AT113227B - Lager mit Flüssigkeitsumlauf. - Google Patents

Lager mit Flüssigkeitsumlauf.

Info

Publication number
AT113227B
AT113227B AT113227DA AT113227B AT 113227 B AT113227 B AT 113227B AT 113227D A AT113227D A AT 113227DA AT 113227 B AT113227 B AT 113227B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
bearing according
lubricant
running surfaces
coolant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Wilde
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT113227B publication Critical patent/AT113227B/de

Links

Landscapes

  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lager mit Flüssigkeitsumlauf. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Lager mit Flüssigkeitsumlauf zu Zwecken der Schmierung oder Kühlung. Bei den bekannten Anordnungen, bei denen die Fördervorrichtung für die   Schmier-oder Kühlflüssigkeit   mit der Welle umläuft, ergeben sich insbesondere bei sehr rasch laufenden Wellen Schwierigkeiten. Einerseits kommt hiebei das Öl zum Schäumen, anderseits ist es schwer, bei hohen Umlaufzahlen der Welle die Ölbewegung zu beherrschen. 



   Nach der Erfindung wird die Fördervorrichtung für das Schmier-oder Kühlmittel durch zwischen der Welle und festen Lagerteilen sich abwälzende Körper (Rollen, Kugeln, Reib-,   Zahnräder usw. ) mittelbar oder unmittelbar angetrieben.   



   Bei Wälzlagern ist   erfindungsgemäss   die Fördervorrichtung mit dem Käfig für die   Wälz-   körper verbunden oder der Käfig selbst als Fördervorrichtung ausgebildet. 



   Es gelingt dadurch in einfacher Weise, die Fördervorrichtung für die Schmier-oder Kühiflüssigkeit mit einer wesentlich unter der Wellenumlaufzahl liegenden Drehzahl anzutreiben. 



  Die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Anordnungen werden daher vermieden. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung für Wälzlager gezeigt. In Fig. 1 ist 1 z. B. die Welle eines Elektromotors, die in einem Kugellager 2 gelagert ist. Mit dem Käfig 3 des Kugellagers (siehe andere Ansicht in Fig. 2) ist eine Pitotröhre 4 zur Förderung des Schmier-oder Kühlmittels verbunden, die in einen Sammelraum 5 für die Förderfliissigkeit taucht, der zweckmässig unterhalb der   Lagerlauffläehen   liegt. Hierdurch wird das Waten der Kugeln oder Rollen im Öl und damit Reibungs-und Wärmeverluste vermieden. Das Lager erhält nur so viel   Schmier- oder KühlflÜssigkeit, als   es braucht.

   Um die das Lager durchsetzende Flüssigkeitsmenge regeln zu können, ist oberhalb der zu schmierenden Lagerlaufflächen ein Speicherraum 6 angeordnet, der die durch das   Pitotrohr 4 geförderte   Flüssigkeit aufnimmt und von dem diese in einstellbarer Menge den zu schmierenden Flächen zugeführt wird. Zu diesem Zwecke kann z. B. ein Ventil 7 mit einstellbarer   Durchflnssöffnung   zwischen dem Speicherraum 6 und dem Lager 2 angeordnet sein. 



   Das Schmiermittel kann aus dem Speicherraum auch mittels Docht 8 dem Lager zugeführt werden (s. linke Seite von Fig. 1). Der Docht wirkt zugleich als Filter, so dass Verunreinigungen vom Lager ferngehalten werden. 



   Der Speicherraum 6 kann auch entfallen, und es kann die vom Pitotrohr 4 geförderte   Ölmenge   auch unmittelbar den Lagerlaufflächen zugeführt werden. Mit Vorteil können Pitotröhren mit im Innern geführtem Docht zur Flüssigkeitsförderung verwendet werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist. 



   Um einen Flüssigkeitsumlauf für beide Drehrichtungen der Welle zu erzielen, werden zweckmässig mindestens zwei Pitotröhren angeordnet, von denen jede in einer Drehrichtung wirkt. Die geförderte Ölmenge kann auch durch Verdrehen der Piototröhren geändert werden. 



