AT128808B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln.

Info

Publication number
AT128808B
AT128808B AT128808DA AT128808B AT 128808 B AT128808 B AT 128808B AT 128808D A AT128808D A AT 128808DA AT 128808 B AT128808 B AT 128808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
boxes
controlled
box
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT128808B publication Critical patent/AT128808B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln. 



   Zweiteilige Scharnierschachteln, beispielsweise solche zum Verpacken von Zigaretten, werden vielfach in der Weise hergestellt, dass man Ober-und Unterteil je für sich anfertigt, beide Teile zusammensetzt und dann einen sogenannten Rändelstreifen um das Ganze wickelt oder auch die ganze Schachtel mit einem Überzug umhüllt. Hierauf wird der Rändelstreifen oder der Überzug auf drei Seiten aufgetrennt und die Schachtel durch Vorbeiführen an einer in den Spalt zwischen Ober-und Unterteil eindringenden vorn zugespitzten schiefen Ebene (Öffnungsdraht) geöffnet. 



   Da nun diese schiefe Ebene immer nur an der vorderen Ecke der Schachtel wirkt, so kommt es oft vor, dass der Deckel ungleichmässig angehoben wird und dass infolgedessen der das Scharnier bildende Teil des Rändelstreifens oder Überzuges von den Schachtelteilen teilweise abplatzt. Um diesem Übelstande abzuhelfen, sollen gemäss der Erfindung nach dem Auftrennen des Rändelstreifens (Überzuges) an drei Seiten und Öffnen der Schachtel die beiden Scharnierwände der Schachtel eine Zeitlang gegeneinandergepresst werden, wonach erst das Schliessen der Schachtel vor sich gehen soll. 



   Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens. Diese kennzeichnet sich dadurch, dass die an drei Seiten aufgetrennten und geöffneten Schachteln mit Abstand hintereinander durch eine kontinuierlich laufende Förderbahn auf eine Brücke gefördert werden, wo eine gesteuerte Zange von oben her die beiden Scharnierwände der Schachtel übergreift und zusammenpresst, worauf nach Öffnung und Entfernung der Zange   das Werkstück   an eine zweite kontinuierlich laufende Fördervorrichtung abgegeben wird, wo das Schliessen des Deckels vor sich geht. 



   An Hand der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung soll die Erfindung näher erläutert werden. 



  Fig. 1 ist ein Aufriss und Fig. 2 ein Grundriss der neuen Vorrichtung. Die Fig. 3 und 4 zeigen im Seitenriss die Mittel zum Entfernen der Formklötze aus den Schachteln und die Einrichtung zum Gegeneinanderpressen der Scharnierwände. 



   Die geöffneten Schachteln Sch werden auf der Förderbahn 1 von den Mitnehmern 2 der über das Kettenrad 3 laufenden Förderkette 4 herangeführt und nacheinander auf die Brücke 5 geschoben. 



  Hiebei werden sie von Winkelschienen 1 a und 1 b geführt, von denen erstere gleichzeitig den Deckel in der vollständig geöffneten Lage, d. h. um 1800, umgeklappt hält. Auf der Brücke   5 wird zunächst   der Formklotz F aus der Schachtel entfernt. Dies geschieht durch zwei Greifer 6, die an dem Arm 7 eines in einer   senkrechten Führung 8   auf und ab gleitenden Schiebers 9 angelenkt sind. Die Greifer 6 dringen mit ihren Enden in die Öffnungen   FT des Formklotzes   ein und erfassen diesen dadurch, dass sie sich unter dem Einfluss eines Keiles 10 auseinanderspreizen.

   Dieser sitzt an einer in dem Arm 7 des Schiebers 9 senkrecht verschiebbaren Stange   11,   die mittels einer Schiene 12 an einem im Schlitten 9 in senkrechter 
 EMI1.1 
 spreizen, hierauf den Formklotz anheben und ihn auf die Förderbahn setzen, auf der er dann in bekannter Weise mittels irgendeiner   Fördereinrichtung   fortgeschoben wird, und dass sich die beiden Greifer 6 vor 
 EMI1.2 
 gesenkt werden und in den nächsten Formklotz eintreten. 



   Die leeren Schachteln werden von den von den Schleppern 2 herangeführten, noch mit Formklötzen versehenen Schachteln auf der Brücke 5 weitergeschoben und gelangen so in den Arbeitsbereich der   Zange. M,   deren Backen   15,   16 auf dem bei 17 gelagerten Winkelhebel M angelenkt sind. Die beiden Zangenbacken 15, 16 sind durch eine Zugfeder 19 miteinander verbunden, welche bestrebt ist, die Zange zu schliessen (s. Zeichnung). Der Winkelhebel 18 wird von einer Kurvenscheibe 20 derart gesteuert, dass sich die Zange 14 jedesmal, wenn ein Werkstück unter ihr angelangt ist, herabsenkt.

