DE1680467A1 - Laufflaechenring fuer Reifen mit abnehmbarem Laufflaechenteil - Google Patents

Laufflaechenring fuer Reifen mit abnehmbarem Laufflaechenteil

Info

Publication number
DE1680467A1
DE1680467A1 DE19671680467 DE1680467A DE1680467A1 DE 1680467 A1 DE1680467 A1 DE 1680467A1 DE 19671680467 DE19671680467 DE 19671680467 DE 1680467 A DE1680467 A DE 1680467A DE 1680467 A1 DE1680467 A1 DE 1680467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
tread
respect
width
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671680467
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Lugli
Liugi Maiocchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1680467A1 publication Critical patent/DE1680467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/02Replaceable treads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • Y10T152/10801Structure made up of two or more sets of plies wherein the reinforcing cords in one set lie in a different angular position relative to those in other sets

Description

PATENTANWXLTI
DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1680467
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON= 3953U 2000 HAMBURG 50, 19· Okt. I967
TELEGRAMME: KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
W. 22924/67
Pirelli Societa per Azioni, Mailand (Italien)
Laufflächenring für Reifen mit abnehmbarem Laufflächenteil.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftreifen, in welchem der Laufflächenteil von der Karkasse bzw. dem Mantel trennbar ist, und insbesondere auf einen Luftreifen derjenigen Art, bei welchem die Verankerung des Lauffla- -
chenteiles auf dem Mantel bzw. der Karkasse durch Reibungskräfte erhalten wird, die durch den Aufblasdruck erzeugt sind.
Auf dem Gebiet der oben genannten Reifen sind Laufflächenringe bekannt, welche eine Gruppe von Verstärkungselementen enthalten. Eingehender ausgedrückt, enthält ein solcher Reifen eine einer Zugbeanspruchung widerstehende Verstärkung, einen oder mehrere Streifen aus einem Metalltextilstoff, die außerhalb der Verstärkung angeordnet sind,
109845/0291
und ein oder mehrere Streifen aus Textilstoff, welche innerhalb der Verstärkung angeordnet sind.
Die einer Zugkraft widerstehende Verstärkung wird durch eine einzelne schraubenförmig aufgewickelte Metallschnüre gebildet, deren Windungen in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Längsmittelebene des Reifens angeordnet sind, und die Verstärkung hat den Zweck einer Ausweitung der Karkasse bzw. des Mantels Widerstand zu leisten, um die Reibungskräfte zu erzeugen, welche imstande sind, den Laufflächenring auf dem Mantel bzw. der Karkasse zu verankern.
Die Streifen aus Metalltextilstoff, welche mit Bezug auf die Verstärkung in einer radial äußeren Lage angeordnet sind, haben die Aufgabe, die Verstärkung gegen Durchstöße und Risse zufolge plötzlich auftretender Kräfte bzw. Stöße zu schützen, und eine Verteilung der konzentrierten Beanspruchungen, beispielsweise gegenüber einem kleinen Hindernis, auf einen breiten Teil des Laufflächenteiles vorzunehmen. Diese Streifen haben weiterhin eine erwünschte Einwirkung auf die Quersteifigkeit des Laufflächenringes und daher auf die Drifteigenschaften des Reifens. Um die beste Kombination dieser Ergebnisse zu erhalten, müssen die Schnüre der beiden Streifen längs zwei Richtungen angeordnet sein, die sich mit Bezug auf die Längsmittelebene einander kreuzen; weiterhin müssen sie mit dieser Längsmittelebene Winkel bilden, welche zwischen 25° und 65° und vorzugsweise zwischen 3o° und 5o° liegen.
109845/0291
Schließlich hat der Textilstreifen, der in einer radial innen liegenden Lage mit Bezug auf die Verstärkung angeordnet ist, die Aufgabe, die Windungen der Verstärkung während der Herstellung des Ringes in der richtigen Lage zu halten und zu verhindern, daß bei schweren Arbeitsbedingungen die Windungen in die darunter liegende Kautschukschicht hineinschneiden können. Ein solcher Textilstreifen wird beispielsweise durch Querschnüre gebildet, nämlich durch Schnüre, welche mit Bezug auf die mittlere Längsebene des Reifens Winkel von 9o° bilden.
Die mit einem solchen vorbeschriebenen Reifen bzw. Laufflächenring erhaltenen Ergebnisse sind sehr befriedigend. Die Erfindung bezweckt jedoch, solche Laufflächenringe hinsichtlich der Flexibilität des Ringes weiter zu verbessern, um gleichzeitig eine wesentliche Vereinfachung des Herstellungsprozesses und eine beträchtliche Ersparnis an Material zu erhalten.
Das Wesen der Erfindung.liegt daher in einem Laufflächenring für einen Luftreifen mit abnehmbarem Laufflächenteil, welcher eine Verstärkung aufweist, welche einer Zugkraft in Längsrichtung bzw. in der mittleren Ebene des Reifens Widerstand entgegensetzt, und durch eine schraubenförmig aufgewickelte Metallschnüre gebildet ist, deren Windungen in einer Richtung im wesentlichen parallel zur mittleren Längsebene des Reifens angeordnet sind, und zwei zusätzlichen Streifen aus Metallschnüre, die in jedem Strei-
109845/0291
fen zueinander parallel liegen und längs zweier Richtungen angeordnet sind, die sich mit Bezug auf die mittlere Umfangsebene kreuzen und mit ihr Winkel bilden, welche zwischen 25° und 650 und vorzugsweise zwischen j5o° und 5°° liegen, und die Erfindung ist darauf abgestellt, daß die beiden zusätzlichen Streifen so angeordnet sind, daß der eine in einer radial innen liegenden Lage und der andere in einer radial außen liegenden Lage mit Bezug auf die Verstärkung liegt.
Die Breite des zusätzlichen innerhalb der Verstärkung liegenden Streifens muß wenigstens gleich der Breite dieser Verstärkung sein; der äußere zusätzliche Streifen kann stattdessen eine etwas verkleinerte Breite haben, soll jedoch in jedem Fall eine Breite haben, die nicht kleiner als 6o % der Breite der Verstärkung ist.
In einem Laufflächenring derjenigen Art, welcher' eine einer Zugbeanspruchung Widerstand leistende schraubenförmige Verstärkung aufweist, geht bei Biegungsbeanspruchungen die neutrale Achse stets in unmittelbarer Nähe der Mitte der Schnüre hindurch, welche die Schraube bilden. Infolgedessen ist der Abstand der von der neutralen Achse am weitesten wegliegenden Fasern bei einem üblichen Laufflächenring offensichtlich größer als im Fall eines Laufflächenringes der vorliegenden Erfindung. Tatsächlich ist in dem ersten Fall dieser Abstand gleich der Dicke der beiden zusätzlichen Streifen plus etwa einer Hälfte der Dicke der
