AT129446B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schuhsteifkappen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schuhsteifkappen.

Info

Publication number
AT129446B
AT129446B AT129446DA AT129446B AT 129446 B AT129446 B AT 129446B AT 129446D A AT129446D A AT 129446DA AT 129446 B AT129446 B AT 129446B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
belts
workpieces
drum
wires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT129446B publication Critical patent/AT129446B/de

Links

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schuhsteifkappen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stellung der Schiene nach vorn und hinten zu ermöglichen. Die Werkstücke werden einzeln am Boden des Magazins 1 entnommen, u. zw. durch ein ununterbrochen laufendes endloses Band 10, welches an der   Oberfläche   mit bei 11 angedeuteten Drahtspitzen versehen ist. Diese Drahtspitzen erfassen den hinteren Rand des untersten der im Magazin befindlichen Werkstücke und ziehen es unter der Wand 2 des Magazins hervor. Das Band 10 läuft um Trommeln 12   und-13,   die auf   drehbaren Wellen 14, . 5   befestigt sind. Die Welle 15 ist mit einem geeigneten Antrieb versehen, so dass sich das Band 10 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 1 bewegt. 



   Das Band 10 läuft über einen festen Tisch   16,   und dieser Tisch und die hintere Wand   2   des Magazins, wie bereits beschrieben, sind relativ zueinander in der Höhe einstellbar, so dass nur das unterste   Werkstück unter   der Wand 2 hindurchtreten kann. Die Platte 6 ist schräg gestellt, so dass die   Werkstücke   eine   Schräglage   gegenüber dem Band 10 besitzen, und nur die hintere Kante des untersten Werkstückes mit den Drahtspitzen 11 in Berührung kommen kann, bis es teilweise aus dem Magazin herausgezogen ist. 



  Sobald das unterste   Werkstück teilweise aus   dem Magazin herausgezogen   ist, 1\ erden   die übrigen Werkstücke durch eine unten beschriebene Einrichtung angehoben und erst dann wieder gesenkt, sobald das unterste   Werkstück   vollständig unter der Wand 2 herausgetreten ist. Auf diese Weise   w   erden die Werkstücke in dem Magazin   geschüttelt,   und etwa 1 cm von dem Band 10 entfernt gehalten. Lies geschieht durch eine Schiene 17, die sich unterhalb der   Werkstücke   quer zum Magazin erstreckt und an einem Arm 18 eines Hebels 19 angebracht ist, der. bei 20 am Maschinengestell gelagert ist. 



   Die vom Band 10 vorwärts   geführten Werkstücke werden   von diesem abgenommen, u.   zur.   durch feste Abstreifer   25,   von denen einige in Rinnen 250 des Bandes eintreten, die durch Weglassung einer Reihe von Drahtspitzen gebildet sind. Die Abstreifer leiten die Werkstücke auf   Förderbänder   26, die um eine angetriebene Rolle 27 auf einer im Maschinengestell drehbar gelagerten Welle 28, und um eine Spindel 29 umlaufen, die im Maschinengestell drehbar gelagert ist. 



    Zu beiden Seiten des Bandes 10 sind Bänder 30 angeordnet, um die etwa über die Seite des Bandes 10 hinausragende Spitzen der Werkstücke zu tragen. Diese Bänder laufen um die Rolle 27 zwischen einigen   der Bänder 26, und werden durch diese getrieben. Am andern Ende laufen die Bänder 30 um eine   Rille   die drehbar auf einer festen Achse 310 aufgesteckt ist. Die Förderbänder 26 fuhren die   Werlstucke   
 EMI2.2 
 auf in einem Behälter 38 drehbar gelagerten Wellen 36, 37 befestigt sind. Der Riemen 32 läuft über die flache obere Fläche eines im Behälter 38 befestigten Tisches 39.

   Die Welle 36 wird angetrieben, und besitzt an jedem Ende Kettenräder, welche mit endlosen, an den Kanten des Riemens angebrachten Ketten in Eingriff stehen, die auch um   Kettenräder   auf der Welle 37 herumgeführt sind. Dadurch wird ein zwangläufiger Antrieb des Riemens gesichert. Durch Einstellung der Lager der Welle 37 kann die Spannung des Riemens 32 verändert werden. 



   Der Behälter 38 enthält ein Imprägniermittel, welches auf die untere Fläche der   Werkstücke   aufgetragen, und in diese   hineingepresst v.   erden soll, beispielsweise eine sehr   dicke Zelluloidlösung. Dieses   Mittel wird durch eine Trommel 40, die auf einer angetriebenen Welle 41 gelagert ist, aufgenommen. 



  Die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel ist doppelt so gross als die Laufgeschwindigkeit des Riemens   32.   Die Trommel 40 dreht sich in Richtung des Pfeiles entgegengesetzt zu der Laufrichtung des unteren Trums des Riemens   32,   mit dem sie in Berührung steht. Ein Abstreifer 42 ist im Behälter 38 angebracht, und mittels   Schrauben 45C gegenüber   dem Riemen 32 einstellbar, um die Dicke des auf dem oberen Trum des Riemens übertretenden Imprägniermittels zu regeln.

   Ferner sind am Behälter 38 an jedem Ende des Abstreifers 42 zwei Glieder   43   (Fig. 4 und 5) einstellbar, welche die Breite des auf dem Riemen aufgetragenen Imprägniermittelbandes bestimmen und verhindern, dass das Imprägniermittel nach den Seiten zu weit über den Riemen   hinausgequetseht   wird und zu den Ketten an den Seiten des Riemens 
 EMI2.3 
 naturgemäss grösser als die Länge der   Werkstücke.   



   Ein im Behälter 38 angeordneter Abstreif er 44 mit einem Ausschnitt bestimmter Breite bestimmt die Dicke und Breite des von der Trommel 40 auf dem Riemen 32 übertragenen Imprägniermittelbandes. Die zuletzt erwähnte Breite ist wesentlich geringer als der Abstand zwischen den beiden Gliedern 43, so dass das Imprägniermittelband, welches auf dem Riemen zu dem Abstreifer 42 läuft, geringere Breite hat als diesem Abstand entspricht.   Ein M   eiterer Abstreifer 45 kann mit der Hand gegen die Trommel   40   in deren voller Länge gedrückt werden, um den Klebstoff abzunehmen, wenn die Einrichtung eine Zeitlang ausser Betrieb gesetzt werden soll. Durch eine Öffnung 46 wird das Imprägniermittel in den Behälter eingefüllt. 



   Der Riemen 33 läuft um Rollen 47, 48, die auf drehbaren Wellen 49, 50 befestigt sind. Nach dem Verlassen der Rolle 48 läuft er über eine   Trommel 51 (Fig.   6), deren Welle 52 in einem Behälter 53 drehbar gelagert ist, und dann um Rollen 54, 55   zurück   zur Rolle 47. Die Rollen 54, 55 sind auf drehbaren 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Wellen 56,57 befestigt, von denen die letztere zum Spannen des Riemens 33 eingestellt werden kann. Die angetriebene Welle 49 ist an beiden Enden mit Kettenrädern versehen, die ebenso wie es bei den Riemen 32 der Fall war, den Riemen 33   zwangläufig   mitnehmen. Die Wellen   50,   56, 57 sind gleichfalls mit Kettenrädern versehen, die in die Ketten an den leiten des Riemens 33 eingreifen.

   Vermöge dieses   zwangläuiigen Kettenantriebes   kann eine   vollständige   gleiche Laufgeschwindigkeit der beiden Riemen oberhalb des Tisches 39 erzielt werden. 



   Der Riemen 33 wird gegen den Riemen   N o   dieser über den Tisch 39   wegläuft, durch   eine Platte 58 gedrückt, welche breiter ist als der Abstand zwischen den Gliedern 43. Diese Platte kann am vorderen Ende bei 59 um einen in der Höhe einstellbaren Zapfen verschwenkt   v   erden. Das hintere Ende der Platte wird durch ein Gewicht 60   niedergedrückt, w elches   von einer Schiene 61 getragen wird, die an dem oberen Ende zweier Stangen 62 befestigt ist. Die Stangen 62 sind in Führungen 63 geführt und fassen mit ihren gerundeten Enden in   Lagerflächen   an der Platte 58 ein. Vermöge dieser Anordnung kann ein allmählich zunehmender Druck auf die Teile der Riemen ausgeübt werden, die zwischen dem Tisch 39 und der Platte 58 laufen.

   Ein mit der Hand einzustellender Abstreifer 64 entsprechend dem Abstreifer 45 ist im Behälter 53 vorgesehen, um die Trommel 51 zu reinigen. Die Trommel 51 wird in zur Laufrichtung des Riemens 53 entgegengesetzter Richtung angetrieben. Die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 51 ist doppelt so gross, wie die   Gesehw indigkeit   des Riemens 33. Ein Abstreifer 65 ist am Behälter 53 einstellbar angebracht, um die Dicke des auf dem Riemen 33 übertragenen Imprägniermittelbandes zu regeln. 



