AT130559B - Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung. - Google Patents

Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung.

Info

Publication number
AT130559B
AT130559B AT130559DA AT130559B AT 130559 B AT130559 B AT 130559B AT 130559D A AT130559D A AT 130559DA AT 130559 B AT130559 B AT 130559B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
transformer
excitation
winding
anode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT130559B publication Critical patent/AT130559B/de

Links

Landscapes

  • Inverter Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Umwandlung   von Gleichspannung in Wechselspannung. 



   Bei den bisher vorgeschlagenen Einrichtungen zur   Umformung   von Gleichstrom in Gleichstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefässe, vorzugsweise mit Dampf-oder Gasfüllung, ist es notwendig, dass der Gleichstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefässe in Wechselstrom umgeformt wird (Wechselrichtung) und der erzeugte Wechselstrom mittels weiterer Entladungsgefässe in Gleichstrom umgeformt wird (Gleichrichtung). Die Umspannung konnte nur dann erzielt werden, wenn die Induktivität des Haupttransformators zusammen mit einer parallel geschalteten Kapazität einen Schwingungskreis bildete, der durch die   Gleichstromstösse   der gittergesteuerten Entladungsgefässe in Eigenschwingungen versetzt oder durch ein taktgebendes Netz mit geringer Leistung unterhalten wurde. 



   Mit der Frequenz dieses Kreises geht die primäre Ausgangsenergie des gittergesteuerten Entladungsgefässes durch den Umspannungstransformator in den Gleichrichter über, u. zw. geht dieser Übergang infolge der Ähnlichkeit der Entladung in beiden Gefässen fast ohne Speicherung von Energie vor sich.

   Da aber die Klemmspannung des gesteuerten Gefässes aus der Differenz von primärer Gleichspannung und einer Gegenspannung des Umspanntransformators entsteht und die Klemmenspannung des ungesteuerten Gefässes sich aus der Spannung des Umspamìtransformators und der Gegenspannung des Netzes ergibt, sind die sich entsprechenden Momentanwerte des Stromes im gesteuerten und ungesteuerten Entladungsgefäss auch bei   Berücksichtigung   der Transformatorübersetzung nicht immer gleich, so dass dennoch eine Speicherung und   Rückgabe   der Energie innerhalb einer Periode auftritt. In den bekannten Schaltungen findet diese Speicherung in einem Kondensator statt, der zusammen mit dem Umspanntransformator einen Schwingungskreis bildet und sowieso zur Einhaltung der Umspannfrequenz notwendig ist.

   Für grössere Umspannleistungen würde der Kondensator unwirtschaftliche Grössen annehmen, so dass die Anwendung der Schaltungen beschränkt ist. 



   Erfindungsgemäss fällt diese Beschränkung fort, wenn man von der Selbsterregung der Anordnung zur Fremderregung übergeht und   dem Umspanntransformator   in einer tärtiären Wicklung eine Erregerspannung mit nahezu rechteckigem Spannungsverlauf zuführt. Durch diese Massnahme werden die Entladungsvorgänge abhängig von der zugeführten, taktgebenden Spannung und ihrer Kurvenform, so dass die Unterschiede in den Anodenspannungen der Entladungsgefässe klein werden und die Momentanwerte der elektrischen   Grössen   in beiden Entladungsgefässen nicht mehr wesentlich voneinander abweichen, um einer Ausgleichung durch   Speieherung   bzw. Rücklieferung zu bedürfen. Ausserdem werden Einrichtungen vorgesehen, die durch besondere lastabhängige Zusatzspannungen den Maximalwert dieser Erregerspannung lastabhängig regeln.

   Zur sicheren Ablösung des Lichtbogens von einer Anode und Übergang auf die folgende werden sowohl beim Wechselrichter als auch beim Gleichrichter der Anodenspannung Spannungsstösse durch einen Schalttransformator überlagert. 



   In der Zeichnung ist eine Schaltung zur   Ausübung   des Verfahrens gemäss der Erfindung dargestellt. 



