AT127406B - Nachhallabsorbierende Wandverkleidung. - Google Patents

Nachhallabsorbierende Wandverkleidung.

Info

Publication number
AT127406B
AT127406B AT127406DA AT127406B AT 127406 B AT127406 B AT 127406B AT 127406D A AT127406D A AT 127406DA AT 127406 B AT127406 B AT 127406B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reverberation
wall cladding
absorbing wall
panels
cladding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Application granted granted Critical
Publication of AT127406B publication Critical patent/AT127406B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Nachhallabsorbierende   Wandverkleidung. 



   Fasermaterial, z. B. Asbestwolle, Holzwolle od. dgl. wird bisher als schallabsorbierender Wandbelag in der Weise verwendet, dass es die Einlage von Hohlsteinen mit perforierter Aussenwand bildet oder den Zwischenraum zwischen der Wand und an der Wand verankerten perforierten Stützblechen füllt. In beiden Fällen sind Hilfsmittel erforderlich die das Fasermaterial in Form halten. 



   Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden solche Hilfsmittel dadurch erspart, dass miteinander verkittete Faserstoffe benützt werden, die keinen Verputz erhalten. Als besonders geeignet hat sich durch Sorelzement gehärtete Holzwolle erwiesen. Man kann die Verkleidung unter Benützung einer Verschalung an Ort und Stelle herstellen, oder fabriksmässig erzeugte Platten so an die Wand heften, dass sie sich zu einer Fläche zusammenschliessen. Die Wandverkleidung gemäss der Erfindung ist billiger herstellbar als die bekannte, sie lässt sich leichter anbringen und ist dabei wirksamer, weil Abstützungsmittel, welche die Schallabsorption beeinträchtigen, nicht vorhanden sind. Auch behält verkittetes Fasermaterial dauernd seine grossporige Beschaffenheit bei, wogegen der unverbundene Faserstoff nach längerer Lagerzeit zusammensinkt. 



   Die hohe schallabsorbierende Wirkung, die einer Verkleidung aus unverputzter verkitteter Holzwolle zukommt, ist darauf zurückzuführen, dass das Material grosse Poren hat, in die die Schallwellen eindringen können. Die wenigen auf die äusseren Fasern aufstossenden Wellen werden nicht in der Einfallsrichtung zurückgeworfen, sondern nach allen möglichen Richtungen zerstreut, weil die Holzfasern zum grössten Teil nicht parallel zu der Oberfläche der Platten liegen. 



  Im Inneren der Platte treffen die Schallwellen auf die wirr durcheinanderliegenden Fasern, die unter allen möglichen Winkeln geneigt sind. Sie werden infolgedessen nach den verschiedensten Richtungen reflektiert und treffen dann wieder auf Holzfasern, die sie abermals nach andern Richtungen im Innern der Platte zurückwerfen. Da bei jeder Reflexion die Energie abgeschwächt wird, hat die wiederholte Reflexion eine vollkommene Vernichtung des Schalles zur Folge. 



   Für die Schallabsorption ist es wesentlich, dass ein möglichst kleiner Teil der Oberfläche eben ist. In dieser Hinsicht ist die Verkleidung gemäss der Erfindung dem unverkitteten Fasermaterial weit überlegen, weil die im letzteren Falle unentbehrlichen abstützenden Wände eine ebnende Wirkung ausüben. 



   Es ist ferner notwendig, dass die Oberflächenstruktur grossporig, d. h. makroskopisch unregelmässig ist. Die Erhebungen und Vertiefungen müssen in ihren Dimensionen innerhalb des Gebietes der Schallwellen liegen. Erhebungen und Vertiefungen von Millimetern oder Bruchteilen von Millimetern wirken gegenüber den Schallwellen wie eine glatte Oberfläche, ebenso wie z. B. poliertes Metall den Lichtwellen gegenüber als eben zu betrachten ist, trotzdem die mikroskopische Untersuchung solcher polierter Flächen eine grosse Unebenheit bzw. Rauhigkeit zeigt. Aus diesem Grunde kommt bekannten Platten mit kleinen Poren, z. B. solchen, die aus feinverfilztem Zuckerrohr bestehen, keine schallabsorbierende Wirkung zu. Erst wenn in die Platten entsprechend grosse Löcher gebohrt werden, wird eine Unebenheit geschaffen, wie sie zur Schallabsorption erforderlich ist.

   Es liegt aber auf der Hand, dass Platten mit gebohrten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Löchern wegen, ihrer regelmässigen Struktur weit weniger wirksam sind als die Platten gemäss der Erfindung. 



