DE102011008719A1 - Optimierte Statorzahnspitze für einen Motor mit axial eingebrachten Statorwicklungen - Google Patents

Optimierte Statorzahnspitze für einen Motor mit axial eingebrachten Statorwicklungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011008719A1
DE102011008719A1 DE102011008719A DE102011008719A DE102011008719A1 DE 102011008719 A1 DE102011008719 A1 DE 102011008719A1 DE 102011008719 A DE102011008719 A DE 102011008719A DE 102011008719 A DE102011008719 A DE 102011008719A DE 102011008719 A1 DE102011008719 A1 DE 102011008719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
electric motor
slots
teeth
tips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008719A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter J. Savagian
Edward L. Kaiser
Khwaja M. Rahman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011008719A1 publication Critical patent/DE102011008719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor enthält einen Rotor und eine Statoranordnung, die konzentrisch um den Rotor herum angeordnet ist. Die Statoranordnung enthält einen Statorstapel und eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Statorzähnen, die sich radial vorn Statorstapel weg erstrecken. Die Vielzahl von Statorzähnen definiert eine Vielzahl von Statornuten. Jeder Statorzahn definiert eine Statorzahnspitze. Die Statorzahnspitzen sind so geformt, dass der Magnetfluss reduziert wird, der von der Statoranordnung während eines Betriebs des Elektromotors erzeugt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Stator für einen Elektromotor und insbesondere eine Zahnspitze für den Stator des Elektromotors.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektromotoren enthalten Statoranordnungen, die Leitungsdrähte für den Motor aufweisen. Ein Statorstapel für die Statoranordnung enthält Zähne, die sich vom Statorstapel radial wegerstrecken. Die Leitungsdrähte sind in Nuten eingebracht, die durch die voneinander beabstandeten Statorzähne definiert sind.
  • Wenn der Elektromotor arbeitet, wird ein Magnetfluss allgemein über die Statorzähne vom Stator an den Rotor und umgekehrt geleitet. Wie dem Fachmann auf dem Gebiet der elektrischen Maschinen wohl bekannt ist, bringt das Vorhandensein der alternierenden Statorzähne und Nuten jedoch Nutungseffekte mit sich. Die Nutungseffekte umfassen unnötige Flussvariationen, wenn der Rotor rotiert, die eine Hauptursache der Drehmomentwelligkeit und des Eisenverlusts in einer elektrischen Maschine sind. Diese beiden sind unerwünscht und ein Maschinenkonstrukteur versucht, beide Effekte zu minimieren. Eine Möglichkeit zur Abschwächung dieser Effekte besteht dann, ein magnetisches Material, das demjenigen des Statorstapels ähnelt, in der Form eines Keils hinzuzufügen und den Keil in die Nuten zwischen den Zähnen bei den radialen Endpunkten der Leitungsdrähte einzubringen. Die Keile minimieren die ungewünschten Flussvariationen, die sich aus den Statorzähnen ergeben, wenn der Rotor rotiert. Das Hinzufügen separater Keile in jede Statornut ist jedoch ein schwieriger Fertigungsprozess. Als Folge wird er kaum in einem Endprodukt implementiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Elektromotor umfasst einen Rotor und eine Statoranordnung, die konzentrisch um den Rotor herum angeordnet ist. Die Statoranordnung enthält einen Statorstapel und eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Statorzähnen, die sich vom Statorstapel radial wegerstrecken. Die Vielzahl von Statorzähnen definiert eine Vielzahl von Statornuten. Jeder Statorzahn definiert eine Statorzahnspitze. Die Statorzahnspitzen sind mit den Statorzähnen einstückig ausgebildet und sind mit geometrischen Formen versehen, welche die Magnetflussvariationen verringern, die während eines Betriebs des Elektromotors durch die Statoranordnung erzeugt werden.
  • Ein Verfahren zum Verringern einer Magnetflussvariation für eine Statoranordnung umfasst, dass eine Vielzahl von Statorzahnspitzen an einer Vielzahl von Statorzähnen für einen Statorstapel ausgebildet wird. Die Statorzahnspitzen werden so ausgebildet, dass ein Spalt in einer Statornut, der zwischen den Statorzähnen und einer Vielzahl von Leitungsdrähten angeordnet ist, minimiert wird.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich leicht aus der folgenden genauen Beschreibung der besten Arten zum Ausführen der Erfindung, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Rotors und einer Statoranordnung nach dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht des Rotors und der Statoranordnung nach dem Stand der Technik, die den Magnetfluss darstellt, der durch Statorzähne der Statoranordnung erzeugt wird;
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines Rotors und einer Statoranordnung;
  • 4 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht der ersten Ausführungsform einer Statoranordnung, die eine erste Vielzahl von Statorzähnen zeigt;
  • 5 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer Statoranordnung, die eine zweite Vielzahl von Statorzähnen zeigt;
  • 6 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer Statoranordnung, die eine dritte Vielzahl von Statorzähnen zeigt; und
  • 7 ist eine schematische Teilquerschnittsansicht einer vierten Ausführungsform einer Statoranordnung, die eine vierte Vielzahl von Statorzähnen zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, stellen 1 und 2 teilweise auf schematische Weise einen Elektromotor 10 nach dem Stand der Technik mit einer Statoranordnung 12 und einem Rotor 14 dar. Die Statoranordnung 12 enthält eine Vielzahl von Statorzähnen 16. Die Statorzähne 16 erstrecken sich radial von einem Statorstapel 18 weg und sind voneinander beabstandet, um Statornuten 20 auszubilden. Eine Vielzahl von Leitungsdrähten 22 ist in die Statornuten 20 eingebracht und ist von einer Statornutauskleidung 24 umgeben.
  • Wenn Statorwicklungen (die Vielzahl von Leitungsdrähten 22) mit einem Strom erregt werden, wird ein Statorfluss 28 erzeugt. Einige Teile des Statorflusses 28 überqueren den Luftspalt und koppeln mit dem Rotor 14, wodurch ein Drehmoment erzeugt wird. Ein anderer Teil des Statorflusses 28 jedoch, der für gewöhnlich der Leckfluss genannt wird, zirkuliert um die Statorzähne 16 und die Nut 20 herum. Dieser Leckfluss überquert den Luftspalt nicht und trägt daher nicht zur Erzeugung des Drehmoments bei. Es ist daher wünschenswert, sowohl den Leckfluss als auch die Flussvariation zwischen dem Rotor und dem Stator, die als der Nutungseffekt bekannt ist, zu minimieren. Wenn die Rotordrehzahl zunimmt, wird auch die Frequenz dieses Nutungseffekts, der durch den Statorfluss 28 und den Rotorfluss erzeugt wird, ebenfalls erhöht.
  • 3 ist eine schematische perspektivische Teildarstellung einer ersten Ausführungsform eines Elektromotors 30 mit einer Statoranordnung 32 und einem Rotor 34. Die Statoranordnung 32 enthält eine Vielzahl von Statorzähnen 36. Die Statorzähne 36 erstrecken sich radial von einem Statorstapel 38 weg und sind voneinander beabstandet, um Statornuten 40 auszubilden. Eine Vielzahl von Leitungsdrähten 42 ist vom axialen Ende des Statorstapels 38 aus in die Statornuten 40 eingebracht. Die Leitungsdrähte 42 sind von einer Statornutauskleidung 44 (in 4 gezeigt) umgeben. Die Leitungsdrähte 42 sind als rechteckige Leitungsdrähte 42 aus Draht dargestellt, können aber andere Querschnittsformen aufweisen.
  • Mit Bezug auf 4 weist jeder der Statorzähne 36 mindestens eine einstückig damit ausgebildete Statorspitze 48 auf. Ein Raum kann zwischen benachbarten Statorzahnspitzen 48 angeordnet sein, um wie gezeigt eine offene Statornut 40 auszubilden oder die benachbarten Statorzahnspitzen 48 können einander berühren, um eine geschlossene Statornut (in 5 gezeigt) auszubilden. Bei beiden Ausführungsformen bleibt ein Spalt 46 in der Statornut 40 ungefüllt, nachdem die Leitungsdrähte 42 in die Statornut 40 eingebracht worden sind.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die Statorspitzen 48 an ihren Seiten eine parabelförmige Kurve auf. Die Statorspitzen 48 sind so ausgestaltet, dass die Größe des Spalts 46 in den Statornuten 40 verringert wird. An den radialen Enden jedes Statorzahns 36 sind die Statorspitzen 48 jedoch immer noch voneinander beabstandet, um offene Statornuten 40 auszubilden. Die Form der Statorspitzen 48 kann so ausgebildet sein, dass der Betrag an Magnetfluss und der auftretende Nutungseffekt optimiert werden. Durch das Optimieren der Form der Statorspitzen 48 kann die Statoranordnung 32 auf eine spezielle Konfiguration oder Anwendung des Elektromotors 30 abgestimmt werden. Die Reduktion des Nutungseffekts führt zu einer gleichmäßigeren Drehung des Rotors 34 und einem effizienteren Elektromotor 30.