  Die Fig. 1 zeigt eine Umformerschaltung mit Wechselrichter und Gleichrichter und Fig. 2 einen Schalttransformator allein. 



   In der Fig. 3 ist der Spannungsverlauf für verschiedene Teile der Anordnung dargestellt, während Fig. 4 das Bild einer vierpoligen Umformeranlage mit den Spannungsquellen gibt. 



   In der Fig 1 wird das gittergesteuerte Entladungsgefäss 1 mit den Gittern 2 und. 3 und den Anoden 4 und 5 vom Gleichspannungsnetz 10 über eine primäre Wicklung 22 mit Mittelanzapfung 24 des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Transformators 26 und zwei   nichtgezeichneten   Schalttransformatoren, die bei 8 und 9 in den Anodenkreis eingesetzt sind, gespeist. Der Transformator 26 trägt ausserdem noch eine tertiäre Erregerwicklung 21 und eine   Sekundärwicklung   23 mit Mittelanzapfung   25,   die die Anoden 14 und 15 des Gleichrichters 11 speist.

   In den Anodenkreis des Gleichrichters sind bei 18 und 19 wieder Schalttransformatoren eingefügt. Über eine Drossel 17 ist die Gleichrichterkathode 16 an den Pluspol des sekundären Gleichspannungsnetzes 20 und mit der Mittelanzapfung 23 der Sekundärwicklung   23   an den Minuspol des Netzes angeschlossen. 



   Die bei 8 und 9 in den Anodenkreis des Wechselrichters und bei 18 und 19 in den Anodenkreis des Gleichrichters eingefügten Schalttransformatoren sind in der Fig. 2 mit ihren Wicklungen dargestellt. Die Schenkelwicklung 31 des Transformators liegt in einer Wechselrichteranodenleitung (z. B. 8), während die andre Schenkelwicklung 32 in der entsprechenden Gleichriehteranodenleitung liegt (z. B. 18). Die Joehwicklung 35 ist die Erregerwicklung des Schalttransformators. Die beiden Wicklungen 31 und 32 erzeugen je ein Feld 33 und 34 von gleicher Grösse und gleicher Richtung, welche durch das Feld der Wicklung   85   vollkommen aufgehoben werden können. Dieses Gegeneinanderwirken der Felder tritt dauernd ein.

   Jedoch wird in dem Augenblick, in dem die angeschlossenen Anoden den Lichtbogen übernehmen sollen, der Wicklung 35 noch eine weitere Spannung, die Schaltstossspannung, zugeführt. Durch die Anordnung der Erregerwicklung auf den Jochen werden die   Gleichstromvormagnetisierung   aufgehoben und Störungen in den Wicklungen 31 und 32 stark gedämpft. 



   Der zeitliche Verlauf der elektrischen Grössen an den einzelnen Teilen der   Umspannungsanlage   ist in den Fig. 3 a-3 e gezeigt. Die Kurve 41 (Fig. 3 d) stellt den Verlauf der der Erregerwicklung 21 aufgedrückten Spannung dar und die Kurve. 42 (Fig. 3   c)   den Spannungsverlauf in der oberen Hälfte der Umspanntransformatorenwicklung 22. Entsprechend gibt die Kurve 50 (Fig. 3 a) den Spannungsverlauf in der unteren Hälfte der Wicklung 23 wieder. Für die Kurven 43 und 51 gilt analog dasselbe in den andern   Wicldungshälften   der Wicklungen 22 und   23.   Die Ordinate o-e (Fig. 3   c)   stellt die Gleichspannung des primären Netzes 10 und die Ordinate o-a (Fig. 3 a) die abgegebene Gleichspannung des Netzes 20 dar.

   Den Verlauf der negativen Sperrspannungen an den Gittern des Wechselrichters zeigen die Kurven 46 und 47 (Fig. 3   b),   u. zw. steuert die Spannung mit der Kurve 46 die Elektrode mit der Kurve 42 und die Spannung 47 die Elektrode mit der Kurve 43. Die Kurve 48 (Fig. 3 e) gibt ein Bild vom Verlauf der durch die Wicklung 35 im Umschalttransformator erzeugten   Spannungsstösse.   



   Die   Wirkungsweise   der Anordnung ist folgende :
Bei positivem Gitter 2 wird die Anode 4 zünden und nicht wieder verlöschen. Die ganze Gleichspannungsleistung würde dann im Lichtbogen und im   ohm'schen   Widerstand des Kreises vernichtet. 



  Nun wird aber durch die Erregung der Transformatorenwicklung 21 (Kurve 41) in der oberen Halbwicklung 22 eine entsprechende Spannung (Kurve 42) erzeugt, die so in Phase und Grösse abgeglichen ist, dass sie der Gleichspannung des Netzes 1 entgegenwirkt und für die Zeit fehlender negativer Gitterspannung (Zeit 100-101 und 104-105 in Fig. 3 e) nur einen Gleichspannungsrest zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens und zur Deckung der Verluste   übriglässt.   An der Anode 4 herrscht somit ein Spannungverlauf, wie ihn die schraffierte von der Kurve 42 (Fig. 3   c)   umrandete Fläche zeigt. Während der 
 EMI2.1 
 wieder zünden, wenn nicht mittlerweile die Spannung des Gitters 2 negativ geworden wäre (Kurve 46) und für die Zeit 101-104 auch negativ bleibt.

   Wenn zur Zeit 104 das Gitter 2 wieder positiv wird, erfolgt gleichzeitig ein neuer Sapnnungsstoss 48 im   Anodeiikreis,-der das'Cberspringen   des Lichtbogens von der andern brennenden Anode, z. B. 5, auf die Anode 4 erleichtert. Für die Anode 5 vollzieht sich derselbe Vorgang, um ungefähr 1800 verschoben, entsprechend dem Spannungsverlauf nach den Kurven 41,   43,   47, 49 und 51. Die   Spannungsstösse 4   bzw. 49 bewirken immer im Wechselrichter und entsprechenden Gleichrichter gleichzeitig eine Herabsetzung der Bogenspannung an der brennenden Anode und eine Erhöhung an der einsetzenden Anode, um so einen schnellen Übergang des Bogens von einer Anode zur andern zu ermöglichen. 



   Diese Betriebsart erfordert möglichst rechteckige Spannungsimpulse, mindestens aber Spannungen mit einem flachen Maximum, wie sie durch die Kurven 42 und 43 dargestellt sind und wie sie durch die Erregung (Kurve   41)   dem Umspanntransformator aufgedrückt werden. Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass die Spannungsquelle der Erregung der Transformatorenwicklungen die Eisenverluste des Transformators und die Kupferverluste der Zuleitungen und Erregerwicklungen decken muss und weiterhin auch noch in der Spannungsgrösse der Belastung bzw. den primären Verlusten anzupassen sein muss.

   Da bei steigender Last die   ohm'schen   Verluste auf der Wechselrichterseite steigen, die   Lichtbogen Verluste   aber infolge der fallenden Charakteristik fallen, ergibt sich je nach der   Gesamtdimensionierung   ein mit 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Erregerspannung und eine Erhöhung der Lichtbogenspannung durch Verengerung der Entladungs- bahnen so ausgeglichen werden muss. dass die Verluste auf jeden Fall mit steigender Last steigen. 



   Um eine möglichst gleichförmige sekundäre Gleichspannung zu erhalten, verwendet man bekanntlich Wechselrichter und Gleichrichter mit mehreren Entladungsbahnen. Eine solche Einrichtung mit vier Entladungsbahnen zeigt die Fig. 4, in der der Umspanntransformator 26 zwei um 900 gegeneinander verschobene Wicklungen ac und bd mit dazugehörigem Gleichrichter 11 sowie Schalttrans-   formatoren. 30 c-f !   besitzt. Gleichzeitig sind in der Fig. 4 die elektrischen Vorrichtungen dargestellt, mit denen sich die lastabhängige Erregung des Umspanntransformators 26, die Erregung der Schalttransformatoren. 30 und die Erregung des Steuerelektroden 2 cd und 3 ab erreichen lässt. Zu diesem Zweck sind auf einer gemeinsamen Achse 70 eine Reihe von Generatoren und Kommutatoren angebracht, die von einem Motor 80 mit konstanter Umlaufzahl angetrieben werden.

