AT301276B - Elektromagnetische Einrichtung zur Herabsetzung mechanischer Zug- und Biegebeanspruchungen umlaufender rotationssymmetrischer Maschinenteile - Google Patents

Elektromagnetische Einrichtung zur Herabsetzung mechanischer Zug- und Biegebeanspruchungen umlaufender rotationssymmetrischer Maschinenteile

Info

Publication number
AT301276B
AT301276B AT308370A AT308370A AT301276B AT 301276 B AT301276 B AT 301276B AT 308370 A AT308370 A AT 308370A AT 308370 A AT308370 A AT 308370A AT 301276 B AT301276 B AT 301276B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
rotor
rotating
disks
short
Prior art date
Application number
AT308370A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gerhard Aichholzer Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Aichholzer Dr filed Critical Gerhard Aichholzer Dr
Priority to AT308370A priority Critical patent/AT301276B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301276B publication Critical patent/AT301276B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/06Relieving load on bearings using magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Ein wichtiges Anwendungsgebiet der nachstehend beschriebenen Erfindung sind die elektrischen Maschinen. 



   Ein ähnlicher Gedanke, z. B. Fahrzeuge durch geeignete elektromagnetische Felder in Schwebe zu halten, wurde schon sehr früh ausgesprochen (Kemper   H.   :"Elektrisch angetriebene Eisenbahnfahrzeuge mit elektromagnetischer Schwebeführung", ETZ   [1953],   S. 11), (Kemper   H.   :"Schwebende Aufhängung durch elektromagnetische Kräfte", ETZ [1938], S. 391). Ebenso sind Einrichtungen bekannt, die zur magnetischen Entlastung hochbeanspruchter Spurlager von senkrechten Wasserkraftgeneratoren dienen (Tittel   I. :"Magnetische   Entlastung der Spur- und Traglager bei Vertikalmaschinen", ETZ   [1965],     S. 340)   bzw. auch der Axiallager von Ultrazentrifugen.

   Ein Lager für waagrecht umlaufende Maschinenteile, das auf Unterstützung durch magnetische Kräfte be- 
 EMI1.1 
 haben Versuche gezeigt, dass mit ähnlichen Einrichtungen keine brauchbare Zentrierwirkung erzielt werden können, anderseits erfordern Einrichtungen der dort beschriebenen Art unter allen Umständen eine Stromzuführung zum umlaufenden Teil. Auch ist bei der genannten Anordnung nur an einen Ersatz konventioneller Lager durch solche mit magnetischer Wirkung zu denken. 



   Aufgabe der Erfindung ist es jedoch in erster Linie, umlaufende Maschinenteile von Biege- und Fliehkraftbeanspruchungen zu entlasten. 



   Die axiale Ausdehnung L umlaufender Maschinenteile, z. B. eines Turborotors ist begrenzt durch die zulässige Biegewechselfestigkeit, die nur einen geringen Prozentsatz der   Bruchspannung beträgt (A. GRGIC :"Lei-   stungsgrenzen für zwei-und vierpolige Turbogeneratoren auf Grund mechanischer Beanspruchungen", BBC-Mitteilungen   [1969],     S. 394).   Diese Biegewechselspannung tritt bei der Drehung durch das Eigengewicht des Rotors auf. 



   Eine weitere Biegebeanspruchung des Rotors, die wesentlich höhere Werte erreichen kann, wenn auch nur vorübergehend, kommt durch Biegeschwingungen beim Durchlaufen der kritischen Drehzahl während des Hochlaufens und Stellsetzens zustande. 



   Anderseits ist auch der Durchmesser D eines umlaufenden Maschinenteiles, z. B. des Rotors von einem Turbogenerator nach oben hin beschränkt durch die zulässige Zugbeanspruchung im Rotorkörper zufolge der Fliehkräfte. Die Begrenzung der Rotorabmessungen D und L aus den vorstehend angegebenen Gründen bringt naturgemäss eine Begrenzung der ausführbaren Leistung z. B. von Turbogeneratoren mit sich. 



