AT132327B - Auslöser oder Relais mit Hemmwerk für abhängige oder begrenzt abhängige Zeitauslösung. - Google Patents

Auslöser oder Relais mit Hemmwerk für abhängige oder begrenzt abhängige Zeitauslösung.

Info

Publication number
AT132327B
AT132327B AT132327DA AT132327B AT 132327 B AT132327 B AT 132327B AT 132327D A AT132327D A AT 132327DA AT 132327 B AT132327 B AT 132327B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
inhibitor
relay
release
armature
trigger
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing Thewalt
Robert Deuser
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT132327B publication Critical patent/AT132327B/de

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auslöser oder Relais mit Hemmwerk für abhängige oder begrenzt abhängige Zeitauslösung. 



   Um bei   Zeitauslösern   bzw. Zeitrelais eine mehr oder weniger von den für die Auslösung massgebenden Faktoren, wie   Spannungsrückgang, Überstrom,   Temperatur u. dgl., abhängige Auslösecharakteristik zu erreichen, werden häufig Hemmwerk verwendet. Die Hemmwerk können aus einem Uhrwerk, einer Luftpumpe, einem Blasebalg, einer Wirbelstrombremse oder irgendeiner andern Einrichtung bestehen, die die von dem Auslöser am Hemmwerk während der Auslösezeit geleistete Arbeit aufnimmt. Die fortschreitende Entwicklung der Automatik erfordert immer neue und weitergehende Abhängigkeiten. Mit den bekannten einfachen Hemmwerken war es bisher nicht möglich, diese Abhängigkeiten herzustellen, und es waren dazu besondere Hemmwerk erforderlich, die im Aufbau verwickelt und teuer sind. 



   Die vorliegende Erfindung besteht darin, unter Beibehaltung der bisher üblichen einfachen Hemmwerke durch Anwendung einfacher Mittel die Abhängigkeit von Zeitauslösern oder Zeitrelais in weiten Grenzen und nach den verschiedensten Gesichtspunkten zu beeinflussen. Erfindungsgemäss wird der am Hemmwerk bis zur Auslösung ablaufende Hemmweg in der Weise von dem für die Auslösung massgebenden Faktoren mittels Einrichtungen abhängig gemacht, die nach Ablauf eines bestimmten Hemmweges das Hemmwerk für die weitere Auslösebewegung ausschalten. Da die Auslösezeit eine Funktion 
 EMI1.1 
 Weise beeinflusst.

   Wie die nach der Erfindung von der am Hemmwerk wirkenden Kraft abhängige Veränderung des Hemmweges mit einfachen Mitteln auf verschiedene Weise erreicht wird, ist in den Fig. 2-11 an einem   Spannungsrückgangsauslöser   als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 



   An einen   Spannungsrückgangsauslöser   wird die Forderung gestellt, dass er bei starkem   Rückgang   bzw. bei vollkommenem Verschwinden der Spannung mit kurzen Auslösezeiten, bei geringem Spannungsrückgang mit langen Zeiten auslöst. Der Bereich und der Verlauf der Auslösezeitkennlinie des Spannung- 
 EMI1.2 
 Maschinen und Apparate richten. Die verschiedensten   Auslöseeigenschaften   lassen sich erfindungsgemäss dadurch erreichen, dass nach Fig. 2 und 3 das   Hemmw   erk 2 an einer Feder 3 aufgehängt ist oder nach Fig. 4 dem Hemmwerk eine Feder vor-, nach Fig. 5 parallel geschaltet ist. Nach Fig. 6 und 7 wird das Hemmwerk 2 nach Ablauf eines bestimmten Hemmweges vom Anker 7 des Auslösers entkuppelt, worauf sofort die Auslösung erfolgt.

   In ähnlicher Weise arbeiten die in den Fig. 8,9, 10 und 11 dargestellten Vorrichtungen. 



