AT333815B - Zusatzmittel fur das schmelzen von chargen im kupolofen sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Zusatzmittel fur das schmelzen von chargen im kupolofen sowie verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
AT333815B
AT333815B AT135972A AT135972A AT333815B AT 333815 B AT333815 B AT 333815B AT 135972 A AT135972 A AT 135972A AT 135972 A AT135972 A AT 135972A AT 333815 B AT333815 B AT 333815B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
max
waste
content
cao
Prior art date
Application number
AT135972A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA135972A (de
Inventor
Constantin Valentin Dip Catana
Niculae Dipl Ing Iatan
Constantin Dipl Ing Ionescu
Paul Constantin Vict Radulescu
Florian Cernaianu
Andrei Cserbar Dipl Ing Szabo
Ioan Romanciuc
Gheorghe Dr Dipl Ing Albita
Original Assignee
Inst Cercetari Metalurgice
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Cercetari Metalurgice filed Critical Inst Cercetari Metalurgice
Priority to AT135972A priority Critical patent/AT333815B/de
Publication of ATA135972A publication Critical patent/ATA135972A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333815B publication Critical patent/AT333815B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/08Manufacture of cast-iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Zusatzmittel zum Schmelzen von Chargen im Kupolofen, sowie auf ein Verfahren zu dessen Herstellung. 



   Im Zuge der weltweiten Energiesparmassnahmen ist man bemüht, bei der   GusseisenverhüttungimKupol-   ofen den Koksverbrauch zu vermindern. Dazu dienen unter anderem folgende Massnahmen :
Einleiten von auf 300 bis 6000C vorerwärmter Luft,
Verteilung der Luft auf 2 oder 3 verschiedene Höhen im Ofen,
Einleiten von Erdgas und Mischbetrieb Koks/Erdgas und
Erhöhung des Ofens, und damit eine Vorerwärmung der Füllung zu erreichen. 



   Ferner sind Zusatzmittel bekannt, die zusammen mit Flussmitteln im Hochofen oder Kupolofen die Bildung einer äusserst fluiden Schlacke im Schmelzprozess ergeben und eine rasche Entfernung der Einschlüsse aus der Metallschmelze ermöglichen. 



   Diese Zusatzmittel bestehen aus Kalkstein und Kaliumfluorid, welche in Mengen von 20% zugesetzt werden, w obei das Gemisch bis zu 10%   MgO   oder Dolomit enthalten kann. Diese Mittel sind ohne merklichen Einfluss auf den Koksverbrauch. 



   Es sind desgleichen metallurgische Flussmittel bekannt, die aus natürlichem Flussspat mit einem Mindestgehalt von 60%    CaF,, natürlichem   Dolomit mit mindestens 60%    MgCO     und/oder   Bauxit mit höchstens 
 EMI1.1 
 



   Der hauptsächliche Nachteil dieser Zusatz-und Flussmittel besteht darin, dass sie aus natürlichen Mineralien fester Zusammensetzung aufgebaut sind, die für ihre Verwendung als Zusatz-oder Flussmittel einigen vorhergehenden Bearbeitungen unterworfen werden müssen, was sie zu teuer macht. 



   Schliesslich sind aus der DDR-Patentschrift Nr. 36198 schlackenregulierende Zusatzmittel bekannt, durch die der Angriff der Schlacken bzw. Schlackenbildner auf die   Ofenauskleidung   herabgesetzt und damit deren Lebensdauer verlängert werden soll. Die bekannten Zusatzmittel enthalten maximal 36%   CaO (65%   
 EMI1.2 
 max.    l,5% Na20 bzw.KK 0   und der Glühverlust 18 bis 22% beträgt. 



   Das Verfahren zur Herstellung des   erfindungsgemässen   Zusatzmittels ist dadurch gekennzeichnet, dass man 20 bis 50% schwach geglühte metallurgische Dolomitabfälle mit einem Gehalt von 25 bis 40%   CaO   und 15 bis 30%   MgO   oder dieselben geglühten Dolomitabfälle mit einem Gehalt von 40 bis 65% CaO und 33 bis 50%   MgO,   20 bis 60%   Kalkstaubabfälle,   beispielsweise aus der Kalk-oder Stahlindustrie, mit einem Gehalt von mindestens 93%   CaO   und gegebenenfalls bis 25% metallurgische Flussspatabfälle mit einem Gehalt von 50 bis 55% Ca und 40 bis 45% F, bis 25% Natriumhexafluorsilikat, 1 bis 5% Ferrosilicium und bis   3%Natriumchlo-   rid in einer Körnung bis 5 mm 3 bis 5 min mischt, danach 2 bis 4% der üblichen Bindemittel, wie Dextrin,

   Melasse, Natriumsilikat oder Sulfitlauge und Formwasser (6 bis 7% vom Chargengewicht) zugibt, das Gemisch homogenisiert, zu Würfeln von   1, 5   bis 2 kg presst und 3 bis 4 h bei 120 bis   1500C   oder 5 bis 7 Tage bei Umgebungstemperatur trocknet. 



   Das erfindungsgemässe Zusatzmittel für das Schmelzen der Chargen im Kupolofen besteht aus 20 bis 50% geglühten oder schwach geglühten Dolomitabfällen, wie sie aus den Dolomitsinteröfen der Siemens-MartinStahlwerke anfallen, 20 bis 60% Kalkstaubabfällen aus der   Kalk-oder Stahlerzeugung,   0 bis 25% Flussspatstaub, wie er in den   Stahlwerken   abfällt, 0 bis 25% Na-Hexafluorsilikat, 1 bis 5% Ferrosilicium, 0 bis 3% Natriumchlorid und 2 bis 4% üblichem Bindemittel, z. B. Dextrin, Melasse, Na-Silikat oder Sulfitlauge. 



   Die chemische Zusammensetzung der Hauptkomponenten ist in Tabelle I angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> :Si02 <SEP> Al <SEP> 203 <SEP> Ca <SEP> F <SEP> Fe2O3 <SEP> CaO <SEP> MgO <SEP> Na2O <SEP> K2O <SEP> G.V.*)
<tb> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> %
<tb> Schwach
<tb> geglühter <SEP> max. <SEP> max. <SEP> - <SEP> - <SEP> max. <SEP> 25-50 <SEP> 25-35 <SEP> max. <SEP> max. <SEP> max.
<tb> 



  Dolomit <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 12
<tb> Geglühter <SEP> max. <SEP> max. <SEP> - <SEP> - <SEP> max. <SEP> 40-65 <SEP> 35-50 <SEP> max. <SEP> max. <SEP> max.
<tb> 



  Dolomit <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> Kalk <SEP> max. <SEP> max.--max. <SEP> 90-93 <SEP> 2-3 <SEP> max. <SEP> max. <SEP> max.
<tb> 



  (Abfälle) <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> Flussspat <SEP> max. <SEP> max. <SEP> 50-55 <SEP> 40-75 <SEP> max. <SEP> max. <SEP> max. <SEP> max. <SEP> max. <SEP> max.
<tb> 



  1 <SEP> 111112
<tb> 
 
 EMI2.3 
 Rezeptur festgelegten Verhältnis   3 - 5   min miteinander vermischt, anschliessend wird das Bindemittel und   6 - 7%   Wasser (auf das Chargengewicht bezogen) zugegeben. Durch Zugabe des für die Formungnötigen Wassers wird das Bindemittel verdünnt, wodurch folgende Konzentrationen erhalten werden : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Natriumsilikatlösung <SEP> 1, <SEP> 35-1, <SEP> 45 <SEP> kg/l <SEP> 
<tb> Sulfitlaugenlösung <SEP> 1, <SEP> 15-1, <SEP> 18 <SEP> kg/l <SEP> 
<tb> Dextrinlösung <SEP> 1, <SEP> 12-1, <SEP> 15 <SEP> kg/l <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.5 
 fel von l,   5-2   kg gepresst und anschliessend bei einer Temperatur von 120 bis   1500C   3-4 h oder 5-7 Tage bei Umgebungstemperatur getrocknet. 



   Durch gleichzeitiges Einführen des Zusatzmittels und der üblichen Flussmittel in den Kupolofen werden die Eigenschaften und die pro Tonne erzeugten Gusseisens gebildete Menge an Schlacke verändert, wodurch eine Verminderung des Koks- und Flussmittelverbrauches erzielt wird. Gleichzeitig werden die Verluste einiger Elemente durch Oxydation herabgesetzt. 



   Die prozentuelle Zusammensetzung des Zusatzmittels in den vorher angegebenen Grenzen wird durch den Kupolofentyp, die Verfahrensart des Schmelzprozesses sowie gegebenenfalls das Vorhandensein von vorerwärmter Luft bestimmt. 



   In der Tabelle II sind drei Zusatzmittel A, B und C und in Tabelle   1Ii   die Einsatzmöglichkeiten eines jeden derselben angegeben. 



   Tabelle II : 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> Art <SEP> des <SEP> zuge-Dolomit <SEP> Kalk <SEP> Kalzium-Na-Fluor-Ferro-Andere <SEP> Natrium-Binde- <SEP> 
<tb> gebenen <SEP> Ma-% <SEP> % <SEP> fluorid <SEP> silikat <SEP> silicium <SEP> Ferro- <SEP> chlorid <SEP> mittel <SEP> 
<tb> terials <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> legierungen <SEP> % <SEP> %
<tb> %
<tb> A <SEP> 30-50 <SEP> 30-60 <SEP> 5-20 <SEP> 0-10 <SEP> 0-2-0-3 <SEP> 2-3
<tb> B <SEP> 20-50 <SEP> 20-60 <SEP> 10-25 <SEP> 0-25 <SEP> 2-4-0-3 <SEP> 2-4
<tb> C <SEP> 30-50 <SEP> 30-60 <SEP> 0-25 <SEP> 0-10 <SEP> 1-4 <SEP> 1-5 <SEP> 0-3 <SEP> 2-4
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle   Ill :

     
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Art <SEP> Anwendungsgebiet
<tb> A <SEP> Beim <SEP> Schmelzen <SEP> von <SEP> üblichem <SEP> Gusseisen <SEP> mit
<tb> vorerwärmter <SEP> Luft <SEP> im <SEP> Kupolofen
<tb> B <SEP> Beim <SEP> Schmelzen <SEP> verschiedener <SEP> Gusseisen <SEP> mit
<tb> kalter <SEP> Luft <SEP> im <SEP> Kupolofen
<tb> C <SEP> Beim <SEP> Schmelzen <SEP> von <SEP> Gusseisen, <SEP> bei <SEP> denen <SEP> ein
<tb> Zusatz <SEP> anderer <SEP> Ferrolegierungen <SEP> ausser <SEP> Ferrosilicium <SEP> erforderlich <SEP> ist
<tb> 
 
Das erfindungsgemässe Zusatzmittel bietet den Vorteil der Verminderung des Koksverbrauches um 10- 30%, sowie des Verbrauches an herkömmlichen Flussmitteln. Dazu kommt noch die Möglichkeit einer sehr wirtschaftlichen Verwertung metallurgischer Abfallprodukte.

   Weitere Vorteile der Verwendung des erfindungsgemässen Zusatzmittels liegen in der sehr niedrigen Schmelztemperatur der Schlacke (900 bis 9500C), damit einem verbesserten Fliessvermögen der Schlacke, einer Steigerung der spezifischen Stundenleistung beim Schmelzen im Kupolofen um 10-27%, einer Erhöhung der Verhüttungstemperatur des   Gusseisens um   20 - 400C und einer Verbesserung seines Giessverhaltens, der Verfeinerung des Graphits im Gusseisengefüge, der Verbesserung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Gusseisens sowie einer merklichen Verminderung der Verbrennung einiger Elemente (Si, Mn, C) während des Schmelzvorganges. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zusatzmittel zum Zwecke der Verringerung des Koks- und Flussmittelverbrauches beim Schmelzen von   Kupolofenchargen,   dadurch   gekennzeichnet, dass die Durchschnittsanalysedes Gemisches 45 bis   
 EMI3.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. man 20 bis 50% schwach geglühte metallurgische Dolomitabfälle mit einem Gehalt von 25 bis 40% CaO und 15 bis 30 MgO oder dieselben geglühten Dolomitabfälle mit einem Gehalt von 40 bis 65% CaO und 33 bis 50% MgO, 20 bis 60% Kalkstaubabfälle, beispielsweise aus der Kalk- oder Stahlindustrie, mit einem Gehalt von mindestens 93% CaO und gegebenenfalls bis 25% metallurgische Flussspatabfälle mit einem Gehalt von 50 bis 55% Ca und 40 bis 45% F, bis 25% Natriumhexafluorsilikat, 1 bis 5% Ferrosilicium und bis 3% Natriumchlorid in einer Körnung bis 5 mm 3 bis 5 min mischt, danach 2 bis 4% der üblichen Bindemittel, wie Dextrin, Melasse, Natriumsilikat oder Sulfitlauge und Formwasser (6 bis 7% vom Chargengewicht) zugibt, das Gemisch homogenisiert, zu Würfeln von 1,
    5 bis 2 kg presst und 3 bis 4 h bei 120 bis 1500C oder 5 bis 7 Tage bei Umgebungstemperatur trocknet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT135972A 1972-02-18 1972-02-18 Zusatzmittel fur das schmelzen von chargen im kupolofen sowie verfahren zu dessen herstellung AT333815B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135972A AT333815B (de) 1972-02-18 1972-02-18 Zusatzmittel fur das schmelzen von chargen im kupolofen sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135972A AT333815B (de) 1972-02-18 1972-02-18 Zusatzmittel fur das schmelzen von chargen im kupolofen sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA135972A ATA135972A (de) 1976-04-15
AT333815B true AT333815B (de) 1976-12-10

Family

ID=3512179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135972A AT333815B (de) 1972-02-18 1972-02-18 Zusatzmittel fur das schmelzen von chargen im kupolofen sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333815B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA135972A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521202C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schlacke bei der Herstellung von phosphorarmem Stahl
DE2308851A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydratationshaertendem material aus stahlerzeugungshochofenschlacke
DE2455802C2 (de) Zuschlag zur Entschwefelung von Eisen
DE2255234A1 (de) Kalkzusammensetzung
AT333815B (de) Zusatzmittel fur das schmelzen von chargen im kupolofen sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0046991B1 (de) Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung
DE2303668C3 (de) Zubereitungen zur Behandlung von geschmolzenem Stahl
DE2843128C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Portlandzementklinker
DE19747896B4 (de) Verfahren zum Valorisieren und zum eventuellen hierfür Bearbeiten von Pfannenschlacken
US1925247A (en) Purifying ferrous metals
AT130633B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalialuminaten.
AT149970B (de) Verfahren zur Herstellung von Titanstählen und danach hergestellte Stähle für verschiedene Verwendungszwecke.
DE1143029B (de) Pellets fuer metallurgische Reduktionsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2042606A1 (de) Schlackenbildner, insbesondere fur Stahlofen
AT118623B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerdeschmelzzement und phosphorhaltigen Gasen.
AT158396B (de) Verfahren zur Entphosphorung von geblasenem Bessemerstahl.
DE2207502A1 (de) Zusatzmittel fuer das schmelzen von chargen im kupolofen und verfahren zu dessen herstellung
AT234131B (de) Verfahren zur Entschwefelung von im Kupolofen hergestellten Gußeisenschmelzen
AT132703B (de) Hochfeuerfeste Masse aus einer Schmelze von Oxyden des Chroms, Magnesiums, Siliciums, Aluminiums und Verfahren zu deren Herstellung.
DE973695C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und phosphorarmem desoxydiertem Gusseisen
AT332438B (de) Verfahren zur herstellung einer synthetischen schlacke und verwendung derselben bei der stahlerzeugung
AT103062B (de) Verfahren zur Herstellung einer blankbleibenden Eisenlegierung bzw. eines solchen Stahles.
DE695804C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE664841C (de) Verfahren zur Verwertung saurer, verhaeltnismaessig manganreicher Schmelzofenschlacke
AT133421B (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Zement mit hohen Anfangszugfestigkeiten.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee