AT131172B - Vorrichtung gegen das Schlingern der Drehgestelle von Eisenbahnfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung gegen das Schlingern der Drehgestelle von Eisenbahnfahrzeugen.

Info

Publication number
AT131172B
AT131172B AT131172DA AT131172B AT 131172 B AT131172 B AT 131172B AT 131172D A AT131172D A AT 131172DA AT 131172 B AT131172 B AT 131172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buffer
bogies
rolling
railway vehicles
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kaufmann
Original Assignee
Wilhelm Kaufmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Kaufmann filed Critical Wilhelm Kaufmann
Application granted granted Critical
Publication of AT131172B publication Critical patent/AT131172B/de

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung gegen das Schlingen der Drehgestelle von Eisenbahnfahrzeugen. 
 EMI1.1 
 gross ist, d. h. wenn die Drehgestelle nicht zu weit voneinander entfernt sind. 



   Bei der stets zunehmenden Länge der modernen Eisenbahnfahrzeuge musste jedoch eine andere Lösung gesucht werden. Eine solche gibt der Gegenstand vorliegender Erfindung dadurch, dass jedes Drehgestell durch ein mit dem oder den   Puffern verbundenes Übertragungsgestänge   unter Federwirkung gestellt ist, wobei die Anordnung eine solche ist, dass die Nachbardrehgestelle zweier gekuppelter Wagen durch die Puffer so aufeinander einwirken, dass die Federwirkung dem Abweichen jedes Drehgestelles aus seiner normalen Lage entgegenwirkt, so dass schädliche   Sehlingerbewegungen vermieden   werden. 



   In der Zeichnung sind schematisch zwei beispielsweise   Ausführungsformen   des Erfindungsgegen- 
 EMI1.2 
 mit Zweipufferanordnung. Fig. 2 zeigt eine Variante dieser Ausführungsform. 



   1 bezeichnet den Fahrzeugrahmen, an welchem an den Enden zweiachsige Drehgestelle 2 angeordnet sind. Jedes Drehgestell 2 ist um eine Vertikalachse 3 drehbar, die Radsätze sind mit 4 bezeichnet. An Zapfen 5 eines jeden Drehgestelles 2 sind zwei   Zugstangen   13 angelenkt. Jede Zugstange 13 ist an einem Arm 6 eines Winkelhebels angelenkt, welch letzterer auf einem Zapfen 10 des Fahrzeugrahmens 1 schwenkbar gelagert ist. Der zweite. Arm eines jeden Winkelhebels ist mittels   Druekstange   9 mit einem Puffer 7 verbunden. Jeder Puffer 7, dessen Stange teleskopartig ausgebildet ist, stützt sich durch Vermittlung der Pufferfeder 8 auf die Druckstange 9 und damit auf den Winkelhebel. 



   Beim Kuppeln zweier Fahrzeuge werden die Pufferfedern   8   gespannt, die Winkelhebel und damit die Drehgestelle 2 der Wirkung der gespannten Feder 8 ausgesetzt, wodurch die beiden zusammengekuppelten Drehgestelle 2 zweier benachbarter Fahrzeuge in eine solche Abhängigkeit zueinander kommen, dass   schädliche Sehlingerbewegungen   derselben nicht entstehen können. Die Pufferfedern 8 der beiden Fahrzeuge unterstützen sich im Verhindern der Schlingerbewegungen. 



   Der führende Radstand (der Abstand   12)   der Radsätze 4 zweier benachbarter Drehgestelle 2 ist auf diese Weise wesentlich grösser als der Abstand 11 der Radsätze 4 eines einzelnen Drehgestelles 2, und die Schlingerbewegungen nehmen in dem Verhältnisse ab. wie der führende Radstand 12 in bezug auf den Abstand 11 grösser geworden ist. 



   Die allgemein üblichen Ausgleichpuffer von Eisenbahnfahrzeugen besitzen vielfach das in Fig. 1 dargestellte   Ausgleiehsgestänge,   bestehend aus den Teilen   6,     9. 10, 1.),   ohne die'Verbindung der Zugstangen 13 mit den Drehgestellen in den Angriffspunkten J.

   Die Abmessungen der Hebelarme der Winkelhebel sind jedoch nach andern Gesichtspunkten festgelegt gegenüber der Fig. 1. sofern sie nur zum Ausgleich der   Pufferbrücke   angeordnet sind.   Um   die Puffer und damit das an sieh bekannte   Ausgleiehsgestänge   in ungekuppeltem Zustande in die Mittellage   zurückzuführen,   werden in die Pufferstangen Zusatzfedern   8"   nach Fig. 2 eingebaut, die sich einerseits auf die teleskopartig ausgebildete Pufferstange des Puffers 7 und anderseits am Fahrzeugrahmen 1 abstutzen. 



