AT52734B - Steuerung für hydraulische Ziehpressen. - Google Patents

Steuerung für hydraulische Ziehpressen.

Info

Publication number
AT52734B
AT52734B AT52734DA AT52734B AT 52734 B AT52734 B AT 52734B AT 52734D A AT52734D A AT 52734DA AT 52734 B AT52734 B AT 52734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
press
valves
control
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bosch
Original Assignee
Karl Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Bosch filed Critical Karl Bosch
Priority to AT52734D priority Critical patent/AT52734B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT52734B publication Critical patent/AT52734B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Presses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SteuerungfürhydraulischeZiehpressen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine weitere Ausgestaltung der durch Patent Nr. 51271 geschützten Ziehpresse. Bei diesen Pressen hat sich gezeigt, dass trotz der besonders zweckmässigen Anordnung der Steuerventile in einem   gemeinschaftlichen Gehäuse noch Stösse   auf diese Presse ausgeübt werden können, weil die Druckflüssigkeit in den Rückzugzylinder gelangen kann, ohne das Regulierventil passieren zu müssen. Dieser Missstand wird nun durch die Kombination der   sämtlichen   Ventile auf Grund vorliegender Erfindung beseitigt, ausserdem der ganze Steuerungs-   mechanismus   ganz erheblich vereinfacht.

   Zu diesem Zweck sind in dem gemeinschaftlichen Ventilgehäuse fünf Ventile untergebracht, von denen zwei, das Hauptventil und das Rückzugventil, als entlastete Doppelsitzventile ausgebildet und zwangsläufig miteinander verbunden sind, so dass sie wechselseitig arbeiten. Zwei weitere Ventile dienen als tberdruck-oder Sicherheitsventile, von denen eines durch Fusstritt entlastet werden kann, während das andere selbsttätig bei Erreichung der Höchstspannung im Presszylinder in Tätigkeit tritt und von sich aus die Unisteuerung der Presse bewirkt. Die beiden   zwangsläufig   gekuppelten Ventile werden teils durch den Handsteuerhebel der Presse, teils selbsttätig durch einen an einer Zugstange angeordneten Anschlag betätigt.

   Ferner ist oberhalb des Rückzugventils noch ein   Rückschlagventil   eingebaut, welches selbsttätig durch den   Flüssigkeitsdruck   arbeitet. Diese auf den Zeichnungen näher erläuterte   Ventilanordnung gewährt   ein absolut stossfreies Arbeiten der Presse. 



     Fig. l   zeigt die Gesamtanordnung der Steuerung in Vorderansicht, Fig. 2 in Seitenansicht : Fig. 3 ist eine teilweise Draufsicht ; die Fig. 4 bis 6 zeigen das Ventilgehäuse im Vertikalschnitt in Seitenansicht und im Horizontalschnitt nach Linie   A-B   der Fig. 4, während die Fig. 7 bis 12 die verschiedenen Stellungen der einzelnen Ventile während des Betriebes schematisch erläutern. 



   In dem   am Maschinengestell 7 angeordneten,   allen Ventilen gemeinschaftlichen Gehäuse   2,   welches durch den Stutzen 3 mit dem Presszylinder   4   verbunden ist, ist das   Hauptventil 7. 2.   das Rückzugventil 13, das Regulierventil 14, das Rückschlagventil 55   und das Druckauslöseventil J6   eingebaut.

   Von diesen Ventilen sind nun das Hauptventil 12 und das   Ruckzugventil 13.   die beide ais Doppelsitzventile ausgebildet sind, durch einen um eine Achse   j7   schwingbaren Hebel 58   zwangsläufig miteinander verbunden,   so dass sie stets wechselseitig auf ihrem oberen oder unteren 
 EMI1.1 
 Hebel 63 dem jeweiligen höchstzulässigen Arbeitsdruck entsprechend eingestellt wird. wodurch hei   et\\atgcr Überschreitung   dieses Druckes der Ventilkegel 56 auf das hintere Ende 64 des die 
 EMI1.2 
 hebels 19 auf die Ventile 12, 13 einwirkt.

   Auf der Welle 17 sitzt ferner ein Hebel 23 fest, an den eine Stange 25 angeschlossen ist, welche einen verstellbaren Anschlag 26 trägt, wobei die Stange 25 durch einen Arm 49 hindurchgeführt ist, der auf einer Spindel 50 verstellbar angeordnet ist, so dass 
 EMI1.3 
   Querkanal.     ? in Verbindung steifen,   und zwar unterhalb der unteren Sitze dieser beiden Ventile, wobei die Zuführung des Druckwassers von der Pumpe durch die Leitung 5 unterhalb des unteren Sitzes des Ventils 12 erfolgt. Oberhalb des oberen Sitzes des Ventils 12 mündet in dessen   Kammer   die Leitung 9, welche zu dem Reservoir 11 führt, das ferner durch die Leitung 10 mit der Kammer 
 EMI1.4 
 von der   Kammer   des Ventils   13     zum Rückzugzylinder 8.   



   Die Arbeitsweise der Presse bei dieser Kombination und Anordnung der Steuerventile   Ist folgende   :
Befindet sich der Steuerhebel 19 in seiner Mittelstellung, so steht der Hebel 58 horizontal 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Pumpe durch die Leitung 5 strömende Druckflüssigkeit fliesst teils durch den oberen Sitz des Hauptventils12 und die Leitung 9 ins Reservoir 11 ab, teils durch das Rückzugventil 13 und die Leitung 6 in den Rückzugzylinder 8 ohne Arbeit zu verrichten, d. h. die Presse sieht still. Wird nun der Steuerhebel 79 nach rechts umgelegt, so schliesst das Hauptventil 12 nach oben und das Rückzugventil 13 nach unten ab (Fig. 8).

   Nun kann die durch die Leitung 5 kommende Druckflüssigkeit nur durch den Kanal 65 und den Stutzen J in den Presszylinder 4 gelangen und gleichzeitig strömt die aus dem Rückzugzylinder 8 verdrängte Flüssigkeit durch die Leitung 6, den oberen Sitz des Ventils 13 unter Anheben des Rückschlagventils 55 (Fig. 9) durch den Kanal 66 ebenfalls durch den Stutzen 3 in den Presszylinder 4, so dass also die Pumpe für den rasch erfolgenden Leerhochgang der Presse nur ein geringes Quantum Flüssigkeit zu fördern hat.

   Dieses   Durchfliessen   der Flüssigkeit aus dem Rückzugzylinder   8   in den Presszylinder 4 wird solange andauern, bis der Druck auf das Rückschlagventil 55 von der Presszylinderseite aus grösser geworden ist, als der von der   Rückzugzylinderseite,   so dass sich das Ventil 55 schliesst und die aus dem
Rückzugzylinder fernerhin verdrängte Flüssigkeit nimmt sodann ihren Weg durch das   Ventil 77   und die Leitung 10 ins Reservoir   11,   während im Presszylinder 4 nun der volle   Flüssigkeitsdruck   zur Wirkung kommt. Dies entspricht der eigentlichen Arbeitsperiode der Presse   (Fig.   10).

   Wird das Regulier- oder Sicherheitsventil 14 durch Fusstritt entlastet, so verringert sich die Spannung im Presszylinder 4 dem Gegendruck entsprechend, den der   Rückzugkolben   37   ausgeübt   hat, ohne jedoch den Ziehdruck zu beeinflussen, so dass also die verminderte Spannung im   Presszylinder     J   nur auf den Blechhalterkolben zur Wirkung kommt. Es kann somit durch Belasten oder Entlasten des
Ventils   14   ohne Einfluss auf die Zieharbeit der Blechhalterdruck gesteigert oder verringert werden. 



   Nachdem die gewünschte Ziehtiefe erreicht ist, wird durch den Anschlag 26 der Stange 25 die   Steuerwelle 17 selbsttätig   verdreht und dadurch vermittelst der Stange 16 der Hebel 58 gehoben. 
 EMI2.1 
 stellung umgesteuert werden, so dass sich die Presse öffnet und das Wasser aus dem   Presszylinder   J   durch den Stutzen. 3, Kanal 65, Ventil 12 und Leitung 9 ins Reservoir abfliesst. während das von der Pumpe kommende Wasser direkt durch Ventil 12 ins Reservoir abfliesst.   



   Diese Umsteuerung der Ventile   1'2,   13 kann nun auch z. B. bei Prägearbeiten nach erreichter Höchstspannung durch das   Druckaustöseventil 36   erfolgen (Fig. 11). Sobald nämlich der jeweilige Prägedruck, auf welchen die Belastung des Ventils 56 durch Verschieben des   Gewichte ? 6   auf 
 EMI2.2 
 das Umsteuern der Ventile   1 ?, 7-'. Auf   diese Weise ist es vollkommen ausgeschlossen, dass die   Prägewerkzeuge überlastet werden können. Falls   der Ziehstempel in der Matrize stecken bleiben 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Höchstspannung im Presszylinder (4), auf welche die Belastung des Ventils (56) durch Verstellen des Gewichtes (62) auf dem Hebel (63) justiert ist. die selbsttätige Umschaltung der Steuerventile (12, 13) zu bewirken.
AT52734D 1909-03-18 1910-11-14 Steuerung für hydraulische Ziehpressen. AT52734B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52734D AT52734B (de) 1909-03-18 1910-11-14 Steuerung für hydraulische Ziehpressen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51271T 1909-03-18
AT52734D AT52734B (de) 1909-03-18 1910-11-14 Steuerung für hydraulische Ziehpressen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT52734B true AT52734B (de) 1912-03-26

Family

ID=25601862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT52734D AT52734B (de) 1909-03-18 1910-11-14 Steuerung für hydraulische Ziehpressen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT52734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT52734B (de) Steuerung für hydraulische Ziehpressen.
DE616266C (de) Durch Druckfluessigkeit betaetigter druckluftgesteuerter Ziehapparat fuer Blechpressen
DE259110C (de)
DE260137C (de)
DE665343C (de) Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes, insbesondere der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE710000C (de) Ventilsteuerung fuer Pressen
DE476386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hubbegrenzung der Pressen von hydraulischen Kippvorrichtungen
DE38911C (de) Neuerung an Strahlapparaten
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
AT88743B (de) Regelungsvorrichtung für Kolbenpumpen mit Wellenantrieb und veränderlicher Hublänge.
AT79810B (de) Hydraulische Setzmaschine. Hydraulische Setzmaschine.
AT131448B (de) Mit einer nicht zusammendrückbaren Regelungsflüssigkeit arbeitender hydraulischer Regler.
DE478608C (de) Regelvorrichtung fuer die Speisung von Walzenstuehlen
DE520424C (de) Umschaltvorrichtung fuer mit getrennten Vorschub- und Arbeitszylindern versehene hydraulische Pressen
DE456429C (de) Ventilanordnung fuer hydraulische Wagenheber
DE34186C (de) Dampfdruck - Minderungsventil als Doppelsitzventil mit Belastungs-Differentialkolben
DE510277C (de) Umschaltvorrichtung fuer ununterbrochen laufende Pumpen von Akkumulatoren zum Betriebe hydraulischer Pressen
DE865704C (de) Hydraulische Presse mit Druckregelung
AT109518B (de) Hydraulischer Sieb- und Filzregler.
AT34079B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von Ausgleichvorrichtungen für direkt wirkende Maschinen.
DE104978C (de)
AT17377B (de) Luftdruckhammer.
AT155743B (de) Steuervorrichtung für eine Druckflüssigkeitsbremse.
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
AT124851B (de) Hydraulische Presse.