AT128703B - Nachstellvorrichtung für Zeitanzeigewerke, insbesondere Synchronmotoruhren. - Google Patents

Nachstellvorrichtung für Zeitanzeigewerke, insbesondere Synchronmotoruhren.

Info

Publication number
AT128703B
AT128703B AT128703DA AT128703B AT 128703 B AT128703 B AT 128703B AT 128703D A AT128703D A AT 128703DA AT 128703 B AT128703 B AT 128703B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
synchronous motor
gear
adjustment device
contact
time displays
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128703B publication Critical patent/AT128703B/de

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei bekannten Nachstellvorrichtungen für Zeitanzeigewerke wird die Nachstellung durch einen zu einer zuvor genau festgelegten Zeit ausgelösten Regulierstromstoss vorgenommen, durch den eine fest mit dem Anzeigewerk, meist der Minutenachse, gekuppelte Einstellscheibe nachgestellt wird. Durch diese Nachstellvorrichtungen können nachteiligerweise einmal nur zu bestimmten Zeiten die Anzeige-   werke berichtigt,   des weiteren diese Berichtigungen nur dann vorgenommen werden, wenn die tatsächliche und zu verbessernde Anzeigestellung nur wenig von der richtigen Zeitanzeige abweicht. 



   Andere   Nachstelleinrichtungen   erreichen die Anzeigeberichtigung dadurch, dass das zweckmässig mit Voreilung angetriebene Anzeigewerk in einer ebenfalls zuvor festgelegten Anzeigestellung fest- gehalten und bei dem dieser Stellung entsprechenden Zeitwert freigegeben wird. Auch diesen Nach- stelleinrichtungen ist der bereits erwähnte Mangel eigen, dass die Berichtigung nur zu einer bestimmten
Zeit erfolgen kann. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass zwischen Antriebs-und Anzeige- vorrichtung ein Getriebe mit veränderbarer Übersetzung vorgesehen ist. Dadurch, dass-in Weiter- entwicklung des zuvor erwähnten Erfindungsgedankens-mit dem veränderlichen Übersetzungsgetriebe eine Kontakteinriehtung derart in Verbindung steht, dass nach der Änderung des Übersetzungsverhältnisses das Zeitanzeigewerk nur bis in eine bestimmte Anzeigestellung bewegt werden kann, wird eine genaue
Nachstellung zu einer beliebig zu wählenden Zeit ermöglicht. 



   Als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens ist in der Figur schaubildlich eine Synchron- motoruhr dargestellt, wobei es jedoch hinsichtlich des Erfindungsgedankens als gleichgültig anzusehen ist, ob der Uhrenantrieb motorisch oder in Abhängigkeit von einem Gewichts-oder Federspeieher erfolgt. 



   In der Figur ist Mo ein Synchronmotor üblicher Bauart, der von der Wechselstromquelle W gespeist wird und entweder mittel-oder unmittelbar ein Zahnrad a mit einer der Frequenz des Antriebs- weehselstromes entsprechenden Drehzahl umlaufen lässt. In Eingriff mit diesem Zahnrad a befindet sich ein Vorgelege B, b, das über ein Zwischenvorgelege C, c ein weiteres Zahnradpaar D, d antreiben kann. 



   Das zuletzt erwähnte Zahnradpaar D, d ist in einer Schwinge H drehbar gelagert, die unter dem Einfluss eines Elektromagneten M um die als Achse dienende Welle e entgegen der Spannung der Feder eines
Kontaktes km eine Drehbewegung im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigersinnes derart ausführen kann, dass die Kupplung zwischen dem Zahnrad c und dem angetriebenen Rad D aufgehoben und dafür das letztere unmittelbar in Eingriff mit dem Zahnrad a gebracht wird. 



   Mit dem Zahnrad d ständig im Eingriff befindet sich das fest mit der Minutenwelle e verbundene weitere Zahnrad E, das einmal in bekannter Weise den Minutenzeiger Zm bzw. über ein Vorgelege den
Stundenzeiger Zs und des weiteren eine mit einer Aussparung   x   versehene Kontaktsteuerseheibe F antreibt. Ebenso wie der bereits erwähnte Kontakt km liegt der von der Scheibe F gelieferte Kontakt kf im Stromkreis des Synchronmotor Mo, u. zw. derart, dass beide Kontakte geöffnet werden müssen, wenn der Synchronmotor Mo stillgesetzt werden soll. Die Kontaktöffnung von kf erfolgt beispielsweise dann, wenn der Minutenzeiger Zm auf Voll zeigt, während der Kontakt km durch Betätigung des Elektro- magneten M aufgetrennt wird.

   Das Schalten des Magneten M kann entweder von einer Zentralstelle oder auch lokal erfolgen, u. zw. entweder mittels Gleichstromes oder bei einer Zentralsteuerung vorteilhaft durch
Wechselstrom höherer Frequenz, die dem Antriebswechselstrom für den Synchronmotor überlagert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen Anordnung ist folgende : Bei ordnungsgemässem Betrieb der Synchronmotoruhr wird in bekannter Weise durch den Motor   1110   über die Antriebsräder a, B, b, C, c, D, cl, E die Minutenachse e derart angetrieben, dass der Minutenzeiger Zm in einer Stunde, der Stundenzeiger Zs in 12 Stunden einen Umlauf vollendet. Die alle Stunde erfolgende Öffnung des Kontaktes kfin Abhängigkeit von der Steuerscheibe F löst keine Sehaltwirkung aus, da bei ordnungsgemässem Betrieb der Kontakt km ständig geschlossen ist. 



   Durch Ausbleiben des Netzwechselstromes soll nun beispielsweise die Synchronmotoruhr von 2 Uhr 30 bis 2 Uhr 50 stillgesetzt worden sein. Die 2 Uhr 50 wieder anlaufende Uhr hat daher eine Nacheilung von 20 Minuten. Um me durch diese Nacheilung hervorgerufene Fehlanzeige der Synchronmotoruhr zu berichtigen, wird einige Minuten vor 2 Uhr in beliebiger Weise, beispielsweise durch dem Antriebswechselstrom überlagerte Wechselströme höherer Frequenz, der Magnet M zum Ansprechen gebracht, der einmal durch Umlegen der Schwinge H vorbereitend den sich gegen ein   Isolierstück   abstützenden Kontakt km öffnet und des weiteren das zwischen den Zahnrädern a und D bestehende Übersetzungsverhältnis dadurch ändert, dass D unter Ausschaltung der beiden Vorgelege B,   b und C, c   unmittelbar in das Zahnrad a eingreift.

   Das Zahnrad D und damit die Minutenwelle e und die Zeiger Zm, Zs werden mit einer höheren, beispielsweise zehnfachen, Umlaufgeschwindigkeit angetrieben, so dass nach zirka 2 Minuten der Minutenzeiger Zm auf Voll zeigt. Bei dieser Stellung des Minutenzeigers wird durch die Scheibe F der Kontakt    & /*   geöffnet und damit der Antriebsstromkreis für den Synchronmotor Mo endgültig aufgetrennt. Um Punkt 2 Uhr wird in der Zentralstelle die Erregung des   Magneten 111 unterbrochen,   der die Schwinge H freigibt, die unter dem'Einfluss der Feder des-sich nun schliessenden Kontaktes   Am.   eine Drehung im Uhrzeigersinne ausführt.

   Durch die Schliessung von km wird der Synchronmotor Mo wieder mit der Wechselstromquelle W verbunden, der mit der eingangs beschriebenen   grösseren Über-   setzung die nunmehr richtig anzeigende Uhr weiterbewegt. 



   Für den Erfindungsgedanken ist es natürlich unerheblich, dass nur die Einschaltung des die Über-   setzungsändemngen   hervorrufenden Schaltmittels M von der Zentralstelle oder wenigstens von aussen her, die Abschaltung jedoch nur bei einer bestimmten   Zeigerstellung selbsttätig   erfolgt. Das erwähnte Ausführungsbeispiel ist vielmehr leicht und vereinfachend dahin abzuändern, dass sowohl das Ein-als 
 EMI2.1 
 fortfallen und durch ein von Hand zu bedienendes Steuermittel, beispielsweise eine Kette oder Schnur, ersetzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Nachstellvorrichtung für Zeitanzeigewerke, insbesondere Synehronmotoruhren, gekennzeichnet durch ein zwischen   Antriebs- (Mo)   und Anzeigevorrichtung (Zm, Zs) angeordnetes Getriebe (M, H, a, B, b, C, c, d) mit   veränderbarer Übersetzung.  

Claims (1)

  1. 2. Nachste11vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ändern der Über- EMI2.2
    3. Nachstellvorrichtung nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Getriebe mit veränderbarer Übersetzung (M, H, a, B, b, C, c, d) eine Kontakteinrichtung (km) derart in Verbindung steht, dass nach der Änderung des Übersetzungsverhältnisses das Zeitanzeigewerk nur bis in eine bestimmte Anzeigestellung bewegt wird.
    4. Nachstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe mit veränderbarer Übersetzung (M, H, a, B, b, C, c, d) als ein in einer Schwinge (H) gelagertes Zahnradpaar (D, d) ausgebildet ist, das mit verschiedenen, mit unterschiedlicher Drehzahl angetriebenen weiteren Zahnrädern (C, a) in Eingriff treten kann.
AT128703D 1930-09-16 1931-05-28 Nachstellvorrichtung für Zeitanzeigewerke, insbesondere Synchronmotoruhren. AT128703B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128703X 1930-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128703B true AT128703B (de) 1932-06-10

Family

ID=5662680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128703D AT128703B (de) 1930-09-16 1931-05-28 Nachstellvorrichtung für Zeitanzeigewerke, insbesondere Synchronmotoruhren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128703B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045792C3 (de) Ortszeiteinstellmechanismus
AT128703B (de) Nachstellvorrichtung für Zeitanzeigewerke, insbesondere Synchronmotoruhren.
DE3817519C2 (de) Steuerungs- oder Korrekturvorrichtung der Tages- oder Datumsanzeige für eine Uhr, besonders eine Armbanduhr
DE607737C (de) Nachstellvorrichtung fuer Zeitanzeigewerke, insbesondere Synchronmotoruhren
DE634145C (de) Synchronmotorzeitmesser mit dauernd laufendem Hilfsgangwerk
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE748572C (de) Magnetkompass, dessen Magnetnadel unterhaltene Schwingungen um eine Mittellage ausfuehrt
DE596956C (de) Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen
DE481710C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet mit Grundgebuehreneinrichtung
AT226454B (de) Einrichtung zur fernsteuerbaren Dia-Magazinverstellung an Stehbildwerfern
DE593823C (de) Gleichstromsynchronsystem mit Synchronisierungsgeber fuer Fernuebertragung von Kommandos
DE447238C (de) Uhrenanlage
AT132318B (de) Steuerresonanzeinrichtung.
DE588319C (de) Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen
DE534946C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung
DE594756C (de) Als Uhrwerkszeitschalter ausgebildete Weckeruhr
DE103194C (de)
AT129530B (de) Steuerresonanzeinrichtung, bei der die auf verschiedene Eigenfrequenzen abgestimmten Resonanzfederantriebe die Steuerung eines bestimmten, ihnen zugeordneten Arbeitsvorganges bewirken.
DE642100C (de) Fuer den Antrieb von Turmuhren, Hochleistungszeitschaltern o. dgl. bestimmter Zeitmesser mit Synchronmotor
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
DE684924C (de) Gangueberwachungseinrichtung fuer Zeitwerke, insbesondere fuer Uhren
DE656587C (de) Leistungsbegrenzer mit verstellbarer Leistungsgrenze
DE852968C (de) Verkehrsregler mit umlaufenden Zeigern
AT115528B (de) Elektromechanische Vorrichtung zur Festlegung eines beweglichen Organs in einer bestimmten Stellung, insbesondere für die Zeitkorrektur von Uhrwerken.
DE952158C (de) Befehlsuebertragungsanlage mit mehreren als Drehmelder aus gebildeten Befehlsgebern