   Eine Scheibe 16"ist gleitend auf dem Teil 17"des Puffers 7 angeordnet. Diese Scheibe ist auf dem Ende des Teiles   18" der Pufferstange abgestiitzt.   wenn die Teile sich in der Normallage befinden. 



  Der Teil 18"der Pufferstange durchdringt eine am   Fahrzeugrahmen   befestigte Stütze 2". Infolge dieser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anordnung ist also-   die- Zusatzfeder 8" ohne Wirkung, \\ enn   die Pufferstange infolge eines auf dem Puffer ausgeübten Druckes in bezug auf den Fahrzeugrahmen nach einwärts bewegt wird. Die Zusatzfeder wird dagegen zusammengedrückt, sobald die Pufferstange durch das Ausgleichsgestänge in entgegengesetzter Richtung verschoben wird. 



   Wenn nun eine solehe Pufferanordnung am Schlusse eines Zuges läuft, so wird das Drehgestell, welches sonst durch nichts gehalten wäre, durch die Zusatzfedern   "am Schlingern   gehindert. 



   Es versteht sieh von selbst, dass die Anordnung der Pufferfedern, Pufferzentrierfedern, Zusatzfedern sowie des die Schlingerbewegungen des Drehgestelles auf sie übertragenden Gestänges eine andere sein kann als auf der Zeichnung dargestellt, ohne deshalb aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten. 



  Die in Frage kommenden Federn sind nicht notwendigerweise Schraubenfedern. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Vorrichtung gegen das Schlingen der Drehgestelle von Eisenbahnfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehgestell mit den Puffern durch ein   Übertragungsgestänge (7,   9,6,   M   verbunden und unter die Wirkung von Federn   (8)   gestellt ist, derart, dass die Nachbardrehgestelle zweier gekuppelter Wagen durch die Puffer so aufeinander einwirken, dass die Federn dem Abweichen jedes Drehgestelles 
 EMI2.1 
 werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei w eleher zum Verhindern des Schlingerns der Drehgestelle EMI2.2 EMI2.3
AT131172D 1929-03-15 1930-03-14 Vorrichtung gegen das Schlingern der Drehgestelle von Eisenbahnfahrzeugen. AT131172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH131172X 1929-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131172B true AT131172B (de) 1933-01-10

Family

ID=4389477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131172D AT131172B (de) 1929-03-15 1930-03-14 Vorrichtung gegen das Schlingern der Drehgestelle von Eisenbahnfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT131172B (de) Vorrichtung gegen das Schlingern der Drehgestelle von Eisenbahnfahrzeugen.
DE570060C (de) Vorrichtung an Eisenbahnfahrzeugen mit zwei- oder mehrachsigen Drehgestellen gegen das Schlingern der Drehgestelle
DE598319C (de) Tragfederanordnung mit Blattfedern, insbesondere fuer Lenkachsen von Eisenbahnfahrzeugen
AT109204B (de) Anhängevorrichtung für Wagen oder Waggons, insbesondere Pufferstangen von Straßenbahnwagen.
DE2929896A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen
DE1021409B (de) Federabstuetzung fuer Mittelpufferkupplung
DE957950C (de) Stabilisierungseinrichtung von Gliedereinheiten oder Gliederzügen
DE619300C (de) Zusatzfederung fuer abgefederte Fahrzeuge
AT141923B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung für Fahrzeuge.
DE2047716A1 (de) Schienenfahrzeug mit zwei Fahrge stellen
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
AT133200B (de) Vorrichtung zur Einstellung der Mittelpufferkupplung.
DE926555C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
AT93950B (de) Abgefederte Aufhängung für Fahrzeuge.
AT166574B (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
DE397534C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahn- o. dgl. Wagen
DE321514C (de) Eisenbahn-Seitenkupplung
AT125297B (de) Lenkachse, insbesondere Vorderachse für Kraftfahrzeuge.
DE569354C (de) Federnde Zug- und Stossvorrichtung
DE707057C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftfahrraeder
DE451298C (de) Aus Blattfedern bestehende Abfederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
AT138789B (de) Federnde Zug- und Stoßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge mit Mittelpufferkupplung.
DE2604706C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Gliederzug-Gelenkwagens in Gleiskrummungen
DE687557C (de) Kupplung von Fahrgestellen mit Einzelachsantrieb, insbesondere fuer Lokomotiven
AT216041B (de) Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge