AT211178B - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
AT211178B
AT211178B AT589958A AT589958A AT211178B AT 211178 B AT211178 B AT 211178B AT 589958 A AT589958 A AT 589958A AT 589958 A AT589958 A AT 589958A AT 211178 B AT211178 B AT 211178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cords
tire
layers
plies
carcass
Prior art date
Application number
AT589958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli filed Critical Pirelli
Priority to AT589958A priority Critical patent/AT211178B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT211178B publication Critical patent/AT211178B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftreifen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Unterschied zwischen den bei gleicherLagenanzahl auf die   innerenLagen   und die äusseren Lagen ausgeübten Spannungen ist somit kleiner als in den üblichen Reifen, weil die Zugspannungen in den in- neren Lagen des erfindungsgemässen Reifens, die vor dem Durchbiegen schon stark beansprucht wurden, von höheren auf niedrigere Werte sinken ; dagegen steigen die Zugspannungen in den äusseren Lagen von niedrigeren auf höhere Werte an, weil   dieselagen vor demdurchbiegen   von den Zugspannungen fast voll- ständig entlastet waren. 



   Demnach sind die inneren Lagen bei nicht belastetem Reifen stärker auf Zug beansprucht als die äusseren,   d. h.   die Karkasse ist zunächst uneinheitlich beansprucht ; eine durch Belastung verursachte
Durchbiegung wirkt dagegen im Sinne einer Vergleichmässigung der Spannungen. 



   Infolge der erfindungsgemässen Anordnung der Karkassenlagen liegt die neutrale Zone bzw. Achse immer in der Nähe der inneren Lagen, weil in einer Karkasse mit verschieden stark dehnbaren Lagen die neutrale Achse in der Nähe der festesten, am wenigsten dehnbaren Lagen liegt. Bei normalen Betriebsbe- anspruchungen des erfindungsgemässen Reifens liegt aber die neutrale Achse immer ausserhalb des Reifen- querschnittes in der Nähe der Reifeninnenseite ; nur in Ausnahmefällen wie z. B. bei zu niedrigem Innen- druck des Reifens treten an der Reifeninnenseite Druckspannungen auf, so dass eine neutrale Zone im Rei-   fenquerschnitt   in der Nähe der inneren Lagen auftritt. 



   Es werden also im erfindungsgemässen Reifen Druckspannungen in den innersten Lagen bei normaler
Reifenfüllung sicher vermieden, während die äusseren Lagen genügend stark dehnbar sind, um auch be- trächtlichen Zugspannungen ohne jede Beschädigung gewachsen zu sein, so dass sich der Vorteil ergibt, dass die Spannungen während der heikelsten Phasen des Arbeitens des Reifens besser, d. h. gleichmässiger, verteilt sind. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung der Karkassenlagen bewirkt ferner, dass der Unterschied zwischen   denHöchst-undMindestwertenderWechselbeanspruchungen (die   beliebiger Art sein können) der Cordfäden in den innersten Schichten im Vergleich zu den Fadenbeanspruchungen der üblichen bekannten Karkassen vermindert werden, bei welchen dieser Unterschied beträchtlich ist. 



   In den äussersten Lagen kann der Unterschied zwischen den   Höchst- und Mindestwerten   der Wechselspannungen grösser sein als in den üblichen Karkassen, doch ist der Mittelwert dieser Spannungen niedri- ger. 



   Nachstehend wird die Erfindung ausführlicher an Hand der Zeichnungen beschrieben, in denen Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Reifen zeigt, der mit Karkassenlagen nach einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist. Dabei sind drei Gruppen von je zwei Karkassenlagen vorgesehen und die Cord- fäden in allen Lagen in nur zwei Richtungen parallel angeordnet. Fig. 2 zeigt schematisch die Abwicklung der Karkassenlagen nach Fig. 1 in einer Ebene. Fig. 3 stellt schematisch die Abwicklung der Karkassenlagen nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Ebene dar. Diese Ausführungsform weist drei Gruppen von Lagen mit radialen Cordfäden auf,   d. h.   von Cordfäden, die in durch die Dreh- achse des Reifens gehenden Ebenen liegen. 



   In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Gemäss Fig. 1 hat der Luftreifen eine   Lauffläche l,   Seitenwände 2 und Wülste 3. Die Karkasse des Reifens besteht aus drei Gruppen von Lagen, die durch verschiedenartig   strichliertelinienangedeutet sind.   Die innere Gruppe besteht aus zwei Lagen 4 und 5 mit hohem Steifheitsmodul. Die zweite Gruppe besteht aus zwei Lagen 6 und 7 mit niedrigerem Steifheitsmodul. Die äussere Gruppe besteht aus zwei Lagen 8 und 9, deren Steifheitsmodul noch niedriger ist als der der zweiten Gruppe. 



   Fig. 2 stellt mehr im Detail die Anordnung der Karkassenlagen in dem in Fig. 1 gezeigten Reifen dar. 



  Die Cordfäden der je einer andern Gruppe angehörenden Lagen 4,6 und 8 verlaufen parallel zu einer gemeinsamen Richtung, die einen bestimmten Winkel mit einer zur Drehachse des Reifens senkrechten Ebene bildet. Die Cordfäden der Lagen 5,7 und 9 erstrecken sich ebenfalls parallel zu einer gemeinsamen Richtung, die mit der erwähnten Ebene einen zu dem erstgenannten Winkel symmetrischen Winkel bildet. 



   Nach einer in Fig. 3 dargestellten weiteren   Ausführungsform   besteht die Karkasse aus drei Gruppen von Lagen, welche radiale Cordfäden aufweisen, d. h. Cordfäden, die in durch die Drehachse des Reifens gehenden Ebenen liegen. Jede dieser Gruppen besteht aus einer einzigen Lage. Die innere Lage 10 hat den höchsten Steifheitsmodul, die Lage 11 einen niedrigeren und die Lage 12denniedrigsten Steifheitsmo-   dul.   



   Jede Gruppe kann natürlich eine beliebige Anzahl von Lagen aufweisen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die radiale Anordnung der Cordfäden die Verwendung einer geringeren Anzahl von Karkassenlagen gestattet, als dies bei Lagen mit einander kreuzenden und symmetrischen Cordfäden, wie in Fig. 2 dargestellt, möglich ist. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ferner ist es zweckmässig, für die Cordfäden der äusseren Lagen Materialien zu verwenden, die nur sehr wenig Wärme infolge der Hysteresis erzeugen und eine hohe Dauerfestigkeit haben. Zu diesen gehören beispielsweise die Polyamide. Für die Cordfäden der inneren Lagen verwendet man vorzugsweise ein Material von hoher Zugfestigkeit, beispielsweise ein geeignetes metallisches Material. 



   Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Reifen bestehen die Lagen 4 und 5 aus metallischen Cordfäden, die Lagen 6 und 7 aus   Kunstseiden-Cordfäden und die Lagen   8 und 9 aus   Polyamid-Cordfäden. Man   kann jedoch jedes Material verwenden, sofern nur die innerenLagen den höchsten Steifheitsmodul und die Lagen der andern Gruppen entsprechend niedrigere Steifheitsmodule haben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Luftreifen mit einer Karkasse, die aus mindestens zwei Gruppen von Lagen besteht, wobei jede Gruppe mindestens eine Lage aufweist und die Dehnbarkeit der Lagen von Gruppe zu Gruppe verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer innerhalb jeder Gruppe bezüglich der Mittelumfangsebene des Reifens symmetrischen Anordnung der Cordfäden in nicht mehr als zweiFadenrichtungen diese Richtungen in allen Gruppen gleich sind und dass die Dehnbarkeit der Lagengruppen von der Innenseite zur Aussenseite der Karkasse insbesondere durch Verwendung von Cordfäden unterschiedlicher Dehnbarkeit, zunimmt.

Claims (1)

  1. 2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Cordfäden aller Lagen in zwei einander kreuzenden Richtungen symmetrisch zur Mittelumfangsebene des Reifens verlaufen, wobei in jeder EMI4.1 in Radialebenen durch die Drehachse des Reifens liegen.
    4. Luftreifen nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Dehnbarkeit der Cordfäden der verschiedenen Gruppen von Lagen auf einer unterschiedlichen Beschaffenheit des die Cordfäden der verschiedenen Lagen bildenden Materials und/oder auf einer unterschiedlichen Ausbildung der Cordfäden beruht.
AT589958A 1958-08-22 1958-08-22 Luftreifen AT211178B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589958A AT211178B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Luftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT589958A AT211178B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211178B true AT211178B (de) 1960-09-26

Family

ID=3580770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT589958A AT211178B (de) 1958-08-22 1958-08-22 Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211178B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835926A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-08 Toyo Tire & Rubber Co Radialreifen
DE3000936A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835926A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-08 Toyo Tire & Rubber Co Radialreifen
DE3000936A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Pneumatiques Caoutchouc Mfg Luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247287A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2657446C2 (de) Flugzeugreifen
DE2110145A1 (de) Gürtel als Einlage für den Laufflächenabschnitt von Luftreifen
DE2722116A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1680461A1 (de) Verstaerkungsgebilde in Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE2510051A1 (de) Reifencordgewebe fuer guertelreifen
DE112011102189T5 (de) Luftreifen
DE1039861B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE1605602C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse und einer Verstärkungseinlage aus Lagengruppen von in unterschiedlichen Richtungen verlaufenden Cordfäden
DE102018130338A1 (de) Pneumatischer Reifen
DE102010036760A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010040081A1 (de) Luftreifen
DE3201985A1 (de) &#34;luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge, und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE2951253A1 (de) Guertelreifen
DE3000936A1 (de) Luftreifen, insbesondere fuer flugzeuge
DE1680467A1 (de) Laufflaechenring fuer Reifen mit abnehmbarem Laufflaechenteil
LU83748A1 (de) Hochleistungsluftreifen
DE2838648A1 (de) Luftreifen
DE3611222C1 (de) Luftreifen
AT211178B (de) Luftreifen
DE2134033A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader, mit radialer Karkasse und einem Gürtel Anna Industrie Pirelli SpA, Mailand (Italien)
DE3011936A1 (de) Luftreifen von grosser haltbarkeit
DE69914630T2 (de) Reifen für fahrzeugräder mit verbesserter wulststruktur
DE1505057A1 (de) Luftreifen mit fadenfoermigem Verstaerkungsmaterial
DE2252877C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem Gürtel und einer Karkasse aus Lagen paralleler und in eine Gummimischung eingebetteter Cordfäden, die einander lagenweise kreuzend verlaufen