AT127690B - Anordnung der Läuferspulenköpfe schnellaufender elektrischer Maschinen. - Google Patents

Anordnung der Läuferspulenköpfe schnellaufender elektrischer Maschinen.

Info

Publication number
AT127690B
AT127690B AT127690DA AT127690B AT 127690 B AT127690 B AT 127690B AT 127690D A AT127690D A AT 127690DA AT 127690 B AT127690 B AT 127690B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross
section
coil heads
reduction
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT127690B publication Critical patent/AT127690B/de

Links

Landscapes

  • Windings For Motors And Generators (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung der Läuferspulenköpfe   schnellaufender   elektrischer Maschinen. 



   Die Spulenköpfe der umlaufenden Feldmagnete schnellaufender elektrischer Maschinen, insbesondere der   Turbogeneratoren,   besitzen in der Regel einen geradlinigen Teil auf jeder Splllenseite und einen diese verbindenden bogenförmigen Teil. Die geradlinigen Teile der 
 EMI1.1 
 halten wird. 



   Fig. 1 der Zeichnung stellt diese Anordnung dar.   Mit 1 ist das   wirksame Läufereisen, mit. 2 sind die geradlinigen, mit 3 die bogenförmigen Teile der Spulenköpfe bezeichnet. 



  Dieser Anordnung haftet jedoch in mechanischer Hinsicht der Nachteil an, dass die Bandagen und Kappen durch die Fliehkräfte der Spulenköpfe auf ihrem   Umfang ungleichmässig belastet   werden. 



   Betrachtet man nämlich einen Radialschnitt 1-B durch den bogenförmigen Teil des innersten Spulenkopfes, so verteilt sich die Belastung der Kappe in der Schnittebene durch den Wickelkopf einer zweipoligen Maschine gemäss Fig. 3 in der Weise. dass der in Richtung des Umfangs verlaufende Teil 3 des innersten Spulenkopfes durch seine Fliehkraft Pl die Hauptbelastung des Ringes darstellt. während die Ausschnitte ans den geradlinigen Teilen der 
 EMI1.2 
 ziehen. Ist der Läufer nicht zweipolig, wie in Fig.   2   angenommen, so entsteht eine andere, ebenfalls unrunde Form.

   Ganz ähnliche Verhältnisse ergeben sich. wenn man einen Radialschnitt durch den in Richtung des Umfanges verlaufenden Teil eines axial weiter nach aussen liegenden Spulenkopfes legt und dort die Verteilung der Belastung   nachprüft.   Je weiter jedoch die Spulen nach aussen liegen, um so geringer wird die Ungleichförmigkeit der Belastung, weil der immer grösser werdende, in Umfangsrichtung verlaufende Teil des Spulenkopfes für die Kappe oder Bandage eine gleichmässige Belastung darstellt. Bei der äussersten Spule bleibt schliesslich nur noch der Zwischenraum in der neutralen Zone unbelastet. Es wird also auch hier immerhin noch ein gewisses Bestreben zur unrunden Verformung der Läuferkappe bestehen bleiben. 



   Es ist nun eine Anordnung bekanntgeworden, nach der innerhalb der   Länferkappen   zusätzliche Gewichte in Form besonderer Zusatzgewichte oder Verdickungen der Wicklungelemente angeordnet werden, welche die ungleichmässige Lastverteilung   über den Kappenumfang   ansgleichen sollen. Diese bedingen aber eine Erhöhung der Gesamtlast. 



   Gemäss der Erfindung wird der umgekehrte Weg eingeschlagen, indem die relativ schwächer belasteten Teile der Kappe nicht künstlich stärker belastet werden, sondern an den relativ stärker belasteten Teilen das Gewicht der Spulenköpfe durch Verringerung ihres Querschnitts oder ihres spezifischen Gewichts oder beider vermindert wird. Eine solche Anordnung ergibt eine viel geringere Beanspruchung der Kappen und Bandagen, als der vorher   erwähnte   Belastungsausgleich durch Zusatzgewichte. Die Querschnittsverringerung der freiliegenden Wicklungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 teile gegenüber dem Nutenkupfer zum Zweck die Kappenbeanspruchung zu vermindern, ist an sich bekannt.

   Demgegenüber erstrebt die Erfindung eine Vergleichmässigung der auf die Kappen oder Bandagen ausgeübten   Fliehkräfte, ohne dabei die Wickelköpfe hoher   belasten zu   müssen.   Das ist erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass im Vergleich zum Nutenleiter die Querschnitts- 
 EMI2.1 
 nicht überall gleichmässig, sondern nur oder zum mindesten in grösserem Masse an solchen Stellen der haltenden Kappen oder Bandagen ausgeführt sind, an denen pro   Flächeneinheit   das grösste Kupfergewicht liegen würde. 



   Die'Verringerung des Querschnitts gemäss der Erfindung kann beispielsweise so erfolgen, dass man den Leiterquerschnitt im Kopf bei gleicher radialer Tiefe schmaler oder bei gleicher Breite weniger tief ausführt als in der Nut. Die Verringerung des Querschnitts oder des spezifischen Gewichts oder des Querschnitts und des spezifischen Gewichts kann sich über den ganzen Spulenkopf oder nur über einen Teil desselben, beispielsweise den in der Umfangsrichtung verlaufenden, erstrecken. Sie kann auf alle Spulenköpfe ausgedehnt werden oder nur auf einen Teil derselben."
Fig. 3 ist eine beispielsweise   Ausführung   für die Querschnittsverringerung über den ganzen Spulenkopf, während Fig. 4 die Querschnittsverringerungen nur für den in der Umfangsrichtung verlaufenden Teil des Spulenkopfes beispielsweise darstellt.

   Es kann auch eine für die einzelnen Spulenköpfe gestaffelte Verringerung des Querschnitts oder des spezifischen Gewichts oder des Querschnitts und des spezifischen Gewichts erfolgen, beispielsweise derart, dass auch eine Vergleichmässigung der mechanischen Beanspruchung der Kappen oder Bandagen über ihre axiale Ausdehnung hin eintritt. Anderseits ist die Notwendigkeit des Belastungsausgleichs, wie bereits eingangs erwähnt, für die zu innerst liegenden Spulenköpfe viel grösser als für die weiter aussen liegenden. Auch dieses wäre ein Gesichtspunkt für eine gestaffelte   Vergleichmässigung   der Belastung. Unter einer gestaffelten Verringerung, beispielsweise des Querschnitts, ist dabei eine Verringerung des Querschnitts der Spulenköpfe derartig zu verstehen, dass z.

   B. in axialer Richtung fortschreitend von aussen nach Innen gegen das wirksame Eisen zu jeder folgende Wickelkopf einen geringeren Querschnitt hat als der vorhergehende. 



   Sollte die so erzielte Vergleichmässigung der Lastverteilung noch nicht ausreichen, so können in Verbindung mit der beschriebenen Anordnung noch an sich bekannte Zusatzgewichte zwischen den Spulenköpfen, insbesondere in der neutralen Zone, angeordnet werden, wie dies in Fig. 4 rechts beispielsweise dargestellt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung der Läuferspulenköpfe schnellaufender elektrischer Maschinen, bei denen die Spulenköpfe zur   Vergleichmässigung   der von ihnen auf die Kappen oder Bandagen ausge- übten Beanspruchungen durch die Fliehkräfte stellenweise im Vergleich zum Nutenleiter und den übrigen Teilen der Wickelköpfe mit geändertem Gewicht je Längeneinheit ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Querschnitt oder ihr spezifisches Gewicht oder beides an den
Stellen, an denen je Flächeneinheit das grösste Kupfergewicht liegen würde, verringert ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverringerung oder die Verringerung des spezifischen Gewichts der Spulenköpfe oder die Querschnittsverringerung und die Verringerung des spezifischen Gewichts nur bei Teilen der Spulenköpfe vorgenommen ist, die in der Umfangsrichtung verlaufen.
    3. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die axiale Ausdehnung der Kappen A eine für die einzelnen Spulen des Wickelkopfes gestaffelte Verringerung ihres Querschnitts oder ihres spezifischen Gewichts oder ihres Querschnitts und ihres spezifischen Gewichts vorgenommen ist.
    4. Ausführungsform nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an sich bekannte Zusatzgewichte zwischen den Spulenköpfen, insbesondere in der neutralen Zone, EMI2.2
AT127690D 1929-05-02 1930-04-30 Anordnung der Läuferspulenköpfe schnellaufender elektrischer Maschinen. AT127690B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147914X 1929-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127690B true AT127690B (de) 1932-04-11

Family

ID=5672327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127690D AT127690B (de) 1929-05-02 1930-04-30 Anordnung der Läuferspulenköpfe schnellaufender elektrischer Maschinen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT127690B (de)
CH (1) CH147914A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH147914A (de) 1931-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405362A1 (de) Zusammengesetzter ankerkern fuer dynamoelektrische maschine
DE1041145B (de) Durch Ringscheiben und Stellschrauben zusammengespanntes Staenderblechpaket elektrischer Maschinen
AT127690B (de) Anordnung der Läuferspulenköpfe schnellaufender elektrischer Maschinen.
DE102006054834A1 (de) Dynamoelektrischer Rotor
DE521284C (de) Anordnung der Laeuferspulenkoepfe schnellaufender elektrischer Maschinen zur Vergleich-maessigung der von ihnen auf die sie haltenden Kappen oder Bandagen ausgeuebten Fliehkraefte
DE102004005706A1 (de) Motor mit geschalteter Reluktanz mit einem verbesserten Statoraufbau
DE102011008719A1 (de) Optimierte Statorzahnspitze für einen Motor mit axial eingebrachten Statorwicklungen
DE680841C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Geraeusche in elektrischen Maschinen
DE894415C (de) Stromwender
CH150720A (de) Kurzschlussrotor mit Einrichtung zum Auswuchten.
DE659090C (de) Durch Lueftungsschlitze axial unterteilte Haltekappe fuer die Wickelkoepfe der Laeufer elektrischer Maschinen
DE741352C (de) Polrad fuer elektrische Maschinen
DE852573C (de) Elektromotor
DE724113C (de) Wicklungsanordnung im Staender von Hochspannungsmaschinen
AT84113B (de) Rotierender Feldmagnet mit Wicklungsnuten.
DE451753C (de) Umlaufender Feldmagnet fuer elektrische Maschinen hoher Umlaufgeschwindigkeit mit zwichen Zahnleisten des massiven Kernkoerpers eingesetzten Haltern fuer die Wicklung und die magnetischen Polfuellstuecke
AT204632B (de) Zweipolige Synchronmaschine
DE742034C (de) Verfahren zum Auswuchten von Synchronlaeufern elektrischer Maschinen
AT211178B (de) Luftreifen
AT229963B (de) Anordnung und Ausbildung von Dämpferstäben
AT289242B (de) Schleifringkörper für elektrische Maschinen
AT216087B (de) Dämpferwicklung für Wechselstrommaschinen mit Trommelläufer
DE716097C (de) Feldmagnet fuer Turbogeneratoren
AT134929B (de) Elektrische Maschine mit in Radialebenen angeordneten Dämpferspulen.
AT301276B (de) Elektromagnetische Einrichtung zur Herabsetzung mechanischer Zug- und Biegebeanspruchungen umlaufender rotationssymmetrischer Maschinenteile