   Der Generator 72 erregt die Wick-   lungen   21 a und b des Umspanntransformators 26 durch die Schleifringe 73 mit nahezu   rechteckförmiger   Spannung. Die Felderregung des Generators 72 geschieht durch das Netz 10 oder eine Spannungsquelle, deren Spannung der Spannung des Netzes 10 proportional ist und einer Feldzusatzwicklung 74 mit einer von der Belastung des Wechselrichters abhängigen Spannung, die im Generator 71 mit der lastabhängigen Erregung 75 erzeugt ist. Durch die Summe oder Differenz der Spannungsabfälle an zwei in die primäre und sekundäre Gleichstromleitung eingebauten   Widerständen   91 und 92 wird ein Schnellregler 76 am Generator 72 betätigt, mit dem so die Erregung den Lastschwankungen angepasst wird.

   Um die recht-   eckförmigen   Erregerspannungen in den Wicklungen 22 und 23 aufrechtzuerhalten, muss die Erregerwicklung 21 des Transformators 26 die Kupfer-und Eisenverluste bei veränderlicher Last decken, so dass noch eine zusätzliche Energiequelle in die Erregerleitung einzuschalten ist. Es ist hier beispielsweise für jeden Teil der   Wicklung 27   ein kleiner   Hauptstrom-Weehselspannungsgenerator 77   vorgesehen, der im Erregerkreis einen negativen Widerstand darstellt. Die Regulierung erfolgt durch zwei Wattmeter 78 oder zwei Widerstände 79, die über Relais die Regler 81 bewegen.

   Dabei müssen aber die Widerstände 79 das gleiche   Verhältnis   von Wirk-und Blindwiderstand aufweisen wie die   Leiterkombination   des Erregerstromkreises selbst. 
 EMI3.2 
 wicklung 83 vorgesehen, der seine lastabhängige Spannung über Schleifringe 84 und   85, Kommutatoren 86   zuführt, die sie stossweise an die   Wicklungen : 35   der Sehalttransformatoren   30 a-d   abgeben. Unabhängig von den einzelnen Stössen wird den Wicklungen 35 ein Kompensationsstrom zugeführt, der das Gesamtfeld der   Wicklungen : 31 und 32 aufhebt.   Es lässt sieh diese Zuführung leicht durch die Hintereinanderschaltung der Generatorspannung 82 mit der Generatorspannung 71 über den Schleifring 87 und die Sammelschienen 88 erreichen.

   Der Generator 71 liefert in diesem Falle den lastabhängigen Kompensationsstrom. 



   Die Steuerspannung für die Steuerelektroden 2 cd und   J   ab wird über einen Kommutatorsatz 89 aus einer Spannungsquelle 90, die aus einer Batterie, Maschine oder dem primären Netz bestehen kann, entnommen. Für den Fall, dass bei hoher Netzspannung 10 eine Reihenschaltung der Entladungsgefässe erfolgen muss, werden mehrere Kommutatorsätze 89 und Sammelschienen 88 vorzusehen sein. 