   Nachdem auf diese Weise die   Backen 15, 16   die beiden Seharnierwände der Schachtel zwischen sieh genommen haben, werden sie durch Anheben des Keiles 21 der Wirkung der Feder 19   überlassen, welche   die Backen 15 und 16 zusammenzieht. Der Keil 21 sitzt auf einem bei 17 gelagerten Winkelhebel 22, der mittels einer Kurvenscheibe 23 gesteuert wird. Unmittelbar vor dem Weiterrücken der Schachteln werden die Backen 15, 16 durch Senken des Keiles 21 geöffnet und die Zange 14 aus der Schachtel herausgehoben. 



   Nach dem Zusammenpressen der Scharnierwände müssen die geöffneten Schachteln von der Brücke 5 abgeschoben und der Fördervorrichtung 24 übergeben werden, die sie im Zusammenwirken mit dem ortsfesten Sehliessdraht 25 schliessen soll Zu diesem Zwecke ist ein waagrecht verschiebbarer Schlitten 26 vorgesehen, der von einer Feder 27 entgegen der Förderrichtung (in Fig. 1 nach rechts) gezogen wird. An dem Schlitten 26 ist ein Finger 28 angelenkt, der unter dem Einfluss seines Eigengewichtes in den Schachtelrumpf eindringt. Bei jedem Abwärtshub des Schlittens 9 drückt ein an diesem befestigter Finger 29 das eine Ende 31 eines bei 30 gelagerten Winkelhebels 32 abwärts, so dass das gabelförmige andere Ende 33 dieses Hebels mittels des Bolzens 34 den Schlitten 26 und damit das von dessen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Finger 28 erfasste Schachtelwerkstück ein Stück vorschiebt.

   Bei dem durch die Feder 27 herbeigeführten Rückgang des Schiebers 26 wird der Finger 28 von den Kanten der Schachtelunterteile angehoben und legt sich schliesslich in die inzwischen herangeführte nächste Schachtel ein. Der Hub des Schlittens 26 braucht nur so gross zu sein, dass sich einer der auf der Förderkette 24 befestigten Schlepper 35 hinter die von dem Finger 28 vorgeschobene Schachtel legen kann. 



   Während der Deckel, von dem Schliessdraht 25 erfasst, in die   Schliessstellung   zu schwenken beginnt, trifft die vordere Schachtelwand auf einen Gegenhalter 36, der auf einem bei 37 gelagerten Doppelarmhebel 38 befestigt ist. Dieser Gegenhalter wird derart gesteuert, dass er ein wenig hinter der Bewegung   der Förderkette 24 zurückbleibt.   Infolgedessen werden, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die vordere und hintere Schachtelwand in richtiger Lage gehalten, so dass die Zargen des Schachtelrumpfes beim Schliessen mit Sicherheit zwischen die   Deckelwände   gelangen. Nachdem der Deckel so weit herumgedrückt ist, dass seine Wände die Rumpfzarge zwischen sich zu fassen beginnen, gibt der Gegenhalter 36 die Förderbahn frei und wird bei dem Vorbeigehen des Werkstückes zurückbewegt. 



   Kurz bevor der Sehliessdraht den Deckel vollständig herabdrückt wird die der Scharnierwand gegenüberliegende Schachtelwand von einer an der Führungsleiste 1 b befestigten Feder 39 leicht nach innen gedrückt, wodurch das   Schliessen   der Schachtel erleichtert wird. 



   Das Förderband 24 führt die Schachteln vor einen Schieber 40, der sie dann in einen Doppelsehaeht 41 hineinschiebt. 



