AT128323B - Verfahren zur Herstellung von schnittfestem Eisen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von schnittfestem Eisen.

Info

Publication number
AT128323B
AT128323B AT128323DA AT128323B AT 128323 B AT128323 B AT 128323B AT 128323D A AT128323D A AT 128323DA AT 128323 B AT128323 B AT 128323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
phosphorus
cut
production
copper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Borggraefe
Original Assignee
Friedrich Ing Borggraefe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Borggraefe filed Critical Friedrich Ing Borggraefe
Application granted granted Critical
Publication of AT128323B publication Critical patent/AT128323B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von schnittfestem Eisen. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   sehnittfestem   Eisen, wie Pressmuttern-, Automaten-, Schrauben eisen od. dgl. Schnittfestes Eisen, insbesondere   Pressmuttern-   eisen, ist ein Spezialeisen von besonderen physikalischen Eigenschaften und besonderer Zusammensetzung. Es ist ein sogenanntes   Grobkorn-oder Kaltbrucheisen   mit einem Phosphorgehalt von 0-2 bis   0-5%,   das als Ausgangsstoff für die Herstellung von Schraubenmuttern dient ; neben guter Bearbeitbarkeit in der Wärme (Walzen, Pressen) muss vor allem die Bearbeitbarkeit mit Schneidwerkzeugen (Drehen, Gewindeschneiden) vorhanden sein.

   Das Material darf einerseits weder ausbröckeln noch schmieren, anderseits dürfen die verwendeten Werkzeuge nicht übermässig abgenutzt werden. Ähnliches trifft für Automateneisen zu, dem man zweckmässig einen Kupfer-oder Schwefelzusatz zur Erhöhung der   Schnittfähigkeit   gibt. Wegen seiner eigentümlichen Zusammensetzung wird das Pressmutterneisen nur von wenigen grossen gemischten Hüttenwerken hergestellt, u. zw. fast ausschliesslich im Thomaskonverter nach dem basischen Windfrischverfahren und unter Verwendung von Thomasroheisen. In einzelnen Fällen ist   Pressmutterneisen   auch schon im basischen Siemens-Martin-Ofen hergestellt worden. 



  Das nachstehend über das Herstellungsverfahren    im'Thomaskonverter Gesagte   gilt in gleicher Weise für die Herstellung des Erzeugnisses im basischen Siemens-Martin-Ofen, da in beiden Fällen dieselben Schwierigkeiten auftreten. 



   Man verwendet bisher für die Herstellung von Pressmutterneisen ausschliesslich Thomasroheisen 
 EMI1.1 
 roheisen wird dem Konverter flüssig, unter Einschaltung eines Roheisenmischers zwecks Entschwefelung, zugeführt und mit entsprechendem Kalkzusatz zur Schlackenbildung bis zur Entkohlung verblasen. 



  Hierauf folgt die Nachblaseperiode zur Verbrennung des Phosphors, der als Phosphorsäure in die Schlacke geht. Die Nachblaseperiode dauert so lange, bis man glaubt, den richtigen Phosphorgehalt getroffen zu haben, dann wird der Frischprozess unterbrochen. 



   Je nach der Stärke, dem Verwendungszweck und der Qualität der Muttern bzw. des gerade zu bearbeitenden schnittfesten Eisens kann der Phosphorgehalt im Eisen etwa   0-30-0'50%   betragen. 



  Das Abfangen der Chargen im richtigen Zeitpunkt ist manchmal sehr schwierig, u. zw. aus dem Grunde, weil der Chargengang nicht immer gleichmässig und regelrecht verläuft, sondern abhängt von der Temperatur und der Qualität des Roheisens selbst, von der Temperatur im Konverter, der Windmenge und der Windpressung u. dgl. mehr. Man ist bei der heutigen Herstellungsweise des Pressmutterneisens bzw. des schnittfesten Eisens von ausserordentlich vielen Umständen und Zufälligkeiten abhängig. Glaubt man den richtigen Phosphorgehalt getroffen zu haben, wird der Konverter umgelegt,   Vorschöpfprobe   genommen und die Probe unter dem Hammer tellerförmig ausgeschmiedet, dann gebrochen und der Bruch nach dem Korn auf den gewünschten Phosphorgehalt beurteilt.

   Um den richtigen Phosphorgehalt zu treffen, ist es oft nötig, dass der Konverter mehrmals bei ein-und derselben Charge umgelegt werden muss, was sehr zeitraubend ist und wobei man oft trotzdem nicht den richtigen Phosphorgehalt trifft. 



  Dadurch ergeben sich   Fehlchargen   und Schrott. 



   Um eine einigermassen gleichmässige Qualität von Pressmutterneisen zu erblasen und um den Phosphorgehalt in möglichst engen Grenzen zu halten, hat man auch die Chargen als   Flusseisenchargen   fertiggeblasen und zum Schluss Ferrophosphor zugesetzt. Auch hiebei ergaben sich erhebliche Schwierigkeiten. 



   Besonders schwierig ist die Herstellung des Pressmutterneisens aus grossen Konvertern. Bei Fehlchargen sind die Ausfallmengen und infolgedessen der Schrottentfall sehr hoch, so dass in diesem Falle die wirtschaftliche Herstellung von Pressmutterneisen überhaupt in Frage gestellt ist. Gute   Pressmuttern-   chargen können nur bei einwandfreiem Roheisen und bei gutem Chargengang hergestellt werden. Auch die Herstellung des als Einsatzmaterial dienenden Thomasroheisens ist teuer wegen seines hohen Phosphorgehaltes ; letzterer ist aber für die Durchführbarkeit des Verfahrens unbedingt notwendig. 



   Um allen   diesen Übelständen   und Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, wird erfindungsgemäss ein Verfahren zur   Herstellung von schnittfestem Eisen vorgeschlagen,   bei dem in Öfen mit sauer zugestelltem Futter ein siliziumreicher Einsatz, dessen Phosphorgehalt durch Chargierung eingestellt wird, unter entsprechenden Zuschlägen von Desoxydationsmitteln gefrischt wird. Das Verfahren kann dabei nach den verschiedensten Richtungen gehandhabt werden. So kann ein in einem Kupolofen vorgeschmolzener 
 EMI1.2 
 fahren unter entsprechenden   Zuschlägen   von Desoxydationsmitteln verblasen werden.

   Das siliziumreiche phosphorhaltige Vorerzeugnis wird zweckmässig durch Vorschmelzung eines Einsatzes von Schrott, Hämatitroheisen oder Siliziumeisen unter Zusatz von Thomasroheisen oder sonstigen phosphorhaltigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zuschlägen, wie z. B. Ferrophosphaten, Apatit, Vivianit, im Kupolofen erzeugt, wobei der Phosphorgehalt der phosphorreichen Zuschläge entsprechend dem des Enderzeugnisses eingestellt wird. Es kann aber auch ein siliziumreicher phosphorhaltiger Einsatz im sauer zugestellten Siemens-Martin-Ofen unter entsprechenden   Zuschlägen   von Desoxydationsmitteln   gefrischt   werden.

   In diesem Fall besteht der siliziumreiche phosphorhaltige Einsatz zweckmässig wieder aus Schrott, Hämatitroheisen oder Siliziumeisen unter Zusatz von Thomasroheisen oder sonstigen phosphorhaltigen   Zuschlägen,   wie z. B. Ferrophosphaten, Apatit, Vivianit, wobei der Phosphorgehalt der phosphorreichen Zuschläge entsprechend dem des Enderzeugnisses eingestellt wird.   Schliesslich kann   dem Einsatz Phosphor, Kupfer, Schwefel oder Schwefelkies in einem Verhältnis zugesetzt werden, das dem des Enderzeugnisses mit etwa   0'15% Schwefel,   0.   2%   Kupfer und 0-2-0'5% Phosphor entspricht. Der Zusatz von Kupfer, Schwefel oder Schwefelkies kann dabei unmittelbar mit dem Vorerzeugnis im Kupolofen niedergeschmolzen werden.

   Es können aber auch die phosphorreichen Zusätze oder die Zuschläge von Kupfer, Schwefel oder Schwefelkies einzeln oder wahlweise zu mehreren oder allen in der Roheisen-oder Stahlpfanne oder unmittelbar im Siemens-Martin-Ofen dem Einsatz zugesetzt werden. Das auf diese Weise hergestellte schnittfeste Eisen   mit Kupfer-und Sehwefelzusatz   eignet sich ganz besonders zur Verwendung als Automateneisen, weil Kupfer-und Schwefelgehalt die Gefahr des Sehmierens völlig beseitigen. 



   Der wesentliche Fortschritt des vorliegenden Verfahrens besteht nun in folgendem. Da ein in Betracht zu ziehender Abgang an Phosphor in Öfen mit sauer zugestelltem Futter, also in der Kleinbessemerbirne oder im Siemens-Martin-Ofen mit sauer zugestelltem Futter, nicht eintritt, kann der Zusatz von phosphorhaltigem Roheisen genau bemessen werden. Der Frischprozess lässt sich in einfachster Weise durchführen, indem die Charge wie bei der Flusseisenherstellung auf den üblichen Kohlenstoffgehalt gefrischt wird. Ein Überblasen der Charge, wie beim Thomasverfahren, ist bei dem vorliegenden Herstellungsverfahren für schnittfestes Eisen nicht möglich. Das Eisen bekommt zudem eine viel gleichmässigere Beschaffenheit und Zusammensetzung und kann bei dem geringeren Chargengewicht mit weit geringeren Schwierigkeiten in kleinen   Blöcken   vergossen werden.

   Bekanntlich ist gerade für die Gefügebildung beim Walzen das Vergiessen in kleine Blöcke besonders vorteilhaft. Weil von der Gefügebildung wiederum das einwandfreie Pressen der Muttern abhängt, ist somit durch dieses Verfahren die Erzeugung eines Eisens gesichert, das alle Vorbedingungen, die an Pressmutterneisen, Schraubeneisen und an Automateneisen gestellt werden müssen, erfüllt.   Fehlchargen   und Schrott werden auf ein ganz geringes Mindestmass herabgedrückt, so dass sich die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage hebt. 



   Die Kosten einer Anlage zur Ausführung des Verfahrens sind im Verhältnis zu den bisherigen ausserordentlich niedrig. Wegen des Prozesses sind auch kleinere Werke, insbesondere die reinen Walzwerke mit Kleinbessemer-oder Siemens-Martin-Ofen, in der Lage, schnittfestes Eisen herzustellen. Da bei dem vorliegenden Verfahren in der Hauptsache (etwa   75%) Schrott   verarbeitet wird, so stellen sich auch die Herstellungskosten für das Erzeugnis entsprechend billig. Es wird nur soviel an teuerem Thomasroheisen oder sonstigen   phosphorreiehen   Zuschlägen zugesetzt, als für das Erzeugnis erforderlich ist. 



  Ebenso werden auch nur soviel   wärmeerzeugende Zuschläge   (Silizium, Ferrosilizium, Hämatitroh-   eisen usw. ) zugegeben, als für den Verbrennungsprozess erforderlich sind. Der Arbeitsprozess ist erheblich   einfacher und   übersichtlicher.   Die Wahrnehmung des richtigen Augenblickes zum Abfangen der Charge, wie beim Thomasprozess, um den richtigen Phosphorgehalt zu erlangen, kommt bei diesem Verfahren nicht in Frage. Der Frischprozess wird nur bis zur Entkohlung getrieben und die Charge ist nach Zugeben der Desoxydationsmittel fertig. Es fällt somit auch das Nachblasen weg, weil kein Phosphor entfernt zu werden braucht und bei der sauren Ausmauerung des Konverters bzw. des Herdes eine Verringerung des Phosphorgehaltes nicht erfolgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   schnittfestem   Eisen, wie Pressmuttern-, Automaten-, Schraubeneisen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass in Öfen mit sauer zugestelltem Futter ein   siliziumreicher   Einsatz, dessen Phosphorgehalt durch Chargierung eingestellt wird, unter entsprechenden Zuschlägen von Desoxydationsmitteln gefrischt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine siliziumreiehe Vorschmelze, deren Phosphorgehalt durch Chargierung eingestellt ist, in einer Kleinbessemerbirne nach dem Windfrischverfahren unter entsprechenden Zuschlägen an Desoxydationsmitteln verblasen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein siliziumreicher phosphorhaltiger Einsatz im sauer zugestellten Siemens-Martin-Ofen unter entsprechenden Zuschlägen von Desoxydationsmitteln gefrischt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einsatz Phosphor, Kupfer, Schwefel oder Schwefelkies in einem Verhältnis zugesetzt werden, das dem des Enderzeugnisses mit etwa 0-15% Schwefel, 0-2% Kupfer und 0-2-0-5%Phosphor entspricht.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorschmelze mit dem Zusatz von Kupfer, Schwefel oder Schwefelkies erzeugt und in der Kleinbessemerbirne nach dem Windfrischverfahren unter entsprechenden Zuschlägen an Desoxydationsmitteln verblasen wird.
    Druck der Ostprreichischen Staatsdruckerei in Wien
AT128323D 1928-12-22 1929-11-02 Verfahren zur Herstellung von schnittfestem Eisen. AT128323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128323X 1928-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128323B true AT128323B (de) 1932-05-25

Family

ID=29277535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128323D AT128323B (de) 1928-12-22 1929-11-02 Verfahren zur Herstellung von schnittfestem Eisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128323B (de) Verfahren zur Herstellung von schnittfestem Eisen.
DE486236C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmutterneisen u. dgl.
EP0046991B1 (de) Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung
CH144060A (de) Verfahren zur Herstellung von schnittfestem Eisen.
DE669320C (de) Verfahren zum Herstellen von Roheisen aus einem insbesondere kieselsaeure- oder schwefelreichen Moeller
DE878358C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stahles mit niedrigem Stickstoffgehalt in der Thomasbirne
AT78782B (de) Verfahren zur Desoxydation von Flußeisen und Stahl.
DE608194C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurebestaendigem Silizium-Eisen-Guss
AT149970B (de) Verfahren zur Herstellung von Titanstählen und danach hergestellte Stähle für verschiedene Verwendungszwecke.
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
DE512391C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Grauguss
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
AT70374B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen im Kupolofen durch Zusammenschmelzen mehrerer Eisensorten von verschiedenem Kohlenstoffgehalt.
DE900352C (de) Entfernung von Phosphor und Schwefel aus Eisen oder Eisenlegierungen
AT144837B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorarmem Stahl.
DE663146C (de) Verfahren zum Erzeugen von Titanstahl
DE726388C (de) Verfahren zum Gewinnen phosphorfreier Eisenvanadinlegierungen
DE872352C (de) Aus Temperguss bestehende Formteile, die unabhaengig von ihrer Wandstaerke durch Schmelzschweissen gut schweissbar sind
DE1758706A1 (de) Verwendung von Stahleisen als Werksotff fuer Stahlwerkskokillen
DE694050C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
DE973695C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und phosphorarmem desoxydiertem Gusseisen
DE306482C (de)
AT300870B (de) Duplex-Verfahren zur Herstellung von schwefelarmem Gußeisen
AT333815B (de) Zusatzmittel fur das schmelzen von chargen im kupolofen sowie verfahren zu dessen herstellung
AT165202B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Stahl im Herdofen