   EineErhöhung derRotorabmessungen und damit der ausführbaren Leistung wird demnach möglich sein, wenn es gelingt, die genannten Materialbeanspruchungen durch entsprechende Massnahmen zu vermindern. 



   Die erfindungsgemässen Anordnungen erlauben nun durch elektromagnetische Unterstützung des Rotors die durchbiegende Wirkung seines Eigengewichtes aufzuheben, so dass keine Dauerbiegewechselspannungen auftreten können. 



   Ferner wird durch die genannten Anordnungen eine vorübergehende künstliche Versteifung des Rotors bewirkt und so in einer noch später gezeigten Weise die durch Biegeschwingungen hervorgerufenen gefährlichen Spannungen herabgesetzt. 



   Die erfindungsgemässen Anordnungen ermöglichen schliesslich die Aufhebung eines Teiles der Fliehkräfte, so dass auch die, durch diese hervorgerufenen Spannungen, gemindert werden. 



   Die genannte Anordnung besteht im wesentlichen aus einer mitumlaufenden Röhrenspule, die erfindungsgemäss achsparallel im Inneren einer ruhenden Magnetspule gelagert ist, wobei   Aussen- und   Innenspule bei gleichem Wicklungssinn gegensinnig, bei entgegengesetztem Wicklungssinn gleichsinnig stromdurchflossen sind. 



  Als Stromflusssinn wird hiebei die Stromrichtung zwischen Spulenanfang und Spulenende bezeichnet. 



   Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Anordnung, denen eine mit dem Rotor koaxiale, ruhende Magnetspule --3-- gemeinsam ist. Diese Spule wird mit Gleich- oder Wechselstrom gespeist. 



   Mit dem   Rotor --1- verbunden   sind bei allen drei Ausführungsbeispielen die koaxialen Magnetspulen - 2-, welche bei gleichem Wicklungssinn gegensinnig stromdurchflossen werden. Bei Wechselstromspeisung der festen   Spule --3- stellt   die kurzgeschlossene Rotorspule   die Sekundärwicklung   eines Transformators dar, in der sich von selbst ein bezogen auf die Spule -3-- gegensinniger Kurzschlussstrom einstellt. 



   Bei Wechselstromspeisung kann die gewickelte, kurzgeschlossene Spule --2-- durch einen massiven, leitenden Mantel bzw. durch massive, leitende Ringe ersetzt werden. Bei Gleichstromspeisung müssen auch die Rotorspulen über eine Übertragungseinrichtung mit gegensinnigem Gleichstrom gespeist werden (über Schleifringe oder schleifringlos). Durch diese Anordnung wird eine zentrierend, magnetische Kraft auf den Rotor ausgeübt, wie sie zur Entlastung und Versteifung erfindungsgemäss notwendig ist. 



   Das Zustandekommen dieser Kraft lässt sich an Hand der Fig.   1b   unschwer   erklären ;   Fig.   1b   stellt einen Querschnitt durch die Anordnung gemäss Fig. la dar, wobei angenommen ist, dass die Rotorspule samt Rotor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 körper exzentrisch verlagert ist. Wegen der gegensinnigen Stromflussrichtung in beiden Spulen tritt zwischen der äusseren und inneren Spule eine abstossende Wirkung auf, die wegen des geringeren Abstandes in der unteren Hälfte stärker ist als in der oberen. Durch die Differenz der auf die untere und obere Spulenhälfte ausgeübte Kraft wird der Rotor in die konzentrische Lage gedrückt. 