   Da die Steuer-und Erregerströme der Umformeranlage klein sind, können die Kommutatoren auch durch gittergesteuerte Elektrodenröhren bzw. dampf-oder gasgefüllte Entladungsgefässe ersetzt werden. Auch können die Kommutatoren und Generatoren auf getrennten Achsen angebracht sein, die mechanisch oder elektrisch gekuppelt sind. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die Umspannung von Gleichspannung in Gleichspannung beschränkt, sondern kann ebensogut zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung oder umgekehrt benutzt werden, wenn man den Teil der Vorrichtung bzw. der Beschreibung ausser acht lässt, der sich auf die Umformung von Wechselspannung auf Gleichspannung bezieht. Ebenfalls können die Schalttransformatoren auch bei der Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung Anwendung finden. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Einrichtung zur Umwandlung von   Gleichspannung   in   Wechselspannung   mittels gittergesteuerter   Dampf-oder Gasentladungsgefässe, gekennzeichnet durch   eine taktgebende, lastabhängige Fremderregung des Ausgangstransformators mit nahezu   rechteckförmiger   Wechselspannung und durch eine Sehalttransformatorwicklung in jeder Anodenleitung der gittergesteuerten Entladungsgefässe.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen zur Kompensierung der Wirkleistungsverluste im Erregerkreis des Umspanntransformators vorgesehen sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umspanntransformator eine tertiäre Erregerwicklung trägt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Umformungen von Gleichstrom in Gleichstrom über eine Weehselspannung die Schalttransformatoren drei Wicklungen tragen, deren <Desc/Clms Page number 4> eine vom Wechselrichteranodenstrom, deren zweite vom gleichsinnigen Gleichrichteranodenstrom und deren dritte von einem entgegengesetzten Kompensationsstrom durchflossen ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationswicklung der Schaltspannungsstoss zugeführt wird, EMI4.1
AT130559D 1930-07-16 1931-07-07 Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung. AT130559B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157764X 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130559B true AT130559B (de) 1932-11-25

Family

ID=5678997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130559D AT130559B (de) 1930-07-16 1931-07-07 Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT130559B (de)
CH (1) CH157764A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH157764A (de) 1932-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149169A2 (de) Stromrichtertransformator
DE708158C (de) Anordnung zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
AT130559B (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung.
DE569161C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung oder von Gleich-spannung in Gleichspannung ueber eine Wechselspannung mittels gittergesteuerter Dampf-oder Gasentladungsgefaesse und eines Transformators
DE436825C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung
DE652724C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung
DE710924C (de) Anordnung zur Umformung von konstantem Gleichstrom in Wechselstrom konstanter Spannung und technischer Frequenz oder umgekehrt
DE714269C (de) Stromrichteranlage fuer eine elektrische Energieuebertragung mit hochgespanntem Gleichstrom
DE581082C (de) Die Spannungskurve abflachende Saugvorrichtung fuer Gleichrichteranlagen
DE158389C (de)
DE658982C (de) Anordnung zur Erzielung einer Zwangskommutierung bei beliebigem Leistungsfaktor fuerUmformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken
DE357518C (de) Fernuebertragung, insbesondere fuer grosse Leistungen mittels Gleichstromes
DE725545C (de) Anordnung zur Energieuebertragung zwischen zwei Gleichstromnetzen oder zwischen einem Gleichstrom- und einem Wechselstromnetz
DE652949C (de) Anordnung zur Erzeugung von Einphasenstrom beliebiger Frequenz unter Verwendung eines Kondensators
DE2321248A1 (de) Anordnung zum betrieb eines einphaseninduktionsmotors mit einer schutzkleinspannung
AT133075B (de) Einrichtung zur Steuerung der Anodengitter von Ventilgleichrichtern durch Funkenüberschlag.
DE446271C (de) Einrichtung zur Speisung von Kathodenroehren mit Fluessigkeit gekuehlter Metallanode
DE664288C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Ionenroehrengitterspannung mit steilem Anstieg
AT138699B (de) Anordnung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels eines Umrichters.
DE647008C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom einer Frequenz in solcher anderer Frequenz
AT135955B (de) Verfahren zur periodischen Steuerung der Zündung einer mit ionisiertem Gas gefüllten Röhre.
DE309132C (de)
DE722243C (de) Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen mit Hilfe von gittergesteuerten Entladungsgefaessen
AT91875B (de) Einrichtung zur Frequenzverdoppelung.
AT238328B (de) Wechselstrom-Lichtbogenschweißvorrichtung mit mehreren, vorzugsweise gleichzeitig betriebenen Schweißelektroden