EP0228001B1 - Verfahren zur Entsalzung, Trockenlegung und Trockenhaltung von Mauerwerk - Google Patents

Verfahren zur Entsalzung, Trockenlegung und Trockenhaltung von Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0228001B1
EP0228001B1 EP86117283A EP86117283A EP0228001B1 EP 0228001 B1 EP0228001 B1 EP 0228001B1 EP 86117283 A EP86117283 A EP 86117283A EP 86117283 A EP86117283 A EP 86117283A EP 0228001 B1 EP0228001 B1 EP 0228001B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brickwork
mortar
added
fact
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86117283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0228001A3 (en
EP0228001A2 (de
Inventor
Manfred Dr. Ing. Hübler
Peter Dr. Rer. Nat. Friese
Klaus Dipl.-Jur. Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauakademie der DDR
Original Assignee
Bauakademie der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie der DDR filed Critical Bauakademie der DDR
Priority to AT86117283T priority Critical patent/ATE50306T1/de
Publication of EP0228001A2 publication Critical patent/EP0228001A2/de
Publication of EP0228001A3 publication Critical patent/EP0228001A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0228001B1 publication Critical patent/EP0228001B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Definitions

  • the invention relates to a method for desalination, drainage and keeping masonry dry. This is often a necessary prerequisite for the complete renovation of old buildings in which water rises from the ground, which transports soluble salts into the masonry and accumulates in the evaporation zone.
  • this invention has the disadvantage that corrosion-resistant electrodes made of graphite or platinized titanium are used. To enable reuse, it is proposed to replace these expensive electrodes with cheaper ones after desalting, but it has been shown that the electrodes are subject to severe corrosion even after desalting. With electrodes made of iron, their volume increases many times as a result of the anodic oxidation, as a result of which the electrodes can be pressed out of the masonry and the electrokinetic permanent lock can be interrupted.
  • a disadvantage that all known electroosmotic methods for desalination of masonry have is that they are not adapted to the salt concentrations of different compositions and to the different moisture content in the masonry.
  • the aim of the invention is a method with which masonry in which water rises can be desalinated and drained in a simple manner and can be kept permanently dry.
  • the invention has for its object to find a method with which a moisture-damaged masonry with any moisture and salt content is first desalted, then drained and then kept dry without the electrodes having to be replaced and without this process due to premature drying or through the salts and iron oxides deposited on the electrode are interrupted. According to the invention, the object is achieved according to the characterizing part of claim 1.
  • the invention is based inter alia on the knowledge that the direction of the water flow in the masonry is determined exclusively by the sign of the zeta potential. This results from the formation of a double layer of electrically charged ions at the phase boundary between solid and liquid. The charge carriers in the immediate vicinity of the solid are compensated for by ions that are in a rigid and a diffuse double layer. The potential measured at the boundary between the rigid and diffuse double layer is called the zeta potential. Its sign and size depend on the one hand on the structure and chemical composition of the solid, i.e. the masonry, and on the other hand on the properties of the adjacent liquid.
  • Negative zeta potentials are very likely to be found in brick masonry.
  • the electrodes arranged in or on the masonry are switched as an anode, the earth electrodes as cathodes.
  • additives are added to the mortar according to the invention which keep the zeta potential low and prevent premature electrokinetic outflow of the water from the anode compartment.
  • additives can be calcium or barium salts. According to the invention, this effect can be further enhanced by admixing cationic surfactants, such as cetyltrimethylammonium bromide, because they reverse the sign of the zeta potential and this causes a weak water flow towards the anode, which promotes desalination.
  • the salts and iron oxides that have accumulated in the anode compartments are then removed mechanically and by rinsing with water, and then the anode compartments are neutralized with a solution of barium hydroxide. If necessary, damaged mortar bridges were replaced. Then a direct voltage is again applied so that the electrodes now act as a permanent electrokinetic barrier against rising moisture.
  • the rest is half calcium carbonate and calcium hydroxide.
  • liquid-impermeable channels are arranged between the mortar bridges, which drain the dripping salt solutions to the outside.
  • desalination which is indicated by a decrease in the current intensity to a constant value
  • the salts and iron oxides that have accumulated in the anode compartment are removed after the voltage source has been disconnected, and then the anode compartment is neutralized with a solution of barium hydroxide. Then a direct voltage is applied again in order to prevent the water from rising again by means of an electrokinetic permanent lock.
  • a DC voltage of 50 V was applied for desalination and a DC voltage of 10 V for establishing the permanent electrokinetic barrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entsalzung, Trockenlegung und Trockenhaltung von Mauerwerk. Dies ist oft eine notwendige Voraussetzung zur vollständigen Sanierung von Altbauten, in denen aus dem Boden Wasser aufsteigt, das lösliche Salze ins Mauerwerk transportiert und in der Verdunstungszone anreichert.
  • Es ist oft versucht worden, feuchtes Mauerwerk mit elektroosmotischem Verfahren und Vorrichtungen zu trocknen. Das erfolgte mit wechselndem Erfolg, so daß die Anwendung dieser Verfahren und Vorrichtungen in der Fachliteratur bis heute umstritten ist. Eine Ursache hierfür wird darin gesehen, daß nach Anwendung elektroosmotischer Verfahren und Vorrichtungen die bauschädlichen und teilweise stark hygroskopischen Salze im Mauerwerk verbleiben. Diese bewirken eine hygroskopische Restfeuchte, die bei hohen Salzkonzentrationen bis 8 % betragen kann, und begünstigen das erneute Aufsteigen des Wassers im Mauerwerk. In der DD-PS 200 398 wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, vorgeschlagen, die aktive elektroosmotische Trocknung mit einer vorhergehenden Entsalzung des Mauerwerks zu verbinden. Diese Erfindung hat jedoch den Nachteil, daß korrosionsfeste Elektroden aus Graphit oder platiniertem Titan eingesetzt werden. Um deren Wiederverwendung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, diese teuren Elektroden nach der Entsalzung durch billigere zu ersetzen, doch hat sich gezeigt, daß die Elektroden auch nach der Entsalzung einer starken Korrosion unterliegen. Bei Elektroden aus Eisen vergrößert sich ihr Volumen infolge der anodischen Oxidation um ein Vielfaches, wodurch die Elektroden aus dem Mauerwerk gedrückt und die elektrokinetische Dauersperre unterbrochen werden kann. Ein Nachteil, den alle bekannten elektroosmotischen Verfahren zur Entsalzung von Mauerwerk aufweisen, besteht darin, daß sie nicht an die Salzkonzentrationen unterschiedlicher Zusammensetzung und an den unterschiedlichen Feuchtigkeitsgehalt im Mauerwerk angepaßt sind. Bei den in DE-A-3 430 449, DE-A-3 430 350 und in Bauphysik, Heft 4/ 1985, Seiten 105 ff, veröffentlichten Verfahren und Elektrodenanordnungen zur elektrochemischen Entsalzung und Trockenlegung von Mauerwerk werden Elektroden aus Eisen mit den o.g. Nachteilen eingesetzt, die mit einem Mörtel mit dem Mauerwerk verbunden werden, der einen hohen Anteil an Calciumhydroxid und Calciumkarbonat aufweist. Durch sie lassen sich nur anodisch gebildete Chloridhydrate aus dem Mauerwerk austragen. Die im Mauerwerk auch anzutreffenden löslichen Sulfate werden nicht ausreichend berücksichtigt. Diese Sulfationen werden wie die Chloridionen an der Anode angereichert und können in größeren Mengen den Entsalzungsprozeß stören. Eine Anpassung an den Feuchtigkeitsgehalt im Mauerwerk ist erwünscht, um zu verhindern, daß das Mauerwerk vor Beendigung des Entsalzungsprozesses austrocknet und den Entsalzungsprozeß unterbricht.
  • Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, mit dem ein Mauerwerk, in dem Wasser aufsteigt, auf einfache Weise entsalzt und trockengelegt und dauerhaft trockengehalten werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, mit dem ein nässegeschädigtes Mauerwerk mit beliebigem Feuchtigkeits-und Salzgehalt erst entsalzt, dann trockengelegt und anschließend trockengehalten wird, ohne daß die Elektroden ausgewechselt werden müssen und ohne daß dieser Prozeß durch vorzeitige Austrocknung oder durch die sich an der Elektrode abgelagerten Salze und Eisenoxide unterbrochen wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, gemäß dem Kennzeichen des Anpruchs 1.
  • Die Erfindung geht unter anderem von der Erkenntnis aus, daß die Richtung der Wasserströmung im Mauerwerk ausschließlich durch das Vorzeichen des Zeta-Potentiales bestimmt wird. Dieses resultiert aus der Ausbildung einer Doppelschicht elektrisch geladener Ionen an der Phasengrenze Festkörper zur Flüssigkeit. Die Ladungsträger in unmittelbarer Nähe des Festkörpers werden durch Ionen kompensiert, die sich in einer starren und in einer diffusen Doppelschicht befinden. Das an der Grenze zwischen starrer und diffuser Doppelschicht gemessene Potential wird Zeta-Potential genannt. Sein Vorzeichen und seine Größe sind einerseits von der Struktur und der chemischen Zusammensetzung des Festkörpers, also des Mauerwerks, abhängig und andererseits von den Eigenschaften der angrenzenden Flüssigkeit. Bei einem negativen Zeta-Potential bewegt sich die Flüssigkeit in Richtung Kathode, ein positives Zeta-Potential bewirkt eine Flüssigkeitsbewegung in Richtung Anode. Im Ziegelmauerwerk kommen mit großer Sicherheit negative Zeta-Potentiale vor. Die im oder am Mauerwerk angeordneten Elektroden werden in diesem Falle als Anode geschaltet, die Erdelektroden als Kathoden.
  • Bei einem geringen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 8 % im Mauerwerk besteht die Gefahr, daß das Mauerwerk an der Anode vor Abschluß der Entsalzung austrocknet. Aus diesem Grunde werden dem Mörtel erfindungsgemäß Zusätze beigemischt, die das Zeta-Potential klein halten und ein vorzeitiges elektrokinetisches Abströmen des Wassers aus dem Anodenraum verhindern. Diese Zusätze können Calcium- oder Bariumsalze sein. Dieser Effekt kann erfindungsgemäß durch Beimischung kationenaktiver Tenside, wie Cetyltrimethylammoniumbromid, noch verstärkt werden, denn durch sie wird das Vorzeichen des Zeta-Potentials umgekehrt und dies verursacht eine schwache Wasserströmung in Richtung Anode, wodurch die Entsalzung gefördert wird.
  • Bei einem hohen Chloridgehalt des Mauerwerks wird dem Mörtel erfindungsgemäß Graphidpulver beigemischt, in dessen Anwesenheit Chloridionen zu elementarem Chlor entladen werden. Enthält das feuchte Mauerwerk einen 3 hohen Anteil Sulfate, so wird dem Mörtel erfindungsgemäß, ein hoher Anteil von Bariumkarbonat oder Barytocalcid beigegeben, die die Sulfationen als schwerlösliches Bariumsulfat binden. Die über die Mörtelbrücken mit dem Mauerwerk verbundenen Elektroden werden untereinander elektrisch leitend verbunden, und gegen ein System von Erderstäben wird unter Bsachtung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes eine möglichst hohe Gleichspannung angelegte. Diese wird so lange aufrechterhalten, bis die Stromstärke auf einen konstanten Grenzwert abgesunken ist und damit anzeigt, daß die Entsalzung abgeschlossen ist. Anschließend werden die sich in den Anodenräumen angesammelten Salze und Eisenoxide mechanisch und durch Ausspülen mit Wasser entfernt, sodann werden die Anodenräume mit einer Lösung aus Bariumhydroxid neutralisiert. Erforderlichenfalls worden dabei beschädigte Mörtelbrücken erneuert. Anschließend wird wieder eine Gleichspannung angelegt, so daß die Elektroden nun als elektrokinetische Dauersperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit wirken.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen erläutert werden: Es soll ein Gebäude gegen aufsteigende Feuchtigkeit saniert werden, dessen Mauerwerk weniger als 8 % Wasser, 1 x 10-4 Mol/g Chlorid und wenig Sulfat enthält. In der Verdunstungszone werden in das Mauerwerk zur Aufnahme der zylindrischen Elektroden in Abständen von etwa 40 cm Aussparungen eingebracht, deren Volumen etwa 5 mal größer ist als das der Elektroden aus Eisen. Die Elektroden werden in den Aussparungen durch zwei Mörtelbrücken folgender Zusammensetzungen in Masseprozent abgestützt:
    • 0,5 % Calciumchlorid
    • 40 % Graphitpulver
  • der Rest ist zur Hälfte Calciumcarbonat und Calciumhydroxid. Unter den Elektroden sind zwischen den Mörtelbrücken flüssigkeitsundurchlässige Rinnen angeordnet, welche die abtropfenden Salzlösungen nach außen abführen. Nach der Entsalzung, die durch ein Absinken der Stromstärke auf einen konstanten Wert angezeigt wird, werden nach Abklemmung der Spannungsquelle die sich im Anodenraum angesammelten Salze und Eisenoxide entfernt, und dann wird der Anodenraum mit einer Lösung aus Bariumhydroxid neutralisiert. Danach wird wieder eine Gleichspannung angelegt, um durch eine elektrokinetische Dauersperre ein Wiederansteigen des Wassers zu verhindern.
  • Enthält das Mauerwerk 5 bis 8 % Wasser, 5 x 10-5 Mol/g Chlorid und 5 x 10-5 MoVg lösliche Sulfate, so wird folgende Mörtelzusammensetzung in Masseprozent gewählt:
    • 1 % Cetyltrimethylammoniumbromid
    • 20 % Graphitpulver

    der Rest je zur Hälfte Bariumkarbonat und Weißkalk. 4
  • Bei einem Mauerwerk mit 15 % Wasser, 4 x 10'6 Mol/g Chlorid und 1 x 10-4 Mol/g lösliches Sulfat wird Mörtel aus
    • 10% Weißkalk und
    • 90 % Bariumkarbonat
    zusammengesetzt.
  • Bei diesen Ausführungsbeispielen wurde zur Entsalzung eine Gleichspannung von 50 V und zur Errichtung der elektrokinetischen Dauersperre eine Gleichspannung von 10 V angelegt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Entsalzung, Trockenlegung und Trockenhaltung von Mauerwerk unter Verwendung von im oder am Mauerwerk angeordneten Elektroden aus Eisen, die über Mörtelbrücken mit dem Mauerwerk verbunden sind und an die eine Gleichspannung angelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mörtel in Abhängigkeit von dem gemessenen Feuchtigkeits- und Salzgehalt des Mauerwerkes Bariumsalze, kationenaktive Tenside und/oder Graphitpulver beigemischt werden, daß nach der Entsalzung die sich in dem Raum zwischen Mauerwerk und Elektroden abgelagerten, löslichen Salze und Eisenoxide mechanisch und durch Wasserspülung entfernt werden und daß dieser Raum, bevor eine für die Errichtung einer elektrokinetischen Dauersperre ausreichende Gleichspannung angelegt wird, mit einer Lösung aus Bariumhydroxid neutralisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 8 % im Mauerwerk dem Mörtel bis zu 1 Masse-% Barium- und Calciumsalze beigemischt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 5 % im Mauerwerk dem Mörtel bis zu 1 Masse-% eines kationenaktiven Tensides, wie Cetyftrimethylammoniumbromid, beigemischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Chloridgehalt von ca. 5 x 10-5 Mol/g im Mauerwerk dem Mörtel bis zu 80 Masse-% Graphftpulver beigemischt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem hohen Sulfatgehaft von ca. 5 x 10-5 Mol/g im Mauerwerk dem Mörtel bis zu 40 Masse-% Bariumkarbonat oder Barytocalcid beigemischt werden.
EP86117283A 1985-12-30 1986-12-11 Verfahren zur Entsalzung, Trockenlegung und Trockenhaltung von Mauerwerk Expired - Lifetime EP0228001B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117283T ATE50306T1 (de) 1985-12-30 1986-12-11 Verfahren zur entsalzung, trockenlegung und trockenhaltung von mauerwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85285727A DD246334B1 (de) 1985-12-30 1985-12-30 Verfahren zur entsalzung, trockenlegung und trockenenthaltung von mauerwerk
DD285727 1985-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0228001A2 EP0228001A2 (de) 1987-07-08
EP0228001A3 EP0228001A3 (en) 1987-08-26
EP0228001B1 true EP0228001B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=5575503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117283A Expired - Lifetime EP0228001B1 (de) 1985-12-30 1986-12-11 Verfahren zur Entsalzung, Trockenlegung und Trockenhaltung von Mauerwerk

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0228001B1 (de)
AT (1) ATE50306T1 (de)
DD (1) DD246334B1 (de)
DE (1) DE3668932D1 (de)
GR (1) GR3000149T3 (de)
HU (1) HUT49182A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO171606C (no) * 1988-01-04 1993-04-14 John B Miller Framgangsmaate for aa stanse alkali-aggregat reaksjoner i betong o.l., samt en anordning for aa gjennomfoere denne framgangsmaaten
DE4102612A1 (de) * 1991-01-25 1991-12-12 Peter Dr Friese Verfahren zur entsalzung von mauerwerk und anderen poroesen koerpern ueber konvektiven wassertransport durch das poroese medium
ATE199427T1 (de) * 1992-06-15 2001-03-15 Ortlieb Mathieu Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von mauern eines gebäudes
FR2736075B1 (fr) * 1995-06-30 1997-08-29 Stumpp Bernard Procede d'assechement et de consolidation de murs ou analogues, dispositif et lot pour la mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856646A (en) * 1967-09-19 1974-12-24 D Morarau Methods and electrodes for the drying of damp buildings
DD231236A3 (de) * 1983-10-04 1985-12-24 Bauakademie Ddr Vorrichtung zur trocknung von naessegeschaedigtem mauerwerk
DD234997A3 (de) * 1983-10-04 1986-04-23 Adw Ddr Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung undtrocknung von mauerwerk

Also Published As

Publication number Publication date
HUT49182A (en) 1989-08-28
EP0228001A3 (en) 1987-08-26
GR3000149T3 (en) 1991-03-15
ATE50306T1 (de) 1990-02-15
EP0228001A2 (de) 1987-07-08
DE3668932D1 (de) 1990-03-15
DD246334B1 (de) 1989-09-20
DD246334A1 (de) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0100845B1 (de) Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode
DE2749969B2 (de) Elektrolysezelle
DE2321417B2 (de) Elektrolysezelle
DE69632327T2 (de) Verfahren zur durchführung einer flüssigkeitsströmung in porösen materialien
EP0228001B1 (de) Verfahren zur Entsalzung, Trockenlegung und Trockenhaltung von Mauerwerk
DE2238844A1 (de) Chlorierungsanlage
DE2503670C2 (de) Verfahren zur Beschleunigung oder Unterbindung und Umkehr der natürlichen Bewegung von Flüssigkeiten in Feststoffen mit poröser und/oder semipermeabler Struktur und Elektroden zur Durchführung des Verfahrens
DE2928998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entockerung von Filterrohren von Wasserbrunnen
DE3690002C1 (de) Korrosionsschutzverfahren für in einem Schutzmantel eingebettete Metallteile sowie Vorrichtung dazu
DE2107675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulie ren der Al tief 2 0 tief 3 Konzentration im Fluoridelektrolyten bei der Aluminium elektrolyse
DD234997A3 (de) Elektrodenanordnung zur elektrochemischen entsalzung undtrocknung von mauerwerk
DE10202764A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Entfeuchten eines Mauerwerks
WO1990015203A1 (de) Vorrichtung zur elektrokinetischen entsalzung von mauerwerken
DD227996A1 (de) Elektrochemische trocknung und entsalzung von feuchtem mauerwerk
DD200398A1 (de) Verfahren zur elektroosmotischen trocknung und entsalzung von mauerwerk
DE1467234A1 (de) Amalgamelektrolysezellen und deren Betrieb
DE2602031B1 (de) Verfahren zur herstellung von zinnii-sulfat
DE2937992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen elektrolytischen entzundern von stahldraht durch kontaktfreien stromfluss
EP0111306B1 (de) Verfahren zum Trocknen und Schützen von Mauerwerk vor erneuter Befeuchtung
DD231236A3 (de) Vorrichtung zur trocknung von naessegeschaedigtem mauerwerk
DE60121337T2 (de) Verfahren zur verbesserung einer elektrode
DE1571728A1 (de) Verfahren zur Regenerierung und/oder Aufbereitung sowie Reinigung von Beizbaedern,Wasch- und Spuelfluessigkeiten,galvanischen Baedern und Abwaessern
DE306102C (de)
AT160470B (de) Verfahren zum Sterilisieren, Desinfizieren und Konservieren von Flüssigkeiten aller Art.
AT34562B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Chromsäurelösungen aus Chromoxydsalzlösungen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870930

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880505

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000149

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19910110

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUAKADEMIE DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931211

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941211

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000149

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86117283.1

Effective date: 19940710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051211