   Daman wegen der endlichen Abmessungen der Spulen ihren Abstand voneinander nicht beliebig klein machen kann, wird die mit normalen Stromdichten erzielbare Zentrierkraft bei der Anordnung nach Fig. 1 kaum ausreichen, um den Rotor beispielsweise in Schwebe zu halten. Dies wird bei der einfachen Ausführung nach Fig. 1 nur durch tiefgekühlte oder supraleitende Anordnungen möglich sein. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung nach Fig. 2 hingegen lässt eine Verstärkung des Zentriereffektes auch ohne Tiefkühlung zu. Bei dieser Anordnung sind zwischen   Aussen-und   Innenspule eine grössere Anzahl konzentrischer   Eisenringe-8-angeordnet,   die abwechselnd mit der ruhenden   Spule -3-- bzw.   der umlaufenden Spule-2-fest verbunden sind. Von der Spule selbst sind diese Ringe durch elektrisch und magnetisch nichtleitende   Ringe-9-distanziert ; in axialerRichtung   werden sie durch kleine   Luftspalte -10-voneinanderge-   trennt. Bei Wechselstromspeisung müssen diese Ringe natürlich in zweckentsprechender Weise lamelliert sein.

   Als ebenso selbstverständliche Forderung ergibt sich bei Anwendung auf einem Turborotor, dass die Ringe nicht durchgehend aus magnetischem Stahl sein sollen, weil sie sonst für das Erregerfeld einen magnetischen Kurzschluss darstellen würden. Die Verstärkung des Zentriereffektes ergibt sich dadurch, dass sich die Ringe, die mit 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
Lage fluchten. 



   Es ist bekannt, dass sich eine-magnetische Anordnung immer so einstellt, dass die magnetische Energie ein
Maximum erreicht. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung nach Fig. 3 ermöglicht gegenüber jener nachFig. 1 ebenfalls eine Ver- stärkung des Zentriereffektes. Bei dieser Anordnung ist die innere   Spule-2-in   einzelne Scheiben aufgeteilt, die abwechselnd mit der   Spule -3- bzw. mit   dem Rotor-l-fest verbunden sind. 



   Da diese Spulenscheiben unter sich in derselben Richtung stromdurchflossen sind, werden sie zufolge der
Anziehungskraft zwischen gleichsinnig stromdurchflossenen Leitern versuchen, sich aufeinander auszurichten, wobei wieder die konzentrische Lage aller Spulenscheiben die stabile ist. 



   Verlagert man erfindungsgemäss die   Statorspule-3-selbst exzentrisch   nach oben und bemisst die Exzen- trizität so, dass die magnetischen Zentrierkräfte das Rotor-Eigengewicht gerade aufheben, wenn dieser konzen- trisch zur Statorbohrung liegt, schwebt der Rotor frei in konzentrischer Lage zum   Statorkern --4--,   jedoch ex- zentrisch zur Statorspule-3-. Da dieser Schwebezustand einer allseitigen Unterstützung über die gesamte Ro- torlänge entspricht, kann das Rotor-Eigengewicht keine Durchbiegung mehr hervorrufen (ähnlich einem schwim- menden Schiffsrumpf). 



   Ein beträchtlicher Teil der abstossenden   Kräfte --F- in Fig. 1b   hebt sich über den Durchmesser   auf --F 0--   und versucht den Rotor zusammenzudrücken. Kräfte dieser Art sind z. B. als radiale Kurzschlussstromkräfte beim Transformator bekannt. 



   Im vorliegenden Fall wirken sie der Fliehkraft entgegen und entlasten dadurch das Rotormaterial im Betrieb auch von tangentialen Zugbeanspruchungen zufolge der Fliehkraft. Auch wenn die ruhende Zylinderspule-3zum Statorkern --4-- und Drehachse konzentrisch angeordnet ist, wird sich der Rotor zufolge seines Eigengewichtes nur soweit durchbiegen, bis die Summe aus magnetischen und elastischen Rückstellkräften gerade dem Eigengewicht das Gleichgewicht hält. 



     DieBiegespannungenwerden   also auch bei konzentrischer Lage der   Spule -3- verringert, wenn   auch nicht ganz aufgehoben. 



   Durchbiegungen des Rotors werden nun nicht nur durch das Eigengewicht verursacht, sondern sie können ihre Ursache auch in Unwuchten bzw. in Resonanz-Biegeschwingungen beim Durchfahren der kritischen Drehzahlen haben. 



