AT131439B - Glaseisenbetondecke. - Google Patents

Glaseisenbetondecke.

Info

Publication number
AT131439B
AT131439B AT131439DA AT131439B AT 131439 B AT131439 B AT 131439B AT 131439D A AT131439D A AT 131439DA AT 131439 B AT131439 B AT 131439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
ceiling
concrete
ribs
edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Liese
Original Assignee
Paul Liese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Liese filed Critical Paul Liese
Application granted granted Critical
Publication of AT131439B publication Critical patent/AT131439B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Glaseiseiibetoiideeke.   



   Verbindet man das Eisenbetongerippe der Glasdecke mit den   anschliessenden     Bauwerksteilen   zu einem   Einheitskörper,   so zeigt sich, dass ein   Sicllsetzen   des Bauwerks häufig zum Springen der Glas- 
 EMI1.1 
 die auf die Glaseisenbetondecke verursacht werden, und schliesslich auch dadurch hervorgerufen werden, dass auf der Innen-und Aussenseite der Decke grosse Temperaturunterschiede herrschen. Dabei spielt auch die verschiedene Ausdehnung der Glaskörper und des Eisenbetongerippes eine gewisse Rolle.

   Um diesem   ungleichen"Arbeiten"der Glaseisenbetondecke   und des Bauwerks vorzubeugen, hat man die Decke dadurch von dem Bauwerk unabhängig gemacht, dass man sie mit ihren Rändern auf Auflager des Bauwerks lose auflegte, zumeist unter Einschaltung von Dachpappe, und zwischen den Rändern und den Auflagern   Ausdehnungsfugen   vorsah. In Fig. 1 der Zeichnung ist ein Längsschnitt durch eine Glaseisenbetondecke und die anschliessenden Bauwerksteile bei dieser bekannten Bauart dargestellt. Von dem Betongerippe 1, 2, das mit den Eisenträgern J versehen ist, werden die   Glaskörper-   
 EMI1.2 
 selbst, so dass die Glaskörper   4   mit dem Betongerippe zusammen ein Ganzes bilden. An den Rändern ist die Decke mit einem besonders starken Betonrahmen 6 versehen.

   Die so für sich hergestellte Glaseisen-   beton decke 1, 2,   3,4, 5, 6 ruht mit ihren Rändern, also den Betonrahmen 6, auf Auflagern 8 des Bauwerks 7. 



  Zwischen diesen und dem Rahmen 6 ist eine Schichte Dachpappe 9 eingelegt. Ferner ist zwischen den senkrechten Aussenkanten des Rahmens 6 und der gegenüberliegenden senkrechten Kante des Auflagers 8 eine Fuge 10 belassen, die mit Bitumen 11 ausgefüllt ist. 



   Die Glaseisenbetondecke kann sich daher in gewissen Grenzen gegenüber dem Bauwerk 7 frei bewegen, so dass ein Springen der Glaskörper und Reissen der Rippen möglichst vermieden wird. Diese Art des Zusammenbaues der Decke mit dem Bauwerk hat aber den Nachteil, dass insbesondere bei   t'ber-   deckung grösserer Räume aus statischen Gründen das Eisenbetongerippe wesentlich stärker ausgebildet sein muss, als wenn das Gerippe mit den anschliessenden   Bauwerksteilen   zu einem Einheitskörper verbunden ist. Bei loser Auflage der ganzen Decke auf den Auflagern ist die Decke als ein an beiden Enden lose aufliegender Balken zu berechnen. Dabei ist zu beachten, dass die Glaskörper nur lichtdurchlässige Füllkörper für die Felder des Gitterwerks bilden, also nicht wesentlich mittragen.

   Die Lichtdurchlässigkeit der Decke ist aber durch die Höhe der Rippen des Eisenbetongitterwerks wesentlich bedingt, so dass hohe Rippen nach Möglichkeit vermieden werden   müssen.   Auch wird das Eigengewicht der Decke durch die hohen Rippen erhöht. Bei grösseren Spannweiten hat man sich dadurch zu helfen gesucht, dass man die Decke, wie Fig. 1 zeigt, durch   Zwischenträger   12 unterstützt, was natürlich auch die   Lichtdurchlässigkeit   der Decke beeinträchtigt und ihre Herstellung sowie Einfügung in das Bauwerk erschwerte und verteuerte. 



   Nach der Erfindung soll ein Springen der Glaskörper, wenn das Bauwerk sich setzt, ohne Beein-   trächtigung   der   Lichtdurchlässigkeit   der Decke und ohne eine Gewichtserhöhung dadurch vermieden werden, dass das Eisenbetongerippe mit den anschliessenden Bauwerksteilen unverrückbar verbunden, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 untereinander verbundenen Glaskörper einen Glasbelag bilden, der sich gegenüber dem Bauwerk in gewissen Grenzen frei bewegen kann. Die   unverrückbare   Verbindung des Gerippes mit dem Bauwerk gestattet aus statischen Gründen, das Gerippe viel niedriger oder schwächer zu gestalten, da das Gerippe als ein an beiden Enden eingespannter Balken berechnet werden kann.