1U9845/0291
680467
Schnüre der Verstärkung, während in dem zweiten Fall dieser Abstand gleich der Dicke eines einzelnen zusätzlichen Streifens plus einer Hälfte der Dicke der Schnüre der Verstärkung ist. Da der Modul des Biegungswiderstandes weiterhin von diesem Abstand abhängt, ist der Laufflächenring gemäß der Erfindung flexibler.
Gleichzeitig ermöglicht das Vorhandensein einer oder zweier zusätzlicher Streifen innerhalb der Verstärkung den Wegfall des oben angedeuteten Textilstreifens; tatsächlich wird die Aufgabe, die Verteilung der Windungen während der Herstellung des Laufflächenringes gleichmäßig aufrechtzuerhalten und ein Einschneiden des Kautschuks durch die Windungen zu verhindern, durch den zusätzlichen Streifen in befriedigender Weise gelöst.
Es wurde ermittelt, daß die oben genannten Funktionen, welche in den üblichen Reifen den Metallstreifen zugeschrieben werden (Verteilung der Beanspruchungen, Schutz gegen Stöße, Verbesserung der Drifteigensehaften),durch die zusätzlichen Streifen der Erfindung in analoger Weise zu denen der Metallstreifen der üblichen Reifen durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung im einzelnen beschrieben, und sie zeigt eine beispielsweise Ausführungsform.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Luftreifens gemäß der Erfindung.
1Ü9845/0291
Fig. 2 ist eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Laufflächenringes, wobei Teile weggebrochen sind, um die Anordnung der Schnüre innerhalb des Laufflachenringes zu zeigen.
Fig. 1 zeigt einen Reifen mit abnehmbarem Laufflächenteil der Größe 11.00-20, der aus einem Laufflächenring 1 und einem Traggehäuse bzw. einem Mantel 2 besteht.
Innerhalb des Laufflächenringes 1 befindet sich eine Verstärkung 3* welche durch eine Metallschnüre gebildet ist, die schraubenförmig aufgewickelt ist, um einen einzelnen Streifen zu bilden, wobei die Windungen der Schraube (Fig. 2) in einer Richtung im wesentlichen parallel zur mittleren Längsebene des Reifens angeordnet sind. Die verwendeten Schnüre können wie folgt ausgebildet sein: 7 (7xj5)/0,15 und einen Durchmesser von 2,7 mm. Die Verstärkung hat eine Breite von L gleich z.B. 19o mm.
Ein zusätzlicher Streifen 4, der durch metallische Schnüre gebildet ist, die parallel zueinander liegen und mit Bezug auf die mittlere Längsebene des Reifens einen Winkel vonoC= 45° bilden, ist mit Bezug auf die Verstärkung in einer radial innen liegenden Lage angeordnet. Dieser zusätzliche Streifen hat eine Breite L' gleich.z.B. 195 rom, die etwas größer (etwa 3 ^) als die der Verstärkung 3 ist.
Ein weiterer zusätzlicher Streifen 5* der ebenfalls durch Metallschnüre gebildet ist, die parallel zueinander
IÜ3845/0291
liegen, ist mit Bezug auf die Verstärkung 3 in einer radial außen liegenden Lage angeordnet; in diesem Streifen liegen die metallischen Schnüre senkrecht zu den Schnüren des zusätzlichen Streifens 4, und sie sind daher in einem Winkel von /$ ~ 45° mit Bezug auf die mittlere Längsebene angeordnet. Der zusätzliche Streifen 5 hat eine Breite L" entsprechend etwa 85 % der Breite L der Verstärkung 3, nämlich z.B. etwa 160 mm.
Da die Schnüre der zusätzlichen Streifen 4 und 5 nicht dazu bestimmt sind, den Zugbeanspruchungen zu widerstehen, die sich aus dem Aufblasdruek ergeben (der durch die Verstärkung 3 vollständig absorbiert wird), können sie viel dünner als die Schnüre der Verstärkung 3 sein, und dieses Merkmal ermöglicht, daß sie flexibler sind als die letzteren.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Schnüre der zusätzlichen Streifen 4 und 5 eine Ausbildung: 7x3/0,15 und einen Durchmesser von 0,9 mm.
Das oben erläuterte Ausfuhruiagsbeispiel der Erfindung ist nur eine Ausführungsform; die Erfindung umfaßt alle weiteren Ausführungsformen, welche auf dem oben genannten Prinzip basieren.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1. Laufflächenring für einen pneumatischen Reifen mit abnehmbarem Laufflächenteil mit einer Verstärkung, die dem Zug in der Längsrichtung Widerstand entgegensetzt und durch eine schraubenförmig aufgewickelte Metallschnur gebildet ist, deren Windungen in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der mittleren Längsebene des Reifens angeordnet sind, und zwei zusätzlichen Streifen aus Metallschnüren, die in jedem Streifen parallel zueinander angeordnet und mit Bezug aufeinander längs zweier Richtungen angeordnet sind, die sich mit Bezug auf die mittlere Umfangsebene kreuzen und mit ihr Winkel zwischen 25° und 65° und vorzugsweise zwischen 3o° und 5o° bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zusätzlichen Streifen mit Bezug auf die Verstärkung jeweils einer in einer radial innen liegenden Lage und der andere in einer radial außen liegenden Lage angeordnet sind.
    2. Laufflächenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche mit Bezug auf die Verstärkung innen liegende Streifen eine Breite hat, die nicht kleiner als die Breite der Verstärkung ist.
    5. Laufflächenring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Bezug auf die Verstärkung außen liegende zusätzliche Streifen eine Breite hat, die r::. _■-^ größer als die Breite der Verstärkung, jedoch
    I U S 8 k 5 / 0 2 9 1
    nicht kleiner als 6o % der Breite dieser Verstärkung ist. 4. Pneumatischer Reifen mit abnehmbarem Laufflächenteil, gekennzeichnet durch einen Laufflächenring, der gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
    IÜ9845/0291
    Leersei'te
DE19671680467 1966-10-25 1967-10-20 Laufflaechenring fuer Reifen mit abnehmbarem Laufflaechenteil Pending DE1680467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2926266 1966-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680467A1 true DE1680467A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=11226644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671680467 Pending DE1680467A1 (de) 1966-10-25 1967-10-20 Laufflaechenring fuer Reifen mit abnehmbarem Laufflaechenteil

