AT129425B - Umlaufende, geschlossene Kältemaschine für Schnellaufbetrieb. - Google Patents

Umlaufende, geschlossene Kältemaschine für Schnellaufbetrieb.

Info

Publication number
AT129425B
AT129425B AT129425DA AT129425B AT 129425 B AT129425 B AT 129425B AT 129425D A AT129425D A AT 129425DA AT 129425 B AT129425 B AT 129425B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circulating
machine
cooling machine
closed cooling
fast operation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT129425B publication Critical patent/AT129425B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umlaufende, geschlossene Kältemaschine für   Schnellaufbetrieb.   



   Bei umlaufenden, vollständig geschlossenen Kältemaschinen, z. B. nach dem System AudiffrenSingrün, ist man bestrebt, die Kompressoren schneller als die Maschine selbst laufen zu lassen, zwecks Erzielung einer höheren Leistung und Ersparnis von Reibungskraft. Um den Schnellauf der Kolben und Zylinder mit wirtschaftlichen Mitteln und kleiner Reibungsarbeit zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, jeden Zylinderkolben für sich unter Vermeidung von Exzentern durch ein auf der Hauptwelle befestigtes Zahnrad über ein besonderes Ritzel unmittelbar anzutreiben.

   Hiedurch kann gleichzeitig das antreibende Zahnrad, das auf der Hauptwelle befestigt ist, bei zwei Zylindern um   50%,   bei vier Zylindern um   75%   usw. schmäler gehalten werden, als wenn erst der Antrieb auf eine gemeinsame Vorgelegewelle stattfände, da im letzteren Falle die Zähne so bemessen sein müssen, dass sie die Summe der Widerstände sämtlicher Zylinder überwinden können. Abgesehen davon, dass durch dieses Schmalhalten der Zähne ein besserer Lauf erzielt wird, erlaubt diese Anordnung, bei sonst gleicher Leistung, die Welle wesentlich kräftiger zu gestalten. 



   Sind diese Art   Kältemaschinen   mit mehreren Kolben und Einzelantrieb für den Schnellaufbetrieb aufs wirtschaftlichste eingerichtet worden, so ist das Verhalten eines der wichtigsten Teile der Maschine doch unberücksichtigt geblieben. Die durch die Vervollkommnung des mechanischen Teiles der Maschine zu erwartende erhöhte Leistung wird durch das zu starke Mitführen von   Schmieröl   im Kältemittel beeinträchtigt. Die Zirkulation des Kältemittels vom Verflüssiger nach dem Verdampfer und zurück geht derart schnell vor sich, dass eine ausreichende Trennung der aus Schmieröl und Kältemittel (schweflige Säure) bestehenden Mischung mit den bisher angewandten Mitteln nicht mehr möglich ist. Infolgedessen gelangt zu viel Schmieröl mit in den Verdampfer, wodurch die Kältewirkung bekanntlich ganz erheblich herabgesetzt wird. 



   Es ist an sich in Dampferzeugungsanlagen od. dgl. bekannt, zur Trennung der Flüssigkeiten von 01 oder Gasen mehrere hintereinandergeschaltete Abscheider zu verwenden ; bei diesen Anlagen kommt es lediglich auf die Trennung des Gemisches an, ohne Rücksicht auf Zeit-und Raumverhältnisse, die dabei keine erhebliche Rolle spielen. Die Erfindung verwendet dieses an sich bekannte Prinzip mit mehreren hintereinandergeschalteten Abscheidern in einer für den Schnellaufbetrieb eingerichteten rotierenden, geschlossenen   Kältemaschine.   Um den Schnellaufbetrieb dieser verhältnismässig wenig Raum beanspruchenden Maschinen   durchführen   zu können, sind zur Trennung des Öles von der schwefligen Säure zwei hintereinandergeschaltete Klärbehälter vorgesehen, die satteltaschenartig um die Maschinenwelle herum angeordnet sind.

   Diese Anordnung erzielt in an sich bekannter Weise eine schnelle Trennung des Kältemittels von dem Schmieröl, wobei innerhalb der Maschine für die Abscheider nur wenig Raum beansprucht wird, was wichtig ist. 



   An Hand der Zeichnung sei der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform erläutert. Fig. 1 zeigt den Kondensator und Antrieb der Kolben im Längsschnitt Fig. 2 einen Querschnitt durch die beiden hintereinander geschalteten Klärbehälter nach Linie B-B der Fig. 1. 



   1 ist der Kondensator, 2 die Antriebswelle, 3 das antreibende Ritzel, 4 und 5 sind die angetriebenen Ritzel, 6 und 7 die Kurbeln mit Kurbelstangen für die Kompressoren. Zweckmässigerweise sind die von der Hauptwelle angetriebenen Ritzelwellen auf Kugel-oder Walzenlagern gelagert. Das am Umfang des Kondensators befindliche   Olsäuregemisch   wird durch einen   Schöpfer   12 (Fig. 2) abgenommen und zunächst in den Klärbehälter 13 geleitet, Infolge der verschiedenen spezifischen Gewichte der Flüssig- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keiten trennt sich hier die schwere schweflige Säure und sammelt sich im unteren Teil dieses Klärbehälters. 



  Unter dem Druck des   Ölsäuregemischestritt   die unten abgesetzte Säure durch Leitung 14 nach dem zweiten Klärbehälter 15 über. Hier wiederholt sich der Vorgang der Trennung ; da hier der Anteil an Schmieröl viel geringer ist, geht die weitere Trennung mit stärkerer Intensität vor sich. Die nun doppelt gereinigte Säure gelangt durch Leitung 16 in den   Schwimmerbehälter   17, von wo sie mit der bekannten Schwimmerregelung durch das Mittelrohr 18 dem Verdampfer zugeführt wird. 



   Das Schmieröl selbst wird aus dem   Klärbehälter   13 den betreffenden Schmierstellen zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Umlaufende, geschlossene Kältemaschine mit zwei oder mehr Kompressoren für Sehnellaufbetrieb, bei der die letzteren jeder für sich durch ein auf der Hauptwelle befestigtes Zahnrad unmittelbar angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Trennung des Öles von der schwefligen Säure zwei hintereinandergeschaltete Klärbehälter dienen, die satteltasehenartig um die Maschinenwelle herum angeordnetsind, EMI2.1
AT129425D 1929-08-01 1930-07-24 Umlaufende, geschlossene Kältemaschine für Schnellaufbetrieb. AT129425B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129425X 1929-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129425B true AT129425B (de) 1932-08-10

Family

ID=5663075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129425D AT129425B (de) 1929-08-01 1930-07-24 Umlaufende, geschlossene Kältemaschine für Schnellaufbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129425B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129425B (de) Umlaufende, geschlossene Kältemaschine für Schnellaufbetrieb.
DE537111C (de) Umlaufende geschlossene Kaeltemaschine
DE2044943A1 (de) Hubkolbenmaschine nach dem Baukastenprinzip
DE418756C (de) Schmieroelreiniger fuer Waermemotoren, insbesondere Flugmotoren, mit Druckoelumlaufschmierung
DE517552C (de) Umlaufende, geschlossene Kaeltemaschine
DE599217C (de) Antrieb von Rohrmuehlen oder Rohroefen durch Zahnradgetriebe
CH149791A (de) Umlaufende, geschlossene Kältemaschine für Schnellaufbetrieb.
DE319765C (de) Schmiervorrichtung fuer Schubstangen, bei der das OEl durch Schleuderwirkung in beide Zapfenlager getrieben wird
DE617126C (de) Fluessigkeitskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE305413C (de)
DE619882C (de) Getriebe mit mehr als zwei auf einer Welle phasenversetzt angeordneten Taumelscheiben
DE554218C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen
DE583427C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel, nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen und federnder, nicht ausrueckbarer Kupplung
DE724371C (de) Einseitiger Lokomotiv-Einzelachsantrieb
AT126024B (de) Ventillose Druckschmiervorrichtung.
AT100491B (de) Leerlauf- und Geschwindigkeitswechselgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Motorfahrräder.
DE412832C (de) Winde fuer Bergwerksbetriebe o. dgl.
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE330600C (de) Durch Teile des hin und her gehenden Laengsrevolvers vermittelter Antrieb fuer die Quersupporte bei Revolverdrehbaenken, Halbautomaten u. dgl.
AT164333B (de) Schüttelrutschenantrieb
DE569347C (de) Lagerung und Fuehrung des Druckkarrens von Schnellpressen
AT130511B (de) Liegende Kapsel-Dampfmaschine.
AT113227B (de) Lager mit Flüssigkeitsumlauf.
AT125090B (de) Umschaltbares Getriebe, insbesondere mit Winkelverzahnung.
DE541572C (de) Stopfbuechsenloser Kompressor, insbesondere fuer Kaeltemaschinen