   Da auch solche Durchbiegungen Exzentrizitäten hervorrufen (Fig. 4), sind auch bei konzentrischer Anordnung der   Ständerspule-3-die   magnetischen Kräfte so gerichtet, dass sie der versuchten Durchbiegung entgegenwirken. 



   In der konzentrischen Lage des Rotors zum Magnetfeld der Statorspule sind sowohl die elastischen als auch die magnetischen Rückstellkräfte Null, so dass diese Lage als stabil anzusehen ist. Die Unterstützung der elastiscnen Kräfte durch elektromagnetische kommt einer künstlichen Versteifung des Rotors gleich (grössere Federkonstante), da ein und dieselbe Kraft bei eingeschalteter Statorspule eine geringere Durchbiegung verursacht als bei abgeschalteter Spule. 



   Da nun die kritische Drehzahl der Wurzel aus der Federkonstante für die Durchbiegung des Rotors proportional ist (K. Schönfelder :"Mechanische Konstruktionsberechnung elektrischer Maschinen, Hütte IV A   [1957],   S. 201), resultiert in Verbindung mit dem obenstehenden eine Einflussmöglichkeit auf die Höhe der kritischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Drehzahl während des Betriebes. Mit Hilfe der erfindungsgemässen Anordnung ist es demzufolge möglich, die kritische Drehzahl während der Einschaltdauer der Spule zu erhöhen. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung macht sich diese Erkenntnis zunutze, indem sie durch   zeitgerechtes   Zuund Abschalten der   Spule -3-- ein "Überspringen" des kritischen   Drehzahlbereiches ermöglicht. 



   Beim Hochlauf des Turborotors ist hiezu folgender Vorgang erforderlich :
1) Hochfahren bis knapp unterhalb der natürlichen kritischen Drehzahl ohne Einschaltung der Ständerspu-   le --3--.    
 EMI3.1 
 --3- durchnatürlichen kritischen Drehzahl. 



   3) Öffnen des   Kurzschliessers --6 -,   wodurch der hohe Widerstand-7-in den Spulenkreis geschaltet wird, was ein rasches Abklingen des Stromes zur Folge hat. 



   Der Ohmwert dieses Widerstandes muss so hoch sein, dass die Zeitkonstante T = L/R nur einen kleinen Bruchteil einer Sekunde beträgt. Je schneller der Strom abklingt, umso rascher wird der Übergang von der künst- 
 EMI3.2 
 sprungen, währenddessen der Rotor für wenige Bruchteile einer Sekunde im kritischen Bereich läuft. 



   Hingegen beansprucht das Durchlaufen der kritischen Drehzahl ohne die erfindungsgemässe Anordnung einige Sekunden, Zeit genug, um die Resonanz-Biegeschwingungen zu gefährlicher Höhe anwachsen zu lassen. Nach Abschalten der Ständerspule läuft der Rotor gefahrlos im überkritischen Bereich und kann weiter beschleunigt werden. 



   Durch die Speisung der   Ständerspule -3-- über   eine Konstantspannungsquelle, eine Spannungsquelle mit extrem niedrigem, dynamischem Spannungsabfall oder gar Spannungsanstieg, wird die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Anordnung gegenüber einer Konstantstromquelle oder einer Spannungsquelle mit starkem Spannungsabfall erhöht. 



   Bei ein und demselben eingestellten Spulenstrom lässt sich bei Speisung durch eine Konstantspannungsquelle die kritische Drehzahl um einen grösseren Betrag erhöhen als bei Konstantstromspeisung, weil im erstgenannten Fall eine stärkere künstliche Versteifung des Rotors erzielt wird (höhere Federkonstante). 



   Ein Mass für die Steifheit eines Rotors ist die Arbeit, die geleistet werden muss, um den Rotor um einen bestimmten Betrag durchzubiegen.. Diese Arbeit ist jedoch bei Speisung der   Spule -3-- durch   eine Konstantspannungsquelle grösser als wenn die Speisung über eine Konstantstromquelle erfolgt. 



   Die Erklärung für diesenEffekt bei Wechselstromspeisung ergibt sich aus dem Vergleich des zeitlichen Verlaufes der mechanischen Leistung jeweils während einer exzentrischen Verschiebung bei Konstantstromspeisung bzw. Konstantspannungsspeisung. 



   Bei einer solchen Verschiebung nimmt die Kurzschlussinduktivität des durch   Spule -3-- und Spule --2--   gebildeten kurzgeschlossenen Transformators mit zunehmender Exzentrizität ab. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
2--entgegenrungsgeschwindigkeit der Kurzschlussinduktivität der   Spule -3 -- zusammen   mit der Spule-2-bei einer zeitlichen Änderung der   Exzentrizität-e-- des Rotors-1, 2--.   
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 und (II) bestimmt und in Fig. 5a für eine Konstantspannungsspeisung, in Fig. 5b für eine Konstantstromspeisung dargestellt.

   Aus diesen Bildern geht deutlich hervor, dass die mechanische Verschiebungsleistung mit zunehmen- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der Exzentrizität,   d. h.   abnehmender Kurzschlussinduktivität bei Konstantspannungsspeisung zu-, bei Konstantstromspeisung abnimmt. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung berücksichtigt diesen Effekt durch das Kennzeichen einer Konstantspannungsspeisung. 



   Nach den vorstehenden Ausführungen lässt sich folgern, dass für die Versteifung beim Hochlauf eine magnetisch konzentrische Lage der Statorspule erwünscht ist, hingegen zur magnetischen Unterstützung während des Betriebes eine magnetisch geringfügige exzentrische Lage der Spule vorteilhafter ist. Da sich eine betriebsmässige Verlagerung praktisch kaum verwirklichen lässt, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, entsprechend 
 EMI4.1 
 Dreiergruppe abgeschaltet, ist die Gesamtwirkung die einer exzentrischen Rührenspule. Während des Hochlaufes sind demgemäss alle Spulenscheiben --3- einzuschalten, wogegen im stationären Dauerbetrieb gemäss vorliegendem Beispiel immer jede dritte Spulenscheibe abgeschaltet bleibt. Sinngemäss sind bei der Anordnung nach Fig. 3 mit den Ständer-Aussenspulen auch die darunterliegenden ruhenden Innenspulen exzentrisch zu verschieben.

   Auch die gruppenweise Verschiebung der ruhenden Innenspulen   allein würde zu der gewünschten   Wirkung führen. 



   PA TENTANSPRÜCHE : 
1. Elektromagnetische Einrichtung zur Herabsetzung mechanischer Zug- und Biegebeanspruchungen umlaufender rotationssymmetrischer Maschinenteile, bei der der umlaufende Teil fest mit einer Röhrenspule um- 
 EMI4.2 
 henden Magnetspule-3-gelagert sind, wobei   Aussen- und   Innenspule bei gleichem Wicklungssinn gegensinnig stromdurchflossen sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen ruhender und umlaufender Spule ein aus mehreren gleichen durch axiale Luftspalte (10) distanzierten Ringen (8) bestehender Eisenkern befindet, wobei die Ringe abwechselnd fest mit der ruhenden bzw. umlaufenden Spule verbunden sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Röhrenspule (2) aus mehreren Spulenscheiben aufgebaut ist, wobei nur jede zweite Scheibe fest mit dem umlaufenden Maschinenteil in Verbindung steht, wogegen die übrigen Spulenscheiben fest mit der äusseren Spule verbunden sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch a d u rch g e ke nnz ei c hn et, dass die ruhende Aussen- spule (3) bei kurzgeschlossener Innenspule (2) von einer Konstantwechselspannungsquelle (5) gespeist wird, deren Frequenz das mindestens Dreifache der Umdrehungsfrequenz des umlaufenden Maschinenteiles beträgt, und dass in den Stromkreis ein ohmscher Widerstand (7) geschaltet ist, der mindestens ein Zehntel des Kurzschlusswiderstandes der Spulenanordnung bei 50 Hz beträgt und der mit einem Kurzschliesser (6) versehen ist.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, d ad urch g ekennz eichne t, dass die Ständerspule bzw. die ruhenden Innenspulen aus Gruppen von n exzentrischen Spulenscheiben aufgebaut sind, wobei die Mittelpunkte von n axial aufeinanderfolgenden Spulenscheiben in den Eckpunkten eines gleichseitigen Polygones liegen, dessen Umkreismittelpunkt in der Rotationsebene liegt, und dass Schaltmittel vorgesehen sind, durch die die einzelnen Scheiben einer Gruppe abgeschaltet werden können.
AT308370A 1970-04-06 1970-04-06 Elektromagnetische Einrichtung zur Herabsetzung mechanischer Zug- und Biegebeanspruchungen umlaufender rotationssymmetrischer Maschinenteile AT301276B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308370A AT301276B (de) 1970-04-06 1970-04-06 Elektromagnetische Einrichtung zur Herabsetzung mechanischer Zug- und Biegebeanspruchungen umlaufender rotationssymmetrischer Maschinenteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308370A AT301276B (de) 1970-04-06 1970-04-06 Elektromagnetische Einrichtung zur Herabsetzung mechanischer Zug- und Biegebeanspruchungen umlaufender rotationssymmetrischer Maschinenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301276B true AT301276B (de) 1972-08-25

Family

ID=3545065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT308370A AT301276B (de) 1970-04-06 1970-04-06 Elektromagnetische Einrichtung zur Herabsetzung mechanischer Zug- und Biegebeanspruchungen umlaufender rotationssymmetrischer Maschinenteile

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527945A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Lagerung von rotierenden maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527945A1 (de) * 1985-08-03 1987-02-12 Bbc Brown Boveri & Cie Lagerung von rotierenden maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409047C2 (de)
EP1313951A1 (de) Vakuumpumpe
DE2420814A1 (de) Magnetisches lagerelement, insbesondere axiallagerung
DE2213465B2 (de) Elektromagnetisches Lagerelement
DE3808331A1 (de) Magnetische lagerung mit permanentmagneten zur aufnahme der radialen lagerkraefte
DE102014206342A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit Einrichtung zur Feldschwächung sowie elektrische Maschine
CH391070A (de) Gleichstrommotor und Verfahren zur Einstellung seines Arbeitspunktes
DE4325740C1 (de) Transversalflußmaschine mit verbesserten Magnetkreisen
DE4421594A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der magnetischen Luftspaltinduktion in elektromechanischen Energiewandlern, bei denen der magnetische Widerstand des magnetischen Schließungskreises in der Maschine variabel ist
EP0990297B1 (de) Magnetgelagerter elektrischer antrieb
DE3527271A1 (de) Drehbare walze mit dreiphasigem, in umfangsrichtung lamelliertem stegkern
AT301276B (de) Elektromagnetische Einrichtung zur Herabsetzung mechanischer Zug- und Biegebeanspruchungen umlaufender rotationssymmetrischer Maschinenteile
DE2844590A1 (de) Scheibenankermaschine
DE102006032344B3 (de) Synchronmaschine
EP3583324B1 (de) Röntgen-computertomographievorrichtung und verfahren zum betrieb einer röntgen-computertomographievorrichtung
DE971680C (de) Wechselstrommaschine kleiner Leistung mit einem Dauermagneten
DE2646550B2 (de) Asynchronmaschine
EP0926800A2 (de) Stator-Blechkörper für eine elektrische Maschine
DE1538770A1 (de) Rotierende Maschine zur Erzeugung hoher Stroeme unter geringer Spannung,insbesondere homopolarer Stromerzeuger
DE3930050A1 (de) Stromgenerator
DE2258324A1 (de) Magnetische lagerung rotierender koerper
DE20211510U1 (de) Magnetlager
DE2941890A1 (de) Gleichstrommaschine mit passivem reaktionsteil
EP1028262A1 (de) Elektromagnetische Lagervorrichtung
DE812689C (de) Spannungsregler fuer Stromerzeuger mit veraenderlicher Drehzahl, insbesondere fuer Lichtmaschinen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee