DE1291822B - Rotierende gleichstromerregte elektrische Maschine - Google Patents

Rotierende gleichstromerregte elektrische Maschine

Info

Publication number
DE1291822B
DE1291822B DEL51848A DEL0051848A DE1291822B DE 1291822 B DE1291822 B DE 1291822B DE L51848 A DEL51848 A DE L51848A DE L0051848 A DEL0051848 A DE L0051848A DE 1291822 B DE1291822 B DE 1291822B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
magnetic material
electrical machine
direct current
rotating electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL51848A
Other languages
English (en)
Inventor
Beyersdorf Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lloyd Dynamowerke GmbH
Original Assignee
Lloyd Dynamowerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lloyd Dynamowerke GmbH filed Critical Lloyd Dynamowerke GmbH
Priority to DEL51848A priority Critical patent/DE1291822B/de
Priority to CH1445166A priority patent/CH479974A/de
Priority to BE687962D priority patent/BE687962A/xx
Priority to GB44907/66A priority patent/GB1168836A/en
Priority to AT945566A priority patent/AT263127B/de
Priority to US585925A priority patent/US3504153A/en
Publication of DE1291822B publication Critical patent/DE1291822B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine
    • Y10T29/49012Rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine rotierende gleichstromerregte Maschine, deren Magnetmaterial auf einem Teil des Hauptflußweges im Einflußbereich von störenden Wechselfeldern mittels parallel zum Hauptflußweg verlaufenden Trennschichten unterteilt ist. Die störenden Wechselfelder können von Wechselstromwicklungen herrühren oder Streufelder sein. Die Unterteilung mittels Trennschichten soll Oberflächenverluste und insbesondere die Ausbildung von Wirbelströmen verhindern.
  • Die Unterteilung wird im allgemeinen als Blechung ausgeführt, wobei Trennschichten durch die natürliche Oxydhaut der Bleche oder durch zusätzliche Lackschichten gebildet sind. Die vollständige Blechung des Hauptflußweges im Ständer und Läufer einer Maschine bedingt hohe Materialkosten, eine aufwendige Herstellung der Bleche, die keine Grate aufweisen dürfen, und eine umständliche Montage. Werden nur Teile des Hauptflußweges geblecht, während beispielsweise Rücken- oder Jochbereiche aus massivem Magnetmaterial hergestellt sind, so wird die dadurch erzielte Senkung der Materialkosten durch noch schwierigere Montage, schlechten Wärmeübergang zwischen geblechten und massiven Teilen und höhere Erregerverluste erkauft. In jedem Fall ist die nachträgliche Bearbeitung der geblechten Teile, insbesondere das Einbringen von Bohrungen oder Nuten, nur unter großen Schwierigkeiten möglich und mit aufwendiger Nachbearbeitung zur Entfernung der entstehenden Grate verknüpft.
  • Es ist bekannt, bei Synchronmaschinen mit geblechten Schenkelpolen die aus massivem Material bestehenden Polendstücke mit Nuten zu versehen, um dadurch Oberflächenverluste und durch in den Polen verlaufende Dämpferstäbe verursachte Wirbelströme zu verringern (deutsches Gebrauchsmuster 1914 187). Es ist auch üblich, bei massiven Polen in der Nähe der Enden Nuten vorzusehen, um Verluste durch die dort wirksamen Streufelder zu vermeiden (österreichische Patentschrift 163 566). In beiden , Fällen sollen durch die Nutung nur außerhalb des Hauptflußweges wirksame, schwache Streufelder bekämpft werden.
  • Es ist weiter bekannt, bei Synchronmaschinen die aus massivem Material bestehenden Poloberflächen , zu rillen, insbesondere bei zur Erhöhung der Remanenz in sonst geblechte Pole eingeschichteten massiven Stahlplatten die dem Luftspalt zugewandte Fläche jeder Stahlplatte zu rillen (deutsche Auslegeschrift 1070 284). Diese Maßnahme ist nur gegen vom Luftspalt her wirkende Fremdwechselfelder, nicht aber gegen von Wechselstromwicklungen im benachbarten Magnetmaterial verursachte Wirbelströme wirksam. Bei höheren Frequenzen, beispielsweise in Mittelfrequenzmaschinen, ist diese Maßnahme vollkommen unzureichend. So würde die Poloberfläche eines Mittelfrequenzgenerators im Betrieb bei nur derartiger Rillung zum Glühen kommen.
