AT130758B - Einrichtung zur Fernanzeige von Drehgeschwindigkeiten. - Google Patents

Einrichtung zur Fernanzeige von Drehgeschwindigkeiten.

Info

Publication number
AT130758B
AT130758B AT130758DA AT130758B AT 130758 B AT130758 B AT 130758B AT 130758D A AT130758D A AT 130758DA AT 130758 B AT130758 B AT 130758B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
compensation device
compensation
instrument
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Staeblein
Waldemar Brueckel
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT130758B publication Critical patent/AT130758B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Fernanzeige von Drehgesehwindigkeiten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Drehgeschwindigkeit eines Systems, insbesondere eines   umlaufenden Messinstrumentes,   an einem entfernten Empfangsort anzuzeigen. Es ist dies gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass eine umlaufende motorisch wirkende Kompensationseinrichtung vorgesehen ist, die sich selbsttätig auf eine der anzuzeigenden Drehgeschwindigkeit proportionale Drehzahl einstellt, und dass das   Anzeigeinstrument   am Empfangsort im Antriebsstromkreis dieser Kompensationseinrichtung liegt. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass der Antriebsstrom einer motorisch wirksamen Kompensationseinrichtung proportional ihrer Drehgesehwindigkeit ist. Da die Kompensationseinrichtung zwangsläufig dieselbe Zahl von Umdrehungen macht wie die Welle, deren Drehzahl gemessen werden soll, ist ihr Antriebsstrom proportional der zu messenden Drehzahl. 



   In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 1 ist ein Zähler, dessen Drehzahl ferngemessen werden soll. Dieser Zähler treibt über die Schnecke 2 und das   Schneckenrad   eine Welle an, an der der Kontaktarm 4 angebracht ist. 6 ist ein   gewöhnlicher     Amperestundenmotorzähler,   der als Kompensationseinrichtung dient. Seine Drehgeschwindigkeit wird durch den Vorlaufkontakt 11 selbsttätig in Abhängigkeit von der zu übertragenden Drehzahl gesteuert. Der im folgenden als Motor bezeichnete Amperestundenzähler 6 besitzt einen Anker 7 und wird von dem permanenten Feldmagneten 8 erregt.

   Im Ankerstromkreis des Motors 6 liegt eine Batterie   13,   die Fernleitung 18 und das Empfangs-   instrument-M.   Der Vorlaufkontaktarm   11   ist so angeordnet, dass bei einer Drehung des Zählers 1 der Kontakt 4 den Kontakt 11 berührt. Dadurch wird ein Stromkreis geschlossen, der von der Batterie   13   über den Schleifring 5, die beiden Kontaktarme 4 und   11,   den Schleifring 12. den Motoranker 7, die Fern- 
 EMI1.1 
 einen Stromimpuls und beginnt sich mit einer Geschwindigkeit zu drehen, die grösser ist als die grösste Geschwindigkeit des Zählers 1. Dadurch wird der Kontaktarm 11 von dem Kontakt 4 fortbewegt. Der Kontakt wird geöffnet und damit der Antriebsstromkreis des Motors 6 unterbrochen, so dass die Drehzahl des Motors wieder absinkt.

   Infolgedessen holt der Zähler 1 die Gangdifferenzen wieder auf, und sein Kontaktarm 4 berührt wiederum den Kontaktarm   11,   und das Spiel beginnt von neuem. Solange der Zähler 1 sich dreht, erhält in dieser Weise der Motor 6 dauernd Impulse und legt ebensoviel Umdrehungen zurück wie der Zähler 1, und sein Ankerstrom ist proportional der zu messenden Drehgeschwindigkeit. 



   Um der Tatsache, dass der Antriebsstrom des Motors 6 aus einzelnen Stromstössen besteht, Rechnung 
 EMI1.2 
 verwendet, dessen Zeitkonstante so gewählt ist, dass selbst bei der kleinsten Drehgeschwindigkeit, die noch fernangezeigt werden muss, der Zeiger des Instrumentes nicht pendelt. 



   Fig. 2 zeigt eine Einrichtung für den Fall, dass   Vorwärts-und Rückwärtslauf   des Zählers 1 fernangezeigt werden sollen. Die Bezifferung der Einzelteile entspricht der Fig. 1. Der Kontaktarm 4 kommt bei Vorwärtslauf mit dem Kontaktarm alla, bei   Rüekwärtslauf   mit dem Kontaktarm   11b   in Berührung. Die Schaltung der Batterie   1.'3   ist dabei derart getroffen, dass bei Kontaktgabe zwischen den Kontakt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 armen 4 und   l1   der Anker 7 im umgekehrten Sinne   stromdurchflossen   ist als bei Kontaktgabe zwischen den Kontaktarmen 4 und 11b.

   Da der Gleichstrommotor 6 permanente Erregung besitzt, ist der von dem Instrument 19 gemessene Ankerstrom nicht nur der Grösse, sondern auch der Richtung nach proportional der Drehgeschwindigkeit des Zählers 1. Das Empfangsinstrument   19,   wieder zweckmässig ein ballistisches Instrument, ist mit dem Nullpunkt in der Mitte der Skala ausgeführt. 



   Fig. 3 zeigt eine Einrichtung zu demselben Zweck wie Fig. 2, nämlich zur Fernübertragung von   Vor-und Rückwärtslauf.   Statt der beiden Kontaktarme 11a und   11b   in Fig. 2 ist jedoch in Fig. 3 nur ein einziger Vcrlaufkontaktarm 11 vorhanden. An den Nachlaufkontaktarm 4 wird mit Hilfe eines von der Schnecke 2 des Zählers 1 betätigten Umschaltkontaktes 20 bei der Umkehr der Drehrichtung des Zählers 1 Plus-bzw. Minusspannung angelegt. Dadurch wird ebenso wie in Fig. 2 die Stromrichtung im Anker 7 gewechselt und so die Umsteuerung des Motors 6 bewirkt. 



   Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführungsform der Kontaktarme 4 und   11,   nämlich eine solche mit Schleifkontakt an Stelle der in den Fig. 1 und 3 gezeichneten Druckkontakt. Die Wirkungsweise einer Fernübertragungseinrichtung mit dieser Kontaktanordnung ist dieselbe, wie sie bei den vorhergehenden Figuren erläutert ist. Sie hat ihnen gegenüber noch den zusätzlichen Vorteil, dass der Zähler 1 auch dann weiterlaufen und auf ein vorhandenes Zählwerk arbeiten kann. wenn der Motor 6 etwa infolge irgendeiner Störung oder infolge Unterbrechung der Fernübertragungsleitung sich nicht mehr dreht. 



   Der Motor 6 (Fig. 1) kann auch ein Wechselstrommotor sein, etwa ein Induktionszähler. An Stelle der Batterie   1. 3   hat dann eine Wechselstromquelle zu treten. Der Vorteil des Wechselstrombetriebes ist, dass die gesamte Fernmessanlage ohne Batterie betrieben, also z. B. an das Weehselstromnetz angeschlossen werden kann. 



   Die beschriebene Einrichtung kann auch in der Weise abgeändert werden, dass die Kompensationseinrichtung 6 von Fig. 1 sich nicht an der Geberstelle, sondern an der Empfangsstelle befindet. Eine solche Einrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Sie eignet sich für eine Fernmessung nach dem Impulsfrequenzfernmesssystem, bei dem die Häufigkeit der über die Fernleitung geschickten Impulse proportional der zu übertragenden Drehgeschwindigkeit ist. In der Fernleitung 21 liegt das Empfangsrelais 22, dessen Anker mittels einer Klinke 23 bei jedem Impuls das Klinkenrelais 24 um einen Zahn weiterschaltet. Mit der Achse des Klinkenrades ist aber eine Feder mit Kontaktarm 25 verbunden, der mit einem von dem Kompensationssystem getragenen Kontaktarm 26 zusammenarbeitet. Zwischen der Achse des Klinkenrades 24 und dem Kontaktarm 25 befindet sich ein Energiespeicher, der z.

   B., wie in der Zeichnung dargestellt, aus einer Feder besteht. Zwischen Feder und Kontaktarm 25 ist noch eine Wirbelstrombremse dazwischengeschaltet. Der Kontaktarm 25 dreht sich mit einer mittleren Geschwindigkeit, die der Impulsfrequenz proportional ist. Der Energiespeicher und die Wirbelstrombremse wirken dabei in der Weise, dass aus der schrittweisen Bewegung des Klinkenrades 24 eine gleichförmige Drehbewegung des Kontaktarmes 25 entsteht. Bei jeder Berührung mit dem Vorlaufkontakt 26 wird ein Stromkreis für die aus einem normalen Amperestundenzähler 28 bestehende Kompensationseinrichtung geschlossen. 



  Der Stromkreis verläuft von Erde über Batterie 27, Kontaktarme 25, 26, Anker 28 des Amperestundenzählers, Anzeigeinstrument 29 nach Erde. Durch den Stromschluss wird der Amperestundenzähler in Bewegung gesetzt und unterbricht dadurch seinen eigenen Stromkreis. Der Anker 28 und der Vorlaufkontakt 26 legen infolge der ständigen Stromunterbrechungen einen aus einzelnen Schritten bestehenden Weg zurück, der zwangsläufig gleich demjenigen des Kontaktarmes 25 ist. Die Ankerstromstärke des Amperestundenzählers ist proportional der Drehgeschwindigkeit und somit ein Mass für die   fernanzu-   zeigende Messgrösse. Sie wird in dem Instrument 29 gemessen. 



   Ein Absinken der Spannung der Batterie 27 ist auf die Anzeige des Instrumentes 29 ohne Einfluss, da die Gesamtzahl der Umdrehungen der Kompensationseinrichtung zwangsläufig auf den richtigen Wert eingeregelt wird und zu einer bestimmten Gesamtumdrehungszahl ein festes Stromintegral unabhängig von der Höhe der Spannung gehört. 



   Bei dem in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel wird ebenso wie bei der Einrichtung nach Fig. 5 ein Klinkenrad 24 durch ein Empfangsrelais 22 angetrieben. Auf der Achse dieses Klinkenrades befindet sich jedoch jetzt das Sonnenrad 30 eines Differentialgetriebes. Das zweite   Sonnenrad. 31   wird von dem als Kompensationseinrichtung dienenden Motor. 36 angetrieben. Durch das Planetenrad. 32 wird ein Betätigungshebel   3. 3   bewegt, welcher eine   Kontakteinriehtung.   34 schliesst und öffnet. Diese letztere liegt parallel zu einem Widerstand 35 im Antriebsstromkreis des Motors   36.   Der Antriebsstromkreis des Motors enthält ausserdem eine Batterie 37 und das Anzeigeinstrument   39.   Die Achse des Motors 36 treibt über das Getriebe 38 das bereits genannte Sonnenrad 31 an.

   Der Widerstand. 35 und die Spannung der Batterie 37 sind derart bemessen, dass beim Schliessen des Kontaktes 34 die Geschwindigkeit des vom Motor 36 angetriebenen Sonnenrades 31 auf einen Endwert ansteigt, welcher über der höchsten Geschwindigkeit des Sonnenrades 30 liegt, und dass beim Öffnen des Kontaktes   34   das Rad. 31 eine Endgeschwindigkeit unterhalb der geringsten Geschwindigkeit des Rades 30 annimmt. Die Einrichtung arbeitet nun derart, dass bei einem konstanten Wert der anzuzeigenden Drehgeschwindigkeit, also bei einem konstanten Wert der Impulsfrequenz, das Rad 30 mit konstanter, das Rad 31 jedoch mit einer 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 liegt. Wenn die Geschwindigkeit des Rades 31 etwas höher liegt als diejenige des Rades   30,   so wird der Kontakt 34 geöffnet.

   Dadurch wird der Widerstand 35 in den Stromkreis des Motors 36 eingeschaltet, und die Drehzahl des Motors 36 sinkt in Richtung auf den obenerwähnten Mindestwert. Noch bevor dieser Mindestbetrag erreicht ist, wird jedoch durch die Änderung der Bewegungsrichtung des Kontaktarmes 33 der Kontakt 34 wieder geschlossen, die Drehzahl 36 des Motors erhöht sich wieder, so dass der Betätigungsarm 33 wieder in umgekehrter Richtung bewegt wird und den Kontaktarm 34 wieder öffnet. In dieser Weise wird bei konstanter Geschwindigkeit des Sonnenrades 30 durch abwechselndes Schliessen und Öffnen der Kontakte   34   die Geschwindigkeit des Rades 31, d. h. diejenige des Motors 36 auf einen im Mittel gleichen Wert wie diejenige des   Rades 50   eingeregelt.

   Der Antriebsstrom des Motors   36,   der im Instrument 39 gemessen wird, ist dieser Drehzahl und damit der fernanzuzeigenden Drehgeschwindigkeit des Messinstrumentes am Sendeort proportional. 



   Statt den im Antriebsstromkreis des Motors   36   liegenden Widerstand   35   kurzzuschliessen und einzuschalten, genügt es auch,   lediglieh   die Grösse des Widerstandes zu ändern. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 dargestellt. Der Widerstand wird hiebei durch die über die Fernleitung kommenden Impulse im einen Sinne und durch die Kompensationseinrie. htung im andern Sinne verändert. 41 ist das Empfangsrelais für die auf der Fernleitung ankommenden Impulse. Diese Impulse verstellen aber die Klinke 42 und das Klinkenrad 43, das eine Sonnenrad 44 des Differentialgetriebes. Die Kompensationseinriehtung, bestehend aus dem Amperestundenzähler 45, trägt auf ihrer Achse eine Kontaktvorrichtung 46, welche bei jeder Umdrehung den Stromkreis des Hilfsrelais 47 einmal schliesst.

   Dieses Hilfsrelais verstellt über eine Klinke 48 und ein Klinkenrad 49 das andere Sonnenrad 50 des Differentialgetriebes. Auf der Achse des Planetenrades 51 sitzt ein kreisförmiger Widerstand 52, der als Spannungsteiler geschaltet ist und seine Spannung von einer Hilfsbatterie   53   bezieht. Es sei zunächst angenommen, dass die fern- übertragenen Impulse mit derselben Häufigkeit einlaufen, nach der von der Kontaktvorriehtung 46 das Hilfsrelais 47 erregt wird. Die Sonnenräder 44 und 50 werden dann immer gleichzeitig um jeweils gleiche Beträge in entgegengesetzter Richtung verdreht, so dass die Achse des Planetenrades 51 sich überhaupt nicht bewegt und demgemäss der Widerstand 52 gegenüber der Schleifbürste 54 auch nicht bewegt wird.

   Zwischen dieser Bürste und dem Pluspol des Widerstandes 52 liegt dann eine Spannung, die der Impulsfrequenz direkt proportional ist, und infolgedessen dreht sich der Amperestundenzähler 45 mit einer Geschwindigkeit und nimmt einen Strom auf, der der Impulsfrequenz und damit der fernanzuzeigenden Drehgeschwindigkeit ebenfalls direkt proportional ist. Dieser Strom wird in dem Anzeigeinstrument 55 gemessen. 



   Falls die Erregung des Empfangsrelais 41 und diejenige des Hilfsrelais 47 zwar mit gleicher Häufigkeit, aber mit einer konstanten Phasenverschiebung erfolgt, führt der Widerstand 52 unter der Bürste 54 e ; ne hin-und hergehende Bewegung derart aus, dass der Mittelwert des abgegriffenen Widerstandes und damit der Mittelwert des den Amperestundenzähler 45 und das Instrument 55   durchfliessenden   Stromes der Impulsfrequenz direkt proportional ist. 



   Ändert sich die Häufigkeit der auf der Fernleitung eintreffenden Impulse, so wird der Widerstand 52 so lange verstellt, bis die Impulse der   Kontaktvorriehtung   46 wieder mit gleicher Häufigkeit wie die auf der Fernleitung ankommenden Impulse auftreten. Zu diesem neuen Zustand gehört ein geänderter Strom im Antriebskreis des Amperestundenzählers 55, welcher der neuen Drehgeschwindigkeit proportional ist. 



   Die bei nicht gleichphasiger Erregung der Relais 41 und 47 in dem Kompensationsstrom enthaltene   rechteckförmige   Oberwelle wird zweckmässig durch einen Kondensator, der dem Instrument 55 parallel geschaltet wird, zum grossen Teil unterdrückt. Die Kapazität dieses Kondensators ist, wie bei allen Parallelkondensatoren zur Unterdrückung von Oberwellen, mit Rücksicht auf die Frequenz und mit   Rücksicht   auf die Amplitude der Oberwelle zu wählen. Die zahlenmässige Berechnung eines solchen Kondensators ergibt, wenigstens für niedrige Werte der Impulsfrequenz, ausserordentlich hohe Kapazitäten. Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann durch eine besondere Wicklungabstufung des Widerstandes 52 der Kondensator verkleinert werden.

   Der Widerstand 52 ist zu diesem Zwecke so zu bewickeln, dass die in dem Spannungsteiler 52 zwischen seinem positiven Ende und der Bürste 54 auftretende Spannung sich abhängig von der anzuzeigenden Drehgeschwindigkeit M nicht proportional, sondern etwa wie in Fig. 2 dargestellt ändert. Bei kleineren Impulsfrequenzen ist also die Amplitude der im Strom des Amperestundenzählers enthaltenen   reehteckförmigen   Oberwelle kleiner als bei grossen Impulsfrequenzen. Dadurch ist der Tatsache Rechnung getragen, dass der Kondensator für geringe Frequenzen einen weniger vollkommenen Nebenschluss darstellt als für hohe.

   Die Schnelligkeit des das Instrument 55   durchfliessenden   Gleichstromes wird damit, dass man gezwungen ist. übermässig grosse Kondensatoren zu verwenden, auch bei niedrigen Impulsfrequenzen auf ein erträgliches Mass reduziert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Fernanzeige von Drehgeschwindigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende motorisch wirkende Kompensationseinrichtung vorgesehen ist, die sieh selbsttätig auf eine der anzuzeigenden Drehgeschwindigkeiten proportionale Drehzahl einstellt, und dass das Anzeigeinstrument am Empfangsort im Antriebsstromkreis dieser Kompensationseinrichtung liegt. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung über einen Vor-und Nachlaufkontakt von einer mit der anzuzeigenden Drehgeschwindigkeit proportional umlaufenden Vorrichtung gesteuert wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung von Vor-und Rückwärtslauf zwei Vorlaufkontakte vorgesehen sind, deren einer die Kompensationseinrichtung zum Rechts-und deren zweiter sie zum Linkslauf veranlasst.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Nachlaufkontakt mittels eines besonderen in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Ausgangswelle betätigten Schalters je nach Vorzeichen der zu übertragenden Drehrichtung eine gegenüber dem Vorlaufkontakt verschiedene Spannung gelegt wird, um eine Umkehr in der Drehrichtung des Vorlaufmotors zu bewirken.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlauf-oder der Nachlaufkontakt als Schleifkontakt ausgebildet ist.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das im Antriebsstromkreis der Kompensationseinrichtung befindliche Instrument grosse Trägheit besitzt, beispielsweise als ballistisches Instrument gebaut ist.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den Impulsen eine dem Mittel der Impulsfrequenz entsprechende Drehzahl erzeugt wird, auf die sich die Kompensationseinrichtung selbsttätig einstellt.
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Kontakten ein Widerstand im Antriebskreis der Kompensationseinrichtung ein-und ausgeschaltet wird.
    9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Antriebsstromkreis der Kompensationseinrichtung ein Widerstand liegt, der über ein Differentialgetriebe durch die über die Fernleitung kommenden Impulse im einen Sinne und durch die Kompensationseinrichtung im andern Sinne verändert wird.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsrelais vorgesehen ist, über das die Kompensationseinrichtung unter Zwischenschaltung des Differentialgetriebes auf die Verstellung des Widerstandes einwirkt.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator parallel zu dem Anzeigeinstrument geschaltet ist.
    12. Einrichtung nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand derart ungleichmässig abgestuft ist, dass durch eine bestimmte Verstellung der auf dem Widerstand schleifende Kontakte bei kleiner Impulsfrequenz der der Kompensationseinrichtung zugeführte Strom in geringerem Masse geändert wird als bei grossen Impulsfrequenzen.
AT130758D 1930-01-16 1931-01-14 Einrichtung zur Fernanzeige von Drehgeschwindigkeiten. AT130758B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130758X 1930-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130758B true AT130758B (de) 1932-12-10

Family

ID=5663779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130758D AT130758B (de) 1930-01-16 1931-01-14 Einrichtung zur Fernanzeige von Drehgeschwindigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130758B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT130758B (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Drehgeschwindigkeiten.
DE723670C (de) Nach dem Impulsfrequenzverfahren arbeitende Messanlage, insbesondere fuer Fernmessung
DE19636267C2 (de) Verfahren zum Stillsetzen eines auf einer Hauptwelle einer Auswuchtmaschine aufgespannten und von einem Elektromotor angetriebenen Rotors
CH158092A (de) Einrichtung zur Fernanzeige von Drehgeschwindigkeiten mittelst Impulsen.
DE738715C (de) Vorrichtung zur Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden
DE1648336B2 (de) Auswuchtvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugraeder
AT135760B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Meßgrößen.
DE755546C (de) Phasenverschiebungsmess- oder Registriereinrichtung
DE660957C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen von Drehgeschwindigkeiten
AT127547B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Fernmeldung von Meßgrößen.
DE572018C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung mehrerer Groessen, insbesondere der Geschwindigkeitund der Drehrichtung einer umlaufenden Welle
DE555214C (de) Fernmessgebergeraet fuer die UEbertragung des Mittelwertes einer oder mehrerer Messstellen mittels Stromstoesse, deren Zeitdauer dem fernzumessenden Mittelwert proportional ist
DE517391C (de) Anordnung zur Fernmessung von Drehzahlen, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern, nach dem Impulsfrequenzverfahren
DE709224C (de) Empfangsanordnung fuer nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren arbeitende Fernmessanlagen
DE2620113C3 (de) Tarifgerät zur fortlaufenden Erfassung und Anzeige eines über konstante Zeitintervalle gemittelten Wertes des elektrischen Verbrauchs
DE703850C (de) Anordnung zur Vermeidung von kurzzeitigen Drehmomentbildungen in falscher Richtung bei dynamometrischen Messgeraeten
DE538730C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen
DE1516966C (de) Zähler für beide Energieflußrichtungen ·
DE589118C (de) Messanordnung zur Fernuebertragung des cos ªÎ
CH170641A (de) Empfangsanordnung zur Fernanzeige von Betriebsgrössen nach der Impuls-Kompensations-Methode unter Verwendung eines Kelvin&#39;schen Ausgleichinstrumentes.
DE623174C (de) Nach Art eines Zaehlers gebautes Geraet zur eindeutigen Nachbildung der Frequenz eines Wechselstromes durch die Drehzahl des umlaufenden Messwerkteiles
DE904147C (de) Impulsgeber regelbarer Impulswertigkeit mit Nachlaufgetriebe und Hilfsmotor fuer Zaehler
DE335376C (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Blindverbrauches mittels eines Drehstromzaehlers
DE744835C (de) Anordnung zur Fernverstellung von Gegenstaenden nach vorgegebenen Winkelwerten unter Anwendung einer Grob- und Feinuebertragung fuer Gleichstrom
DE1158722B (de) Vorrichtung zum Messen des Gesamtdurchsatzes einer Fluessigkeit durch mehrere Leitungen