  Glieder 66   ähnlich   den Gliedern 43 sind an den Enden des Abstreifers 65 vorgesehen, um die Breite des Imprägniermittelbandes zu bestimmen. Ein Abstreifer 82 bestimmt die Dicke und Breite des von der Trommel 51 auf dem Riemen 53 übertragenen Klebemittelbandes. Die Abstreifer 82,   65   und die Glieder 66 wirken in derselben Weise wie die Abstreifer 44, 42 und die Glieder 43, um unerwünschtes seitliches Verquetsehen des Imprägniermittelbandes zu verhindern. Durch eine Öffnung 83 wird der Behälter 53 gefüllt, und während die Werkstücke zwischen den Riemen 32,33 hindurchgehen, wird das durehdie Trommeln 40, 41 auf die Riemen übertragene   Imprägniermittel   auf die Seiten der Werkstücke aufgebracht.

   Der auf die   Werkstücke   beim   Durchlaufen Ztvischen   der Platte 58 und dem Tisch 39 ausgeübte allmählich zunehmende Druck presst das Imprägniermittel in den Körper der   Werkstücke,   so dass sie durch die ganze Dicke mit dem   Imprägniermittel getränkt   sind, wenn sie zwischen den Riemen herauskommen. 



   Um die Werkstücke von den Riemen 32,33 zu trennen, dienen zwei Reihen von feinen, straff gespannten, glatten Drähten 67, 68, die zwischen den Riemen durchlaufen.   Zweckmässig   sind acht oder zehn   Drähte über   die Breite der Riemen in jeder Reihe angewandt. 
 EMI3.1 
 an der Hinterseite der Riemen Ansammlungen von Imprägniermitteln entfernt werden können. Die oberen und unteren   Drahtreihen werden   in entgegengesetzter Richtung bewegt, um den Vorschub der   Werkstücke nicht   zu beeinflussen, indem eine Drahtreihe sich nach hinten bewegt während die andere nach vorn läuft. 



   Die Drähte 67 der oberen Reihe sind an ihrem vorderen Ende an einer Trommel 69 befestigt (Fig. 4), die auf einer   schwingbar   gelagerten Welle 70 befestigt ist. Von der Trommel 69 laufen die   Drähte über   eine   Rolle 71, welche   am Umfang eine Nut für jeden Draht besitzt und im Maschinenrahmen schwingbar gelagert ist, und treten dann zwischen die Riemen 32, 33 ein. Nachdem die Drähte 67 die Riemen 32,33 verlassen haben, laufen sie durch tiefe, schmale Rinnen einer drehbaren Rolle 72 (Fig. G), die in der Richtung des Pfeiles auf Fig. 6 angetrieben wird und die in diesen tiefen Nuten hin-und hergehenden   Drähtereinigt.

   Durch eine geeignete Vorrichtung kann verhindert werden, dass   die dabei abfallenden Tropfen von Imprägniermittel auf die darunter entlang laufenden Werkstücke fallen.   Die Drähte   67 laufen dann über eine Stange   73   und sind mit ihren hinteren Enden an einer Trommel 74 befestigt, die auf einer   Schwingwelle 75 sitzt. Die   Trommel 69 (Fig. 5) wird durch eine Lenkstange in Schwingung versetzt, die an einem Ende mit einem Kurbelzapfen 77 der Trommel 69 und am anderen Ende mit einem Kurbelzapfen   78   einer Scheibe 79, die auf der Welle 52 gelagert ist, Verbindung hat. Lie Trommel 74   (Fig.   6) wird durch eine Lenkstange 80 in Schwingung versetzt, die an einem Ende mit dem Kurbelzapfen 77 und am andern Ende mit einem Kurbelzapfen 81 mit der Trommel 74 verbunden ist.

   Der Kurbelhub ist in den letzteren beiden Fällen gleich, so dass die Drähte während ihres Hin-und IIerlaufes straff bleiben. 