   Die Decke hat daher eine hohe   Lichtdurchlässigkeit   und ein kleineres Gewicht und auch sind bei grossen Spannweiten die Zwischenträger in Fortfall gebracht. Die Ausdehnungsfugen sind natÜrlich auch hier zwischen den Rändern des Glasbelags der Decke und dem Bauwerk belassen. 



   Die   unverrückbare   Verbindung des Eisenbetongerippes mit den anschliessenden Bauwerksteilen kann in einfacher Weise dadurch gesichert werden. dass die Eiseneinlagen des Betongerippes in diese Bauwerksteile eingeführt und dort verankert sind. Die Trennschicht kann zwischen den Glaskörpern innerhalb der Fugen angeordnet sein. wobei die Ränder der Glaskörper unmittelbar auf den Rippen 
 EMI2.2 
 mit ihren Rändern auf der Trennschicht liegen. Die Trennschicht besteht   zweckmässig   aus einem plastisch bleibenden Stoff, z. B. Bitumen. 



   In den Fig. 2-5 sind mehrere   Ausführungsformen   des Bauwerks mit der Glaseisenbetondeeke   gemäss   der Erfindung dargestellt. 



   Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt   einer Ausführungsform einer   fertigen Glaseisenbetondeeke nebst den sieh anschliessenden Bauwerksteilen ; Fig. 3 zeigt einen Teil der Fig. 2 in grösserem   Massstabe   und 
 EMI2.3 
 



   Bei der in Fig. 2-4 dargestellten Ausführungsform der Decke wird am Bauwerk 7 bei der Herstellung der Widerlager   8,   die den Übergang des hier als Gewölbe ausgebildeten Eisenbetongerippes 1. 2 zu den senkrechten Wänden des Bauwerkes bilden, eine Verschalung 1 : 3 (Fig. 3) vorgesehen, die als Arbeitstisch für die Herstellung des Eisenbetongerippes und der Widerlager dient. Auf dieser Verschalung werden die Formrahmen 14 (Fig. 3) nebeneinandergelegt, in die sich bildenden   kreuzförmigen Rinnen   werden die Eisenstäbe 3 eingelegt und darauf wird der Beton in die Rinnen eingegossen.

   Die Eiseneinlagen. welche durch die Rippen 1, 2 gehen, werden durch das Mauerwerk der Widerlager 8 noch in die 
 EMI2.4 
 ringsumlaufende Leiste befindet sich nach Entfernung der Formrahmen in einem gewissen Abstand von den   Seitenflächen   der Rippen   1.   2. In die Fugen 5 zwischen den Glaskörpern 4 wird jetzt bei der dargestellten   Ausführungsform   eine Schichte 16 z. B. aus Bitumen eingebracht. die den Beton der Rippen   1..'2   innerhalb der Fugen bedeckt. Oberhalb dieser   Bitumenschicht     16   wird die Fuge 5 mit einer beliebigen 
 EMI2.5 
 (Fig. 2). die ebenso wie bei der bekannten   Ausführungsform   nach Fig. 1 mit Bitumen 11 ausgefüllt sind. 



   Tritt nun ein.. Arbeiten" entweder des Bauwerks 7, 8 und des mit ihm starr verbundenen Eisenbetongerippes 1,2 oder des Glasbelages   4,   16, 17 ein, so können diese beiden Teile in gewissen Grenzen unabhängig voneinander Bewegungen ausführen. Senkt sich das   Bauwerk 7, 8 einseitig.   so kann sich 
 EMI2.6 
 fugen 10 befinden und sich die Bitumenschicht 16 zusammen mit den Glaskörpern 4 auf den Rippen   1.   verschieben kann, denn diese Schicht geht mit dem Beton der Rippen keine starre Verbindung ein. Diese Schicht ist vielmehr eine zähe Masse, die plastisch bleibt, so dass der Verschiebung des Glasbelages keine wesentlichen Hindernisse entgegenstehen. Die Ränder der Glaskörper   4   verschieben sich dabei auf dem Beton der Rippen 1. 2.

   Wird ferner der Glasbelag 4, 16, 17 von der Sonne besehienen. während es im abgedeckten Raum verhältnismässig kühl ist, so dass sieh die Glaskörper stark ausdehnen, so kann sich der ganze Glasbelag auf dem Rippenwerk 1, 2 verschieben, wodurch die Spannungen ausge-   glichen   werden. 
 EMI2.7 
 der Ausführungsform nach Fig.   l.   da das Gerippe mit dem   anschliessenden   Bauwerk 7, 8 insbesondere durch die Eiseneinlagen 3   und 7J fest verankert   ist.

   Durch die Trennschicht 16 aus Bitumen wird zugleich 
 EMI2.8 
 den Glaskörpern innerhalb der Fugen 5. sondern unterhalb der Ränder der   Glaskörper -1   und der   Fugen J.   Die Herstellung des   Eisenbetongerippes 1. 2 erfolgt zusammen   mit den Widerlagern 8 ebenso wie bei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Rändern auf die Rippen gelegt, wobei sie schon durch ihr Eigengewicht etwas in die   Bitumenschicht   eingedruckt werden. Es werden dann die Fugen 5 mit dem Bindemittel 17 ausgefällt. Der Glasbelag 4, 17 ist auch hier in seinen Bewegungen   beim #Arbeiten" unabhängig   vom Eisenbetongerippe   1.   2.

