AT127479B - Druckluftsteuervorrichtung für Bremsen. - Google Patents

Druckluftsteuervorrichtung für Bremsen.

Info

Publication number
AT127479B
AT127479B AT127479DA AT127479B AT 127479 B AT127479 B AT 127479B AT 127479D A AT127479D A AT 127479DA AT 127479 B AT127479 B AT 127479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
piston
valve
brakes
control device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
S Te Des Freins Houplain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Te Des Freins Houplain filed Critical S Te Des Freins Houplain
Application granted granted Critical
Publication of AT127479B publication Critical patent/AT127479B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckluftsteuervorrichtung für Bremsen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Bremszylinder 1 steht mit der Druckluftquelle durch die Öffnung 2 in Verbindung. Mit dem Hauptkolben 3 ist ein Hilfszylinder 4 verbunden, der gegenüber der Öffnung 2 mit einer Öffnung 5 versehen ist. Eine Feder 6 beeinflusst den Kolben 3 derart, dass der Boden des Zylinders 4 gegen einen Sitz 7 gedrückt wird, welcher die Öffnung 2 umgibt und dadurch das Übertreten der Druckluft in den Raum 8 des Bremszylinders 1 verhindert. Ein Kolben 9 kann im Hilfszylinder 4 entgegen der Wirkung einer Feder 10 gleiten. Auf dessen Stange 11 ist ein flacher Teil 12 befestigt, der mit Zähnen 13 versehen ist, 
 EMI2.1 
 gelenkig auf dem Zylinder 4 gelagert sind und die beständig durch Federn 18 gegeneinandergezogen werden. 



   Die Stange 11 läuft in ein Auge 17 aus, an welchem der Hebel des Bremsgestänges gelenkig angreift. 



   Die Hebel 15 stützen sich mit ihrem Ende 20 gegen Rampen   21,   die auf dem Zylinder 1 vorgesehen sind. Dies geschieht, wenn der Hilfszylinder 4 des Kolbens 3 sich in der Ruhelage befindet, und dabei werden die Zähne 14 aus den Zähnen 13 des Teiles 12 herausgehoben (Fig. 1). Sobald sich der   Kolben J   nach vorne verschiebt und dabei den Hilfszylinder 4 und die Hebel 15 mitnimmt, werden die Hebel von den Rampen 21 abgehoben und in die Zähne des Teiles 12 gedrückt, wodurch dieser mitgenommen wird. 



   Gemäss der Erfindung ist ein Ventil 24 in der Öffnung 5 im Innern des kleinen Zylinders angeordnet und dessen Stange   25,   welche in dieser Öffnung geführt ist, ist nach aussen hin derart verlängert, dass sie gegen den Boden einer Aussparung 26 stossen kann, welche im Boden des grossen Zylinders vorgesehen ist. 



   In dieser Lage (Fig. 1) legt sich der kleine Zylinder dicht gegen den Sitz 7 des Bodens des grossen Zylinders und das Ventil 24 wird entgegen der Wirkung einer Feder 27 geöffnet, die auf der Stange sitzt. 



  Die durch die Öffnung 2 einströmende Druckluft gelangt dann durch die hohle Stange 25 in den kleinen Zylinder, wobei sie durch Löcher 28 ausströmt, die im Umfang der Stange unterhalb des Ventiltellers vorgesehen sind. Unter dem Einfluss des Druckes verschiebt sich alsdann der Kolben 9 (nach rechts auf der Figur) und holt alle toten Gänge des Gestänges und die Abnutzung der Bremsklötze nach, bis diese mit den Rädern in Berührung kommen (Fig. 2). In diesem Augenblick kommt er zum Stillstand und der Druck steigt im Zylinder 4. 



   Im Boden des kleinen Zylinders ist ein kleines Ventil 29 vorgesehen, das durch eine Feder 30 belastet ist und derart angeordnet ist, dass es sich unter dem Druck der Luft öffnet, wenn dieser Druck genügend stark ist, wodurch die Druckluft in den grossen Zylinder einströmen kann. Der Kolben   3   verschiebt sich nun selbst (nach rechts in Fig. 2) unter der Einwirkung des Druckes und erzeugt die Bremswirkung (Fig. 3). 



   Das   Ventil 24 schliesst sich   dann unter der Einwirkung ihrer Feder 27 und schliesst in den Zylindern Luftmassen ein, die auf einen durch die Belastung des Ventils 29 bestimmten Wert verdichtet sind. Es ergibt sich daraus : 1. dass der Kolben 9 auf diese Weise auf der rechten Seite der Figur gehalten wird, solange der Kolben 3 nicht in die Ruhelage   zurückgekehrt   ist, 2. dass die im Zylinder 4 eingeschlossene Luft sich unter dem grossen Kolben 3 nicht plötzlich entspannen kann, wenn dieser sich vom Boden des Zylinders 1 abhebt. 



   Wenn beim Lösen der Bremse der Kolben 3 in die Ruhelage zurückkehrt, stösst die Stange 25 in der Aussparung 26 an, das Ventil 24 öffnet sich, die im Zylinder 4 eingeschlossene Luft entweicht und der Kolben 9 kehrt durch die Elastizität des Gestänges und der Rückzugfeder 10 in die Ruhelage zurück. 



   Die Erfahrung hat bestätigt, dass durch das Ventil 24 die Wirkungsweise der Bremse sanfter und sicherer stattfindet. 



   Bei der dargestellten Ausführung wird das selbsttätige Öffnen des Ventils 24 durch das Anstossen der Ventilstange 25 gegen den Boden des grossen Zylinders bewirkt ; jedoch soll diese Ausbildung nur als Beispiel dienen, und es versteht sich von selbst, dass man jedes andere geeignete Mittel benutzen kann, um das selbsttätige Öffnen des Ventils zu bewirken, wenn der kleine Kolben in die Ruhelage zurückkehrt. 



   Es versteht sich ebenfalls von selbst, dass man die Ausbildung der anderen Teile des Erfindunggegenstandes verändern kann, z. B. dass man das Klinkwerk   13, 15, 18 durch   jede andere gleichwertige Vorrichtung ersetzen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckluftsteuervorrichtung für Bremsen mit einem Hauptkolben (3), der sich in einem Hauptzylinder (1) bewegt und selbst einen Hilfszylinder   (4)   für einen kleinen Kolben   (9)   bildet, welche Zylinder in der Ruhelage durch eine Feder dicht gegen einen Sitz (7) gedrückt werden, der die Lufteinlassöffnung   (2)   umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Hilfszylinders mit einem belasteten Ventil (29) versehen ist, das sich erst dann öffnet, wenn der Druck der Luft im Hilfszylinder infolge des Widerstandes des Gestänges bei nachgeholten toten Gängen auf einen genügenden Wert steigt und dann die Druckluft in den Hauptzylinder übertreten lässt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung (5) im kleinen Zylinder (4) mit einem Rückschlagventil (24) versehen ist, das durch einen Anschlag (25) offengehalten wird, wenn die Kolben sich in der Ruhelage befinden, und das sich unter der Einwirkung einer Feder schliesst, wenn sich die Kolben in der Bremslage befinden.
AT127479D 1931-04-04 1931-04-04 Druckluftsteuervorrichtung für Bremsen. AT127479B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127479T 1931-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127479B true AT127479B (de) 1932-03-25

Family

ID=3635236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127479D AT127479B (de) 1931-04-04 1931-04-04 Druckluftsteuervorrichtung für Bremsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127479B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163093B (de) * 1959-01-23 1964-02-13 Westinghouse Freins & Signaux Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen des Kolbenhubs von durch Druckluft beaufschlagten Bremszylindern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163093B (de) * 1959-01-23 1964-02-13 Westinghouse Freins & Signaux Vorrichtung zum selbsttaetigen Nachstellen des Kolbenhubs von durch Druckluft beaufschlagten Bremszylindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127479B (de) Druckluftsteuervorrichtung für Bremsen.
AT128439B (de) Durch einen Über- oder Unterdruck betätigte Bremse mit einem Hilfskolben, der unter dem in der Bremsleitung herrschenden Druck steht.
DE956765C (de) Druckluftbremseinrichtung mit kontinuierlich lastabhaengiger AEnderung der Bremskraft
DE932911C (de) Beschleuniger fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE675590C (de) Druckzylinderanordnung fuer zwei voneinander getrennte Bremsdruckleitungsnetze der Fluessigkeitsbremse eines Kraftfahrzeuges
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
AT160422B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsdruckes, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen.
DE969378C (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen
DE841855C (de) Reibungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Nachstellen des Bremsgestaenges bei Abnutzung der Bremsbelaege
DE531183C (de) Durch einen UEber- oder Unterdruck unter gleichzeitiger Aufspeicherung von Bremsarbeit loesbare Bremse fuer Wagenzuege
AT132774B (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Auffüllung eines Druckluftbehälters aus der Druckluftleitung (Bremsleitung) über einen die Steuerung beenflussenden Behälter, insbesondere bei Druckluftbremsen.
AT122585B (de) Steuerzylinder, insbesondere für Sandstreuer an Straßenbahnwagen u. dgl.
AT136821B (de) Druckluftbremse.
DE628172C (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Bedienen der Kupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE703432C (de) Hydraulische Presse mit durchlaufender Pumpe
DE705089C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen, insbesondere an Lastwagenzuegen
DE530482C (de) Etikettenbehaelter an Etikettiermaschinen
DE696567C (de) Bremsventil fuer mit Druckluft oder Unterdruck gebremste Anhaenger in Lastkraftzuegen, deren Zugwagen eine Fluessigkeitsbremse besitzt
AT11022B (de) Luftdruckbremse.
DE419719C (de) Kesselspeise- und Rueckleitungsvorrichtung
AT136080B (de) Vorrichtung zum Beschleunigen des Füllens und Lösens von Druckluftbremsen.
AT139506B (de) Druckluftbremsvorrichtung.
AT135026B (de) Doppeltwirkendes selbsttätiges Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen.
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE714263C (de) Druckluftbremse