AT126752B - Verfahren zur Bekämpfung von Kesselstein und ähnlichen Ansätzen in Dampfkesseln, Verdampfern, Kondensatoren, Kochern, Kühlern u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Bekämpfung von Kesselstein und ähnlichen Ansätzen in Dampfkesseln, Verdampfern, Kondensatoren, Kochern, Kühlern u. dgl.

Info

Publication number
AT126752B
AT126752B AT126752DA AT126752B AT 126752 B AT126752 B AT 126752B AT 126752D A AT126752D A AT 126752DA AT 126752 B AT126752 B AT 126752B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conditions
evaporators
condensers
growth
cookers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Thalhofer
Original Assignee
Walter Ing Thalhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Thalhofer filed Critical Walter Ing Thalhofer
Application granted granted Critical
Publication of AT126752B publication Critical patent/AT126752B/de

Links

Landscapes

  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Bekämpfung von Kesselstein und ähnlichen Ansätzen   in Dampfkesseln,
Verdampfern, Kondensatoren, Iiochern, liühlern u. dgl. 



   Bei keinem der bisher bekannten Verfahren zur Bekämpfung von Kesselstein ist beachtet worden, dass an der vom Wasser bespülten   Innenfläche   eines im Betriebe befindlichen Dampfkessel nach der geringsten Ansatzbildung elektro-osmotische Vorgänge auftreten. Hiebei spielt der Kesselstein oder die Oxydschicht an der Kesseloberfläche die Rolle des Diaphragmas ; das notwendige Potentialgefälle wird von den Lokalströmen im Kessel geliefert, die ihre Entstehung den im Kessel vorhandenen galvanischen und thermischen Elementen verdanken. Das Kesselwasser ist ja bekanntermassen ein Elektrolyt. 



   Unter den im Kessel während des Betriebes herrschenden normalen Bedingungen stellt sich bald die Richtung und Intensität der Strömung durch das Diaphragma auf einen Gleichgewichtszustand ein, der durch die Konzentration bzw. die Leitfähigkeit des Elektrolyten, den elektro-osmotischen Widerstand des Diaphragmas und das am Diaphragma wirksame Spannungsgefälle bedingt wird. Von den genannten Faktoren, sowie von der   Oberflächenspannung   des Elektrolyten am Kesselstein und von der Grenzflächenspannung sind auch die Bedingungen für Aufbau und Wachstum der in ihrer Gesamtheit   das Kesselsteindiaphragma bildenden Kristalle (Gips, Kalziumkarbonat usw. ) abhängig.

   Aus der Kapillar-   chemie ist nun bekannt, dass durch Zusatz von gewissen Substanzen, wie hochwertigen oder hochmolekularen Verbindungen, Komplexsalzen u. dgl., zum Elektrolyten der Gleichgewichtszustand in einem elektro-osmotischen System gestört wird und dadurch auch die Bedingungen für den Aufbau und das Wachstum von Kristallen geändert werden. Es ist weiterhin bekannt, dass eine Veränderung des am Diaphragma wirksamen Potentialgefälles eine gleiche Wirkung ausübt. 



   Darin finden verschiedene chemische und elektrische Verfahren zur Bekämpfung von Kesselstein ihre Erklärung. Infolge ihrer Einwirkung auf das geschilderte   elektro-osmotische   System tritt an der   Metalloberfläche   eine Änderung der Konzentration der dort vorhandenen chemischen Verbindungen ein, die zusammen mit der Veränderung der Bedingungen für den Aufbau und das Wachstum der in ihrer Gesamtheit das Kesselsteindiaphragma bildenden Kristalle eine Lockerung des Steines von seiner Unterlage durch Bildung mikroskopischer Hohlräume und in vielen Fällen sogar ein gänzliches Abfallen der Steinschicht bewirkt. Es ist nach dem Gesagten leicht verständlich, dass alle diese Verfahren meist nach einiger Zeit guter Wirkung versagen.

   Die Verhältnisse am Diaphragma und die Bedingungen für den Kristallaufbau stellen sich bei längerer Einwirkung auf das Gleichgewicht ein, wie es das Mitwirken des neuen Faktors (chemischer Zusatz oder Einfluss des elektrischen Stromes) bedingt. Eine dauernde Wirkung dieser Verfahren, d. h. periodische Ablösung des gebildeten Steines, kann nur in den Fällen eintreten, in denen zufällig eine oder mehrere der oben genannten wirksamen Verbindungen vorhanden sind und zusammen mit den Betriebsverhältnissen des Kessels bei Erreichung einer genügenden Konzentration eine neuerliche Störung des Gleichgewichtes und der Bedingungen für den Kristallaufbau mit ihren geschilderten Folgeerscheinungen auslösen. 



   Der Gedanke der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, dass man eine dauernde Einwirkung im Sinne rechtzeitiger periodischer Ablösung des Steines, wobei dieser eine Stärke von wenigen Zehntelmillimetern nicht zu   überschreiten   braucht, nur dadurch erreichen kann, dass man den Gleichgewichtszustand am Diaphragma und damit auch die Bedingungen für den Kristallaufbau des Kesselsteindiaphragmas genügend oft und möglichst weitgehend verändert.

   Dies kann beispielsweise geschehen : Durch periodische Anwendung eines geeigneten chemischen Zusatzes, wobei zeitweise eine gewisse Konzentration des Speisewassers an diesem Zusatz aufrechterhalten, dann mit dem Zusatze so lange inne- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 usw. ; durch abwechselnde Zusätze zweier oder mehrerer verschieden einwirkender Substanzen, deren jede das elektro-osmotische Gleichgewicht und die Bedingungen für den Kristallaufbau in möglichst verschiedener Weise beeinflusst ; durch abwechselnde Einwirkung geeigneter chemischer Stoffe und elektrischer Ströme ;

   schliesslich in bekannter Weise durch periodische Anwendung von elektrischen Strömen, die durch die Metallfläche geleitet werden, wobei ebenfalls nach einiger Zeit der Strom wieder ausgeschaltet wird, um die Wiederherstellung des ursprünglichen elektro-osmotischen Gleichgewichtes und der   urspriinglichen   Bedingungen für den Kristallaufbau zuzulassen. 



   Bei der Anwendung von chemischen Zusätzen wird es, wenn es aus kalorischen Gründen nicht möglich ist, den Kesselinhalt öfters vollständig zu erneuern, wie dies z. B. bei Lokomotiven durch die regelmässigen Auswaschungen geschieht, unter gewissen Umständen vorteilhaft sein, zwecks rascherer   annähernde   Wiederherstellung der ursprünglich für das elektro-osmotische Gleichgewicht und den Kristallaufbau massgebenden Bedingungen Adsorptionsmittel zuzusetzen. 



   Als ein Zusatzmittel mit kolloidalem Anion sei z. B. genannt das Alkalisalz einer Aminosäure (Eiweissabbauprodukt), als ein Zusatzmittel mit kolloidalem Kation kolloidales Lignin oder Ligninsulfosäure. Das Adsorptionsmittel kann eines von den bekannten sein, also z. B. gemahlene aktive Kohle, Graphit, Kieselgur u. dgl. 



   Je nach der Bildungsgeschwindigkeit und der Porosität des Ansatzes werden die Zeiträume, in welchen das elektro-osmotische Gleichgewicht und die Bedingungen für den Kristallaufbau beeinflusst werden, länger oder kürzer gewählt werden müssen. Unter normalen Betriebs-und Speisewasserverhältnissen wird es genügen, wenn man die elektro-osmotisch wirksamen und den Kristallaufbau beeinflussenden Faktoren abwechselnd je etwa 8-14 Tage lang einwirken lässt, wobei man je nach den Verhältnissen kürzere oder längere Pausen einschalten kann, in denen von aussen weder eine chemische noch eine elektrische Beeinflussung des Kesselsteindiaphragmas stattfindet. Die Menge der gewählten Zusätze sowie Spannung und Stärke des angewandten elektrischen Stromes brauchen bekanntlich nur sehr klein zu sein. 



   Das beschriebene Verfahren ist in seiner Verwendung selbstverständlich nicht nur auf Dampfkessel beschränkt, sondern kann mit gleichem Erfolg überall dort Verwendung finden, wo ähnliche physikalische Bedingungen herrschen wie in Dampfkessel, also z. B. bei Verdampfern, Kondensatoren, Kochern, Kühlern u. dgl. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Bekämpfung von Kesselstein und ähnlichen Ansätzen in Dampfkessel, Verdampfern, Kondensatoren, Kochern, Kühlern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen für den Aufbau und das Wachstum der den Belag bildenden Kristalle, jeweilig vor Erreichung einer schädlichen Stärke des Belages periodisch verändert werden, so dass Bildung und Lösung des Belages ständig miteinander abwechseln, bevor der Belag eine schädliche Stärke erreichen kann, ohne diese Änderung durch alleinige periodische Einwirkung elektrischer Ströme hervorzurufen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zeitlich voneinander getrennten Betriebsperioden dem Speisewasser eine chemische Substanz zugesetzt wird, welche eine Änderung der jeweils vor dem Zusatz herrschenden Bedingungen für den Aufbau und das Wachstum der den Belag bildenden Kristalle bewirkt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in verschiedenen aufeinanderfolgenden Betriebsperioden verschiedene, die Bedingungen für den Aufbau und das Wachstum der den Belag bildenden Kristalle verschieden beeinflussende Substanzen der Flüssigkeit zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in aufeinanderfolgenden Betriebsperioden, deren Dauer durch das Mass der zulässigen Stärke des Belages bedingt ist, abwechselnd elektrischer Strom durch die zu schützenden metallischen Wände geschickt und chemisch die Bedingungen für den Aufbau und das Wachstum der den Belag bildenden Kristalle verändernde Substanzen der Flüssigkeit zugesetzt werden.
AT126752D 1928-12-01 1928-12-01 Verfahren zur Bekämpfung von Kesselstein und ähnlichen Ansätzen in Dampfkesseln, Verdampfern, Kondensatoren, Kochern, Kühlern u. dgl. AT126752B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126752T 1928-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126752B true AT126752B (de) 1932-02-10

Family

ID=3634918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126752D AT126752B (de) 1928-12-01 1928-12-01 Verfahren zur Bekämpfung von Kesselstein und ähnlichen Ansätzen in Dampfkesseln, Verdampfern, Kondensatoren, Kochern, Kühlern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126752B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH378071A (de) Verfahren zum Überwachen des Zustandes von Ionenaustauschermassen
DE2321417B2 (de) Elektrolysezelle
AT126752B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Kesselstein und ähnlichen Ansätzen in Dampfkesseln, Verdampfern, Kondensatoren, Kochern, Kühlern u. dgl.
DE3014839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrodialyse
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DE3903024A1 (de) Verfahren zur entsalzung von loesemittelhaltigen elektrolytloesungen durch elektrodialyse
EP0228001B1 (de) Verfahren zur Entsalzung, Trockenlegung und Trockenhaltung von Mauerwerk
DE1054419B (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern
DE666852C (de) Verfahren zur Herstellung von Eis
DE493063C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhaloid-Emulsionen
DE631496C (de) Verfahren zur Reinigung salzarmer Loesungen, insbesondere natuerlicher Waesser, mit Hilfe des elektrischen Stromes
DE757867C (de) Verfahren zur Auswaschung von Gasbestandteilen
DE708660C (de) Verfahren zur Regeneration von Metallelektroden elektrischer Wasseraufbereitungsanlagen
DE646991C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Kesselstein
DE748265C (de) Elektrolytisches AEtzverfahren
AT162152B (de) Verfahren und Vorrichtung zur weitgehenden elektrolytischen Reinigung von in Flüssigkeiten gelösten Substanzen.
AT64845B (de) Scheinwerfer.
DE586065C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Bleiweiss
DD231236A3 (de) Vorrichtung zur trocknung von naessegeschaedigtem mauerwerk
DE350394C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natrium durch Elektrolyse von AEtznatron
DEG0012424MA (de) Verfahren zur Erhöhung der Ölausbeute beim Wasserfluten von Erdöllagerstatten
DE646485C (de) Druckfarbe fuer Amalgamdruck
DE461603C (de) Verfahreh zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten mittels Diazoverbindungen
AT319859B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsalzung von Flüssigkeiten
DE518769C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkalkbruehe