AT129836B - Land- oder Wasserfahrzeug mit in einem kugel- oder ringförmigen Hohlkörper umlaufendem angetriebenen Wagen. - Google Patents

Land- oder Wasserfahrzeug mit in einem kugel- oder ringförmigen Hohlkörper umlaufendem angetriebenen Wagen.

Info

Publication number
AT129836B
AT129836B AT129836DA AT129836B AT 129836 B AT129836 B AT 129836B AT 129836D A AT129836D A AT 129836DA AT 129836 B AT129836 B AT 129836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle according
seat
driver
steering
transversely
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Rupp
Original Assignee
Otto Rupp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Rupp filed Critical Otto Rupp
Application granted granted Critical
Publication of AT129836B publication Critical patent/AT129836B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Land-oder Wasserfahrzeug mit in einem   kugel-oder ringförmigen Hohlkörper umlaufendem auge-   triebenen Wagen. 
 EMI1.1 
 relativ zu diesem   umläuft,   wobei der Wagen aber tatsächlich immer ungefähr an der untersten Stelle des Hohlkörpers bleibt, während der Hohlkörper selbst eine Rollbewegung ausführt. 



   Gemäss der Erfindung kann bei einem derartigen Fahrzeug die Einschaltung der geraden Fahrtrichtung trotz wechselnder Belastung des Fahrersitzes ebenso wie die gewollte Kurvenfahrt durch geeignete Steuerung   querbeweglieher,   schwerer Massen erfolgen. Im besonderen wird erfindungsgemäss für die Einhaltung der geraden Fahrt trotz einseitiger Belastung ein selbsttätig gesteuertes Ausgleichsgewicht und für die Erzielung der Kurvenfahrt eine handgesteuerte, schwere Masse im Wagen vorgesehen. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Quer-und Fig. 2 einen Längsschnitt durch ein Fahrzeug, Fig. 3 stellt einen Teil der Steuerung und Fig. 4 eine Stellung der   Belastungsausgleichsvorriehtung   dar. Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig.   5   im Längs-und in Fig. 6 im Querschnitt dargestellt. Die Fig. 7 und 8 stellen zwei Ausführungen einer   Belastungsausgleichsvorriehtung   und Fig. 9 eine Bremsvorrichtung dar, die für beide Ausführungbeispiele geeignet ist. 



   In der Zeichnung ist 1 ein   kugel-oder ringförmiger Hohlkörper,   in dem ein Wagen   3   mittels Räder 4 auf zwei   Ringrollbahnen   5 umlaufen kann. Zum Antrieb ist am Wagen unten in der Mitte ein motorisch oder von Hand angetriebenes Zahnrad 6 vorgesehen, das in einen   Zahnkranz   7 des Hohlkörpers eingreift und. wenn es angetrieben wird, eine Umlaufbewegung des   Wagens : J in dem Hohlkörper 1   bewirkt, wobei der Wagen aber tatsächlich an der untersten Stelle bleibt, während der Hohlkörper 1 eine Rollbewegung vollführt. Die Seitenflächen 9 können zum Anlegen von Bremsklötzen benutzt werden und die seitlichen Öffnungen 10 dienen zum Besteigen des Wagens. 



   Um bei einseitiger Belastung des Fahrersitzes eine ungewollte Kurvenfahrt zu vermeiden, ist folgende Belastungsausgleichsvorrichtung getroffen : In den Lagern 12 des Wagens ist der als Fahrersitz dienende hohle Kasten   1 : 3 an   einer   Längsmittelachse   so gelagert, dass er seitliche Schwenkbewegungen ausführen kann. An dem Kasten   7. 3 sind nach unten   ragende Arme 14 angebracht, die mittels Bolzen 15 mit Hebeln 16 gelenkig verbunden sind. Die oberen Enden dieser Hebel 16 (vgl. Fig. 4) besitzen Längsschlitze 17 und sind mittels Zapfen 18 mit einem Ausgleichsgewicht 19 gelenkig verbunden.

   Die unteren 
 EMI1.2 
 schieben das Ausgleichsgewicht 19 nach der andern Seite, bis das   Drehmoment   der Nutzlast durch das Gegendrehmoment des Ausgleichsgewichtes aufgehoben ist und die Lasten wieder gleichmässig auf beide Hälften verteilt sind. Eine einseitige Belastung, sei sie vorübergehend oder dauernd, kann daher keine Abweichung von der geraden Fahrtrichtung bewirken. 



   Zur Lenkung des Fahrzeuges wird ebenfalls eine querbeweglich Masse verwendet. Das Lenkrad 21 dient zur Drehung der mit der Lenkstange 22 verbundenen Exzenterscheibe 23, welche in der Mitte einer ringförmigen schweren Masse 24, z. B. eines in Ringform gebauten Akkumulators, angeordnet ist. Die schwere Masse 24 kann sich in der kreisförmigen Lenkfläche 25 mittels in Rinnen laufender Kugeln 26 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leicht bewegen. Dreht man das Lenkrad 21 und damit die mit der Lenkstange 22 fest verbundene Exzenter-   scheibe-23,   so bewegt sich die schwere Masse 24 aus der Mittellage zur Seite.