     Die Drahtreihen 68   sind an ihren vorderen Enden an einer Trommel 84 auf einer   sehwingbaren   Welle 85 befestigt. Von der Trommel laufen die   Drähte zw ischen   die Riemen 32,33, und hinter diesen 
 EMI3.2 
 drehbar angebracht sind, und in der Pfeilrichtung (Fig. 6) angetrieben werden. Sie laufen dann um eine genutete   Rolle 88,   die in Lagern 89 drehbar ist, zu einer Trommel 90 auf einer schwingbaren Welle   91,   und ihre hinteren Enden sind an dieser Trommel befestigt. Die Trommel 84 wird durch eine Lenkstange 92 in Schwingung versetzt, die an einem Ende mit dem Kurbelzapfen 78 der Scheibe 79 und am andern Ende mit einem Kurbelzapfen 93 an der Trommel 84 Verbindung hat.

   Die Trommel 90 wird durch eine Lenkstange 94 in Schwingung versetzt, die an einem Ende mit dem Kurbelzapfen 93 und am andern 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ende mit einem Kurbelzapfen 95 an der Trommel 90 verbunden ist. Der Hub beider Kurbeln ist gleich, um die Drähte gespannt zu erhalten. 



   Die hinter den Riemen 32, 33   austretenden Werkstiirke   werden durch die Drähte 67, 68 abgestreift, kommen auf die   Walze 87 und w erden durch Ketten   96 weitergeleitet. Eine Reihe von sieben 
 EMI4.1 
 angetriebenen drehbaren Welle 98 sitzen. Der obere Lauf der Kette 96 wird von einem Tisch am Maschinengestell getragen. Die Ketten werden durch die Räder 96 zweckmässig mit   etw   as grösserer Geschwindigkeit angetrieben, als die Rolle 87 besitzt, so dass die   Werkstücke   beim Ablaufen etwas grössere Abstände erhalten. Die Werkstücke werden von den Ketten 96 durch Stangen 99 abgestreift, die im Maschinen- 
 EMI4.2 
 die äusseren Ketten hinaus. 



   Die Bänder 32, 33 werden mit einer gleichen Geschwindigkeit getrieben und können etwas rascher, jedenfalls nicht langsamer laufen als das Band 10. Die Laufgeschwindigkeit der   Riemen 32, 33   darf nicht geringer sein als die Laufgeschwindigkeit der Bänder 26, 30. Die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 87 ist nicht geringer als die Laufgesehwindigkeit der Riemen 32, 33. 



   Die Riemen 32,33 können aus dicht gewebten Stoffen bestehen, wie er für baumwollene Treib- 
 EMI4.3 
 



   Mit einer solchen Einrichtung können Spitzenkappen mit hoher Geschwindigkeit, etwa 60 Stück in der Minute, hergestellt m erden, die eine genügende Menge einer konzentrierten Zelluloidlösung tragen, die durch harzige Stoffe mit oder ohne Füllstoff, beispielsweise Kaolin, verdickt ist. Das Versteifungsmittel ist in den Grundstoff so hineingepresst, dass die Werkstücke ohne weiteren Zusatz von Versteifungsmaterial   verwendet werden   können. Die Konzentration des Versteifungsmittels kann ungefähr dem bekannten sogenannten Zelluloidspitzengummi entsprechen, welcher durch die Schuhfabrikanten bei der Herstellung von Spitzenkappen beim Ziehen benutzt wird. In diesem Fall ist es wichtig, dass die Behälter so genau wie möglich mit einer bestimmten Menge von Imprägniermittel gefüllt gehalten werden.

   Da diese zähe Zelluloidlösung nicht frei in die Behälter fliesst, kann eine besondere Speisevorrichtung 
 EMI4.4 
 aus dem Magazin in Wirkung gesetzt wird. Jedesmal wenn ein   Werkstück   aus dem Magazin entnommen   wird, so wird   eine entsprechende geringe Menge der Zelluloidlösung   nachgefüllt.   



   Lie von den Ketten 96 abgegebenen Steifkappen verlangen im allgemeinen noch eine weitere Behandlung, ehe sie in luftdichte Behälter   verpackt   werden können, da ihr Überzug aus Zelluloidlösung sie sehr-klebrig und schwierig zu handhaben macht. Sie können durch ein Förderwerk weitergeführt werden, bis durch teilweise Trocknung der Zelluloidlösung, die   dureh einen warmen Luftstrom, aus   dem später das Lösungsmittel wieder gewonnen   werben   kann, unterstützt wird, die   Oberfläche   weniger klebrig geworden ist. Es kann auch ein geeignetes absorbierendes oder anderes Pulver, beispielsweise Lederoder Holzstaub auf die Flächen der Steifkappen aufgestäubt werden, um die Klebrigkeit zu vermindern. 