   Um die Unebenheit der   Oberfläche   zu vergrössern, wird der Holzfaserquerschnitt, der normalerweise ein Rechteck von 6 X   0'4 mm   darstellt, mehr der quadratischen Form genähert oder er erhält z. B. die Abmessungen 3. X   0'7 mu.   Bei dieser Querschnittsform ist das Flachlegen der Holzfasern beim Formen zuverlässig verhindert ; sie behalten die Verwindung, in die sie bei der Holzwollerzeugung gebracht werden. 



   Die Verkleidung kann mit einem Farbanstrich versehen werden, um die dekorative Wirkung zu   erhöhen, welche hauptsächlich   durch die Fugen zwischen den Platten gestört wird. 



  Versuche haben ergeben, dass die Fugen verschwinden, wenn man, wie dies die Fig. 1 der   Zeichnung veranschaulicht, den Rand der Platten 1 mit einem Farbstreifen 2 einfasst. Insbesondere in Verbindung mit die Plattenoberfläche unterteilenden Querstreifen 3, die doppelt   so breit sind wie die Randstreifen, wird der Eindruck eines ununterbrochenen Belages erweckt. 



  Durch die Färbung der quadratischen Felder können eigenartige Muster hervorgebracht werden. 



   Ein anderer Weg, das Aussehen des Belages zu heben, besteht darin, die Platten nicht parallel, sondern gemäss Fig. 2 nach Art eines Parkettbodens unter einem Winkel zu verlegen. 



  Die schmalen Seitenwände der einen Platten stossen dann   an.   die breiten Seitenwände der andern Platten. Die beiden Seitenwände haben infolge der Herstellung der Platten durch Zerschneiden eines geformten Stranges   ungleichartiges   Gefüge, und es wird daher an der Stossstelle eine Unregelmässigkeit geschaffen, die zur Verbesserung der absorbierenden Wirkung beiträgt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1..   Nachhallabsorbierende Wandverkleidung, gekennzeichnet durch miteinander verkittete Faserstoffe, z. B. durch   S. orelzemenf verkittete locker gepresste Holzwolle,   die unverputzt bleiben.

Claims (1)

  1. 2. Nachhallabsorbierende Wandverkleidung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch unverputzte Platten aus verkitteter Holzwolle od. dgl. Faserstonen.
    3. Nachhallabsorbierende Wandverkleidung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsabmess. ungen der. Holzwolle od. dgl. Fasern ungefähr im EMI2.1 EMI2.2
AT127406D 1930-09-24 1930-09-24 Nachhallabsorbierende Wandverkleidung. AT127406B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127406T 1930-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127406B true AT127406B (de) 1932-03-25

Family

ID=3635195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127406D AT127406B (de) 1930-09-24 1930-09-24 Nachhallabsorbierende Wandverkleidung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127406B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930123A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE668539C (de) Schalldaemmender und schallschluckender Bauteil
AT127406B (de) Nachhallabsorbierende Wandverkleidung.
DE714399C (de) Schall- und waermedaemmende Verbindung von im Abstand voneinander angeordneten Bauteilen
DE600996C (de) Nachhalldaempfende Wandverkleidung
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE2049603A1 (en) Fibre glass covered gypsum board
CH158739A (de) Nachhallabsorbierende Wandverkleidung.
DE448758C (de) Unterlage fuer fugenlose Fussbodenbelaege
EP0233556B1 (de) Schallschluckende Unterdecke
DE841496C (de) Schalldaemmender Bauteil
DE1805115A1 (de) Schalldaemmschicht fuer doppelschalige Verbundplatten und fuer Verkleidungen
DE8908510U1 (de) Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt
CH335836A (de) Belagsplatte zur Verkleidung von Wänden, Decken und Fussböden
DE406302C (de) Verfahren zur Herstellung von leichten Torfbauplatten
DE964983C (de) Fussbodenplatte aus Holzfasern, Sperrholz, Hartpappe od. dgl. und aufgeklebtem Gummi- oder aehnlichem Belag, der auch die Schmal- oder Stossseiten der Platten bedeckt
DE835054C (de) Bauplatte, insbesondere Holzfaserplatte od. dgl.
CH640908A5 (en) Insulating panel
AT205731B (de) Verfahren zur Herstellung einer schalldämmenden, mit Vertiefungen und einer verleimten Deckschicht versehenen Holzfaserplatte
DE1909137A1 (de) Stuckfriese
DE805554C (de) Holzgeflechtmatte
DE2046393A1 (de) Anordnung aus einem Lochstein und einem angesetzten Element sowie Verfahren zur Herstellung einer Betondecke mittels dieser Anordnung
CH224159A (de) Platte für Böden, Dachabdeckungen etc.
DE2328321A1 (de) Anordnungen, insbesonders platten, zur schalldaempfung eines raumes
AT237281B (de) Verfahren zur Herstellung eines insbesondere als Fußboden, Wandplatte oder Möbelbauplatte verwendbaren, plattenartigen Bauelementes