AT130814B - Speisegerät zum Liefern von Gleichspannung. - Google Patents

Speisegerät zum Liefern von Gleichspannung.

Info

Publication number
AT130814B
AT130814B AT130814DA AT130814B AT 130814 B AT130814 B AT 130814B AT 130814D A AT130814D A AT 130814DA AT 130814 B AT130814 B AT 130814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
rectifier
capacitors
rectifiers
feed device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Meyer
Original Assignee
Friedrich Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Meyer filed Critical Friedrich Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT130814B publication Critical patent/AT130814B/de

Links

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Speisegerät zum Liefern von Gleichspannung. 



   Die Erfindung betrifft Speisegeräte zum Liefern von z. B. für die Anoden und Gitter von Empfangsgeräten oder Verstärkergeräten bestimmter Gleichspannung. Gleichzeitig umfasst die Erfindung eine neue in derartigen Speisegeräten zu verwendende Entladungsröhre. 



   Abgesehen von dem Gebrauch mehrerer Gleichrichter in derartigen Geräten zum mehrphasigen Gleichrichten eines Wechselstromes wurden auch schon zwei   Gleichrichtersysteme   in Verbindung mit zwei Kondensatoren verwendet, um zu gleicher Zeit eine Spannungsverdopplung zu erzielen. Dies wird dann mittels der sogenannten Greinaeher-Sehaltung vorgenommen, bei der Kondensatoren und Gleichrichter in einer   Wheatstoneschen     Brückenschaltung   mit der Speisequelle in der Brücke angeordnet sind und die Gleichspannung an den zwei andern Winkelpunkten abgenommen wird. 



   Dabei wird jedoch nur eine einzige bestimmte Gleichspannung erhalten, während in den erwähnten Geräten sehr verschiedene Spannungen nötig sind. Es bedürfen z. B. die Anoden der Radioröhren der Vorstufen eine geringere Spannung als die Röhren der Endstufen. Die erforderlichen Gitterspannungen sind wieder bedeutend geringer. 



   Die Erfindung bezweckt nun, unmittelbar aus der Gleichrichterschaltung mehrere Spannungen zu erhalten. Nach der Erfindung werden wenigstens zwei Gleichrichter und mindestens zwei Kondensatoren, abgesehen von den für die Ausgleichvorrichtungen gegebenenfalls vorhandenen Kondensatoren, benutzt und den Kondensatoren werden wenigstens zwei verschiedene Spannungen entnommen. 



   Bei einer Ausführungsform wird die bekannte vorher erwähnte Greinacher-Sehaltung nutzbar gemacht. Diese hat bisher in der Praxis überaus wenig Verwendung gefunden, weil stets zwei Gleichrichterröhren nötig waren, so dass die Einrichtung teuer und   umständlich   wurde. Diese Schwierigkeit kommt jedoch durch Benutzung von Doppelgleiehrichtern in Fortfall, bei denen mehrere Gleichrichtersysteme in einer einzigen Glashülle untergebracht sind. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Geräts nach der Erfindung wird nun bei der   Greinaeher-   Schaltung an dem Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren eine zweite Spannung abgenommen. 



   Die von diesem Punkt aus gelieferte Gleichspannung ist zwar nur einphasig, aber da diese Spannung gerade für die von weniger Strom durchflossenen Anoden aus dem zu speisenden Gerät (die Vorstufen) bestimmt ist, und die von diesem Punkt abzugebende Leistung somit verhältnismässig gering ist, ergibt die Beruhigung dieses Gleichstroms keine besondere Schwierigkeit. Jedenfalls bedeutet diese Vorrichtung eine erhebliche Verbesserung gegenüber den früher üblichen, bei denen die geringeren Spannungen durch Abdrosseln eines Teils der zwischen den Hauptklemmen erzielten Spannung in Widerständen erhalten wurde. 



   Liefert nun das Speisegerät beispielsweise eine Spannung von annähernd 400 Volt für eine oder mehrere Endröhren, so steht noch eine zweite Spannung von annähernd 200 Volt für die Vorstufen zur Verfügung. 



   Die Spannungen für die Gitter können nunmehr mit Hilfe von Widerständen aus dieser Speisequelle von niedriger Spannung erhalten werden. Nach einer weiter unten beschriebenen Erweiterung der Erfindung können jedoch diese Spannungen Kondensatoren entnommen werden. 