  Wenn das Einstauben auch nicht mit   Rücksicht   auf   die w eitere   Behandlung vor dem Verpacken für notwendig gehalten wird, so kann es doch   erwünscht   sein, sie mit diesem Stoff zu überziehen, ehe die Verpackung erfolgt, um unerwünschtes Ankleben der Steifkappen während der Aufbewahrung in dem Behälter zu vermindern. In diesem Fall braucht nur die eine Fläche der Steifkappen eingestäubt zu werden, wenn sie paarweise in dem Behälter verpackt werden, so dass die nicht eingestäubten Flächen miteinander in Berührung stehen und die übereinander geschichteten Paare etwas vorstehen, so dass jedes Paar beim Öffnen des Behälters bequem von dem benachbarten Paar abgenommen werden kann, worauf die beiden Kappen des Paares allseinandergezogen werden.

   Um eine etwa gewünschte Klebrigkeit der Kappe beim Einsetzen in den Schaft vor dem   Aufzwicken herbeizuführen,   damit die Kappen sich nicht im Schaft verschieben können, kann   zw eckmässig   eine kleine Fläche der einen Seite jeder Steifkappe vor dem Verpacken mit einem ergänzenden Klebstoff versehen m erden, beispiels eise mit Gummi- 
 EMI4.5 
 bis die Kappen aus dem verschlossenen Behälter entfernt   m   erden. 



   PATENT-ANSPRüCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Schuhsteifkappen durch Imprägnierung eines Grundstoffes aus absorbierendem Material mit einer dicken Lösung von Zelluloid oder anderen klebrigen Yersteifungsstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsstoff in den Grundstoff durch Anwendung eines allmählich zunehmenden Druckes hineingepresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der allmählich zunehmende Druck auf die Werkstüeke durch laufende Riemen (32, 33) übertragen wird, zwischen denen das Werkstück geführt wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemen (E2, 33) zwischen einem festen Tisch (39) und einer beweglichen, an einem Ende durch Gewicht belasteten Druckplatte (. ) hindurchlaufen. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Breite des auf dem Riemen befindlichen Imprägniermittelbandes einstellbare Vorrichtungen (43, 66) angebracht sind, die auch ein Verquetschen des Bandes verhindern.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ablösung der mit Klebstoff bedeckten Werkstücke von den Riemen Drähte benutzt werden, die zwischen den Riemen geführt su und sich seitlich hin-und herbewegen, u. zw. in einander entgegengesetzter Richtung. EMI5.1
AT129446D 1929-10-03 1930-09-29 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schuhsteifkappen. AT129446B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB129446X 1929-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129446B true AT129446B (de) 1932-08-10

Family

ID=10014008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129446D AT129446B (de) 1929-10-03 1930-09-29 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schuhsteifkappen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129446B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605846B4 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2510094A1 (de) Vorrichtung fuer die veraenderung der anordnung von zigarettenpackungen waehrend ihres vorschubs
DE2602249C2 (de)
AT129446B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schuhsteifkappen.
DE600698C (de) Einrichtung zur Herstellung von Schuhsteifkappen
DE821567C (de) Landwirtschaftliche Streumaschine
DE539773C (de) Selbsttaetig wirkende Maschine zum Stempeln von Bleistiften oder anderen stabfoermigen Werkstuecken
CH149675A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Schuhsteifkappen.
DE1090963B (de) Fortlaufend arbeitende Presse fuer Obstmaische od. ae. Pressgut
DE2407117C2 (de) Vorrichtung zum selbständigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
EP0370058B1 (de) Vorrichtung zum bestreuen von teigstücken
DE502983C (de) Maschine mit umlaufender Walzenbuerste zum Bestreichen von Werkstuecken, insbesondere von Gebaeck
DE3327479C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE831468C (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut aus Vorratsbehaeltern
DE842417C (de) Bindemaeher
AT42275B (de) Maschine zum Ausschneiden von auf Stoffstücken angebrachten Längsstickereien.
AT129327B (de) Betriebsverfahren für die Zuführungsvorrichtung und Zuführungsvorrichtung für strangbildende Zigarettenmaschinen.
DE882919C (de) Saemaschine
AT107862B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auffüllen der Nadelfläche der Greiftrommel mit Tabak bei Tabakzuführvorrichtungen für Zigarettenmaschinen.
DE411913C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Schwaenzchenbildung bei ueberzogenen Konfitueren
AT61767B (de) Reinigungsvorrichtung mit endlosem Förderband.
DE239060C (de)
AT111868B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.
DE215709C (de)
DE224365C (de)