AT128836B - Verfahren zur Verbesserung pflanzlicher Textilfaserstoffe. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung pflanzlicher Textilfaserstoffe.

Info

Publication number
AT128836B
AT128836B AT128836DA AT128836B AT 128836 B AT128836 B AT 128836B AT 128836D A AT128836D A AT 128836DA AT 128836 B AT128836 B AT 128836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cellulose
parts
textile fibers
dried
improving vegetable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Dr Lilienfeld
Original Assignee
Leon Dr Lilienfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leon Dr Lilienfeld filed Critical Leon Dr Lilienfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT128836B publication Critical patent/AT128836B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung pflanzlicher Textilfaserstoffe. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von imprägnierten Textilfaserstoffen und Appreturen verschiedener Art und bezieht sich insbesondere auf die Erfindungen der früheren Patente Nr. 114429 und Patent Nr. 125496. 



   In Patent Nr. 114429 hat der Erfinder die Behandlung von Faserstoffen durch Einverleibung einer Lösung beschrieben und beansprucht, aus welcher Cellulose regeneriert oder ausgefällt werden kann 
 EMI1.1 
 der bei oder während der Koagulierung Gasentwicklung verursacht. 



   In Patent Nr. 125496 ist die Herstellung von vegetabilischen Faserstoffen beschrieben, bei der 
 EMI1.2 
 werden. 



   Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Ausbildung der Verfahren der genannten früheren Patente dar, welche mit einem bemerkenswerten technischen Fortschritt verbunden ist. Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass man dem Werkstoff, aus welchem Cellulose gefällt oder regeneriert werden kann, das eine oder andere jener Derivate einverleibt, die nach dem Verfahren gemäss der britischen Patentschrift Nr. 25246/1911 hergestellt werden können, z. B. den Körper, welcher in der genannten Patentschrift als 2-Oxytrimethylen-1. 3-Sulfid bezeichnet ist. 



   Das vorliegende Verfahren wird in der gleichen Weise ausgeführt wie die Verfahren gemäss den Patenten Nr. 114429 und 125496 mit dem Unterschiede, dass eine angemessene Menge eines der Schwefelderivate, welche im britischen Patent Nr. 25246/1911 beschrieben sind, z. B. der Körper, welcher dort als   2-Oxytrimethylen-1.   3-Sulfid bezeichnet ist, zugesetzt wird. 



   Das Verfahren wird durch die folgenden Beispiele erläutert, welche   natürlich   in weitem Masse abgeändert werden können ; es ist demnach auf die besonders angegebenen Verhältnisse und Arbeitsweisen in keiner Weise beschränkt. Die Teile sind Gewichtsteile : 
Beispiel   la-d.   a) 100 Teile Holzzellstoff, Wassergehalt 9-10%, oder 100 Teile Linters, Wassergehalt 7-8%, werden bei   150 C   mit 2000 Teilen   18% iger   Natronlauge imprägniert. Nach 3 Stunden wird die Alkalicellulose abgepresst, bis das Gewicht im Falle von Holzzellstoff 300 Teile und im Falle von Linters 340 Teile beträgt, und in einem Zerfaserer   2-3   Stunden zerkleinert.

   Daraufhin werden 40-60 Teile Schwefelkohlenstoff zugesetzt und das Gemisch 8 Stunden bei   15-180 C reagieren   gelassen ; nach dieser Zeit wird der etwa vorhandene   überschüssige   Schwefelkohlenstoff abgeblasen und das erhaltene Cellulosexanthat mit Hilfe einer solchen Menge Wasser, Ätznatron und Natriumcarbonat gelöst, dass die erhaltene Lösung ungefähr 1220 Teile Wasser, ungefähr 107 Teile Ätznatron und ungefähr 150 Teile Natriumcarbonat (gerechnet als wasserfreies Salz) enthält. Nach dem Lösungsvorgang werden der Viskose 100 bis 140 Teile des Körpers zugesetzt, welcher in der britischen Patentschrift Nr. 25246/1911 als   2-Oxy-   trimethylen-1. 3-Sulfid bezeichnet ist. 



   Ein passendes Baumwollgewebe wird mit der so dargestellten und gegebenenfalls 48-96 Stunden bei   150 C gealterten   Viskose ein oder mehrere Male in einer Baekfillingmaschine imprägniert. Der imprägnierte Stoff wird dann sogleich oder nachdem er getrocknet wurde in 10-20% ige Schwefelsäure oder in eine 20-30% ige Lösung von Natriumbisulfat oder in irgendein Fällbad, welches aus der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Viskosetechnik bekannt ist,   z.   B. das sogenannte   Müllerbad   bei 16 oder   450 C, eingeführt, wo'er   einige Minuten verbleibt und schliesslich gewaschen und getrocknet. 



   Wenn   gewünscht,   kann der getrocknete Stoff z. B. 3-15 Minuten lang bei   105-115  C   gedämpft werden. Es ist selbstverständlich, dass der Stoff in irgendeiner bekannten Weise (z. B. mittels einer Lösung von Natriumsulfid) entschwefelt oder gebleicht werden kann, bevor oder nachdem er getrocknet worden ist. b) Arbeitsweise wie in Beispiel a, jedoch mit dem Unterschiede, dass als Koagulations-bzw. 



    Celluloseregenerierungsbad Schwefelsäure von 45-55  Bé   bei 0  C verwendet wird. Nachdem der Stoff eine halbe bis eine Minute lang in der Schwefelsäure belassen wurde, wird er mit Wasser gewaschen und getrocknet. e) Arbeitsweise wie in Beispiel b, jedoch mit der Abweichung, dass die Behandlung mit der starken Schwefelsäure bei 16  C erfolgt und dass der Stoff in der Schwefelsäure nur 30 Sekunden belassen wird. d) Arbeitsweise wie in Beispiel a oder b oder   c,   jedoch mit dem Unterschiede, dass   100-200%   
 EMI2.1 
 
Beispiel II a-c.

   a)   Man imprägniert   einen Baumwollstoff ein oder mehrere Male hintereinander in bekannter Weise in einer Backfillingmaschine mit einer Viskose, welche ungefähr   6'5% analytisch   bestimmbare Cellulose und ungefähr 8% Ätznatron enthält und der nach dem Lösungsvorgang   10%   (gerechnet auf das Cellulosegewicht) eines Körpers zugesetzt worden sind, der in der britischen Patentschrift Nr. 25246/ 1911 als 2-Oxytrimethylen-1. 3-Sulfid bezeichnet ist. 



   Der Stoff wird unmittelbar nach dem Imprägnieren oder nachdem er getrocknet wurde in 
 EMI2.2 
 bleibt. Schliesslich wird er gewaschen und in halbgestrecktem Zustand bei   600 C getrocknet.   b) Arbeitsweise wie in a, jedoch mit der Abweichung, dass   100-200% Talcum (gerechnet   auf die Ausgangseellulose) der Viskose zugesetzt werden. 
 EMI2.3 
 lauge verwendet wird. 



   Beispiel   111 a-c.   



   Baumwollstoff wird mit einem Gemisch von Viskose mit   2-Oxytrimethylen-1.     3-Sulfid,   gemäss Beispiel la, imprägniert, worauf er, wie in Beispiel II a-c beschrieben, behandelt und fertiggestellt wird. 



   Beispiel IV. 



   Arbeitsweise gemäss irgendeinem der vorangehenden Beispiele, jedoch mit dem Unterschiede. dass die Alkalieellulose, bevor sie mit CSa behandelt wird, während 48-72 Stunden bei 15 oder 20  C reifen gelassen wird. 



   In den vorangehenden Beispielen kann das Gewebe nach dem Überziehen, Imprägnieren oder Bedrucken in nassem oder getrocknetem Zustande vor dem Waschen, z. B. während 3-15 Minuten, bei   105-115  C   gedämpft und hierauf mit einem Säurebad, wie in Beispiel   1,   behandelt, gewaschen und getrocknet werden. 



   Beispiele für das Schlichten von Garn ergeben sich aus den vorangehenden Beispielen von selbst.
In den vorangehenden Beispielen kann der Körper, welcher in der britischen Patentschrift Nr. 25246/1911 als   2-0xytrimethylen-1. 3-Sulfid bezeichnet   ist, entweder im wasserfreien, d. h. getrocknetem Zustande oder, nachdem er gewaschen wurde, ohne Trocknung zugesetzt werden. In letzterem Falle müssen die Mengen der Substanz, welche im Beispiel I a und II a angegeben sind, auf den Trocken-   rückstand   des gewaschenen, aber ungetrockneten   2-0xytrimethylen-1.   3-Sulfid gerechnet werden. 



   Wo es der Sinn zulässt, umfasst in der Beschreibung und den   Patentansprüchen   der Ausdruck "Cellulose" Cellulose als solche und ihre Umwandlungsprodukte oder Oxydationsprodukte (Cellulosehydrat, Hydrocellulose oder   Oxycellulose).   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbesserung pflanzlicher Textilfaserstoffe   gemäss   Patent Nr. 114429 oder PatentNr. 125496, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder das andere jener Derivate, welche gemäss britisches Patent Nr. 25246/1911 erhalten werden können, dem Werkstoff, aus welchem Cellulose ausgefällt oder regeneriert wird, einverleibt wird. 
 EMI2.4 


AT128836D 1930-03-27 1931-03-26 Verfahren zur Verbesserung pflanzlicher Textilfaserstoffe. AT128836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB128836X 1930-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128836B true AT128836B (de) 1932-06-25

Family

ID=10012881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128836D AT128836B (de) 1930-03-27 1931-03-26 Verfahren zur Verbesserung pflanzlicher Textilfaserstoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128836B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178292B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosecarbamaten
DE1108849B (de) Verfahren zur Herstellung von Gebilden aus regenerierter Cellulose
DE546350C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE701449C (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe
AT128836B (de) Verfahren zur Verbesserung pflanzlicher Textilfaserstoffe.
DD238983A5 (de) Zyklisches verfahren zur herstellung alkalischer loesungen von cellulosecarbamat
WO2005118923A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosischen formkörpern
DE19624867C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Löslichkeit von Cellulose in wasserhaltigem Aminoxid
AT102276B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Erzeugung fein- und feinstfädiger Viskosekunstfäden besonders geeigneter Alkalizellulose.
DE439844C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosexanthogenat
DE337672C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosexanthogenatloesungen, welche sich besonders fuer die Spinnfaserfabrikation eignen
DE405002C (de) Verfahren zur Herstellung eines wolleartigen Gespinstes aus Viskoseloesungen
AT119117B (de) Verfahren zur Herstellung einer alkalifreien Zellulose.
DE628837C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden o. dgl. aus Viskose
DE515018C (de) Verfahren zur Herstellung von Natronzellstoff
AT114429B (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben mit Viskose.
DE864850C (de) Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose
AT116059B (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Faserhalbstoffe.
AT101941B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gespinstes aus Viskoselösungen.
AT145173B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen.
DE576339C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden, Folien und anderen geformten Gebilden aus Celluloseestern und- aethern
AT160020B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gebilde.
DE749084C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle von niedrigem Quellwert aus Viskose
AT112971B (de) Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Faserstoffe.
AT166935B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, nicht gelatinierender Cellulose-Alkali-Zinkat-Lösungen