   Statt Pitotröhren können zur Förderung des   Schmier- oder Kühlmittels   auch mit dem Kugel- oder Rollenkäfig verbundene   Förderscheiben,   Förderglocken oder sonstige   Förderein-   richtungen verwendet werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf stehende Wellen und Halslager beschränkt, sondern z. B. auch bei liegenden Wellen und bei Spurlagern anwendbar. Ein Ausführungsbeispiel mit einem Pitotrohr 4 im Kugelkäfig 3 bei liegender Welle zeigt Fig. 4, ein solches für Spurlager Fig. 5.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Lager mit Flüssigkeitsumlauf, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung für die Flüssigkeit durch zwischen der Welle und, festen Lagerteilen sich abwälzende Körper (Rollen, Kugeln, Reib-, Zahnräder usw.) angetrieben wird: 2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung mit dem Käfig für die Kugeln, Rollen od. dgl. verbunden Mer dieser als Fördervorrichtung ausgebildet ist.
    3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch'gekennzeichnet, dass die Förderung des Schmieroder Kühlmittels durch mit dem Kugel- oder Rollenkäfig. verbundene Pitotröhren, bewirkt wird.
    4. Lager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadruch gekennzeichnet,, dass der Sammelraum für die Förderflüssigkeit unterhalb der Lagerlaufflächen angeordnet ist.
    5. Lager nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,, dass die mit. dem Kugeloder Rollenkäfig verbundene Fördervorrichtung in einen oberhalb der zu schmiercnden Lagerlaufflächen liegenden Speicherraum fördert, aus dem das Schmnier- oder Kühlmittel zweckmässig EMI2.1 dem Speicherraum mittels Docht den zu schmierenden Laufflächen zugeführt wird.
    7. Lager nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Flüssigkeitsförderung Pitotröhren mit im Inneren geführtem Docht verwendet werden. EMI2.2
AT113227D 1928-04-10 1928-04-10 Lager mit Flüssigkeitsumlauf. AT113227B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113227T 1928-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113227B true AT113227B (de) 1929-05-10

Family

ID=3628088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113227D AT113227B (de) 1928-04-10 1928-04-10 Lager mit Flüssigkeitsumlauf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113227B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1047820B (de) Schmiervorrichtung fuer Kegelradachsgetriebe in Schienenfahrzeugen mit Gelenkwellenantrieb
DE840940C (de) Vereinigtes Nadellager und Laengskugellager
AT113227B (de) Lager mit Flüssigkeitsumlauf.
DE646392C (de) Elektrisch angetriebene Rolle fuer Rollgaenge
DE309837C (de)
DE468470C (de) Antrieb fuer sich selbst einstellende, von einer gemeinsamen Welle gedrehte Spinnspindeln
AT114321B (de) Schmiereinrichtung für Lager mit Flüssigkeits-, insbesondere Umlaufschmierung.
AT120729B (de) Lager für stehende Wellen mit Umlaufschmierung.
DE530333C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer Lager, insbesondere von stehenden Wellen
DE341445C (de) Reibraedergetriebe
DE499330C (de) Achslagerschmiervorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit umlaufender OElfoerderscheibe
DE647295C (de) Schmierung rasch laufender Rollenlager
AT155528B (de) Wälzlager mit Ringschmierung.
DE319765C (de) Schmiervorrichtung fuer Schubstangen, bei der das OEl durch Schleuderwirkung in beide Zapfenlager getrieben wird
DE905947C (de) Schmiereinrichtung fuer das als Waelzlager ausgebildete Halslager von Spinn- und Zwirnspindeln
DE484705C (de) Selbsttaetige pneumatische Umlaufoelung, insbesondere fuer Kugellager an stehenden Wellen
DE714934C (de) Waelzlager mit Ringschmierung
AT90532B (de) Reibungsgetriebe.
DE729795C (de) Buegelmaschine
DE333457C (de) Schmiervorrichtung fuer senkrecht gelagerte Wellen
AT129425B (de) Umlaufende, geschlossene Kältemaschine für Schnellaufbetrieb.
DE379865C (de) Dampfpumpe mit kreisenden Kolben
DE334324C (de) Kinematograph
DE618696C (de) Schmiervorrichtung fuer Achslager
DE529310C (de) Umlaufschmiervorrichtung fuer kombinierte Laengs- und Querlager