   Ist der Stromverbrauch der mit geringerer Spannung zu speisenden Elemente gering, so kann man ohne weiteres eine symmetrisch aufgebaute Spannungsverdopplersehaltung verwenden. Bei grossem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stromverbrauch der erwähnten Elemente ist es jedoch vorzuziehen, den auf der negativen Seite der Schaltanordnung liegenden Gleichrichter oder den dazugehörigen Kondensator oder beide Elemente grösser als die entsprechenden Elemente auf der positiven Seite der Gleiehriehterschaltanordnung zu wählen. 



   Durch einen Kunstgriff kann man ferner verschiedene andere Spannungen und insbesondere die negativen Gittervorspannungen unter Vermeidung von Widerständen erhalten, u. zw. in der Weise, dass der Spannungsunterschied zwischen den negativ geladenen Kondensatorbelegungen verschieden belasteter Kondensatoren nutzbar gemacht wird, die über Gleichrichter aus derselben Stromquelle gespeist werden. 



   Man kann diese   Schaltanordnung   sowohl in Vereinigung mit der vorher beschriebenen GreinacherSchaltung als auch selbständig anwenden. Die Gleichrichter, über welche die verwendeten Kondensatoren mit der Speisequelle verbunden sind, können untereinander hinsichtlich der Grösse verschieden sein, da die Kondensatoren verschieden belastet werden. Wenn man die Greinacher-Schaltung verwendet, kann man z. B. parallel zu dem auf der negativen Seite liegenden Gleichrichter einen Hilfsgleiehrichter legen und dessen Anode über einen Kondensator mit der zwischen den Kondensatoren angeschlossenen Anzapfung verbinden. 



   Sowohl die zwei Gleichrichter, die bei der   Grelnacher-Schaltung   mit Anzapfung zwischen den Kondensatoren benutzt werden, als auch die Gleichrichter, die bei den nachher beschriebenen Schaltungen verwendet werden, können in einem einzigen Glaskolben-untergebracht werden, und die erforderlichen Verbindungen zwischen den verschiedenen Elektroden können in der Glashülle selbst oder in ihrem Sockel angebracht werden. 



   Eine derartige Gleichrichterröhre ist durch zwei oder mehrere Gleichrichtersysteme für verschiedene Leistungen in demselben Glaskolben gekennzeichnet. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine Schaltànordnung nach dem Greinacherschen Schema. 



   Fig. 2 und 3 zeigen zwei Ausführungsformen einer Schaltanordnung, die eine hohe und eine geringe Gleichspannung liefert, dabei ist die kleinere Spannung annähernd die Hälfte der grösseren. 



   Fig. 4 zeigt schematisch eine   Gleichrichterröhre   zur Verwendung in der Einrichtung nach Fig. 2 und 3. 



   Fig. 5 und 6 sind Schaltbilder von Ausführungsformen nach der Erfindung, von denen eine verhältnismässig hohe positive und eine verhältnismässig geringe negative Gleichspannung geliefert wird. 



   Fig. 7 ist eine Schaltanordnung einer andern Ausführungsform, von der zwei verhältnismässig hohe positive Gleichspannungen, von denen die eine halb so gross wie die andere ist, und eine verhältnismässig geringe negative Gleichspannung geliefert werden. 



   Fig. 8 zeigt schematisch eine Gleichrichterröhre zur Verwendung in der Schaltanordnung nach Fig. 7. 



     In Fig. 1   ist mit 1 die Wechselstromquelle und sind mit 2 und 3 einphasige Gleichrichter bezeichnet, von denen jeder mit einer Kathode   K   und einer Anode A ausgestattet ist. Die Kathode des Gleichrichters 2 und die Anode des Gleichrichters 3 sind miteinander durch einen Leiter 4 verbunden, mit dem die   Wechselstromquelle   mittels eines Leiters 5 in Verbindung steht. Zwei Kondensatoren 6 und 7 liegen zwischen der Anode des Gleichrichters 2 und der Kathode des Gleichrichters 3 in Reihe. Ein Leiter 8 verbindet die Wechselstromquelle mit einem zwischen den Kondensatoren 6 und 7 liegenden Punkt 9. 