   Einerseits können sich die Auflagerflächen der Glaskörper 4 auf der   Trennschicht   oder auch mit dieser zu-   summen   verschieben und anderseits auch die   Fugenbetonfüllung 77. Dadurch,   dass die Ränder der Glaskörper 4 auf der Bitumenschicht liegen, ist noch eine weitergehende Sicherung gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Beton der Rippen   1,   2 geschaffen als bei der Ausführungsform nach Fig.

   2-4 Bei der Herstellung der   Betonrippen   1,   2   kann man auch am oberen Teil der   kreuzförmigen   Rinnen einen Raum freilassen, in den die   Trennsehieht eingebracht wird.   Man füllt dann die Rinnen nicht ganz bis 
 EMI3.2 
 benötigt zum Abbinden eine gewisse Zeit, ohne   natürlich   dabei zu erhärten. Erfolgt dieses Abbinden, während die Bitumenschieht von den Formrahmen begrenzt ist, so findet die zunächst dünnflüssige Schicht an den Rahmen einen Halt. 



   Das Eindringen von Feuchtigkeit in das Eisenbetongerippe kann in an sich bekannter Weise noch dadurch weiter verhütet werden, dass die   Fugenfüllung   etwa tiefer liegen bleibt und wasserdicht abgedeckt wird oder aber die   Glaskörper 4   sind an den oberen Kanten ihrer Ränder   mit Aussparungen   versehen, in welche eine auch aus Bitumen bestehende, versenkt liegende Schicht 18 eingreift, welche die Oberseite der Fugenbetonfüllung 17 bedeckt und die Stossstellen zwischen dieser Füllung und den Glaskörpern überdeckt. Als   Trennschicht   selbst   kann   im Bedarfsfälle   auch Teerpappe   od. dgl. dienen. Die Gestalt der Glaskörper 4 ist beliebig, insbesondere finden Glaskörper Verwendung, die im   Grundriss   
 EMI3.3 
 1, 2 aufgelegt werden.

   Es sind dann nur am   Rande des Glasbelages   die belassenen Ausdehnungsfugen 10 mit Bitumen 11 od. dgl.   auszufüllen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Glaseisenbetondecke, bei der die   Glaskörper von einem Eisenbetongerippe getragen sind. da-   durch gekennzeichnet, dass das   Eisenbetongerippe (1.' mit   den anschlicssenden Bauwerksteilen (7, 8) 
 EMI3.4 
 der Fugen   (5)   und den Betonrippen (1. ) eine   Trennschicht     (16)   aus einem plastisch bleibenden Stoff, z. B. Bitumen, angeordnet ist, die die Verbindung des Fugenfüllmittels mit dem Beton der Rippen verhindert, wobei der Glasbelag durch Belassung von Ausdehnungsfugen (10, 11) an seinen Rändern als Ganzes   unabhängig   vom Bauwerk selbst verschiebbar vom Bauwerk gelagert ist. 
 EMI3.5 


AT131439D 1930-11-18 1931-11-13 Glaseisenbetondecke. AT131439B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131439X 1930-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131439B true AT131439B (de) 1933-01-25

Family

ID=5664056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131439D AT131439B (de) 1930-11-18 1931-11-13 Glaseisenbetondecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131439B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018100707A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE1459309A1 (de) Anorganischer,thermisch und akustisch isolierender Formhohlstein zur Bildung von monolithischem Mauerwerk,Verfahren zu dessen Herstellung und Giessform zur Ausfuehrung des Verfahrens
AT131439B (de) Glaseisenbetondecke.
DE598730C (de) Bauverfahren unter Verwendung von werkstattmaessig hergestellten Bauteilen
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
CH154083A (de) Bauwerk mit einer Glasdecke.
DE560333C (de) Deckenbalkenhohlstein
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE567144C (de) Glaseisenbetondecke
AT266402B (de) Wandfertigteil
DE2423796A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2104186A1 (de) Bauelemente, vorzugsweise Bau steine
DE918019C (de) Anordnung an Staumauern, insbesondere Bogenmauern und aufgeloesten Staumauern
DE568584C (de) Glaseisenbetondecke
DE365694C (de) Bedachung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT235549B (de) Kunststeintreppenstufe
DE928198C (de) Dachplatte aus Leichtbeton
AT354032B (de) Deckenstein, sowie decke mit solchen decken- steinen
DE1684631B1 (de) Schwimmbecken aus Betonfertigteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT352957B (de) Schallschutzwand
AT405070B (de) Mehrschaliges mauerwerk
DE949841C (de) Traegerrostdecke aus Stahlbeton
AT40188B (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter trogförmiger Betonkörper für Untergrundbahnen oder ähnliche Bauwerke.
AT22145B (de) In der Längsrichtung bruchfeste, gewölbte Decke aus armiertem Beton.