DE1189400B - Fahrzeugluftreifen mit in Umfangsrichtung undehnbaren ringfoermigen Wulsteinlagen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen mit in Umfangsrichtung undehnbaren ringfoermigen Wulsteinlagen

Info

Publication number
DE1189400B
DE1189400B DEC16453A DEC0016453A DE1189400B DE 1189400 B DE1189400 B DE 1189400B DE C16453 A DEC16453 A DE C16453A DE C0016453 A DEC0016453 A DE C0016453A DE 1189400 B DE1189400 B DE 1189400B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bead
tire
wires
bead layers
metal cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16453A
Other languages
English (en)
Inventor
Gebriel Xavier Roger Boussu
Louis Henri Noel Saint-Frison
Louis Pierre Francois Neuville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE1189400B publication Critical patent/DE1189400B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10828Chafer or sealing strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B62g
Deutsche Kl.: 63 e-5/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1189 400
C1645311/63 e
11. März 1958
18. März 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeugluftreifen mit in Umfangsrichtung undehnbaren ringförmigen Wulsteinlagen, die einen bandförmigen Querschnitt aufweisen und aus parallel nebeneinanderliegenden Drähten oder Metallkordfäden bestehen.
Bei einer derartigen bekannten Wulstausbildung bilden die Drähte der Wulsteinlagen in üblicher Weise Windungen, von denen jeweils eine in die andere übergeht, so daß die Wulsteinlagen endlose Ringe sind.
Bei der Herstellung des Reifenrohlings auf der Reifenaufbautrommel müssen zum Aufbringen der bekannten endlosen ringförmigen Wulsteinlagen die Trommel stillgesetzt und die ringförmigen Wulsteinlagen in zur Trommelachse paralleler Richtung aufgebracht werden, d. h. in einer Richtung, die senkrecht zu der Richtung verläuft, in welcher die übrigen Teile des Reifenrohlings aufgelegt werden. Dieses Aufbringen der bekannten endlosen Wulsteinlagen auf die Aufbautrommel ist umständlich und zeitraubend.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Luftreifen der eingangs genannten Art die Wulsteinlagen so auszubilden, daß das Aufbringen der Wulsteinlagen auf die Reifenaufbautrommel vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wulsteinlagen als Bänder endlicher Länge ausgebildet sind, die während des Reifenaufbaus an ihrer Stoßstelle verbunden werden, und daß die in Kautschuk eingebetteten Drähte bzw. Metallkordfaden der bandförmigen Wulsteinlagen kurze Längen aufweisen und im fertigen Zustand des Reifens mit der Tangente an den Umfangskreis des Reifens einen kleinen Winkel von mindestens 5° bilden.
Dadurch, daß erfindungsgemäß die Wulsteinlagen als Bänder endlicher Länge ausgebildet sind, können diese in der gleichen Richtung auf die Reifenaufbautrommel aufgebracht und in der gleichen Weise an ihrer Stoßstelle verbunden werden wie die übrigen Teile des Reifenrohlings, während das Merkmal, daß die Drähte bzw. Metallkordfäden der Wulsteinlagen kurze Längen aufweisen und im fertigen Zustand des Reifens mit der Tangente an den Umfangskreis des Reifens einen kleinen Winkel von mindestens 5° bilden, den Vorteil bringt, daß infolge dieses nur geringen Winkels einerseits die Festigkeit der Wulsteinlage gegen in Umfangsrichtung wirkende Zugbeanspruchung sehr hoch ist und andererseits bei entsprechender Überlappung der Enden der Wulsteinlage eine einwandfreie Stoßstelle gebildet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, daß die Drähte oder Metallkordfäden Fahrzeugluftreifen mit in Umfangsrichtung