  Die Ausgangsklemmen 10 und 11 der Vorrichtung stehen mit den Kondensatoren 6 bzw. 7 und mit der Anode der Röhre 2 bzw. der Kathode des Gleichrichters 3 in Verbindung. Die Wirkungsweise dieser
Schaltanordnung, der sogenannten Greinacher-Schaltung, ist die folgende :
Die Halbperioden des von der Stromquelle 1 gelieferten Wechselstromes werden von den Gleichrichter 2 und 3 gleichgerichtet, so dass jeder der Kondensatoren 6 und 7 auf eine Gleichspannung aufgeladen wird, die der gleichgerichteten Spannung der halben Periode entspricht. Zwischen den   Klemmen 10   und 11 entsteht somit die doppelte Gleichspannung. 
 EMI2.1 
 annähernd halb so gross wie die Spannung zwischen den Klemmen 10 und 11 ist. Die Spannungen werden mittels der Drosselspule   13, 14   und der Kondensatoren   11,   18 geebnet. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 3 sind die Ausgleichdrosselspulen 13 und 14 auf einen einzigen Eisenkern 19 gewickelt. Der Gleichrichter 2 und der Kondensator 6, die einen Teil der Spannung zwischen den Klemmen 10 und 11 sowie die Spannung zwischen   den Klemmen- ? und ; ?   liefern, sind derart be- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 sator 6 eine grössere Kapazität als der Kondensator 7 hat.,
Fig. 4 zeigt eine Gleichrichterröhre zur Verwendung in den Schaltanordnungen nach Fig. 2 und 3. 



  Eine Glashülle 20 mit einem Quetsehfuss 21 enthält die Kathoden 22 und 23 und die Anoden 24 und 25 der Gleichrichter 2   bzw. 3.   Es ist aus der Figur ersichtlich, dass der Gleichrichter 2 mit der Kathode 22 und der Anode 24 eine grössere Leistungsabgabe als der Gleichrichter 3 mit der Kathode 23 und der Anode 25 hat. Haltedrähte 26 und 27 für die Anoden 24 bzw. 25 werden von dem Quetschfuss 21 getragen. 



  Der Haltedraht 26 ist mit einem Stromzuführungsdraht 28 verbunden, der durch den   Quetschfuss   21 
 EMI3.2 
 die mit den Kathoden 23 bzw. 22 verbunden sind, und einer Sekundärspule 37, die mit dem Stromzuführungsdraht 30 und mit dem zwischen den Kondensatoren 7 und 6 liegenden Punkt 9 verbunden ist, hergestellt. 



   Bei der Einrichtung nach Fig. 5 ist eine Klemme der Stromquelle 1 mit den Kathoden 40 und 41 zweier Gleichrichter 42 und 43 verbunden, deren Anoden mit Kondensatoren 46 bzw. 47 verbunden sind. Diese Kondensatoren sind ihrerseits mit der andern Klemme der Wechselstromquelle 1 verbunden. Die Ausgangsklemmen   48,   49 sind je mit den zwischen den Gleichrichtern 42,43 und den Kondensatoren 46,47 liegenden Anzapfstellen verbunden. Die Klemme 50 steht mit der Klemme der mit den Kondensatoren 46 und 47 verbundenen   Wechselstrom quelle 1   in Verbindung. Anstatt den Kondensator 47 wie in Fig. 5 über die Klemmen 49 und 50 zu legen, kann er auch wie in Fig. 5 a über die Klemmen 48 und 49 gelegt werden. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Sind beide Kondensatoren 46 und 47 unbelastet, so entstehen an den Kondensatoren gleiche Gleichspannungen. Wird der Kondensator 46 belastet, so nimmt die Spannung an diesem Kondensator ab, so dass zwischen den Klemmen 48 und 49 ein solcher Spannungsunterschied entsteht, dass die Klemme 49 eine negative Spannung gegen die Klemme 48 hat. Wird diese Spannung als Vorspannung eines Gitters verwendet, so ist die Belastung des Kondensators 47 im Verhältnis zu der Belastung des Kondensators 46 gering. Bei normalen Belastungen der Kondensatoren entspricht also die zwischen den Klemmen 48 und 49 entstandene Gleichspannung annähernd dem Unterschiede zwischen dem Spitzenwert und dem Mittelwert der Wechselspannung. Dieser Unterschied genügt selbst für die grössten Gittervorspannungen.

   Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, können die Gleichrichter 42 und 43 und die Kondensatoren 47 und 46 derart gebaut werden, dass sie in entsprechender Weise, wie an Hand der Fig. 3 beschieben, verschiedene Leistungsabgaben und Kapazitäten erhalten. 



   In Fig. 6 sind die Gleichrichter 42 und 43 durch einen einzigen Doppelgleichrichter 51 mit einer Kathode 52 und zwei mit den Kondensatoren 47,46 verbundenen Anoden 53, 54 ersetzt. Zweckmässig wird der Doppelgleichrichter unsymmetrisch gebaut, so dass er eine grosse Hauptanode 54 und eine kleine Hilfsanode 53 enthält. Die Wirkungsweise der Einrichtung entspricht derjenigen der in Fig. 5 beschriebenen. 



   Die Einrichtung nach Fig. 7 ist eine Vereinigung der Einrichtungen nach Fig. 2 und 5. Die Stromquelle 1 ist an den zwischen den Kondensatoren 7 und 6 liegenden Punkt 9 angeschlossen und der Kondensator 6 entspricht dem Kondensator 46 der Fig. 5. Die andere Klemme der Stromquelle 1 ist mit einem Leiter 4 verbunden, der die Anode des Gleichrichters 3 mit den Kathoden der Gleichrichter 42 und 43 verbindet. Der Gleichrichter 42 entspricht dem Gleichrichter 2 der Fig. 2. Die Klemme 49 ist mit der Anode des Gleichrichters 43 und die Klemme 48 mit der Anode des Gleichrichters 42, die Klemme 50 mit dem zwischen den Kondensatoren 6 und 7 liegenden Punkt 9 und die Klemme 11 mit der Kathode des Gleichrichters 3 verbunden. Die Klemmen 48 und 50 entsprechen den Klemmen 10 und 12 nach Fig. 2.

   Aus der Beschreibung der Fig. 2 und 3 erhellt, dass von der Einrichtung nach Fig. 7 drei verschiedene Spannungen geliefert werden. Zwischen den Klemmen 48 und 11 entsteht eine verhältnismässig grosse   positive Gleichspannung. Zwischen   den Klemmen 48 und 50 entsteht eine positive Gleichspannung, die annähernd halb so gross wie die Spannung zwischen den Klemmen 48 und 11 ist. Zwischen den   Klemmen 48 und   49 entsteht eine verhältnismässig kleine Spannung. 



   Fig. 8 zeigt eine Gleichrichterröhre, die sich für die Schaltanordnung nach Fig. 7 eignet. Die Glashülle 20   ha ! t   eine Quetschstelle 21, auf der eine gemeinsame Kathode 52 für die Anoden 44 und 45 der Gleichrichter 42 bzw.   43   angeordnet ist. Mit 55 ist die Anode und mit 56 die Kathode des Gleichrichters 3 bezeichnet. Mit 4 ist wieder der Leiter bezeichnet, der die Kathode 52 und die Anode 55 verbindet. Die Anoden 55, 44 und 45 werden von der Quetschstelle mittels des Haltedrähte 57 bzw. 58 und   59 getragen. Die Haltedrähie 58   und 59 sind mit den Stromzuführungsdrähten 60 bzw. 61 verbunden. 



  Mit 30,32 bzw. 29, 31 sind die Stromzuführungsdrähte für die Kathoden 52, bzw. 56 bezeichnet. Die Verbindung der Wechselstromquelle 1 mit der Elektrode wird mittels des Transformators 31 in entsprechender Weise, wie in Fig. 4 beschrieben, hergestellt. Es versteht sich von selbst, dass viele Änderungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Speisegerät zum Liefern von Gleichspannung unter Benutzung von wenigstens zwei Gleichrichter und mindestens zwei Kondensatoren, abgesehen von der gegebenenfalls vorhandenen Ausgleichvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass den Kondensatoren mindestens zwei verschiedene Spannungen entnommen werden.
    2. Speisegerät nach Anspruch 1, in dem eine Spannungsverdopplungsschaltung (Greinaeher- Schaltung) nutzbar gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass, ausser der an den Enden der Kondensatoren abgenommenen Gesamtspannung, an dem Verbindungspunkt der beiden, die Spannungsverdopplung bewirkenden Kondensatoren eine zweite positive Spannung abgenommen wird.
    3. Speisegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der negativen Seite der Gleichrichterschaltanordnung liegende Gleichrichter oder der dazugehörige Kondensator oder beide Elemente grösser als die entsprechenden Elemente auf der positiven Seite der Gleichrichterschaltung gewählt sind.
    4. Speisegerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erzielen verschiedener Spannungen der Spannungsunterschied zwischen den negativ geladenen Kondensatorbelegungen ver- schieden belasteter Kondensatoren nutzbar gemacht werden, die über Gleichrichter aus derselben Stromquelle gespeist werden.
    5. Speisegerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch unsymmetrisch gebaute Doppelgleichrichter.
    6. Speisegerät nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, das mit einem Gerät zusammengebaut ist, in dem Vakuumröhren mit drei oder mehreren Elektroden verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die abgezweigten höheren Spannungen an die Anoden der Endstufen des Geräts angelegt und die niedrigeren Spannungen für die Gitter und gegebenenfalls für die Anodenspannungen der Anfangsstufen verwendet werden.
    7. Gleichrichterröhre zur Verwendung in dem Speisegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Gleichrichter für verschiedene Leistungen in demselben Glaskolben unter- gebracht sind.
    8. Gleichrichterröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kathode in der Röhre mit mindestens zwei Anoden von verschiedener Grösse zusammenwirkt.
    9. Gleichrichterröhre zur Verwendung in dem Speisegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwei Gleichrichtersysteme für verschiedene Leistungen in demselben Glaskolben unter- gebracht sind, und die Anode des einen Systems mit der Kathode des andern Systems verbunden ist, zu der ausser der Hauptanode noch eine kleinere Nebenanode zugefügt ist. EMI4.1
AT130814D 1930-04-26 1931-04-25 Speisegerät zum Liefern von Gleichspannung. AT130814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130814X 1930-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130814B true AT130814B (de) 1932-12-10

Family

ID=5663813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130814D AT130814B (de) 1930-04-26 1931-04-25 Speisegerät zum Liefern von Gleichspannung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130814B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH344122A (de) Spannungsregler in einer wechselstromgespeisten Stromversorgungsschaltung
AT130814B (de) Speisegerät zum Liefern von Gleichspannung.
DE916542C (de) Spannungs- und Stromregler
DE2226197A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gleichrichter und glaettungskondensator
AT152386B (de) Netzanschlußgerät.
DE909834C (de) Vorrichtung zur Zuendung von zwei oder mehreren gas- oder dampfgefuellten Hauptentladungsroehren
DE608858C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen
AT121333B (de) Schaltungsanordnung für Wechselstrom-Entladungsgefäße.
DE960644C (de) Leistungsverstaerker, insbesondere in B- oder AB-Schaltung, mit Erzeugung der Gittervorspannung aus dem Netz
DE537385C (de) Vorrichtung zur Speisung von Empfangs- oder Verstaerkergeraeten
AT129500B (de) Elektrische Gegentaktschaltung und Verfahren zu deren Anwendung.
DE69407637T2 (de) Leistungsversorgung mit mindestens zwei schaltenden Brücken
AT115017B (de) Durch Wechselstrom gespeiste Vorrichtung zum Liefern von negativen Gitterspannungen.
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE575249C (de) Schaltung fuer Gleichrichtertransformatoren
DE872358C (de) Roehrenverstaerker, insbesondere fuer Regelzwecke
AT130559B (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung.
DE469700C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE499440C (de) Wechselstromnetzanschlussgeraet
AT249808B (de) Anordnung zur Erzeugung eines Spannungsabfalles in einem Gleichstromkreis mit Hilfe gesteuerter Halbleiterventile
DE844923C (de) Rueckgekoppelter Gleichstromverstaerker
AT134493B (de) Netzanschlußgerät für die Zwecke der Lautverstärkung und Nachrichtenübermittlung und Glühkathoden-Gleichrichterkolben zur Verwendung bei derartigen Geräten.
AT137625B (de) Verfahren zur vorübergehenden Verminderung der Gesamtspannung zweier oder mehrerer in Reihe geschalteter Gleichrichtergruppen, insbesondere für Rundfunksender.
DE680297C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstanthaltung einer Wechselspannung
DE663036C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken