AT34562B - Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Chromsäurelösungen aus Chromoxydsalzlösungen. - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Chromsäurelösungen aus Chromoxydsalzlösungen.

Info

Publication number
AT34562B
AT34562B AT34562DA AT34562B AT 34562 B AT34562 B AT 34562B AT 34562D A AT34562D A AT 34562DA AT 34562 B AT34562 B AT 34562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chromic acid
chromium oxide
solutions
oxide salt
electrolytic preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1905182287D external-priority patent/DE182287C/de
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT34562B publication Critical patent/AT34562B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von   Chromsäurelösungen   aus   Chromoxydsalzlösungen.   



   Die Regeneration von Chromoxydsalzen, insbesondere in schweflsaurer Lösung ist ein Problem, auf dessen rationelle Lösung schon viel Mühe verwendet worden ist, da   Chromsäure   in der Technik vielfach zur Oxydation gebraucht wird. Eine zusammenfassende Darstellung aller diesbezüglichen bekannt gewordnen Versuche findet sich in Band III der Monographien für angewandte Chemie : Die Darstellung des Chroms und seiner Verbindungen mit Hilfe des elektrischen Stromes von M. Le Blanc, Verlag von   W.   Knapp, Halle a. S. 1902, Seite   86-108.   



   Es geht daraus hervor, dass es kein brauchbares Verfahren gibt, welches die   Regeneration   ohne   Verwendung von Diaphragmen durchzuführen vermag   ; alle darauf hinzielenden Versuche müssen als missglückt bezeichnet werden. Auch in den letzten Jahren ist in dieser Hinsicht kein Erfolg zu verzeichnen gewesen. 



    Es ist nun gelungen, ein neues Verfahren ausfindig zu machen, das gestattet, die Regenerierung   von   Chromsäure   in rationeller Weise ohen Diaphragmen auszuführen. 



   Das Verfahren besteht darin, dass man die Elektrolyse in   Gefässen   vornimmt, deren Kathoden- 
 EMI1.1 
 



     Man kann   zu diesem Zweck entweder in der Art verfahren, dass die Flüssigkeit des Kathodenraumes durch die   nachfliessende     Chromoxydlauge   fortwährend oder in Intervallen erneuert und dadurch der Einfluss der Stromleitung unschädlich gemacht wird; in diesem Fall wird man zweckmässig chromsäurefreie   C'hrol1lOxydlauge   verwenden, um einer Reduktion von   Chromsäure   im   Kathodenraum   und dadurch einem Verlust an elektrischer Energie vorzubeugen.

   Oder aber man führt die nachfliessende Chromoxydlösung, die dann ohne Nachteil etwas chromsäurehaltig sein kann, als horizontale Schicht an den Boden der Zelle, zweckmässig des   Kathodenraums   : in diesem Fall nimmt die Hauptmenge der Kathodenflüssigekit an   der Flüssigkeitszirkulation   nicht teil, es wird aber ihr Verarmen an Säure zufolge der Ionenwanderung über eine bestimmte 
 EMI1.2 
 Die besten Resultate werden bei diesen Verfahren dadurch erhalten. dass man die Chrom- oxydlauge beim Zutritt zur Anode zunächst deren die grösste Stromdichte aufweisende Stellen 
 EMI1.3 
 auch verwendbar.) Der Zufluss geschieht in   s.   nahe am Boden des   Gefässes, den Abfluss bildet     t der Überlauf   bei b. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Dimensionen der bei einem Dauerversuche verwendeten Anordnung waren folgende :   Länge des Gefässe y 40 cm, Breite 14-15 cn,   Höhe der Flüssigkeit 7   csst,   Länge der Kathodenabteilung 35 cm, Breite   8-9 cm, Entfernung   der Scheidewände vom Boden 2 cm, Entfernung der Elektroden (aus Hartblei) vom Boden 3 cm, die Höhe der letzteren ebenfalls 3   ein,   ihre Länge 34-35 cm. Die Elektroden standen von der Scheidewand nur wenige Millimeter ab. 



   Der Versuch wurde mit einer Lauge ausgeführt, die durch Auflösen von 80   9   Cr2   Og   in   1 l     Schwefelsäure vom spezifischen   Gewicht 1,173 hergestellt war. Durchschnittlich wurden in 24 Stunden 1730 cm3 Lauge durch den Apparat fliessen gelassen und ein Strom von 7 Ampere hindurchgeschickt. Die abfliessende Lauge war infolge der Wasserzersetzung und Verdampfung etwas konzentrierter als die zufliessende. Die Temperatur betrug zirka 260, die Spannung zirka   3,   4 Volt. Mit der Bestimmung der Ausbeute wurde begonnen, nachdem der Apparat bereits 14 Tage in Tätigkeit und die auslaufende Lauge zu über 90% oxydiert war. 8 Tage hindurch wurde die Ausbeute täglich quantitativ bestimmt.

   Die durchschnittliche Stromausbeute zeigte den hohen Betrag von 85% bei einem durchschnittlichen Oxydationsgrad (Verhältnis des oxydierten Chromoxyds zum gesamten Chromoxyd) von   über 90%.   Diese Zahlen sind nicht als Maximalzahlen zu betrachten. 



     Selbstverständlich   können diese Arbeitsbedingungen vielfach variiert werden. So kann man z. B. die Kathodenabteilung bis unmittelbar an die hintere Wand des Gefässes gehen lassen ; die Anodenabteilung nach innen legen (dann muss man sie bis unmittelbar an die Wand gehen lassen, die den Abfluss b enthält, so dass durch ihn nur Anodenlauge abfliessen kann, wenn man nicht etwa den Abfluss in anderer Weise bewerkstelligen will) ; ferner kann man, sofern der zulaufende Elektrolyt keine Chromsäure enthält, die Kathoden auch bis unter die Scheidewände herabgehen lassen, unbeschadet der Ausbeute. Die Elektroden können auch ausser Blei aus jedem anderen zweckentsprechenden Material hergestellt werden. Es bedarf ferner kaum der Erwähnung, dass Kathoden und Anoden auch anders, z. B. keilförmig, gestaltet werden können. 



   Bei der beschriebenen Anordnung braucht, was bemerkt zu werden verdient, zur Erzielung guter Ausbeuten kein Fliessen von der einen zur anderen Elektrode, wie z. B. beim Glockenverfahren, stattzufinden und man kommt mit einem Zu-und einem Abfluss aus, was für die Ver-   einfachung   des Betriebes von Bedeutung ist. 



   Das vorliegende Verfahren zur elektrolytischen Regeneration von Chromsäure bedeutet gegenüber den bisher   bekannten   einen erheblichen technischen Fortschritt. Derselbe besteht darin, dass mit einer höchst einfachen, billigen und haltbaren Apparatur hochprozentige Chromsaure in sehr guter Ausbeute gewonnen und somit erheblich billiger als seither regeneriert werden kann. Insbesondere ist auch die hohe Stromausbeute des neuen Verfahrens überraschend ; man hätte vermuten sollen, dass infolge der hohen Stromdichte an den unteren Stellen der Anode bei einiger Verarmung an   Comoxyd   sich bald starke   Sauerstoffentwicklung einstelle.   



   Von den in D. R. P. Nr. 117949 und 103860 beschriebenen Verfahren unterscheidet sich vorstehendes, abgesehen von der Vermeidung der Diaphragmen, auch durch den Umstand vor-   teilhaft, dass   bei B. R. P. Nr. 117949 ein Teil der schon gebildeten Chromsäure bei dem angestrebten   Konzentrationsausgleich von Anoden-und Kathodenlauge verloren gehen muss, bei D. R. P. 



  Nr. 103860 die aus dem Betrieb kommende Lauge stets an die Kathode gebracht wird, während   dies hier vermieden werden kann ; die aus dem Betrieb kommende Lauge enthält meistens noch ('chromsäure, u. zw. in nicht unerheblicher Menge ; diese wird beim Verfahren des D. R. P. Nr.   1038HO   völlig reduziert, beim vorliegenden Verfahren aber bleibt sie zum grössten Teil erhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Chromsäurelösungen aus Chromoxyd-   salzlösungen   in kontinuierlich ausführbarem Betrieb, darin bestehend, dass man die Elektrolyse ohne Anwendung von Diaphragmen in   Gefässen   vornimmt, deren Kathoden-und Anodenraum 
 EMI2.1 
 Verlauf der Elektrolyse geeigneten Säuregehalt behält.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des durch Anspruch l geschützten Verfahrens, darin bestehend, dass dabei die Chron. oxydlösung beim Zutritt zur Anode zunächst an die Stellen höchster Strom- (echte gelangt und sich zu den Stellen niederer Stromdichte weiter bewegt.
AT34562D 1905-03-13 1906-01-15 Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Chromsäurelösungen aus Chromoxydsalzlösungen. AT34562B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1905182287D DE182287C (de) 1905-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34562B true AT34562B (de) 1908-09-25

Family

ID=5718049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34562D AT34562B (de) 1905-03-13 1906-01-15 Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Chromsäurelösungen aus Chromoxydsalzlösungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34562B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068467A (en) 1988-02-20 1991-11-26 K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Process for production of solid sorbitol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068467A (en) 1988-02-20 1991-11-26 K.K. Ueno Seiyaku Oyo Kenkyujo Process for production of solid sorbitol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239922C3 (de) Elektrische Akkumulatorenbatterie
DE2523950A1 (de) Elektrochemische vorrichtung und ihre verwendung
CH651593A5 (de) Hilfszelle fuer ein elektrochemisches energiespeicherungssystem und die hilfszelle enthaltendes elektrochemisches energiespeicherungssystem.
DE2321417A1 (de) Verfahren zur elektrolyse und elektrolytische zelle zu dessen durchfuehrung
DE1667835A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Oxydieren von Thallium(I)- oder Cer(III)-salzloesungen
AT34562B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Chromsäurelösungen aus Chromoxydsalzlösungen.
DE2908592A1 (de) Verfahren zur abtrennung und gewinnung eines chalcophilen elements aus einer waessrigen loesung
DE182287C (de)
DE19506242C2 (de) Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen
DE2309127A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,5dijod-4-hydroxybenzonitril und 3-jod4-hydroxy-5-nitrobenzonitril
DE2456058C2 (de) Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen
DE9421676U1 (de) Elektrolysezelle
DE1496905C3 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Nebelbildung beim Betrieb von galvanischen Chrombädern
DE635029C (de) Verfahren zum Elektrolysieren von Bronzeabfaellen mit schwefelsaurem Elektrolyten unter Verwendung von Diaphragmen
DE737917C (de) Verfahren zur Gewinnung von Persalzen durch Elektrolyse
DE19962672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung oder Regenerierung von Peroxodisulfaten
DE1592217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischem Bismuthylnitrat
AT54101B (de) Verfahren zur Elektrolyse von Flüssigkeiten.
DE2109495A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stabihsa toren aus Wasserstoffperoxidlosungen
DE1038291B (de) Verfahren zur elektrolytischen Aufbereitung von schwefel- oder phosphorsauren Salzloesungen der Eisenmetalle, vornehmlich Beizfluessigkeiten
DE336842C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Zersetzung von Nickelsalzloesungen
DE2745542A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von salzloesungen durch quecksilberkathoden
DE102014005755A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von hochreinem Kupfer mit sehr niedrigen Schwefelgehalten
AT88815B (de) Verfahren zur Verlängerung der katalytischen Wirkungsdauer von Quecksilberverbindungen.
DE707394C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von metallischen Stoffen