  • 5 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform eines Elektromotors 130 mit einer Statoranordnung 132 und einem Rotor 134. Die Statoranordnung 132 enthält eine Vielzahl von Statorzähnen 136. Die Statorzähne 136 erstrecken sich radial von einem Statorstapel 138 weg und sind voneinander beabstandet, um Statornuten 140 auszubilden. Eine Vielzahl von Leitungsdrähten 142 ist in die Statornuten 140 vom axialen Ende des Statorstapels 138 aus eingebracht. Die Leitungsdrähte 142 sind von einer Statornutauskleidung 144 umgeben. Die Leitungsdrähte 142 sind als rechteckige Leitungsdrähte 142 aus Draht dargestellt, können aber andere Querschnittsformen aufweisen. Ein Spalt 146 in den Statornuten 140 bleibt ungefüllt, nachdem die Leitungsdrähte 142 und die Nutauskleidung 144 eingebracht sind.
  • Jeder der Statorzähne 136 weist mindestens eine Statorspitze 148 auf, die darin einstückig ausgebildet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Statorspitzen 148 gerade Flächen, die sich von den Statorzähnen 136 weg erstrecken und sich berühren, um eine geschlossene Statornut 140 auszubilden. Ein Spalt 146 bleibt übrig, nachdem die Leitungsdrähte 142 in die geschlossene Statornut 140 eingebracht worden sind. Die Statorspitzen 148 sind so ausgestaltet, dass die Größe des Spalts 146 der Statornuten 140 verringert wird. An den radialen Enden jedes Statorzahns 136 kontaktieren sich die Statorspitzen 148 untereinander (oder sind zusammen ausgebildet), um geschlossene Statornuten 140 auszubilden. Die Form der Statorspitzen 148 kann so ausgebildet sein, dass der Betrag an auftretendem Magnetfluss optimiert wird. Die Statorspitzen 148 sind derart geformt, dass die Statornut 140 geschlossen ist, während die Dicke der Zahnspitze 148 an der Stelle, an der sich die zwei Spitzen verbinden, klein genug ist, um den Leckfluss zu verringern. Aufgrund des Verschlusses der Statornut 140 werden der Nutungseffekt und seine ungewünschten Konsequenzen, die Drehmomentwelligkeit und der Eisenverlust, in erheblichem Ausmaß verringert. Durch ein Optimieren der Form der Statorspitzen 148 kann die Statoranordnung 132 auf eine spezielle Konfiguration oder Anwendung des Elektromotors 130 abgestimmt werden. Die Verringerung beim Magnetfluss führt zu einer gleichmäßigeren Rotation des Rotors 134 und zu einem effizienteren Elektromotor 130. Außerdem wird die absolute Drehmomentausgabe des Elektromotors 130 als Folge der Abnahme von Torsionsvibrationen des Rotors 134 erhöht.
  • 6 veranschaulicht eine dritte Ausführungsform eines Elektromotors 230 mit einer Statoranordnung 232 und einem Rotor 234. Die Statoranordnung 232 enthält eine Vielzahl von Statorzähnen 236. Die Statorzähne 236 erstrecken sich radial von einem Statorstapel 238 weg und sind voneinander beabstandet, um Statornuten 240 auszubilden. Eine Vielzahl von Leitungsdrähten 242 ist in die Statornuten 240 vom axialen Ende des Statorstapels 238 aus eingebracht. Die Leitungsdrähte 242 sind von einer Statornutauskleidung 244 umgeben. Die Leitungsdrähte 242 sind als rechteckige Leitungsdrähte 242 aus Draht dargestellt, können aber andere Querschnittsformen aufweisen. Ein Spalt 246 in den Statornuten 240 bleibt leer, nachdem die Leitungsdrähte 242 und die Nutauskleidung 244 eingebracht sind.
  • Jeder der Statorzähne 236 weist mindestens eine Statorspitze 248 auf, die darin einstückig ausgebildet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Statorspitzen 248 gebogene Flächen, die sich von den Statorzähnen 236 wegerstrecken, um einen allgemein halbkreisförmigen Spalt 246 in der Statornut 240 auszubilden. An den radialen Enden jedes Statorzahns 236 kontaktieren die Statorspitzen 248 einander, um geschlossene Statornuten 240 auszubilden. Die Form der Statorspitzen 248 kann so ausgebildet sein, dass der Betrag an auftretendem magnetischem Leckfluss optimiert wird und dass der Nutungseffekt minimiert wird. Durch ein Optimieren der Form der Statorspitzen 248 kann die Statoranordnung 232 auf eine spezielle Konfiguration oder Anwendung des Elektromotors 230 abgestimmt werden. Die Verringerung beim Magnetfluss führt zu einer gleichmäßigeren Rotation des Rotors 234 und einem effizienteren Elektromotor 230.
  • 7 stellt eine vierte Ausführungsform eines Elektromotors 330 mit einer Statoranordnung 332 und einem Rotor 334 dar. Die Statoranordnung 332 enthält eine Vielzahl von Statorzähnen 336. Die Statorzähne 336 erstrecken sich radial von einem Statorstapel 338 weg und sind voneinander beabstandet, um Statornuten 340 auszubilden. Eine Vielzahl von Leitungsdrähten 342 ist in die Statornuten 340 vom axialen Ende des Statorstapels 338 aus eingebracht. Die Leitungsdrähte 342 sind von einer Statornutauskleidung 344 umgeben. Die Leitungsdrähte 342 sind als rechteckige Leitungsdrähte 342 aus Draht dargestellt, können aber andere Querschnittsformen aufweisen. Ein Spalt 346 in den Statornuten 340 bleibt leer, nachdem die Leitungsdrähte 342 und die Nutauskleidung 344 eingebracht sind.
  • Jeder der Statorzähne 336 weist mindestens eine Statorspitze 348 auf, die darin einstückig ausgebildet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform variieren die Formen der Statorspitzen 348 untereinander, um für jede Statornut 340 einen anders geformten Spalt 346 zu erzeugen. Außerdem können benachbarte Statorspitzen 348 eine voneinander verschiedene Form aufweisen, um einen asymmetrischen Spalt 346 für eine spezielle Statornut 340 zu schaffen. Die Form und Variation für die Statorspitzen 348 kann zufällig sein oder ein Muster bilden. Die Statorspitzen 348 sind so geformt, dass sie die Größe der Spalte 346 in den Statornuten 340 verringern. An den radialen Enden jedes Statorzahns 336 kontaktieren die Statorspitzen 348 einander, um geschlossene Statornuten 340 auszubilden. Die Form der Statorspitzen 348 kann so ausgebildet sein, dass der Betrag an auftretendem magnetischem Leckfluss optimiert wird und der Nutungseffekt minimiert wird. Durch Optimieren der Form der Statorspitzen 348 kann die Statoranordnung 332 auf eine spezielle Konfiguration oder Anwendung des Elektromotors 330 abgestimmt werden. Die Verringerung der magnetischen Nutungseffekte führt zu einer gleichmäßigeren Rotation des Rotors 334 und einem effizienteren Elektromotor 330.
  • Wie durch die vorstehenden Ausführungsformen erörtert wurde, kann die Form der Statorspitzen 48, 148, 248, 348 so bestimmt werden, dass der erzeugte Magnetfluss durch die Statorzähne 36, 136, 236, 336 optimiert wird. Die Statorspitzen 48, 148, 248, 348 können daher gerade Flächen aufweisen und offene oder geschlossene Statornuten 40, 140, 240, 340 ausbilden oder eine gebogene Form aufweisen und offene oder geschlossene Statornuten 40, 140, 240, 340 ausbilden. Außerdem können die Formen der Statorspitzen 48, 148, 248, 348 auch untereinander variieren und/oder asymmetrische Spalte 46, 146, 246, 346 für die Statornuten 40, 140, 240, 340 ausbilden. Die vorstehenden Ausführungsformen zeigen mehrere Variationen bei den Formen der Statorspitzen 48, 148, 248, 348. Es können jedoch andere Formen als diejenigen, die vorstehend dargestellt sind, verwendet werden. Der Fachmann kennt die beste Form, um einen Elektromotor 30, 130, 230, 330 bei einer gegebenen Anwendung und Konfiguration zu verwenden.
  • Obwohl die besten Arten zum Ausführen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen zum Umsetzen der Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (9)

  1. Elektromotor umfassend: eine Statoranordnung, umfassend: einen Statorstapel; eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Statorzähnen, die sich radial vom Statorstapel weg erstrecken, wobei die Vielzahl von Statorzähnen eine Vielzahl von Statornuten definiert; wobei die Statorzähne jeweils eine Statorzahnspitze definieren, und wobei die Statorzahnspitzen mit den Statorzähnen einstückig ausgebildet sind und so geformt sind, dass sie den Magnetfluss reduzieren, der durch die Statoranordnung während eines Betriebs des Elektromotors erzeugt wird; und eine Vielzahl von Leitungsdrähten, die in die Statornuten axial eingebracht sind.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei zueinander benachbarte Statorzahnspitzen einander derart kontaktieren, dass die jeweiligen Statornuten geschlossen sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, wobei die zueinander benachbarten Statorzahnspitzen in den jeweiligen Statornuten gerade Flächen aufweisen und die Flächen einander kontaktieren, um jeweilige allgemein dreiecksförmige Spalte in den jeweiligen Statornuten auszubilden.
  4. Elektromotor nach Anspruch 2, wobei die zueinander benachbarten Statorzahnspitzen in den jeweiligen Statornuten gebogene Flächen aufweisen und die Flächen einander kontaktieren, um jeweilige allgemein halbkreisförmige Spalte in den jeweiligen Statornuten auszubilden.
  5. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei benachbarte Statornuten voneinander verschiedene Formen aufweisen.
  6. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei benachbarte Statorzahnspitzen voneinander verschiedene Formen aufweisen, sodass die jeweiligen Statornuten nicht symmetrisch sind.
  7. Elektromotor nach Anspruch 2, wobei die zueinander benachbarten Statorzahnspitzen in den jeweiligen Statornuten gerade Flächen aufweisen und die Flächen einander kontaktieren, um jeweilige allgemein dreiecksförmige Spalte in den jeweiligen Statornuten auszubilden.
  8. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei benachbarte Statorzahnspitzen voneinander derart beabstandet sind, dass die jeweiligen Statornuten offen sind.
  9. Elektromotor nach Anspruch 8, wobei die zueinander benachbarten Statorzahnspitzen gebogene Flächen aufweisen, die voneinander beabstandet sind, um jeweilige Spalte in der allgemeinen Form einer halben Sanduhr in den jeweiligen Statornuten auszubilden.
DE102011008719A 2010-01-20 2011-01-17 Optimierte Statorzahnspitze für einen Motor mit axial eingebrachten Statorwicklungen Withdrawn DE102011008719A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/690,148 2010-01-20
US12/690,148 US20110175482A1 (en) 2010-01-20 2010-01-20 Optimized stator tooth tip for a motor with axially inserted stator windings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008719A1 true DE102011008719A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44268458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008719A Withdrawn DE102011008719A1 (de) 2010-01-20 2011-01-17 Optimierte Statorzahnspitze für einen Motor mit axial eingebrachten Statorwicklungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110175482A1 (de)
CN (1) CN102130519A (de)
DE (1) DE102011008719A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036870B1 (fr) * 2015-05-28 2020-05-01 IFP Energies Nouvelles Machine electrique tournante avec un stator a encoches fermees et plus particulierement machine electrique synchrone a reluctance variable assistee d'aimants permanents.
CN111384790A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 福特全球技术公司 用于电机的定子及电机
CN113328542A (zh) * 2020-02-28 2021-08-31 福特全球技术公司 一种电机定子
JP2022055707A (ja) * 2020-09-29 2022-04-08 本田技研工業株式会社 回転電機

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4425521A (en) * 1982-06-03 1984-01-10 General Electric Company Magnetic slot wedge with low average permeability and high mechanical strength
JP3107177B2 (ja) * 1992-07-27 2000-11-06 株式会社安川電機 電動機のステータ
US6313559B1 (en) * 1999-04-14 2001-11-06 Denso Corporation Stator arrangement of rotary electric machine
JP2001211614A (ja) * 2000-01-24 2001-08-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高速回転用かご形誘導電動機
US6611076B2 (en) * 2000-12-20 2003-08-26 Solar Turbines Inc. Tooth tip for a high speed generator
US6880229B2 (en) * 2002-03-08 2005-04-19 Dura-Trac, Inc. Electrical machine construction using axially inserted teeth in a stator ring or armature
JP3744461B2 (ja) * 2002-04-26 2006-02-08 株式会社デンソー 回転電機のステータ
US7038349B2 (en) * 2003-03-18 2006-05-02 Asmo Co., Ltd. Stator for dynamo-electric machine
JP2005033924A (ja) * 2003-07-14 2005-02-03 Honda Motor Co Ltd 電動機および電動機を搭載した電動パワーステアリング装置
US20050067913A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Valeo Electrical Systems, Inc. Reduction of cogging torque in electric motors
JP2006211810A (ja) * 2005-01-27 2006-08-10 Denso Corp セグメント連接型回転電機
JP4691376B2 (ja) * 2005-03-25 2011-06-01 山洋電気株式会社 永久磁石型回転モータ
JP4476202B2 (ja) * 2005-09-20 2010-06-09 山洋電気株式会社 永久磁石型回転モータ
US7969058B2 (en) * 2007-06-07 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Permanent magnet motor with stator having asymmetric slots for reducing torque ripple
CN101465587A (zh) * 2009-01-22 2009-06-24 南京埃斯顿自动控制技术有限公司 内埋式闭口槽永磁同步电动机

Also Published As

Publication number Publication date
US20110175482A1 (en) 2011-07-21
CN102130519A (zh) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019462B4 (de) Elektrischer Motor mit minimiertem Nutrasten
EP2073352B1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit Schalenmagneten
DE602005001997T2 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine
WO2004038898A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine
DE102013113655A1 (de) Rotierende elektrische Maschine in Mehrfach-Luftspalt-Ausführung
DE102015110743A1 (de) Rotor, der eine struktur mit einem tiefen v-förmigen hohlraum für magnete aufweist
DE102013110275A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015000605T5 (de) Rotor, Verfahren zur Herstellung des Rotors und elektrische Rotationsmaschine mit dem Rotor
DE102015212165A1 (de) Elektrische Maschine mit reduziertem Nutrasten und Drehmomentwelligkeit
DE102011054243A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102011008719A1 (de) Optimierte Statorzahnspitze für einen Motor mit axial eingebrachten Statorwicklungen
EP3560071B1 (de) Elektromotor mit niedrigem nutrastmoment
WO2014049007A1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine, radialmagnetlager und verfahren zur herstellung eines radialmagnetlagers
DE102016211841A1 (de) Rotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors, Reluktanzmaschine und Arbeitsmaschine
DE202016107187U1 (de) Nutrastmoment
DE102011083577A1 (de) Elektrische Maschine mit Stator mit variablem Nutabstand
DE2913844A1 (de) Unternutauskleidung fuer feldwicklung einer dynamoelektrischen maschine
DE1291822B (de) Rotierende gleichstromerregte elektrische Maschine
DE102004005706A1 (de) Motor mit geschalteter Reluktanz mit einem verbesserten Statoraufbau
DE2421555C2 (de) Rotor einer Synchronmaschine mit ausgeprägten Polen
EP3183799B1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine
DE102016010224A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug, Herstellungsverfahren und Stanzwerkzeug
EP3817195A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, zugehöriges herstellungsverfahren und elektrische maschine zum antreiben eines fahrzeugs
EP3657635A1 (de) Rotor für eine asynchronmaschine mit verlustoptimierter stabgeometrie, asynchronmaschine sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801