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3557858A (de)
AT (1) AT272869B (de)
BE (1) BE703787A (de)
BR (1) BR6792110D0 (de)
CH (1) CH466736A (de)
DE (1) DE1680467A1 (de)
DK (1) DK118056B (de)
ES (1) ES346654A1 (de)
GB (1) GB1137614A (de)
GR (1) GR36635B (de)
LU (1) LU54487A1 (de)
NL (1) NL6712773A (de)
NO (1) NO121312B (de)
SE (1) SE311296B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849730B2 (en) 2012-07-13 2017-12-26 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169158C (nl) * 1969-07-29 1982-06-16 Pirelli Loopvlakring voor een luchtband met een losneembaar loopvlak, alsmede een luchtband met een dergelijke loopvlakring.
CH518192A (it) * 1970-03-12 1972-01-31 Pirelli Anello battistrada per pneumatico a battistrada separato dalla carcassa
US3783924A (en) * 1972-02-07 1974-01-08 Rockland Ind Ltd Replacement tread band for retreading a worn tire
US3897814A (en) * 1974-03-11 1975-08-05 Caterpillar Tractor Co Tire tread belt
US4688615A (en) * 1985-05-28 1987-08-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Reinforcing structure for a rubber article
JP2702835B2 (ja) * 1990-10-29 1998-01-26 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用ラジアルタイヤ
JP4112079B2 (ja) * 1997-07-09 2008-07-02 株式会社ブリヂストン 空気入りラジアルタイヤ
US7104299B2 (en) * 2001-04-23 2006-09-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Two piece tire with improved tire tread belt
US7093634B2 (en) * 2001-04-23 2006-08-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Two piece tire with improved tire tread belt
US7404425B2 (en) * 2002-04-24 2008-07-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Belt package for super single truck tires
US20070131331A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Neubauer Robert A Tire assembly with high elongation cable belt
US9168789B2 (en) * 2008-12-19 2015-10-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Truck tire
CN103648801B (zh) * 2011-07-12 2016-03-30 米其林集团总公司 包括周向增强元件层的轮胎
JP6523094B2 (ja) * 2015-07-29 2019-05-29 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
DE202015105076U1 (de) 2015-09-25 2015-10-23 Denis Valentinovich Nikishin Entfernbare Luftreifenlauffläche
FR3048383B1 (fr) * 2016-03-02 2018-03-09 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Armature de sommet de pneumatique constituee de deux couches de sommet de travail et d'une couche d'elements de renforcement circonferentiels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480891A1 (de) * 1960-05-17 1970-07-09 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
BE639433A (de) * 1962-10-31
BE640779A (de) * 1962-12-05

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9849730B2 (en) 2012-07-13 2017-12-26 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic tire
DE112013002605B4 (de) 2012-07-13 2019-06-27 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
DE112013002550B4 (de) 2012-07-13 2022-05-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DK118056B (da) 1970-06-29
NO121312B (de) 1971-02-08
CH466736A (it) 1968-12-15
US3557858A (en) 1971-01-26
NL6712773A (de) 1968-04-26
LU54487A1 (de) 1967-11-20
GR36635B (el) 1969-02-27
ES346654A1 (es) 1969-01-01
BR6792110D0 (pt) 1973-06-12
SE311296B (de) 1969-06-02
GB1137614A (en) 1968-12-27
BE703787A (de) 1968-02-01
AT272869B (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1680467A1 (de) Laufflaechenring fuer Reifen mit abnehmbarem Laufflaechenteil
DE927971C (de) Luftreifendecke
DE2508597C2 (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere für Lastkraftwagen, mit Radialkarkasse und verstärktem Wulstbereich
DE1680461A1 (de) Verstaerkungsgebilde in Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE2722116A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1189400B (de) Fahrzeugluftreifen mit in Umfangsrichtung undehnbaren ringfoermigen Wulsteinlagen
DE2110145A1 (de) Gürtel als Einlage für den Laufflächenabschnitt von Luftreifen
DE2211054A1 (de) Luftreifen fur Fahrzeugrader
DE3314563A1 (de) Luftreifen fuer motorraeder
DE1680454A1 (de) Luftreifen mit Scheitelverstaerkungseinlage
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE2333728A1 (de) Fahrzeug-luftreifen mit radialkarkasse
DE3046005A1 (de) Luftreifen
DE3107322A1 (de) Reifen fuer kraftfahrzeuge
DE2851002A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1157500B (de) Luftreifen mit zwischen dem Laufband und der Karkasse angeordneter Verstaerkung
DE2427872A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE2805087A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1505145A1 (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder unter Verwendung eines abnehmbaren Laufflaechenteiles
DE2714140A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3222405C2 (de)
DE2756844A1 (de) Reifen mit radialer karkasse
DE2037085C2 (de) Laufflächenring für Fahrzeugluftreifen mit abnehmbarer Lauffläche
DE2062361C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer aus mindestens zwei Lagen bestehenden Radialkarkasse
DE19528008A1 (de) Fahrzeugluftreifen