  • Die erwähnten Nieten oder Rillen werden durch Drehen oder Fräsen hergestellt. Es ist andererseits bekannt, daß Schlitze, beispielsweise in einem Sieb, mittels des Verfahrens der Funkenerosion hergestellt werden können (Buch von A. L. L i w s c h i t z »Elektroerosive Metallbearbeitung«; Berlin 1959, Seite 112). Die Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung von Nuten muß dem Fachmann jedoch im vorliegenden Fall wegen des gegenüber der übliehen Bearbeitung größeren Aufwandes unvorteilhaft erscheinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der erwähnten Maschinen zu vermeiden, insbesondere eine hinsichtlich Materialkosten und Arbeitsaufwand günstige Bauweise von rotierenden Maschinen zu ermöglichen und dabei eine selbst für Mittelfrequenzmaschinen ausreichende Herabsetzung der Wirbelstrom- und Hystereseverluste zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer rotierenden gleichstromerregten elektrischen Maschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Trennschichten mit Hilfe des Funkenerosionsverfahrens aus massivem Magnetmaterial herausgearbeitete Schlitze sind und die Abmessungen der Schlitze und des zwischen ihnen verbleibenden Magnetmaterials einer Blechung angeglichen sind.
  • Schutz wird nur für die Kombination dieser Maßnahmen begehrt, die dahingehend zusammenwirken, daß sich die Maschine in ihrem so geschlitzten Teil sogar noch günstiger als eine geblechte verhält. Gerade bei einer engen Schlitzung des Magnetmaterials mit einer großen Anzahl von Schlitzen macht sich nämlich eine sonst als störend empfundene Nebenwirkung der Funkenerosion bemerkbar, die darin besteht, daß an den bearbeiteten Oberflächen infolge einer Aufkohlung eine Härtung, also eine Strukturveränderung des Magnetmaterials auftritt. Diese Aufkohlung hat die hier günstige Wirkung, den elektrischen Widerstand des bearbeiteten Materials zu erhöhen und somit der Entstehung von Wirbelströmen entgegenzuwirken, dabei aber den magnetischen Widerstand praktisch unverändert zu lassen.
  • Weiter bringt die Anwendung des Funkenerosionsverfahrens in der genannten Weise gerade bei einer elektrischen Maschine besondere Vorteile bei der Herstellung. So können jetzt die Ständernuten mit großer Schnittgeschwindigkeit in massives Material eingedreht oder gebohrt werden, und bei der anschließenden funkenerosiven Schlitzung kann durch das gleiche Verfahren gleichzeitig die Entgratung der Bohrungen erfolgen. Die Anwendung des Verfahrens wird nämlich bekanntermaßen um so wirtschaftlicher, je größer die Anzahl der gleichzeitig eingesetzten Elektroden ist. Dieses gilt auch für die Schlitze, von denen eine größere Anzahl gleichzeitig hergestellt wird.
  • Die aus dem Magnetmaterial herausgearbeiteten Schlitze können durch die Anwendung der Funkenerosion weniger als 0,05 mm breit sein, so daß trotz deren großer Anzahl der magnetische Querschnitt noch weniger als selbst bei einer guten Blechung verengt wird, bei der auf hochwertige dünne Isolierlackschichten als Trennschichten Wert gelegt wird.
  • Die Erfindung sei im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • F i g. 1 bis 3 zeigen Teile des Läufers einer Mittelfrequenzmaschine in Scheibenbauweise, F i g. 4 bis 8 einen Teil des Ständers dieser Maschine; in F i g. 9 bis 11 ist der Polschuh eines Synchronläufers in zylindrischer Bauweise dargestellt.
  • Die in den F i g.1 bis 3 gezeigten Teile eines scheibenförmigen Läufers 1 einer Mittelfrequenzmaschine sind im Bereich der Zähne mit Schlitzen 2 versehen. In F i g. 1 ist ein Schnitt durch einen Zahn und in F i g. 2 eine Ansicht auf sein am Umfang des Läufers liegendes Ende dargestellt, während in F i g. 3 zwei Zähne und eine dazwischenliegende, nicht geschlitzte Nut zu erkennen sind. Da nämlich die Wirbelstrom- und Hystereseverluste bei diesen nicht mit Wicklungen versehenen Läufer nur durch. Fremdfelder hervorgerufen werden, genügt die Schlitzung der Zähne am Luftspalt. Die in F i g. 1 erkennbare Tiefe der Schlitze richtet sich nach der Frequenz des magnetischen Fremdfeldes und beträgt bis zu einigen Millimetern. Die Schlitze 2 sind, wie auch in den folgenden Zeichnungen, insbesondere in ihrer Breite, nicht maßstäblich dargestellt.
  • Der in den F i g. 4 bis 8 teilweise dargestellte Ständer einer Mittelfrequenzmaschine ist mit Hilfe des Funlienerosionsverfahrens hinsichtlich der Tiefe seiner Schlitzung noch weitgehender einer Blechung angeglichen. In F i g. 4 ist ein Teil des Ständers 4 in einem axialen Längsschnitt gezeigt, wobei die durch Funkenerosion angebrachten Schlitze wie bei den übrigen Ausführungsbeispielen mit 2 bezeichnet sind. In den F i g. S bis 7 ist je eine Draufsicht auf den Umfang bei lediglich verschiedenen Formen der halboffenen Nuten dargestellt, die am Luftspalt öffnungen 5 aufweisen. In den F i g. 9 bis 11 ist der Polschuh 6 eines Synchronläufers in drei Ansichten dargestellt, der an seiner dem Luftspalt zugewandten Seite zur Herabsetzung der Oberflächenverluste mit Schlitzen 2 versehen ist, so daß er wie ein gebleckter Polschuh wirkt.
  • Im übrigen kann die Erfindung auch bei Klauenpolen und anderen metallischen, störenden Wechselfeldern ausgesetzten Teilen im Hauptflußweg einer gleichstromerregten Maschine angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Rotierende gleichstromerregte elektrische Maschine, deren Magnetmaterial auf einem Teil des Hauptflußweges im Einflußbereich von störenden Wechselfeldern mittels parallel zum Hauptflußweg verlaufenden Trennschichten unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschichten mit Hilfe des Funkenerosionsverfahrens aus massivem Magnetmaterial herausgearbeitete Schlitze (2) sind und die Abmessungen der Schlitze und des zwischen ihnen verbleibenden Magnetmaterials einer Blechung angeglichen sind.
DEL51848A 1965-10-11 1965-10-11 Rotierende gleichstromerregte elektrische Maschine Pending DE1291822B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51848A DE1291822B (de) 1965-10-11 1965-10-11 Rotierende gleichstromerregte elektrische Maschine
CH1445166A CH479974A (de) 1965-10-11 1966-10-06 Elektrische Maschine mit Gleichstromerregung
BE687962D BE687962A (de) 1965-10-11 1966-10-07
GB44907/66A GB1168836A (en) 1965-10-11 1966-10-07 Electrical Machine with Direct-Current Excitation
AT945566A AT263127B (de) 1965-10-11 1966-10-10 Elektrische Maschine mit Gleichstromerregung
US585925A US3504153A (en) 1965-10-11 1966-10-11 Method of spark machining stator or rotor having lamination simulating characteristics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL51848A DE1291822B (de) 1965-10-11 1965-10-11 Rotierende gleichstromerregte elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1291822B true DE1291822B (de) 1969-04-03

Family

ID=7274317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL51848A Pending DE1291822B (de) 1965-10-11 1965-10-11 Rotierende gleichstromerregte elektrische Maschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3504153A (de)
AT (1) AT263127B (de)
BE (1) BE687962A (de)
CH (1) CH479974A (de)
DE (1) DE1291822B (de)
GB (1) GB1168836A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017706A (en) * 1976-01-12 1977-04-12 Moog Inc. Method of providing a torque motor with air gaps of equal length
CH594308A5 (de) * 1976-08-09 1978-01-13 Bbc Brown Boveri & Cie
US4644210A (en) * 1985-12-12 1987-02-17 Rockwell International Corporation High speed induction motor with squirrel cage rotor
EP0290503A4 (de) * 1986-10-06 1989-01-26 Sundstrand Corp Elektrische maschine und methode zur erhöhung des wirkungsgrades von elektrischen maschinen.
FR2803449B1 (fr) * 1999-12-30 2006-04-07 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante dont le stator et/ou le rotor comporte des evidements peripheriques
GB0312871D0 (en) * 2003-06-05 2003-07-09 Rolls Royce Plc A stator core
DE102017201389A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Seg Automotive Germany Gmbh Rotor einer Klauenpolmaschine
DE102017201388A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Seg Automotive Germany Gmbh Rotor einer Klauenpolmaschine
CN114346598B (zh) * 2021-12-18 2022-12-30 北京动力机械研究所 一种高速永磁电机转子的制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT163566B (de) * 1946-07-19 1949-07-25 Aeg Union Elek Wien Zweipoliger Induktor für elektrische Maschinen
DE1070284B (de) * 1958-12-09 1959-12-03 Lamellierter Pol mit erhöhter Remanenz für selbsterregte und selbstregelnde Synchronmaschinen
DE1914187U (de) * 1964-12-18 1965-04-22 Licentia Gmbh Polendstueck an schenkelpollaeufern.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US729655A (en) * 1902-10-07 1903-06-02 Charles Algernon Parsons Winding of revolving magnets.
FR1282678A (fr) * 1960-12-15 1962-01-27 Outil de précision pour le percement dans des feuilles métalliques minces de trèspetites ouvertures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT163566B (de) * 1946-07-19 1949-07-25 Aeg Union Elek Wien Zweipoliger Induktor für elektrische Maschinen
DE1070284B (de) * 1958-12-09 1959-12-03 Lamellierter Pol mit erhöhter Remanenz für selbsterregte und selbstregelnde Synchronmaschinen
DE1914187U (de) * 1964-12-18 1965-04-22 Licentia Gmbh Polendstueck an schenkelpollaeufern.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1168836A (en) 1969-10-29
BE687962A (de) 1967-03-16
CH479974A (de) 1969-10-15
AT263127B (de) 1968-07-10
US3504153A (en) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105558T5 (de) Dauermagnet-Rotor mit kombiniertem Blechpaket und Verfahren zu dessen Zusammensetzung
DE112019005764T5 (de) Variable motorschichtungen
DE1291822B (de) Rotierende gleichstromerregte elektrische Maschine
DE1488733A1 (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit Dauermagnetbloecken im Laeufer
EP1092257B1 (de) Elektromotor
DE2142466A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE102014208344A1 (de) Rotorblechpaket
DE1538243B2 (de) Seitenleiter bei induktiven mhdgeneratoren sowie ihre herstellung
DE102011008719A1 (de) Optimierte Statorzahnspitze für einen Motor mit axial eingebrachten Statorwicklungen
DE202016107187U1 (de) Nutrastmoment
DE1173178B (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit einem Dauermagnetbloecke enthaltenden Laeufer
DE2839114A1 (de) Elektrische maschine, wie transformator, drosselspule, spannungskonstanthalter, o.dgl.
DE753285C (de) Einphasen-Synchronkleinmotor
DE334070C (de) Einrichtung zur Verhinderung ungleicher Belastung der drei Phasen von Drehstrommaschinen, insbesondere Maschinen mit geteiltem Gehaeuse
DE711184C (de) Verfahren zur Herstellung von Laeufern elektrischer Maschinen mit gegossener Laeuferwicklung und halboffenen Nuten
DE102015013447A1 (de) Flusssperre
DE102017207940A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE1096473B (de) Elektrodynamische Maschine mit scheibenfoermigem, axialem Luftspalt
DE1277994B (de) Elektrische Wechselstrommaschine, insbesondere Mittelfrequenzmaschine
DE3036096C2 (de) Wechselstrommotor
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung
DE760637C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich-und Wechselstromkommutatormaschinen
DE628282C (de) Keilverspannung fuer die Zaehne umlaufender Feldmagnete mit parallelen Nuten von Wechselstrommaschinen hoher Drehzahl
DE127406C (de)
DE312249C (de)