   Die Vorrichtung wird von einer Kette 42 mittels des Kettenrades 43 angetrieben. Dieses sitzt auf einer bei 44 und 45 gelagerten Welle, auf der die Kurvenscheiben 20,23, die zur Steuerung der Zange 14 dienen, und eine Kurvenscheibe 46, die mittels eines zweiarmigen Hebels 47 den Hebel 38 steuert, befestigt sind. Durch Kegelräder 48,49 wird eine Welle 50 angetrieben, auf der das eine der beiden Kettenräder 51 für die Förderkette 24 sitzt. Der Schieber 40 wird von dem zweiarmigen Hebel 47 aus mittels eines Gestänges 52,53 angetrieben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln, deren Teile durch einen Rändelstreifen oder einen Überzug miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Auftrennen des Rändelstreifens (Überzuges) an drei Seiten und Öffnen der Schachtel die beiden Scharnierwände der Schachtel eine Zeitlang gegeneinandergepresst werden, wonach erst das Schliessen der Schachtel vor sich gehen soll.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe eine kontinuierlich laufende Förderbahn und hinter derselben eine Brücke (5) besitzt, auf welche die auf drei Seiten aufgetrennten und geöffneten Schachteln in Abständen voneinander gefördert werden, wo eine gesteuerte Zange (14) von oben her die beiden Scharnierwände der Schachtel übergreift und zusammenpresst, worauf nach Öffnung und Entfernung der Zange das Werkstück an eine zweite kontinuierlich laufende Fördervorrichtung (24) abgegeben wird, auf welcher das Schliessen der Schachteln vor sich geht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine Feder (19) gegeneinander gezogenen Zangenschenkel (15, 16) an einem von einer Hubscheibe (20) aus gesteuerten Doppelarmhebel (18) sitzen, wobei auf dem Drehbolzen (17) dieses Doppelarmhebels ein zweiter von einer zweiten Hubscheibe (23) gesteuerter Doppelarmhebel (22) angeordnet ist, der mit Hilfe eines zwischen die Zangenschenkelfortsätze tretenden Keiles (21) das Öffnen und Schliessen der Zangenschenkel bewirkt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das auf der Brücke (5) vorgeschobene vorderste Werkstück ein gesteuerter Mitnehmer (28) eintritt, der das Werkstück ein Stück auf der Brücke vorschiebt, so dass zwischen dem nachfolgenden Werkstück und dem vorgeschobenen Werkstück eine Lücke entsteht, durch die ein Schlepper (35), der die Werkstücke nach der Sehliessvor- richtung führenden Fördervorrichtung hindurchtreten und sich hinter das vorgeschobene Werkstück legen kann, während der Mitnehmer aus dem Werkstück herausgeleitet wird.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (28) an einem in der Vorschubrichtung der Werkstücke hin und her bewegten Schieber (26) frei drehbar angelenkt ist, so dass er von dem neu ankommenden Werkstück zunächst ausgeschwungen wird, dann in das Werkstück eintaucht und dieses bei der Vorschubbewegung des Schiebers (26) durch Anlegen gegen die Vorderwand des Werkstückes mitnimmt.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schieber (26) von einer Feder (27) der eine Hub (Leerhub) und von den Mitteln zum Entfernen des Formklotzes aus den Schachteln mittels eines Gestänges (29, 33, 34) der andere Hub (Arbeitshub) erteilt wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorschubbahn ein Gegenhalter (36) angeordnet ist, der sich während des Schliessens des Deckels gegen die vordere Stirnseite des Werkstückes legt, an dessen hinterer Stirnseite ein Schlepper (35) anliegt, worauf der Deckel geschlossen und der Gegenhalter (36) wieder aus der Vorschubbahn entfernt wird.
AT128808D 1931-02-28 1931-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln. AT128808B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128808X 1931-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128808B true AT128808B (de) 1932-06-25

Family

ID=5662750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128808D AT128808B (de) 1931-02-28 1931-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128808B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
DE1800620A1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Blatteinlagen in Schachteln
DE4040877A1 (de) Buchvorschub- und beschneidemaschine
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE3345951C2 (de)
DE3008030A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und kuppeln von reissverschlussbaendern
AT128808B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln.
DE2450373A1 (de) Maschine zum umhuellen von gegenstaenden mit kunststoff-folie
DE543255C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zweiteiligen Schachteln, deren Teile durch einen Raendelstreifen oder einen UEberzug miteinander verbunden werden
DE2205936A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren eines Autoklaven, insbesondere eines Sterilisationsautoklaven
DE3347648A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und das vorfalten von struempfen, strumpfhosen od.dgl.
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2735126C3 (de) Vorrichtung zum öffnen der Ventile von Ventilsäcken und zum Aufstecken der Säcke auf einen Füllstutzen
DE512293C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Eckverlaschungen bei Schachtelwerkstuecken
DE2520231A1 (de) Greiferstange fuer bogenverarbeitende maschinen
DE465599C (de) Maschine zur Herstellung von Faltschachteln, bei der das oberste Blatt der Stapelzuschnitte durch einen an einer Klebstoffwalze o. dgl. vorbeigefuehrten Zubringer erfasst und einem Formklotz zugefuehrt wird
DE547896C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Borstenschichten an Buerstenmaschinen
DE3319323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines behaelters mit einem deckel, welche beide aus plastisch verformbarem material bestehen
DE692179C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Einsetzen von Schachtelhaelsen in Schachtelteile
DE529531C (de) Vorrichtung zur Vereinigung von Schachtelteilen
DE591742C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln, insbesondere Halsschachteln
DE401383C (de) Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden
DE520817C (de) Maschine zum Bilden und Einsetzen der Haelse in Schachteln, Dosen u. dgl.
DE3024517A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von folienpackungen