AT127496B - Selbstgreifer. - Google Patents

Selbstgreifer.

Info

Publication number
AT127496B
AT127496B AT127496DA AT127496B AT 127496 B AT127496 B AT 127496B AT 127496D A AT127496D A AT 127496DA AT 127496 B AT127496 B AT 127496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gripper
roller box
shells
self
arms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Reichmann & Co G M B H Maschin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichmann & Co G M B H Maschin filed Critical Reichmann & Co G M B H Maschin
Application granted granted Critical
Publication of AT127496B publication Critical patent/AT127496B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstgreifer. 



   Die Erfindung betrifft einen Selbstgreifer, bei dem die Schalen an einem festen Rollenkasten an
Druckstäben angelenkt sind. Bei sämtlichen bekannten Schalengreifern sind nun die an einem Rollen- kasten durch Druckstange angelenkten Greiferschalen noch mit einem zweiten Gelenk versehen und so aufgehängt, dass sich die Schalen bei Öffnen und Schliessen des Greifers in Abhängigkeit voneinander zangenartig bewegen müssen, was selbst bei den Anordnungen der Fall ist, bei denen sich die Greifer- schalen zwecks Erhöhung der Spannweite nach der Seite hin verschieben. Die Greiferschalen der be- kannten Systeme können daher nicht unabhängig voneinander je nach dem Widerstand des aufzugreifenden
Gutes mehr oder weniger tief in dieses eindringen. 



   Demgegenüber tragen erfindungsgemäss die Greiferschalen an Stelle des innen liegenden Gelenkes mit ihnen fest verbundene Schalenarme, die sich im Rollenkasten unabhängig voneinander bewegen können. Dadurch kann jede der Schalen für sich um ihr eines Gelenk schwingen und sich unabhängig von der andern dem Widerstand anpassen, den sie gerade beim Auftreffen auf das zu ergreifende
Gut findet. 



   Zweckmässig werden die Greiferarme in am Rollenkasten angebrachten Gleitbahnen geführt, die vor allem ein gleichmässiges Öffnen der Greiferschalen ermöglichen. Hiebei wird das zwangsweise Öffnen des Greifers durch einen Flaschenzug bewirkt, der von den Entleerungsseilen zwischen dem Ende der Schalenarme und einem Punkt des Rollenkastens gebildet wird. 



   Ein solcher Greifer ist besonders zur Entladung von   See-und Flussschiffen   geeignet, da er infolge seiner geringen Bauhöhe durch die verhältnismässig engen Deckluken in die Laderäume eingeführt werden kann und hier infolge seiner grossen Spannweite auch das Gut selbsttätig erfasst, das unter den Lauf- stegen der Schiffe liegt und für die bisherigen Greifer nicht erfassbar war. Hiebei hat der neue Greifer noch den Vorteil, dass sich die Schaufeln in der ersten Hälfte des Schliessvorganges, infolge der Knie- hebelwirkung der Druckstange, unabhängig voneinander fest in das Gut eingraben, während in der zweiten Hälfte des Schliessvorganges, bei raschem Schliessen des Greifers, ein Aufschaufeln des ergriffenen Gutes stattfindet. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Greifers in
Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie   A-B   und zeigt nur die auf der einen
Seitenhälfte des Rollenkastens angeordneten Seilführungen. 



   Der Greifer besteht aus einem festen Rollenkasten a, an dem um Gelenke b die Druckstäbe c angelenkt sind. Am andern Ende der Druckstäbe sind die Schalen angelenkt. Seitlich sitzen an den
Schalen fest mit ihnen verbundene Arme   !',   mit denen sie in den Rollenkasten a hineinragen und in diesem unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind. Zu diesem Zwecke sind die Enden der Arme jeder
Schale durch eine Querachse e miteinander verbunden, deren freie Enden mit Rollen t versehen sind, die zweckmässig in eine am Rollenkasten angebrachte Kurvenführung g eingreifen. Die Enden der
Schalenarme können sich daher in diesen Kurvenführungen g unabhängig voneinander bewegen.

   Die
Führungsbahnen g für die Achsen e sind   zweckmässig   so geformt, dass sie zunächst von aussen waage- recht oder etwas geneigt nach innen verlaufen und dann nach der Hubrichtung hin ansteigen, wobei die
Form der Führungsbahn je nach dem Anwendungszweck und der Art des zu greifenden Gutes verschieden sein kann, um die günstigste Eingriffslinie zu erhalten. Das Eingreifen wird noch wesentlich dadurch unterstützt, dass bei entsprechender Anordnung der Gelenke b der Druckstäbe c im Rollenkasten d und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Seilführungen sind beim Greifer gemäss der Erfindung folgende : Das über Leitrollen o geführte
Entleerungsseil m ist über Rollenpaare h, d geführt, von denen die Rollen h fest am Rollenkasten a und die Rollen d auf den die   Schalenarme   verbindenden beweglichen Achsen e gelagert sind. Hiebei bilden die am Rollenkasten angreifenden   Entleerungsselle   mit den Rollen h und   d     Flaschenzüge.   



   Die vom Kran kommenden Lastseile n werden dagegen über fest am Rollenkasten a sitzende Seil- rollen k geführt. Sie bilden mit den Rollen k und d Flaschenzüge. Durch Zug an diesen Seilen werden die Greifersöhalen aus der in Fig. 1 punktiert gezeigten Ofenlage in die   Schliesslage     übergeführt,   wobei sich jede Schale für sich unabhängig von der andern einstellen kann. Beim   Schliessen   des Greifers drücken die Druckstäbe c kniehebelartig die Schalen in das Gut ein. Die Kniehebelwirkung ist hiebei um so   kräftiger,   je weiter die Gelenke b von der Mittelachse des Greifers abstehen. 



   Um den geschlossenen Greifer wieder zu öffnen, werden die Entleerungsseile   rn   festgehalten und die Lastseile n gelüftet. Der auftretende Seilzug zieht dann die Achsen e der Schalenarme   l'durch Ver-   mittlung der durch die Rollen   h   und d gebildeten   Flaschenzüge   in den Gleitführungen g bis zur Offen-   lage. Hiebei ermöglichen   die Gleitführungen g ein gleichmässiges Öffnen des Greifers. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Selbstgreifer mit einem einzigen Rollenkasten, an dem die Greiferschalen mittels schwenkbarer   Druckstäbe   aufgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferschalen mit fest mit ihnen ver- bundenen Schalenarmen versehen sind, deren freie Enden in dem Rollenkasten jedes für sich unabhängig unter Einwirkung besonderer   Seilzüge   zum Öffnen oder Schliessen des Greifers bewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Selbstgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Schalenarme mit ihren Enden in am Rollenkasten angebrachten besonderen Gleitbahnen (g) voneinander unabhängig geführt werden.
    3. Selbstgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsseile zwischen dem Ende der Schalenarme und einem Punkt des Rollenkastens einen Flaschenzug bilden. EMI2.2
AT127496D 1930-02-28 1930-08-20 Selbstgreifer. AT127496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127496X 1930-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127496B true AT127496B (de) 1932-03-25

Family

ID=5662084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127496D AT127496B (de) 1930-02-28 1930-08-20 Selbstgreifer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127496B (de) Selbstgreifer.
DE738421C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE509074C (de) Selbstgreifer mit durch Druckstangen an einem Rollenkasten angelenkten Greiferschalen
CH155647A (de) Selbstgreifer.
DE945695C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl.
DE496855C (de) Selbstgreifer
DE572708C (de) Selbstgreifer mit Schliess- und OEffnungsseilen
DE540629C (de) Zweiseilgreifer
AT129364B (de) Endlose Kette für das Motorlaufwerk von Schwebebahnen.
DE365136C (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Rettungsbooten
DE535099C (de) Stangengreifer fuer Schuettgut
DE536113C (de) Stielgreifer
DE339180C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer selbsttaetige Eisenbahnkupplungen
DE572941C (de) Notverschluss
DE1756005B2 (de) Radialschleppgeschirr, insbesondere mit hakenslipvorrichtung
DE562225C (de) Einseilgreifer
AT115449B (de) Selbstgreifer, insbesondere für Eisenschrott, Erz u. dgl.
DE351551C (de) Zangenfoermiger Greifer
DE620709C (de) Zweiseilgreifer
DE629881C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von losem Haufwerk
DE558787C (de) Steuereinrichtung fuer als Schnellschlussvorrichtung dienende Haehne
DE364967C (de) Vorrichtung zum Auslegen und Bestreuen impraegnierter Dachpappetafeln
AT94814B (de) Doppelschwert für Segelboote.
DE347092C (de) Stielgreifer mit zwischen den beiden Hebelarmen angeordnetem Schliessflaschenzug
DE206548C (de)