<Desc/Clms Page number 1>
Mit einer nicht zusammendrückbaren Regelungsflüssigkeit arbeitender hydraulischer Regler.
Die Erfindung bezieht sich auf mit einer nicht zusammendrückbaren Regelungsflüssigkeit. wie z. B. Wasser, Öl od. dgl.. arbeitende hydraulische Regler, bei denen die gedrosselte DruckflÜssigkeit einen einem Hilfsmotor zugehörigen Kolben, eine Membran od. dgl. beeinflusst und durch eine Ausström-
EMI1.1
Impulsorgans von der zu regelnden Einrichtung. Maschine od. dgl. beeinflusst wird.
Zum Betriebe der Regelvorrichtungen der hier in Rede stehenden Art wird häufig Wasser aus einer gewöhnlichen Wasserleitung benutzt. Dieses führt aber bekanntlich sehr oft Verunreinigungen mit, die zur Verstopfung der Ausströmöffnungen fuhren können. Infolgedessen hat es sich bei solchen
EMI1.2
Betriebe des Reglers erforderliche Massnahme wird nun gemäss der Erfindung besonders dadurch vereinfacht. dass das Sperrorgan aus einem an dem Impulsorgan aufgehängten, über seinem Sitz lotrecht frei beweglichen, als Ventilkörper ausgebildeten Gewicht besteht, so dass es. ohne irgendwelche Teile lösen zu müssen, von Hand aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann. Das Gewichtsventil wird einfach hochgehoben, dann ist die Ausströmöffnung der Regelungsflüssigkeit ohne weiteres von oben frei zugänglich.
Sie kann nun ebenso wie die Unterfläche des Ventilkörpers leicht gereinigt werden. Der Ventilkörper wird wieder in den Apparat hineingelassen und der Regler ist sofort wieder betriebsfähig.
Das freihängende Gewicht hat ferner die Eigenschaft eines Sicherheitsventils. Übersteigt etwa im Servomotor der Druck eine Grenze, oberhalb deren die beeinflussten Membrane oder Kolbendichtungen gefährdet werden könnten, so wird der Gewiehtsventilkörper angehoben und die gefährlichen Drücke können sich ausgleichen.
Es wird ferner durch die Aufhängung des Sperrorgans eine besondere Lagerung, wie sie sonst bei solehen Reglern notwendig ist, vermieden. Das Gewicht wird einfach an demselben Hebel aufgehängt. an dem das Impulsorgan aufgehängt ist. Die Lagerung wird daher vereinfacht und die Reibung vermindert.
Die Erfindung gestattet aber ferner, das Impulsorgan vom Servomotor zu trennen. Der letztere kann also mit dem Sperrorgan als Standardapparat in Serienherstellung gefertigt werden, während das Impulsorgan. das bekanntlich den verschiedenen Verwendungszwecken des Reglers angepasst werden muss. getrennt davon hergestellt werden kann.
EMI1.3
ausströmenden Flüssigkeit zu bewirken. Derjenige Teil des Ventilkörpers, der mit der Ausströmöffnung unmittelbar zusammenwirkt und sich in und in der Nähe der Sperrlage in diese Öffnung hineinstreckt, kann kegelig oder mit konkavem, konvexem oder kugeligem Profil ausgeführt sein. u. zw. abhängig von den gewünschten Ausströmverhältnissen bei einer gewissen Bewegung des Sperrorgans.
Das als Gewicht ausgeführte Sperrorgan, das zweckmässig eine zylindrische Form besitzt, kann ferner in einer entsprechenden Öffnung des Ventilgehäuses frei beweglich, d. h. mit einem gewissen Spielraum in der Öffnung, angebraeht sein. wobei diese Öffnung durch eine deekelförmige Ausbildung des Sperrorgans geschlossen gehalten werden kann. um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern.
Auf der Zeichnung werden einige Ausführungsformen einer Anordnung gemäss der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt schematisch und im Längsschnitt eine Ansführungsform der Erfindung für Dampfregelung : Fig. 2 zeigt das Ventilorgan in grösserem Massstabe: die Fig. 3 und 4 zeigen zwei
EMI1.4
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
mündet in den Zylinder 1 an einer Stelle ein, welche an der der Kolbenstange 3 entgegengesetzten Seite des Arbeitskolbens 2 gelegen ist.
Am freien Ende der Kolbenstange ist ein Seilrad 7 drehbar angebracht, über welches ein Seil 8 läuft, dessen einer Teil am Zylinderboden befestigt ist und dessen anderer Teil mit einem einzustellenden Organ, z. B. einem Dampfventil 9, zusammenwirkt.
EMI2.2
zvlinder 1 ist an einem festen Rahmen J ? J angebracht.
Am oberen Ende dieses Rahmens ist die Impulseinrichtung angebracht. Diese besteht aus einer
EMI2.3
zu regelnden Dampfleitung 24 in Verbindung.
Am freien Ende des Winkelhebels 21 ist eine Kette 2/5 angelenkt, an deren unterem Ende das Sperrorgan 11 angebracht ist.
Dieses Sperrorgan 11. das als Gewicht ausgeführt ist, erstreckt sich mit einem gewissen Spielraum
EMI2.4
schnittes bei einem gewissen Hub des Ventilkörpers 11.
An der Öffnung : 26 des Vertilgehäuses 14 ist ein Ringflansch 29 vorgesehen, der durch einen am oberen Ende des Ventilkörpers 11 angebrachten Deekel. 30 umgeben ist, so dass das Eindringen von Ver- unreinigungen in das Gehäuse. M verhindert wird.
Durch die beschriebene Ausführung des Reglers wird es stets möglich, das Sperrorgau 11 in einfacher Weise zu entfernen oder anzubringen, u. zw. ohne Lösung irgendwelcher Verschraubungen od. dgl.
EMI2.5
Ausserdem erfolgen beim Betrieb die Bewegungen des Sperrorgans praktisch genommen ohne Reibung, und die Ventilkammer 10 mit der Durchgangsöffnung 12 wird leicht zugänglich z. B. zwecks Reinigung.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist an sieh bereits bekannt und braucht hier nicht näher erörtert zu werden. Bei Veränderungen desjenigen Zustandes, der mittels einer Vorrichtung der fragliehen Art konstant zu halten ist, z. B. des Dampfes in der Dampfleitung 24, wird der Druck in der Kammer 16 und damit durch den Balg 17 und die Stange 18 die Stellung des Regulierhebels 21 verändert. so dass mehr oder weniger Druckflüssigkeit durch die Düsenöffnung 12 ausströmt, wodurch entsprechende Druckveränderungen im Hilfsmotor entstehen, welcher seinerseits beispielsweise das Dampfventil 9 in entsprechendem Grade beeinflusst.
PATENT-ANSPRÜCHE:
EMI2.6
das durch die Vermittlung eines Impulsorgans von dem zu regelnden Element beeinflusst wird. dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan aus einem an dem Impulsorgan aufgehängten, über seinem Sitz
EMI2.7