   Infolge der dadurch bewirkten Schwerpunktsverlegung neigt sich der Wagen nach der überlasteten Seite hin und bringt so die Kugel 1 von der Laufmitte weg, wobei sie eine gegen die überlastete Seite hin führende Kurve beschreibt, indem die Kugel 1 auf einem vom grössten Kreis seitlich liegenden Parallelkreis läuft, bis die Lenkmasse 24 wieder in die andere Richtung bzw. in die Mitte der Kugel gebracht wird. 



   Für den Antrieb können Elektromotoren 27 dienen, welche auf der Zahnradachse 28 sitzen und das Zahnrad 6, welches mit dem Zahnkranz 7 in Eingriff ist, direkt antreiben. Die Unterbringung der Akkumulatoren für den Motorantrieb erfolgt am besten in den schweren Massen 19 und 24, die gleichzeitig als Ausgleichsgewicht bzw. Lenkmasse dienen. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform gemäss den Fig. 5-8 sind die Seiten der Kugel abgeflacht, so   dass.   das Fahrzeug nur mehr an der Lauffläche eine kugelförmige Oberfläche, sonst aber Ringgestalt besitzt, wodurch man an Gesamtgewicht sparen kann und an freier Sicht gewinnt, ohne dass sich die Wirkungsweise ändert. Der Gewichtsausgleich für den Fahrer ist hier so ausgebildet, dass das   Sitzbrett-M   (Fig. 7) an einer mittleren   Längsachse   gelagert ist und eine nach unten ragende Zunge 34 besitzt, die in eine Ausnehmung 35 eines auf der Unterlage leicht beweglichen Ausgleichsgewichtes 36 eingreift. Bei einseitiger Belastung des Sitzbrettes 33 senkt sich die belastete Hälfte, wobei die Zunge   34   das Ausgleichsgewicht 36 nach der andern Seite schiebt und so das Gleichgewicht wieder herstellt.

   Nach Entlastung des Sitzbrettes kehrt das System infolge der eigenen Schwere in die Mittellage zurück. 



   Die Lenkung des Fahrzeuges nach den Fig. 5 und 6 wird wieder durch die Verschiebung einer schweren Masse bewirkt. Die schwere Masse 39 kann mittels des Lenkhebels 40, der um den Zapfen 41 drehbar ist und mit seinem vorderen gegabelten Ende den in einem Schlitz der schweren Masse angeordneten Bolzen 42 umgreift, gesteuert werden. Zur Erzielung der leichten Beweglichkeit der schweren Masse   39   dienen Räder, Kugeln oder Walzen 43. Die Lenkung des Fahrzeuges kann aber auch durch aus den seitlichen Öffnungen 10 des Fahrzeuges herausreichbare bewegliche Flügel bewirkt werden. 



   In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Belastungsreglers, der einen genaueren Ausgleich gestattet, dargestellt. Das Sitzbrett 33 bildet den Deckel eines hohlen Kastens 44, der wieder an einer mittleren   Längsachse   45 am Wagen 3 drehbar gelagert ist. An der Unterseite ist am Kasten ein Zahnsegment 46 fest angebracht, das mit einem Ritzel 48 kämmt, das gemeinsam mit einer Seilscheibe 49 auf einer am Wagen 3 drehbar gelagerten Achse festsitzt. An der Seilscheibe 49 sind die Enden eines Seiles 50 befestigt, das über Rollen beiderseits mit dem Ausgleichsgewicht 52 verbunden ist, das mittels Rädern, Walzen oder Kugeln im Kasten 44 leicht beweglich angebracht ist.

   Wird das   Sitzbrett 3. 3   einseitig, beispielsweise rechts, überlastet, so neigt es sich auf die mehrbelastete rechte Seite, das Zahnsegment 46 verdreht sich im Uhrzeigersinn und ebenso das Ritzel 48 und die Seilscheibe 49. Hiebei zieht die Seilscheibe mittels des Seiles 50 das Ausgleichsgewicht auf die linke Seite, so dass ein Ausgleich der Gewichte bewirkt wird und der Summenschwerpunkt ungefähr in der Mitte bleibt. 



   Durch geeignete Wahl der Zahnradübersetzung 46, 48 kann hiebei der   Seilseheibe   eine solche Verdrehung erteilt werden, dass die dadurch entstehende zusätzliche Verschiebung des Ausgleichsgewichtes eine präzise Verteilung der Lasten auf beide Seiten bewirkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Land-oder Wasserfahrzeug mit in einem   kugel-oder ringförmigen   Hohlkörper umlaufendem angetriebenen Wagen, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Einhaltung der geraden Fahrtrichtung bei einseitiger Belastung als auch die Kurvenfahrt durch Steuerung mittels am Wagen querbeweglich angeordneter, schwerer Massen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Fahrzeug nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen selbsttätigen Belastungsausgleich mittels vom Fahrersitz gesteuerter Verschiebung querbeweglicher schwerer Massen (19 bzw. 36 bzw. 52) zum Zweck der Einhaltung der geraden Fahrt bei einseitiger Belastung des Fahrersitzes.
    3. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine handbetätigte Lenkung mittels Verschiebung querbeweglicher schwerer Massen (24 bzw. 39) zum Zwecke der Kurvenfahrt.
    4. Fahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen um eine Längsmittelachse drehbaren EMI2.1 bei Neigung des Fahrersitzes nach der weniger belasteten Seite verschoben wird, bis das Gleichgewicht wieder hergestellt ist (Fig. 4,7).
    5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkarm (14) einen Hebel betätigt, dessen ein Ende zwischen federnden Puffern (20) liegt und dessen anderes Ende mittels Längsschlitz mit einem Ausgleichsgewicht (19) verbunden ist, das in dem als Kasten ausgebildeten Fahrersitz 3 querbeweglich gelagert ist (Fig. 4).
    6. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsgewicht (52) in dem als Kasten ausgebildeten Fahrersitz (44) mittels Seilzugs (50) quer verschiebbar ist, wobei das Mass der Verschiebung des Gewichtes durch Wahl des Übersetzungsverhältnisses eines die Seilseheibe (49) betätigenden Zahngetriebes 46,. 45 den Erfordernissen genau anpepasst werden kann (Fig. 8). <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 triebes (23) von einem Lenkrad (21) aus querbeweglich schwere Masse (24) vorgesehen ist (Fig. 1-3).
    8. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lenkung eine mittels Lenkhebels (40) querbeweglich schwere Masse (39) vorgesehen ist (Fig. 5).
    9. Fahrzeug nach den Ansprüchen l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den schweren Massen Akkumulatoren für den Wagenantrieb eingebaut sind. EMI3.2
AT129836D 1930-11-25 1930-11-25 Land- oder Wasserfahrzeug mit in einem kugel- oder ringförmigen Hohlkörper umlaufendem angetriebenen Wagen. AT129836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT129836T 1930-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129836B true AT129836B (de) 1932-10-10

Family

ID=3636242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129836D AT129836B (de) 1930-11-25 1930-11-25 Land- oder Wasserfahrzeug mit in einem kugel- oder ringförmigen Hohlkörper umlaufendem angetriebenen Wagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129836B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103961A1 (de) * 1981-02-02 1982-09-02 Navid 8700 Würzburg Bastani Hessari Zweiraedriges auto

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103961A1 (de) * 1981-02-02 1982-09-02 Navid 8700 Würzburg Bastani Hessari Zweiraedriges auto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE872432C (de) Fahrzeug zur Befoerderung schwerer Lasten auf Strassen und im Gelaende
AT129836B (de) Land- oder Wasserfahrzeug mit in einem kugel- oder ringförmigen Hohlkörper umlaufendem angetriebenen Wagen.
DE10354548B4 (de) Fahrzeug für den Einsatz in unwegsamem Gelände
DE1505697C3 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1012551B (de) Auf einer allseitig neigbaren Laufflaeche fahrendes und dabei sich selbst steuerndes Spielfahrzeug
DE1047645B (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Betaetigungsanlagen fuer Reibungsbremsen an Kraftfahrzeugraedern
DE399305C (de) Kraftwagen fuer reinen Land- und kombinierten Land- und Schienenbetrieb
AT136073B (de) Fahrzeug mit in einem ringförmigen Hohlkörper umlaufendem, angetriebenem Wagen.
DE2106662B2 (de) Antrieb für elektrische Triebfahrzeuge
DE850759C (de) Schienenfahrzeug mit festen Tragachsen und losen Raedern
DE1210537B (de) Hubwagen
DE534960C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftwagen und aehnliche Fahrzeuge
DE603468C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE368872C (de) Rad mit exzentrischer Achslagerung
DE552714C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2610054A1 (de) Antriebsanordnung fuer radsaetze von schienentriebfahrzeugen
DE409237C (de) Handtransportwagen
DE277663C (de)
AT148039B (de) Kraftfahrzeug mit Räder- und Raupenbetrieb.
AT148199B (de) Fahrgestell für Kraftfahrzeuge.
DE2338645C2 (de) Einspuriges Radfahrzeug mit Querneigungsstabilität
DE585746C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
AT212359B (de) Schienenfahrzeug
AT125786B (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.