AT130286B - Einrichtung zur Mitnahme des Reibradkranzes für die Betätigung von pyrophoren Feuerzeugen und Gasanzündern. - Google Patents

Einrichtung zur Mitnahme des Reibradkranzes für die Betätigung von pyrophoren Feuerzeugen und Gasanzündern.

Info

Publication number
AT130286B
AT130286B AT130286DA AT130286B AT 130286 B AT130286 B AT 130286B AT 130286D A AT130286D A AT 130286DA AT 130286 B AT130286 B AT 130286B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel rim
friction wheel
lighters
clutch disc
pyrophoric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
H Kellermann G M B H Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Kellermann G M B H Dr filed Critical H Kellermann G M B H Dr
Application granted granted Critical
Publication of AT130286B publication Critical patent/AT130286B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/02Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure
    • F23Q2/04Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition
    • F23Q2/06Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition with friction wheel
    • F23Q2/08Lighters with liquid fuel fuel which is fluid at atmospheric pressure with cerium-iron alloy and wick with friction ignition with friction wheel with ignition by spring action of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/46Friction wheels; Arrangement of friction wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Mitnahme des Reibradkranzes   iur   die Betätigung von pyrophoren Feuerzeugen und
Gasanzündern. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Mitnahme des Reibradkranzes für die Betätigung von pyrophoren Feuerzeugen und Gasanzündern. 



   Man kennt Vorrichtungen dieser Art, bei denen in den Reibradkranz, gegen den von aussen der pyrophore Stift gedrückt wird, eine Kupplungsseheibe mit Spiel eingelagert ist, derart, dass sie in dem Reibradkranz verschoben werden kann, so dass dadurch diese Kupplungsscheibe mit dem Reibradkranz in und ausser Eingriff gebracht werden kann, um ihn bei Drehung der Kupplungsscheibe mitzunehmen oder aber stillstehen zu lassen. Bei dieser Einrichtung besteht aber die Gefahr, dass die Kupplungsscheibe, die nur an einem in einem Langloch verschiebbaren Stift geführt ist, sich auf diesem Stift axial verschiebt bzw. eckt, also Ausweichbewegungen macht, und dass infolgedessen der Eingriff der Kupplungsscheibe mit dem Reibradkranz und dessen Mitnahme nicht mit voller Sicherheit erfolgen. 



   Gemäss vorliegender Erfindung ist nun die Kupplungsscheibe zwischen zwei mittels Steg od. dgl. verbundenen   Aussenscheibe   angeordnet, die in den Reibradkranz gerade hineinpassen, auf der Mittelachse drehbar, aber unversehiebbar sitzen und mit   exzentrischen Langlöchern entsprechend   dem mittleren Langloch der Kupplungsscheibe versehen sind, wobei durch jene exzentrischen   Langlöcher   ein an dem Betätigungsteil des Feuerzeuges oder Gasanzünders angreifender, die Kupplungsscheibe mitnehmender Exzenterstift hindurchgeht. Infolge dieser Anordnung wird jede axiale Verschiebung der Kupplungsscheibe auf der Mittelachse und jedes Ecken unmöglich gemacht, und es wird erreicht, dass die Kupplungsscheibe sichere Führung erhält und keine Ausweichbewegungen ausführen kann.

   Die Kupplung und Mitnahme des Reibradkranzes erfolgt hier also mit vollkommener Sicherheit. 



   Der Reibradkranz   1,   welcher an der   Aussenfläche   mit den üblichen Feilenhieben 2 versehen ist, besitzt auf seiner Innenfläche 5 eine Zahnung 6. Die Zahnung ist, wie aus Fig. 2 deutlich erkennbar, fein, die Zähne 6 sind eng nebeneinander gestellt und ihre Spitzen sind aus einem später angegebenen Grund zweckmässig abgestumpft. 



   Im Innern des Reibradkranzes 1 sitzt eine Kupplungsscheibe 7 (Fig. 5). Diese ist mit einem mittleren Langloch 9 versehen und über die Mittelachse 8 geschoben, welche gleichzeitig die Drehachse für den   Feuerzeugdeckel16   bildet und in einem Bock oder Bügel 31 an dem Feuerzeug gemäss Fig. 1 angeordnet ist. 



   Auf der   Umfläehe   ist die Scheibe 7 etwa zur Hälfte mit einer Zahnung 10 versehen, welche der Zahnung 6 des Reibradkranzes 1 entspricht, wobei aber die einzelnen Zähne hier zweckmässig nicht abgestumpft sind. Die andere Hälfte der   Umfläche   der Scheibe 7 ist im wesentlichen glatt gehalten, wie bei 11 ersichtlich. An einer Stelle der Umfläche der Scheibe 7 befindet sich eine Einkerbung oder Vertiefung 12, in der eine Schneide   13   ausgebildet ist. Nahe dem Umfang der Scheibe 7 ist ein rundes Loch 14 vorgesehen, in welchem ein Stift 15 (Fig. 1, 2 und 3) unverschiebbar sitzt. Die Scheibe 7 hat etwas geringeren Durchmesser als dem Innendurchmesser des Reibradkranzes 1 entspricht, so dass die Scheibe 7 in dem Kranz 1 entsprechend der Länge des Loches 9 annähernd radial etwas verschiebbar ist. 



   Die Scheibe 7 wird von einer durch eine Brücke 19 zusammengehaltenen   Doppelscheibe 17, 18   (Fig. 4) umfasst, die gleichsam wie eine Tasche für die innere Scheibe 7 aussieht. Der Durchmesser der   Doppelseheibe   17, 18 entspricht dem Innendurchmesser des Kranzes 1 und liegt auch noch innerhalb dieses Kranzes, ist gegen ihn aber nicht radial versehiebbar. Dementsprechend ist die Mittelöffnung 20 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Länge und Richtung derjenigen des Langloches 9 der Scheibe 7 entspricht.

   Der Stift      geht durch die Langlöcher 21 hindurch. 
 EMI2.2 
 in denen er frei beweglich ist, und ist an den seitlichen Lappen des Feuerzeugdeckels 16 exzentrisch zur Mittelachse 8 befestigt, derart, dass bei Drehung des Feuerzeugdeckels 16 der Stift   jJ   und die mit ihm verbundenen Teile mitgenommen werden. 
 EMI2.3 
 an den Bock oder Bügel 31 anderseits angelenkte, unter Federwirkung stehende   Dochtkappe   bezeichnet. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Befindet sich das Feuerzeug in geschlossenem Zustande und wird die Öffnungsbewegung des Deckels 16 durch Druck auf seinen hinteren Ansatz eingeleitet, so verschieben sich zunächst durch die Bewegung des vom Deckel mitgenommenen Querstiftes   M   die Teile ? und   17,   18 infolge der in ihnen angeordneten Langlöcher 9 bzw. 21 derart gegeneinander, dass die innere Scheibe 7 eine kleine Drehung um die   Schneide. M ausführt, bis   die Zahnung 10 der   Scheibe'1 mit   der Zahnung 6 des Kranzes 1 in Eingriff kommt. Bei Weiterdrehung des Deckels 16 und des Stiftes 15 wird dann sowohl die   I) oppelscheibe 17, 18   als auch die innere oder Kupplungsscheibe 7 mitgenommen.

   Da gleichzeitig durch den mittels der Feder 4 in üblicher Weise von aussen gegen den Kranz 1 gedrückten pyrophoren Stift 3 die Zahnung 6 des Kranzes 1 mit der Zahnung 10 der Scheibe ? in Eingriff gehalten wird, so wird auch der Kranz 1 mitgenommen, und es erfolgt daher durch die Reibung zwischen den Feilenhieben 2 des Kranzes 1 und dem pyrophoren Stift J in der   üblichen   Weise die Funkenbildung. 



   Bei Beginn der   Schliessbewegung   des Feuerzeugdeckels 16 bewegt sich zunächst der Exzenterstift 15 wieder leer im Langloch 21 der Doppelscheibe 17, 18, während er die innere Scheibe 7 mitnimmt, derart, dass diese sich wieder um die Schneide 13 zurückdreht, soweit es das Langloch 9 und das Spiel zulässt, welches die Scheibe 7 im Innern des Kranzes 1 hat. Dadurch kommen die Zähne 10 ausser Eingriff 
 EMI2.4 
 Reibung des gegengedrückten, pyrophoren Stiftes 3 auch noch weiterhin verhindert. Die Abstumpfung oder Abflachung der Zähne 6 des Kranzes 1 hat, wie ersichtlich, den Zweck, dass sich die glatte   Fläche   11 der Scheibe 7 gut daran entlang bewegen kann, ohne Gefahr einer Verletzung der Zähne und eines Rauhwerdens der Oberfläche des glatten Teiles 11 der Scheibe 7. 



   In Fig. 6 ist veranschaulicht, in welcher Weise die Kupplung bei pyrophoren Gasanzündern Anwendung finden kann. Der Zahnkranz 1 und die mit ihm verbundenen Kupplungsteile entsprechen vollkommen denjenigen gemäss Fig. 2,4 und 5 und sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Mittelachse 8 sitzt hier an der Stange 30, welche von dem Handgriff in üblicher Weise getragen wird und den Drehpunkt 29 für'den Abzugshebel 28 trägt. An diesem ist in gleichfalls   gebräuchlicher   Weise bei 27 der   längsverschiebbare,   unter Federwirkung stehende Arm. 26 angelenkt, und dieser trägt seinerseits den Exzenterstift   M,   welcher mit den Kupplungsscheiben 7 und 17, 18 in Eingriff steht.

   Der pyrophore Stift 25 wird mittels der in der Hülse 23 angeordneten Feder 24 in üblicher Weise von oben her gegen die Aussenfläche des Reibradkranzes 1 gepresst. Die Wirkungsweise entspricht ganz der vorher geschilderten. 



   Mannigfache Änderungen der gezeigten   Ausführungsformen   sind natürlich möglich, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. So ist es beispielsweise nicht unbedingt erforderlich, dass die Kupplungsseheibe 7 in einer taschenartigen Doppelscheibe   17, 18   gelagert ist, vielmehr kann diese durch eine einzelne, von dem Radkranz 1 umgebene und gegen diesen nicht radial verschiebbare Scheibe od. dgl. ersetzt sein. Die Kupplungsseheibe 7 kann auch durch ein mit Zahnung versehenes Segment ersetzt werden, das während der Entkupplung nicht mit der Innenfläche des Radkranzes in Berührung zu sein braucht. 
 EMI2.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

1. Einrichtung zur Mitnahme des Reibradkranzes für die Betätigung von pyrophoren Feuerzeugen und Gasanzündern mit einer mit Spiel in den Reibradkranz eingelagerten, verschiebbaren Kupplungsscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (7) zwischen zwei mittels Steg od. dgl.
(19) verbundenen Aussenscheibe (17, 18) angeordnet ist, die in den Reibradkranz (1) gerade hineinpassen, auf der Mittelachse (8) drehbar, aber unverschiebbar sitzen und mit exzentrischen Langlöchern (21) entsprechend dem mittleren Langloch (9) der Kupplungsseheibe (7) versehen sind, durch welche ein an dem Betätigungsteil (16 bzw. 26) des Feuerzeuges oder Anzünders angreifender, die Kupplungsscheibe (7) mitnehmender Exzenterstift (15) hindurchgeht. <Desc/Clms Page number 3>
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der Kupplungsscheibe (7) neben dem Steg od. dgl. (19) der Aussenscheiben (17, 18) eine Schneide (13) ausgebildet ist, um die sich die Kupplungsscheibe (7) bei der Verschiebung gegen die Aussenscheiben (17, 18) dreht. EMI3.1
AT130286D 1930-11-14 1931-11-05 Einrichtung zur Mitnahme des Reibradkranzes für die Betätigung von pyrophoren Feuerzeugen und Gasanzündern. AT130286B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930K0033230 DE569266C (de) 1930-11-14 1930-11-14 Einrichtung zur Mitnahme des Reibradkranzes an Pyrophor-Feuerzeugen und Gasanzuendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130286B true AT130286B (de) 1932-11-10

Family

ID=6568299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130286D AT130286B (de) 1930-11-14 1931-11-05 Einrichtung zur Mitnahme des Reibradkranzes für die Betätigung von pyrophoren Feuerzeugen und Gasanzündern.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT130286B (de)
DE (1) DE569266C (de)
FR (1) FR725716A (de)
GB (1) GB396686A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR725716A (fr) 1932-05-17
DE569266C (de) 1933-01-31
GB396686A (en) 1933-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699854C (de) Drosselklappenverstelleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT130286B (de) Einrichtung zur Mitnahme des Reibradkranzes für die Betätigung von pyrophoren Feuerzeugen und Gasanzündern.
DE916368C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2852934A1 (de) Angelrolle
DE479300C (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung fuer Zahnwurzelkanaele
DE2133880C3 (de) Betätigbares Absperrorgan für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102013218182A1 (de) Schiebenockensystem mit Bügelarretierung
DE560403C (de) Reibradfeuerzeug
DE839132C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE624593C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE521158C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Einschaltung der Kompression beim Anlassen von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmaschinen
DE651364C (de) Durchlademechanismus fuer Kammern von Feuerwaffen mit einer vom Kammergriff gesteuerten, gegenueber dem Gehaeuse drehbeweglichen Buchse
DE319637C (de) Doppelkegelreibungskupplung
AT165343B (de) Feuerzeug
DE334028C (de) Pyrophor-Feuerzeug
AT227989B (de) Feuerzeug
DE383832C (de) Pyrophorfeuerzeug
DE721287C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse und selbsttaetiger Schaltvorrichtung fuer eine elektrische Haltanzeigevorrichtung
DE625018C (de) Reibradfeuerzeug
DE571688C (de) Pyrophor-Feuerzeug
AT157468B (de) Luftschraube od. dgl. mit durch Druckflüssigkeit steuerbaren Drehflügeln.
AT167029B (de) Einrichtung zur Abschirmung des Reibrades von Feuerzeugen gegenüber der Feuerzeugflamme
DE524047C (de) Absperrvorrichtung
AT153652B (de) Pyrophores Taschenfeuerzeug.
AT58631B (de) Pyrophores Feuerzeug.