   Die Arbeitsweise des   Spannungsriickgangsauslösers   mit einem in üblicher Weise fest angeordneten Hemmwerk ist nach Fig. 1 folgende :
Der Magnet 6 hält den Anker 7 entgegen der Wirkung einer Feder 8 solange fest, als die an den Enden der Spannungsspule 9 herrschende Spannung einen gewissen Wert, der der sogenannten Ansprechspannung des Auslösers entspricht, nicht unterschreitet. Wird dieser Wert unterschritten, so nimmt die Zugkraft des Magneten 6 so stark ab, dass sie von der Feder 8 überwunden wird. Die Differenz der Magnet-und der Federkraft, die um so grösser ist, je mehr die Spannung sinkt, wirkt über die Stange 10 auf das Hemmwerk   2,   welches unter Einwirkung der Differenzkraft abzulaufen beginnt. Ist die Spannung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 herausgezogen.

   Dabei trifft schliesslich die   Verlängerung   11 des Ankers 7 auf den Klinkenhebel 72 und dreht ihn um seinen festen Drehpunkt 13. Bei der Drehung des Klinkenhebels 12 wird der Hebel 14 freigegeben und dreht sich unter Einwirkung der als Kraftspeieher wirkenden Feder   75 mit   seiner Welle 16 links herum, so dass der mit der Welle 16 in Verbindung stehende Schalter   ausgelöst   wird. 



   Ist der Spannungsabfall gross, so ist auch die auf das Hemmwerk wirkende Kraft gross. Das Hemmwerk wird infolgedessen etwas schneller ablaufen. Die Abhängigkeit der   AMaufgesehwindigkeit   des Hemmwerkes von der auf das Hemmwerk wirkenden Kraft ist jedoch für die meisten Fälle nicht gross genug, so dass bei starkem Spannungsabfall die Auslösezeit nicht genügend kurz wird. Um die Auslösezeit zu   verkrirzen, wird naeh   der Erfindung der   Hemmweg nach   Fig. 2 dadurch verändert, dass das Hemmwerk 2 an einer Feder   3     aufgehängt wird.

   Während nach   Fig. 1 die Spannung noch nicht auf den Wert der Ansprechspannung gesunken ist und der Auslöser in Ruhe bleibt, ist nach Fig. 2 die   Ansprechspannung   unterschritten, und der Anker 7 hat bereits einen Teil seines Auslöseweges   zurüek-   gelegt. Dabei ist das Hemmwerk 2 zum Teil abgelaufen, wie die aus dem Hemmwerk weiter herausragende Zugstange 10 zeigt. Das Hemmwerk braucht jedoch bis zur Auslösung nicht ganz abzulaufen, sondern die Auslösung erfolgt ohne weitere Zeitverzögerung nunmehr dadurch, dass die Feder 3 der am Hemmwerk wirkenden Zugkraft nachgibt. Hiebei kommt nach Fig. 3 der Anker 7 in die Stellung, in der er die Auslösung des Hebels 14 veranlasst.

   Die Feder 3 gibt der Zugkraft deshalb erst nach, nachdem ein gewisses Stück des Hemmweges abgelaufen ist, weil die auf das Hemmwerk wirkende Kraft, die sich aus der Differenz zwischen der Kraft der Feder 8 und der Kraft des Magneten 6 ergibt, mit zunehmender Entfernung des Ankers 7 vom Magneten 6 zunimmt. Bleibt die Spannung vollständig aus, so ist die Differenzkraft im wesentlichen gleich der Zugkraft der Feder   8,   die die Feder 3 überwindet, bevor das Hemmwerk abzulaufen beginnt. Die Auslösung erfolgt dann ohne Verzögerung. 



   Bei dem   Spannungsrüekgangsauslöser   nach Fig. 4 ist zwischen Anker 7 und Hemmwerk 2 die Feder 4 geschaltet, nach Fig. 5 ist die Feder 5 dem Hemmwerk 2 parallel geschaltet. Die Federn 4 und 5 wirken in ähnlicher Weise wie die Feder 3 am Hemmwerk in den Fig. 2 und 3. 



   Nach Fig. 6 ist die Zugstange 10 des Hemmwerkes 2 an einen Klinkenhebel 77 angelenkt, der im   Gelenkpunkt 7   mit dem Anker 7 verbunden ist. Die Klinke des Klinkenhebels 17 wird hinter dem nasenförmigen Einschnitt einer auf dem Anker 7 gelagerten und unter der Spannung der Feder 19 stehenden Platte 20 gehalten. Sinkt die Spannung, so beginnt das Hemmwerk 2 abzulaufen und die Stange 10 wird aus dem Hemmwerk herausgezogen. Hat der Anker 7 einen gewissen Weg zurückgelegt, so wird die Zugkraft an der Stange 10 so gross, dass die Klinke des Hebels 17 aus der Nase der Platte 20 herausspringt und die Auslösung vor dem Ablauf des Hemmwerkes sofort erfolgt. Nach erfolgter Auslösung befindet sich der Auslöser in der Stellung nach Fig. 7.

   Bleibt die Spannung ganz aus, so ist von vornherein die Zugkraft an der Stange 10 so gross, dass die Klinke des Klinkenhebels 17 sofort aus der Nase der Platte 20 herausspringt, und die Auslösung ohne jede Verzögerung erfolgt. Um zu erreichen, dass auch bei vollkommenem Ausbleiben der Spannung noch eine kurze Auslösezeit bestehen bleibt, kann man die Drehbewegung des Klinkenhebels 17 um den Punkt 18 durch einen Anschlag 21 so lange sperren, bis der Anker 7 einen der gewünschten kurzen Zeit entsprechenden Weg zurückgelegt hat. Dabei läuft das Hemmwerk ein entsprechendes Stück ab. 



   Nach den Fig. 8 und 9 ist die Zugstange 10 des Hemmwerkes 2 an einen Winkelhebel 22 angelenkt, der mit dem Gelenkpunkt 23 am Anker 7 angreift. Der Winkelhebel 22 trägt an dem freien Arm eine Rolle 24, die mit einem Kurvenstück 25 zusammenwirkt. Das Kurvenstück 25 wird von einem Schwing- 
 EMI2.2 
 der Feder 28 und der Einstellschraube 29 steht. Sinkt die Spannung unter den   Anspreehwert,   so beginnt sich der Anker 7 zu bewegen, wobei die Rolle 24 über das Kurvenstück 25 gleitet und dabei eine von dem Verhältnis der Zugkraft an der Zugstange 10 zu der Feder 28 abhängige Drehung des Hebels 26 im Uhrzeigersinne bewirkt.

   Durch verschiedene Einstellung des Kurvenstücke 25 mittels der Stellschraube 29 bzw. durch verschiedene Gestaltung des Kurvenstüekes und durch verschiedene Abstimmung der Kräfte bei 10 und   28   lassen sich die verschiedensten   Auslöseeigenschaften   erreichen. Versieht man das Kurvenstüek 25 mit einer Fläche 30, so kann man wie durch den Anschlag 21 in Fig. 6 und 7 erreichen, dass bei völligem Ausbleiben der Spannung eine gewisse Mindestauslösezeit erhalten bleibt. 



   Nach Fig. 10 und 11 ist das Hemmwerk federnd aufgehängt und an einem am Anker 7 drehbar 
 EMI2.3 
 Wird die Anspreehspannung unterschritten, so läuft das Hemmwerk 2 zum Teil ab, bis die an der Zugstange ausgeübte Zugkraft die Kraft der Feder 3 überwiegt. Dann wird beim Nachgeben der Feder 3 die Rolle 32 über den Knick in der Kurve 33 gehoben und damit die   Einwirkung   des Hemmwerkes auf den Anker 7 aufgehoben. Der Anker 7 gelangt nunmehr auf dem Rest des Auslöseweges plötzlich in die Auslösestellung nach Fig. 11 und trifft dabei schlagartig auf den Klinkenhebel 12 auf. Durch entsprechende Gestaltung der Kurve 33 lassen sich auch bei dieser Anordnung die verschiedensten   Auslöseeigenschaften erreichen.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Auslöser oder Relais mit Hemmwerk für abhängige oder begrenzt abhängige Zeitauslösung, dadurch gekennzeichnet, dass der am Hemmwerk bis zur Auslösung ablaufende Hemmweg von den für die Auslösung massgebenden Faktoren mittels Einrichtungen abhängig gemacht wird, die nach Ablauf eines bestimmten Hemmweges das Hemmwerk für die weitere Auslösebewegung ausschalten.
    2. Auslöser oder Relais mit Hemmwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmwerk federnd aufgehängt ist.
    3. Auslöser oder Relais mit Hemmwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hemmwerk eine Feder vorgeschaltet ist.
    4. Auslöser oder Relais mit Hemmwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hemmwerk eine Feder parallel geschaltet ist.
    5. Auslöser oder Relais mit Hemmwerk nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmwerk mit dem Anker (7) durch einen Klinkenhebel (17) gelenkig verbunden ist, dessen Klinke hinter eine federnd am Anker angebrachte Nase greift.
    6. Auslöser oder Relais mit Hemmwerk nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Kraft, die zum Entklinken des Hemmt erkes vom Anker erforderlich ist, in Abhängigkeit vom Ankerweg geändert wird.
    7. Auslöser oder Relais mit Hemmwerk nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Hemmwerk angreifender Winkelhebel (22) am Anker (7) angelenkt ist und mit seinem freien, mit einer Rolle (24) versehenen Arm mit einem Kurvenstück (25) zusammenwirkt, das dem Druck der Rolle (24) federnd nachgeben und verschieden eingestellt werden kann.
    8. Auslöser oder Relais mit Hemmwerk nach den Ansprüchen 1, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn der Ankerbewegung ein Anschlag (21 bzw. 30) die Entkupplung des Hemmwerkes für ein einer Mindestauslösezeit entsprechendes Wegstück verhindert.
    9. Auslöser oder Relais mit Hemmwerk nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das federnd aufgehängte Hemmwerk an einem am Anker (7) drehbar gelagerten Rollenhebel (31) angelenkt ist, dessen Rolle (32) mit einer beliebig gestalteten Kurve (33) zusammenwirkt. EMI3.1
AT132327D 1930-09-08 1931-09-08 Auslöser oder Relais mit Hemmwerk für abhängige oder begrenzt abhängige Zeitauslösung. AT132327B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE132327X 1930-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132327B true AT132327B (de) 1933-03-10

Family

ID=5664463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132327D AT132327B (de) 1930-09-08 1931-09-08 Auslöser oder Relais mit Hemmwerk für abhängige oder begrenzt abhängige Zeitauslösung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132327B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099055B (de) * 1958-04-29 1961-02-09 English Electric Co Ltd Elektromagnetischer UEberstromausloeser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099055B (de) * 1958-04-29 1961-02-09 English Electric Co Ltd Elektromagnetischer UEberstromausloeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132327B (de) Auslöser oder Relais mit Hemmwerk für abhängige oder begrenzt abhängige Zeitauslösung.
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE1102253B (de) Mehrphasenschalter mit UEberstromausloesern in jeder Phase
DE645405C (de) Spannungsrueckgangsausloeser oder -relais mit Hemmwerk
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE535372C (de) Schalter mit UEberstromausloesung fuer Wechselstrom
DE556665C (de) Nullspannungsausloeser fuer einen Selbstausschalter
AT158377B (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais.
DE730917C (de) Zeitrelais, insbesondere UEberstrom-Zeitrelais
DE1087862B (de) Schnellschlussventil
AT208439B (de) Auslösevorrichtung für Schutzschalter
DE2854568A1 (de) Selektivschutzvorrichtung fuer einen strombegrenzenden schalter
DE424671C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE419482C (de) UEberlastungsschalter
AT106929B (de)
DE424741C (de) Elektromagnetisches UEberstromzeitrelais
AT113160B (de) Selbstschalter für Radioempfangsgeräte.
DE568443C (de) Abhaengiger Unterspannungszeitausloeser
AT208166B (de) Schnellschlußventil
DE643838C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet
CH209908A (de) Einrichtung zur Auslösung von Vorgängen in Abhängigkeit von elektrischen Grössen.
DE617350C (de) Elektromagnetisches Zeitrelais
AT109087B (de) Selbstschalter.
DE487965C (de) Elektromagnetisch oder pneumatisch gesteuerter Schalter mit von dem Hauptsteuerorgan geschwenktem Hebelsystem
DE546268C (de) Distanzrelais