den Stromkreis fliessen kann. Die Glimmlampe bildet also eine Sicherung zwischen der Elektrode 2 und der Klemmschraube 4.

   Aus demselben Grunde ist in der Verbindung 
 EMI2.2 
   Sicherung,   welche beispielsweise aus einem Widerstand 6, einem Schalter, einer   Schmelzsicherung od, dg1.   bestehen kann, eingeschaltet, dass nur ein für das behandelte Objekt ungefährlicher Strom   hindurchfliessen   kann, auch wenn das Objekt mit der Erde verbunden ist. Ferner ist ein regelbarer Widerstand 7 in dem Stromkreis eingeschaltet, so dass man mittels dieses Widerstandes die Stärke des Stromes regeln kann, der durch den Stromkreis und somit auch durch das behandelte   Objekt fliesst. Dieser regelbare   Widerstand kann natürlich mit der oben erwähnten Sicherung kombiniert werden. 



   Die Glimmlampe kann zweckmässig so angeordnet sein, dass sie in der einen Richtung mehr Strom 
 EMI2.3 
 richtungen verschieden werden. Dies hat zur Folge, dass der resultierende Strom eine Gleichstromkomponente enthalten wird, so dass das behandelte Objekt ausser von   dem unterbrochenen Wechselstrome auch   von einem Gleichstrome durchflossen wird. Dieses Ergebnis kann dadurch erzielt werden, dass man, wie in Fig. 2 dargestellt, die Glimmlampe 51 mit verschieden grossen Elektroden   8,   9 ausrüstet. Im übrigen stimmt diese Ausführungsform mit derjenigen gemäss Fig.   l   überein, nur mit dem Unterschied, dass der regelbare Widerstand 7 hier in Reihe mit dem Widerstand 6 zwischen 1 und 3 liegt. 



   Fig. 3 zeigt schematisch eine Glimmlampe 52 mit drei verschieden grossen Elektroden 10, 11, 12. 



  Durch Verbinden einer solchen Glimmlampe vermittels eines geeigneten Umschalters, beispielsweise mit den Punkten 13, 14 in Fig. 2, auf solche Weise, dass man eine beliebige der drei Elektroden mit dem einen Punkte 13 oder 14 und entweder eine andere oder die beiden andern Elektroden mit dem andern Punkte verbindet, kann man mehrere verschiedene Verhältnisse zwischen der Durchlässigkeit in den beiden Stromrichtungen und somit mehrere verschiedene Verhältnisse zwischen Wechselstrom und Gleichstrom erhalten. 



  Die Glimmlampe kann natürlich auch mit mehr als drei Elektroden versehen werden. 



   Die verschiedene   Durchlässigkeit   für Strom in den verschiedenen Richtungen kann auch dadurch erreicht werden, dass man die Glimmlampe mit einem Blasmagneten ausrüstet, welcher den Stromdurchgang in der einen Richtung erleichtert. Ein solcher Blasmagnet kann natürlich aus einem permanenten Magneten bestehen,   zweckmässiger   ist aber, wie in Fig. 4 veranschaulicht, die Glimmlampe 53 mit einem 
 EMI2.4 
 geschaltet ist, der eine Stromquelle 17 und einen   Regelwiderstand 18   enthält, mittels dessen die Wirkung des Blasmagneten 16 und somit auch das Verhältnis zwischen Wechselstrom und Gleichstrom in dem Behandlungsstromkreise geregelt werden kann. Der Behandlungsstromkreis stimmt im übrigen, wie aus der Zeichnung hervorgeht, mit den vorher beschriebenen Ausführungsformen überein. 



   Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Glimmlampe 54 mit drei   Elektroden 20, 21, 22 ver-   sehen ist, von denen die Elektrode 20 eine Punktelektrode ist. Diese Elektrode ist in Reihe mit einem Regelwiderstand 23 in einem Zweig geschaltet, welcher mit dem die Elektrode 22 enthaltenden Zweige parallel ist. Mittels eines Umschalters 24 kann entweder der eine oder der andere dieser beiden Zweige in den Stromkreis eingeschaltet werden. Ist nur der die Elektrode 2C enthaltende Zweig eingeschaltet, so erhält man nur Gleichstrom, und wenn nur der die Elektrode 22 enthaltende Zweig eingeschaltet ist, so erhält man nur Wechselstrom.

   Sind beide Zweige eingeschaltet, so erhält man sowohl Gleichstrom als Wechselstrom, und das Verhältnis zwischen diesen Strömen kann mittels des im Gleiehstromzweige liegenden   Regelungswiderstandes   23 geregelt werden. Der Hauptstromkreis ist im übrigen derselbe wie bei den oben beschriebenen   Ausführungsformen.   



   Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten dadurch, dass eine   Gleichrichterröhre   26 parallel mit der Glimmlampe 5 eingeschaltet ist. Die   Gleichrichterröhre   ist in üblicher Weise mit einer Stromquelle 27 und einem Widerstand 28 zur Regelung des Stromes durch dieselbe versehen. Mittels des Umschalters 29 kann entweder die Glimmlampe 5 allein oder die Gleich-   richterröhre 26   allein oder beide gleichzeitig in den Stromkreis eingeschaltet werden, und mittels des   Regelwiderstandes 28 kann der (Üeichstrom   hiebei geregelt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die hier als Beispiel dargestellten und beschriebenen Aus-   führungsformen besehränkt.   Anstatt einer Glimmlampe kann man natürlich irgendwelche andere Glimmentladungsvorrichtung verwenden, die nur während eines Teiles der Spannungswelle Strom durchlässt. 



  Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann auch zum Betäuben oder Töten von Organismen verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Behandlung von Organismen mit Wechselstrom, welcher dem behandelten Objekte vermittels Elektroden zugeführt wird, die an einem Wechselstromkreis mit in der Hauptsache sinusförmigem Wechselstrom angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem genannten Wechselstromkreis, der gleichzeitig selbst den Nutzkreis bildet, eine   Glimmentladungsvorrichtung,   beispielsweise eine Glimmlampe, ohne Zwischenschaltung irgendeines Kondensators eingeschaltet ist, welche Glimmentladungsvorrichtung nur während des mittleren Teiles der Wechselspannungswelle, wenn diese einen gewissen positiven oder negativen Mindestspannungswert hat, Strom   durchlässt,   so dass zwischen den dem 
 EMI3.1 
 des Stromes entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Glimmlampe so angeordnet ist, dass sie in der einen Stromrichtung mehr Strom als in der andern durchlassen kann, zum Zweck, hiedurch eine Gleichstromkomponente zu erzeugen, so dass das behandelte Objekt ausser von dem unterbrochenen Wechselstrom auch von einem Gleichstrome durchflossen wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glimmlampe mit verschieden grossen Elektroden versehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glimmlampe mit einem derart angeordneten Blasmagneten versehen ist, dass er den Stromübergang zwischen den Elektroden in der einen Stromrichtung erleichtert.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glimmlampe mit drei Elektroden versehen ist, von welchen eine eine Punktelektrode ist, welche vermittels eines Umschalters parallel mit einer der beiden übrigen Elektroden in dem Stromkreis eingeschaltet ist, derart, dass entweder die eine oder die andere der parallelgeschalteten Elektroden oder beide in den Stromkreis eingeschaltet werden können, wodurch man in ihm entweder Wechselstrom oder Gleichstrom oder sowohl Wechselstrom als Gleichstrom erhält.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mit der Glimmlampe parallelen Zweige des Stromkreises eine Gleichrichterröhre und in dem Stromkreis ein Umschalter eingeschaltet ist, derart, dass entweder die Glimmlampe allein oder die Gleiehriehterröhre allein oder beide gleichzeitig in den Stromkreis eingeschaltet werden können. EMI3.2
AT132474D 1930-09-10 1931-08-28 Vorrichtung zur Behandlung von Organismen mit elektrischem Strom. AT132474B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE132474X 1930-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132474B true AT132474B (de) 1933-03-25

Family

ID=20297097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132474D AT132474B (de) 1930-09-10 1931-08-28 Vorrichtung zur Behandlung von Organismen mit elektrischem Strom.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132474B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456358A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Hakuju Inst For Health Science Therapiegeraet mit einander ueberlagerten gleich- und wechsel-ausgangsspannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456358A1 (de) * 1974-11-25 1976-08-12 Hakuju Inst For Health Science Therapiegeraet mit einander ueberlagerten gleich- und wechsel-ausgangsspannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638992A5 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer iontophoretischen behandlung an einem lebenden koerper.
AT132474B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Organismen mit elektrischem Strom.
DE1690561C3 (de) Verfahren und Stromquelle zum LichtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode mit periodisch pulsierendem Schweißstrom
DE610528C (de) Vorrichtung fuer die Behandlung von Organismen zu Heilzwecken unter Benutzung einer Glimmentladevorrichtung
CH158385A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Organismen mit elektrischem Strom.
EP0445359A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen elektrischen Nervenstimulation
DE2253601C2 (de) Hochspannungsspeisung für einen elektrostatischen Staubabscheider
DE902288C (de) Anordnung zum Behandeln von Samenkoernern, Zellen usw. im elektrischen Feld von Funkenstrecken
DE955982C (de) Vorrichtung zur Regelung der Schutzgasnachstroemung bei der Schutzgasschweissung
DE343532C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung zeitlich gleichmaessig steigender oder fallender elektrischer Spannungen, insbesondere fuer Messzwecke
DE1504206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Kunststoff-Folien
DE673387C (de) Geraet zur Erzeugung sehr schwacher Behandlungsstroeme mit veraenderlichem Gleich- und Wechselstromanteil
DE478575C (de) Vorrichtung zum Regeln des Stromdurchganges einer Gluehkathodenroentgenroehre o. dgl.
DE564893C (de) Anordnung, um einen Hochfrequenzapparat bipolar zu betreiben
DE944145C (de) Anordnung zum Betrieb von Dampfentladungslampen von einem Stromsammler
DE598546C (de) Verfahren zum Pruefen von Entladungsgefaessen mit eindeutiger Stromdurchlassrichtung, insbesondere Dampf- oder Gasentladungsgefaessen
AT283583B (de) Vorrichtung zur dosierten Ausschaltung des Nervensystems eines Lebewessens, z.B. eines Menschen oder eines Tieres, insbesondere zur Elektronarkose
DE726052C (de) Geraet zur Erzeugung sehr schwacher Behandlungsstroeme mit veraenderlichem Gleich- und Wechselstromanteil
DE860515C (de) Impulserzeuger, insbesondere fuer elektrische Zaeune
DE467058C (de) Einrichtung zur Erniedrigung der Leerlaufspannung bei Wechselstromsystemen mit relativ grossem Spannungsabfall, insbesondere fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
DE1231820B (de) Geraet zur Erzeugung von Wellenstroemen fuer physiologische und physiotherapeutische Zwecke
DE413165C (de) Verfahren zum Veraendern der atmosphaerischen Zustaende
AT118751B (de) Radio-Empfangsgerät, das nach Belieben für Gleichstrom oder Wechselstromspeisung einzurichten ist.
AT135811B (de) Einrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE591278C (de) Selbsterregter Synchrongenerator fuer konstanten Belastungsstrom