undehnbaren ringförmigen Wulsteinlagen
Anmelder:
Compagnie Generale des Etablissements
Michelin Raison Sociale: Robert Puiseux & Cie.,
Clermont-Ferrand (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Maxton, Patentanwalt,
Köln-Marienburg, Pferdmengesstr. 50
Als Erfinder benannt:
Gebriel Xavier Roger Boussu,
Chamalieres, Puy-de-Dome;
Louis Pierre Francois Andre Neuville,
Louis Henri Noel Saint-Frison,
Clermont-Ferrand (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 14. März 1957 (734002)
in Kautschuk mit einem statischen Elastizitätsmodul von mehr als 350 g/mm2 eingebettet sind.
Die Erfindung läßt sich mit besonderem Vorteil auf eine Luftreifendecke anwenden, bei welcher die Karkasse durch radial verlaufende Drähte oder Metallkordfäden gebildet wird, weil die radial verlaufenden Karkassendrähte bzw. -fäden mit den Drähten bzw. Fäden der erfindungsgemäßen Wulsteinlagen eine Dreiecksbildung ergeben, welche den Dehnungswiderstand im Wulstbereich steigert.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen Reifendecke unter Weglassung der die Einlagen abdeckenden Kautschukschicht, so daß die Anordnung der Karkasse und der Wulsteinlage zu erkennen ist,
Fig. 2 einen Schnitt nach der LinieII-II der
Fig.3 bis 14 der Fig. 2 entsprechende Schnitte, die zwölf weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Wulsteinlage darstellen.
Gemäß der Ausführung nach den F i g. 1 und 2 verlaufen die Metallkordfäden 15 der Karkasse 12 in radialer Richtung. Der Rand der Karkassenlage reicht in den Wulst 13 und ist hier auf sich selbst zurück-
509 519/142
geschlagen. Die Decke weist Wulsteinlagen auf, welche jeweils durch ein gefaltetes Band 18 gebildet werden, das aus parallel zueinander verlaufenden Metallkordfäden 19 besteht und in eine Schicht 14 aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk eingebettet ist. Wie aus F i g. 1 zu entnehmen ist, verlaufen die Metallkordfäden 19 der Einlagen 18 unter einem spitzen Winkel <x, der etwa 5° beträgt, gegenüber der Umfangsrichtung. Durch die Faltung der Wulsteinlage 18 werden zwei übereinanderliegende Abschnitte 18 a und 186 gebildet, wobei sich die Metallkordfäden des Abschnittes 18a mit denen des Abschnittes 186 kreuzen. Die Kordfaden der Karkasse 12 bilden mit denjenigen der Abschnitte 18 a und 18 b der Wulsteinlage 18 einen Dreiecksverband, der gegenüber Beanspruchungen innerhalb seiner Ebene sehr widerstandsfähig ist. Die Festigkeit der Wulstpartie kann noch erhöht werden, wenn man in dem Wulst 13 eine härtere Kautschukmischung verwendet als im übrigen Reifen. So können die Kordfäden 19 der Wulsteinlage 18 in Kautschuk mit einem statischen Elastizitätsmodul von über 350 g/mm2 eingebettet sein, und man kann auch für den übrigen Bereich des Wulstes 13 Kautschukschichten dieser Härte verwenden.
In F i g. 3 ist die Karkassenlage 12 nicht auf sich selbst zurückgeschlagen, sondern endet an der Innenseite des Reifens in Höhe der Faltkante der Wulsteinlage 18 a, 186.
Auch in F i g. 4 ist die Karkassenlage 12 nicht auf sich selbst zurückgeschlagen, sondern von der gefalteten Wulsteinlage 18 a, 18 b umgeben.
Gemäß Fig. 5 ist die Karkassenlage 12 bei 17 nach der Innenseite des Reifens zu umgefaltet und umgibt die gefaltete Wulsteinlage 18 a, 186.
F i g. 6 entspricht F i g. 2, jedoch ist eine nicht gefaltete Wulsteinlage 20 vorgesehen.
F i g. 7 entspricht F i g. 3, jedoch ist ebenfalls eine nicht gefaltete Wulsteinlage 20 auf der Außenseite der Karkassenlage 12 angeordnet.
