AT79810B - Hydraulische Setzmaschine. Hydraulische Setzmaschine. - Google Patents

Hydraulische Setzmaschine. Hydraulische Setzmaschine.

Info

Publication number
AT79810B
AT79810B AT79810DA AT79810B AT 79810 B AT79810 B AT 79810B AT 79810D A AT79810D A AT 79810DA AT 79810 B AT79810 B AT 79810B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
setting machine
hydraulic setting
water
setting
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Seltner Wilhel Seltner
Original Assignee
Wilhelm Seltner Wilhel Seltner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Seltner Wilhel Seltner filed Critical Wilhelm Seltner Wilhel Seltner
Application granted granted Critical
Publication of AT79810B publication Critical patent/AT79810B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulische Setzmaschine. 



   Es'ist bekannt, dass bei hydraulischen Setzmaschinen an den Austragsstellen über dem Setzsieb, also bei Kohlensetzmaschinen über den sogenannten Bergekammern Regulierhähne oder dgl. angebracht werden, durch welche die jeweiligen Luftverhältnisse der über den Bergekammern befindlichen Räume geregelt werden, um in entsprechender Weise zur Bewerkstelligung 
 EMI1.1 
 
Bei vollständiger Absperrung dieser Räume gegen die Aussenluft werden in dieser Art auch bei den bisherigen hydraulischen Setzmaschinen Luftpolster geschaffen, welche überhaupt den Hub des Wassers an diesen Antragsstellen nur bis zu gewissen Grenzen zulässig machen. 



   Im allgemeinen arbeiten diese Einrichtungen derart, dass durch die Regulierorgane eine Drosselung der aus-und einströmenden Luft herbeigeführt und damit die   Wasserhewegung in   gewissen Grenzen reguliert wird. Der Luftpolster erleidet also durch den Luftwechsel eine   kon-   stante Änderung, welcher die Wasserbewegung folgen muss, so dass mehr eine allmähliche Änderung der Druckverhältnisse stattfindet und die Einwirkung auf die abbremsende Wasserhewegung zu gering sein kann. Unter Umständen ist dann die   Wasserbewegung,   besonders im Anfange der Hubarbeit, noch zu gross, wogegen bei einem gänzlichen Abschliessen der Luftregulierungsorgane, bei welchem überhaupt kein Luftwechsel möglich ist, eine zu geringe Wasserbewegung stattfindet.. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt dagegen, dem Wasserauftriebe in der Bergekammer gleich in der ersten Hubperiode eine möglichst grosse Abbremsung zu erteilen und die geeignetste Auftriebsarbeit möglichst lange und gleichmässig auf die ganze Auftriebsperiode zu erstrecken. wodurch eine, allen Verhältnissen entsprechende, ruhige und gleichmässige Arbeit in der Bergekammer ermöglicht wird. 



   Der Zweck wird dadurch erreicht, dass an den, über den Austragsstellen angeordneten 
 EMI1.2 
 arbeit nach Möglichkeit vermieden und bei möglichster Erhaltung des elastischen Luftpolsters ein tunlichst lange Zeit hindurch gleichmässig wirkender Antrieb herbeigeführt wird.   dessen Mass   
 EMI1.3 
 sich das Sicherheitsventil und das überschüssige Wasser und natürlich auch die eventuell überschüssige Luft tritt durch dasselbe heraus. 



   Die Erfindung verwendet daher nebst des elastischen Luftpolsters in den in Rede stehenden Räumen auch noch die Ableitung des überschüssigen Wassers mit dem weiteren Vorteil, dass dieses Wasser beim Niedergange des Setzbettes ein eventuelles Rückströmen durch den Bergeschieber in die Setzabteilung nicht verstärken kann, so dass auch die bekannte schädliche Ein- 
 EMI1.4 
 zumindest verringert wird. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung soll weiters bei Setzmaschinen mit längsseitig neben den Setzbetten liegenden Seitenkolben ein allmählich in der Stromrichtung (längsseitig) abnehmender Wasserauftrieb auf den Setzbetten dadurch herbeigeführt   werden dass   jeder Kolben für sich einen in der Stromrichtung allmählich abnehmenden Hub erhält, und zwar dadurch, dass jeder Kolben zwei Antriebsexzenter bekommt, deren einer, beim Eintrag liegender Exzenter einen grösseren Hub hat, als der andere beim Setzmaschinenaustrag liegende Exzenter.

   Iliedurch werden einerseits die Vorteile einer präzisieren Setzarbeit durch die allmähliche abnehmende Setzenergie erreicht, andererseits die bekannten Nachteile eines unzugänglichen und oft komplizierten Unterkolbens vermieden. 
 EMI1.5 
 in den Aufsätzen d sich befindliche Luft jedesmal etwas komprimiert wird.   jn   bestimmter Höhe sind nun an den Aufsätzen   erfindungsgemäss   die Sicherheitsklappen (oder Sicherheitsventile)   k, k angebracht,   welche sich erst nach Erreichung des bestimmten Überdruckes in der   Beigekammer öffnen   und durch welche dann das überschüssige Wasser in   den Ablauf austritt.

   Der Wasserauftrieb in der Beigekammer und die Kompression der über den Wasser l rrdlicr-en Luft ist auf diese Weise mit der Setzarbeit und mit dem Bergeaustrag in   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Einklang gebracht, wobei das bestimmte Mass des Überdruckes weder unter, noch überschritten werden kann, da weder ein zu   frühes, noch   zu spätes Öffnen der Sicherheitsklappen stattfindet. 



   Damit im Zusammenhange wird ein ruhiger Auftrieb in der Bergekammer erzielt, wodurch ein zu früher Wasseraustritt aus der Bergekammer oder schädliche Wasserpressungen, also unreel   mässige,   stossweise Auftriebe, die ungünstig auf die Setzarbeit, die Leistung und den Bergeaustrag einwirken würden, vermieden werden. 
 EMI2.1 
 lastung q an den Sicherheitsklappen oder Sicherheitsventilen herbeigeführt, kann aber auch auf andere Art, wie z. B. den Federn usw., stattfinden. 



   Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen den   Kolbenantrieb gemäss   der Erfindung, und zwar an einer zweisiebigen Stromsetzmaschine mit zwei längsseitig neben den Setzbetten angeordneten Kolben. Jeder der Kolben a,   a'wird   in üblicher Weise vermittelst zweier Stellexzenter d, d' und Exzenterstangen e,   e'angetrieben,   und zwar derart, dass gemäss der in der Stromrichtung allmählich abnehmenden Setzenergie der erste Exzenter d einen grösseren und der zweite Exzenter   d'   einen kleineren Hub erhält. Hiedu ch bekommt auch jeder Punkt des Kolben seinen anderen in der Längsrichtung zur Austragsrichtung (Stromrichtung) der Maschine hin allmählich abnehmenden Hub, welcher auf das Setzsieb einwirkt. 



   Die Wirkung eines Seitenkolbens kann entweder nur je auf eine Setzsiebabteilung oder auch gleichzeitig auf mehrere   Setzsiebabteì1ungen   ausgedehnt werden. Da die Antriebsköpfe 
 EMI2.2 
 müssen, so können die erwähnten Antriebsköpfe in bekannter Weise entweder als Doppelgelenke oder als Kugelgelenke ausgeführt werden. 



   Ein Kugelgelenk in vollkommen geschützter Ausführung   zeigt Fig. 5.   Das Kugelgelenk A ist in bekannter Weise in einem   unten geschlossenen Zylinder r   untergebracht, der bis über den Wasserspiegel p reicht und so verhindert, dass Wasser mit Unreinlichkeiten in das Lager des Kugelgelenkes gelangt. Eine vorzügliche Schmierung ist hiebei dadurch gegeben, dass das Kugelgelenk   einfach unter Öl gesetzt wÌ1d.   Die Nachstellung der Lagerschalen wird   erfindungsgemäss   
 EMI2.3 
 versehen, nachstellbar im   Lagergehäuse     r   sitzt und die obere Lagerschale des Kugelgelenkes anpresst. 



   Einen Ersatz für das Kugelgelenk, welches, wenn auch nur geringen Abnutzungen ausgesetzt ist, kann die in den Fig. 6 und 7 dargestellte Einrichtung bieten. Dieselbe besteht aus 
 EMI2.4 
 beiden Richtungen vermittelt. Die Blattfeder wird am besten an beiden Enden eingenietet oder eingeschraubt, wodurch alle Gelenksabnutzungen vermieden werden. Die Anwendung einer gewöhnlichen Spiralfeder oder Evolutfeder ist für den gleichen Zweck auch möglich, jedoch weniger   zweckmässig,     PATRNT-ANSPRÜCHE   : 
 EMI2.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT79810D 1918-01-02 1918-01-02 Hydraulische Setzmaschine. Hydraulische Setzmaschine. AT79810B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79810T 1918-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79810B true AT79810B (de) 1920-01-26

Family

ID=3601287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79810D AT79810B (de) 1918-01-02 1918-01-02 Hydraulische Setzmaschine. Hydraulische Setzmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79810B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228962B (de) Tuerschliesser mit hydraulischer Daempfungsvorrichtung
DE2411340A1 (de) Schmiedepresse
DE2116623A1 (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer Verstellung und hydropneumatischer Überlastsicherung
AT79810B (de) Hydraulische Setzmaschine. Hydraulische Setzmaschine.
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE487549C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE734695C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Foerdermenge von Kolbenpumpen
DE2418232A1 (de) Hydraulische steuerung einer um eine horizontale achse schwenkbar an einem fahrzeug befestigten maschinenbaugruppe
DE2103701B2 (de) Elektrohydrauhsche Verstellvorrichtung
DE540287C (de) Vorrichtung zum Regeln des Anpressdruckes der Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE734441C (de) Kolbendampfmaschine
DE96580C (de)
DE602609C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
AT52734B (de) Steuerung für hydraulische Ziehpressen.
AT153745B (de) Einrichtung zum Schmieren der Druckausgleichsvorrichtungen von Dampfzylindern auf Lokomotiven durch Einführen des Schmiermittels in den zu den Druckausgleichsvorrichtungen führenden Druckluftweg.
DE2016980A1 (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit beidseitiger Endlagendämpfung
DE2621726B1 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
AT15527B (de) Vorrichtung zur Entlastung der exzentrischen Schrauben bei Geschützverschlüssen.
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
AT142159B (de) Steuerung für die Antriebsmittel und sonstigen Organe hydraulisch betriebener Arbeitsmaschinen, wie Pressen u. dgl.
DE581863C (de) Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber
AT61516B (de) Regelungsvorrichtung für Brennstoffpumpen von Verbrennungskraftmaschinen.
AT206914B (de) Gleisstopfmaschine
AT115532B (de) Hochdruckkolbenverdichter.
AT34079B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von Ausgleichvorrichtungen für direkt wirkende Maschinen.