F i g. 8 entspricht F i g. 7, wobei sich jedoch die Wulsteinlage 20 auf der Innenseite der Karkassenlage befindet.
F i g. 9 entspricht F i g. 6, lediglich ist hier die Karkassenlage 12 nach innen umgeschlagen.
Fig. 10 entspricht Fig. 4, allerdings sind voneinander getrennte Wulsteinlagen 21 und 22 vorgesehen, die also nicht aus einer gefalteten Einlage gebildet sind.
Fig. 11 entspricht Fig. 3, wobei jedoch auch hier voneinander getrennte Wulsteinlagen 21 und 22 vorhanden sind.
Fig. 12 entspricht Fig. 11, wobei lediglich die Wulsteinlagen 21 und 22 auf der Innenseite der Karkassenlage 12 angeordnet sind.
Gemäß Fig. 13 befindet sich auf jeder Seite der Karkassenlage 12 eine gefaltete Wulsteinlage 23,24 bzw. 25, 26.
Gemäß Fig. 14 ist die Karkassenlage 12 bei 17 nach der Außenseite der Reifendecke umgeschlagen und umgibt eine nicht gefaltete Wulsteinlage 27, während eine weitere nicht gefaltete Wulsteinlage 28 auf der Innenseite der Karkassenlage angeordnet ist. Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung kann man die Anordnung auch umgekehrt vorsehen, wobei dann die Einlage 28 auf der Außenseite der Karkassenlage 12 liegt, die nach der Innenseite der Reifendecke umgeschlagen ist.
Die erfindungsgemäße Wulstausbildung kann auch bei Reifendecken Verwendung finden, die eine mehrlagige Karkasse aufweisen und bei denen die Karkassenfäden nicht in radialer Richtung verlaufen. Ferner ist die erfindungsgemäße Wulstausbildung auch anwendbar auf Reifendecken, deren Seitenwände ausschließlich von einer Gummimischung mit hohem Elastizitätsmodul gebildet werden und die infolgedessen keine Karkasseneinlagen aus Drähten oder Metallkordfäden aufweisen. In dem letztgenannten Fall muß man mindestens drei Wulsteinlagen in jedem Wulst vorsehen, und zwar zwei miteinander symmetrisch kreuzenden und unter mindestens 5° zur Tangente an den Umfangskreis verlaufenden Drähten oder Fäden und eine dritte, die zwischen diesen beiden eingefügt und aus Drähten oder Metallkordfäden gebildet ist, welche im wesentlichen senkrecht zur Tangente an den Umfangskreis verlaufen, so daß eine Dreiecksbildung herbeigeführt wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugluftreifen mit in Umfangsrichtung undehnbaren ringförmigen Wulsteinlagen, die einen bandförmigen Querschnitt aufweisen und aus parallel nebeneinanderliegenden Drähten oder Metallkordfäden bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulsteinlagen als Bänder endlicher Länge ausgebildet sind, die während des Reifenaufbaus an ihrer Stoßstelle verbunden werden, und daß die in Kautschuk eingebetteten Drähte bzw. Metallkordfäden der bandförmigen Wulsteinlagen kurze Längen aufweisen und im fertigen Zustand des Reifens mit der Tangente an den Umfangskreis des Reifens einen kleinen Winkel von mindestens 5° bilden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte oder Metallkordfäden in Kautschuk mit einem statischen Elastizitätsmodul von mehr als 350 g/mm2 eingebettet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 541 243, 812 941; britische Patentschriften Nr. 662 aus dem Jahre 1910,768478;
USA.-Patentschriften Nr. 1280 808, 2 253 896.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 519/142 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC16453A 1957-03-14 1958-03-11 Fahrzeugluftreifen mit in Umfangsrichtung undehnbaren ringfoermigen Wulsteinlagen Pending DE1189400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1189400X 1957-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189400B true DE1189400B (de) 1965-03-18

Family

ID=9665818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16453A Pending DE1189400B (de) 1957-03-14 1958-03-11 Fahrzeugluftreifen mit in Umfangsrichtung undehnbaren ringfoermigen Wulsteinlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2966933A (de)
BE (1) BE565709A (de)
CH (1) CH350887A (de)
DE (1) DE1189400B (de)
FR (1) FR1169474A (de)
GB (1) GB833139A (de)
NL (1) NL95227C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854361A (en) * 1986-06-24 1989-08-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tires
US4922985A (en) * 1986-06-24 1990-05-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire and rim assembly
EP0823341A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN &amp; CIE Luftreifen ohne Wulstkern
FR2781426A1 (fr) * 1998-07-23 2000-01-28 Michelin Rech Tech Bourrelet de pneumatique radial sans tringle

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386486A (en) * 1965-10-22 1968-06-04 Goodyear Tire & Rubber Tires
FR2140290B1 (de) * 1971-06-08 1973-12-28 Michelin & Cie
US3826297A (en) * 1972-10-26 1974-07-30 Steelastic Co Radial tire carcass
US3946785A (en) * 1974-08-01 1976-03-30 The Firestone Tire & Rubber Company Simplified bead construction for pneumatic tires
JPS5422604A (en) * 1977-07-21 1979-02-20 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Structure of bead portion of radial tire
GB2185944B (en) * 1986-01-30 1989-11-22 Apsley Metals Ltd Vehicle tyres
US5660656A (en) * 1992-08-05 1997-08-26 Sedepro Tire with anchored carcass
FR2715350A1 (fr) * 1994-01-21 1995-07-28 Sedepro Ancrage de la carcasse d'un pneumatique.
FR2715348A1 (fr) * 1994-01-21 1995-07-28 Sedepro Ancrage de la carcasse d'un pneumatique.
FR2694521A1 (fr) * 1992-08-05 1994-02-11 Sedepro Ancrage de la carcasse d'un pneumatique.
FR2736006A1 (fr) 1995-06-29 1997-01-03 Sedepro Pneumatique comportant des cables circonferentiels pour ancrer la carcasse, procede de preparation de tels cables
JP4131587B2 (ja) * 1997-08-15 2008-08-13 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤおよびその成形方法
FR2771050B1 (fr) * 1997-11-14 1999-12-24 Michelin & Cie Bourrelet sans tringle pour pneumatique
US6328084B1 (en) 1997-12-30 2001-12-11 Pirelli Pneumatici S.P.A. Vehicle tire with a particular carcass ply and/or a particular circumferentially inextensible annular structure
DE69725154T2 (de) * 1997-12-30 2004-07-08 Pirelli Pneumatici S.P.A. Luftreifen für Fahrzeugräder
FR2773517B1 (fr) 1998-01-12 2000-02-04 Michelin & Cie Bourrelet de pneumatique avec elements de renfort circonferentiels
DE69905160T2 (de) 1998-06-05 2003-10-16 Pirelli Verfahren zur herstellung eines fahrzeugreifens, ein damit hergestellter reifen und einen solchen reifen enthaltendes fahrzeugrad
FR2784614A1 (fr) 1998-10-16 2000-04-21 Michelin Soc Tech Procede de fabrication d'un pneumatique sans tringle et renforce par un complexe de couches a elements croises
GB9900378D0 (en) 1999-01-09 1999-02-24 Sumitomo Rubber Ind Stitching ply edges into bead region
JP2001097010A (ja) * 1999-09-30 2001-04-10 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
BR0105388A (pt) * 2000-03-31 2002-02-19 Pirelli Pneu auto-sustentado para rodas de veìculo, e, método de fabricar um pneu auto-sustentado para rodas de veìculo
US6581921B2 (en) 2001-05-21 2003-06-24 Thomas Griggs Cabinet installation device
US7128114B2 (en) * 2001-05-29 2006-10-31 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire and method of manufacturing the tire
AU2003232832A1 (en) * 2002-07-23 2004-02-09 Michelin Recherche Et Techniqhe S.A. Tyre with non-linear anchoring of reinforcing structure
US20040154727A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Weissert James Thomas Method and apparatus for manufacturing carcass plies for a tire
US6966351B2 (en) * 2003-09-22 2005-11-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire bead configuration
US7686053B2 (en) * 2005-12-01 2010-03-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Cord tensioning and feed mechanism for a tire cord applicator head
US7740039B2 (en) * 2005-12-01 2010-06-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Cord cutting mechanism and method for a tire cord applicator head
US20070125482A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Weissert James T Bi-directional tooling head and method for tire cord application
US20070125478A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Weissert James T Tire cord application station and method
US7753098B2 (en) * 2005-12-01 2010-07-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Spring loaded tooling head and method for tire cord application
US20070125471A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Weissert James T Split cord geodesic configurations for a tire
US20070125480A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Henthorne David A Synchronous drive and method for tire cord application
DE602006020939D1 (de) * 2006-06-29 2011-05-05 Pirelli Reifen für fahrzeugräder
US8578994B2 (en) * 2006-12-19 2013-11-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Applicator head for tire cord construction
FR2956836B1 (fr) * 2010-02-26 2015-03-27 Michelin Soc Tech Pneumatique ayant une plus grande resistance au decoincement.
KR101775321B1 (ko) * 2016-03-17 2017-09-06 한국타이어 주식회사 비드부 강성을 강화한 공기압 타이어
JP6828390B2 (ja) * 2016-11-16 2021-02-10 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191000662A (en) * 1910-01-10 1910-04-21 Andre Jules Michelin Improvements in Pneumatic Tyres.
US1280808A (en) * 1918-02-06 1918-10-08 Hofmann Morgan Rubber Company Pneumatic tire.
FR541243A (fr) * 1918-08-14 1922-07-25 Yoder Morris Company Perfectionnements aux pneumatiques
FR812941A (fr) * 1936-01-25 1937-05-20 Michelin & Cie Armature pour bourrelets ou talons de bandages et en particulier de bandages pneumatiques de roues
US2253896A (en) * 1939-01-10 1941-08-26 Us Ruber Company Machine for making tire casings
GB768478A (en) * 1954-03-27 1957-02-20 Pirelli Improvements relating to pneumatic vehicle wheel tyres

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1009366A (en) * 1910-07-06 1911-11-21 Paul E Wirt Process for tire construction.
FR1001585A (fr) * 1946-06-04 1952-02-25 Michelin Caoutchouc Perfectionnements aux bandages pneumatiques
LU29902A1 (de) * 1949-01-31

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191000662A (en) * 1910-01-10 1910-04-21 Andre Jules Michelin Improvements in Pneumatic Tyres.
US1280808A (en) * 1918-02-06 1918-10-08 Hofmann Morgan Rubber Company Pneumatic tire.
FR541243A (fr) * 1918-08-14 1922-07-25 Yoder Morris Company Perfectionnements aux pneumatiques
FR812941A (fr) * 1936-01-25 1937-05-20 Michelin & Cie Armature pour bourrelets ou talons de bandages et en particulier de bandages pneumatiques de roues
US2253896A (en) * 1939-01-10 1941-08-26 Us Ruber Company Machine for making tire casings
GB768478A (en) * 1954-03-27 1957-02-20 Pirelli Improvements relating to pneumatic vehicle wheel tyres

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854361A (en) * 1986-06-24 1989-08-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tires
US4922985A (en) * 1986-06-24 1990-05-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire and rim assembly
EP0823341A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN &amp; CIE Luftreifen ohne Wulstkern
FR2752200A1 (fr) * 1996-08-09 1998-02-13 Michelin & Cie Enveloppe de pneumatique depourvue de tringle
FR2781426A1 (fr) * 1998-07-23 2000-01-28 Michelin Rech Tech Bourrelet de pneumatique radial sans tringle
WO2000005084A1 (fr) * 1998-07-23 2000-02-03 Societe De Technologie Michelin Bourrelet de pneumatique radial sans tringle

Also Published As

Publication number Publication date
GB833139A (en) 1960-04-21
BE565709A (de)
CH350887A (fr) 1960-12-15
US2966933A (en) 1961-01-03
FR1169474A (fr) 1958-12-29
NL95227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1189400B (de) Fahrzeugluftreifen mit in Umfangsrichtung undehnbaren ringfoermigen Wulsteinlagen
DE927971C (de) Luftreifendecke
DE2508597C2 (de) Fahrzeugluftreifen, insbesondere für Lastkraftwagen, mit Radialkarkasse und verstärktem Wulstbereich
DE2333728A1 (de) Fahrzeug-luftreifen mit radialkarkasse
DE1024824B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2110145A1 (de) Gürtel als Einlage für den Laufflächenabschnitt von Luftreifen
DE2111939A1 (de) Luftreifen
DE2753893A1 (de) Guertelreifen fuer schwere fahrzeuge
DE1680461A1 (de) Verstaerkungsgebilde in Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE2909086A1 (de) Luftreifen fuer kraftfahrzeuge
DE1157500B (de) Luftreifen mit zwischen dem Laufband und der Karkasse angeordneter Verstaerkung
DE1181575B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE1605634A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1811770B2 (de) Vulkanisierbarer, im wesentlichen zylindrischer Rohling zum Herstellen eines Luftreifens
DE2714140A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1282501B (de) Luftreifen fuer Fahrzeuge
DE2734586A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1680467A1 (de) Laufflaechenring fuer Reifen mit abnehmbarem Laufflaechenteil
DE2308844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifen-scheitelbewehrung und nach dem verfahren hergestellter luftreifen
DE2801064A1 (de) Luftreifen
DE2008729A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Verstar kungsgebilden, insbesondere als Gürtel oder Breaker von Luftreifen
DE2202944C3 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1051144B (de) Luftreifen
DE2615414A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem gummi- fuellelement in jedem wulstbereich oberhalb der wulstringe
DE579877C (de) Laufmantel fuer Luftreifen