AT126192B - Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge. - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT126192B
AT126192B AT126192DA AT126192B AT 126192 B AT126192 B AT 126192B AT 126192D A AT126192D A AT 126192DA AT 126192 B AT126192 B AT 126192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching device
switch
contact
designed
rest position
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Rampacher
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT126192B publication Critical patent/AT126192B/de

Links

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge. 



   Bei Sicherheitseinrichtungen elektrischer Fahrzeuge sind vielfach als Totmann-Knöpfe druckknopfähnliche Schalteinrichtungen in Verwendung, die in bestimmten   Zeitabständen   betätigt werden müssen, um ein Ansprechen von Bremseinrichtungen oder ein Abschalten der Stromzufuhr zu verhindern. Die   Betätigung derartiger Schalteinrichtungen   stellt an den Führer eine gewisse Anforderung, die ihn von seinen andern   Oblirgenheitel1   ablenkt. Um diese Anforderung möglichst gering zu halten, wird gemäss der Erfindung die Schalteinrichtung derart ausgebildet, dass sie durch einen einfachen Anstoss betätigt wird.

   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform hiefür ergibt sich, wenn nach der weiteren Erfindung die Schalteinrichtung so ausgebildet ist. dass sie durch eine Feder in einer bestimmten Lage gehalten wird, so wie 
 EMI1.1 
 besonderem Vorteil wird die Schalteinrichtung hiebei allseitig beweglich ausgeführt, so dass also ein Anstoss, der ein Ansprechen der Schalteinrichtung zur Folge hat, von jeder beliebigen seitlichen Richtung aus erfolgen kann. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Schaltenrichtung besteht ans einem beweglichen Schalterteil 1, der kugelförmig in einer Pfanne 9 gelagert ist und an seinem oberen Ende einen der   Berührung     zugänglichen Griff.   2 aufweist. 



  Durch eine Feder 4 wird der Schalterteil in seiner Mittellage gehalten. An dem unteren Ende des Teiles   1   ist eine   Isolierbüchse   3 aufgesetzt, auf der eine leitende Belegug 6 angeordnet ist.   Dieser gegenüber   sind ringsum voneinander isolierte Kontaktfinger 5 angeordnet, die untereinander   abwechselnd leitend zusammengefasst und mit   den beiden zu verbindenden Leitungen verbunden sind. Der innere Teil der Schalteinrichtung ist durch ein Gehäuse 8 vor Berührung geschützt, das gleichzeitig den Träger fur die Pfanne. 9 bildet. 



   Bei einer Berührung aus jeder   beliebigen Richtung wird also der Schalterteil J'unter     Überwindung   der Kraft der Feder 4 aus seiner Mittellage ausgeschwenkt und dadurch an die 
 EMI1.2 
 hiebei die Kontaktfinger miteinander verbunden und so der   Sehaltstromkreis geschlossen.   Beim Loslassen stellt sich der Schalterteil selbstlätig wieder in seine ursprüngliche Lage   zurück.   



  Die Verbindung zwischen den Kontaktfingern 5 ist wieder aufgehoben. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich nach der weiteren Erfindung, wenn der der Berührung   zugängliche   Griff des Schalters nach Form einer Glocke ausgebildet wird. Auf diese Weise wird ein   willkürliches   Festklemmen des Schalters ausserhalb seiner Ruhelage erheblich erschwert. was für eine Totmann-Einrichtung als Sicherheitseinrichtung von grosser Bedeutung ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel hiefür ist in Fig. 2 dargestellt. Mit   1   ist wieder der bewegliche Schalterteil, mit 2 die Glocke bezeichnet, die den den der Berührung zugänglichen Teil des Schalters darstellt. Der Schalterteil 1 ist mittels einer Druckfeder 4 in einer Grundplatte federnd gelagert, derart, dass die Feder ihn in seiner Ruhelage hält. An dem Schalterteil ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wieder ein leitender Belag 6 angeordnet, dem Kontaktfinger 5 zugeordnet sind, die wieder untereinander abwechselnd an die beiden zu verbindenden Leitungen angeschlossen sind. 



   Bei einer Berührung der Glocke 2 wird diese um ihre untere Kante an dem Teil 9 ausgeschwenkt, wobei die Feder 4 etwas   zusammengedrückt   wird. Hiebei kommt der Belag 6 
 EMI2.1 
 



   Wenn die Zahl der untereinander abwechselnden Kontaktfinger nicht sehr gross gewählt ist, kann es unter Umständen vorkommen, dass der den Kontakt schliessende Strombelag zunächst nur mit einem Kontaktfinger in Berührung kommt und erst bei einer weiteren Neigung einen der beiden benachbarten, an die andere Leitung angeschlossenen Kontaktfinger berührt. 



  Da aber der Führer von einer Kontrolle, ob die Berührung zur Betätigung der Totmann-Einrichtung ausgereicht hat, völlig entlastet werden soll, könnte dies u. U. einen Nachteil bedeuten. Nach der weiteren Erfindung lässt sich dieser Nachteil dadurch vermeiden, dass die Bewegung des Schalters aus der Ruhelage über eine   schraubenähnliche   Einrichtung in eine Drehbewegung umgewandelt wird, die die beiden Kontakte in Verbindung bringt. Besondere Vorteile bietet hiebei eine Ausführungsform, bei der der kontaktschliessende Teil in zwei verschiedenen Lagen aufgesetzt werden kann, von denen die eine für ein Arbeiten nach dem Ruhestrom-, die andere ein Arbeiten nach dem Arbeitsstromprinzip bestimmt ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel hiefür ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Mit 2 ist wieder die der Berührung zugängliche Glocke bezeichnet, die über einen Bolzen   1   durch eine Druck- 
 EMI2.2 
 Die beim Ausschwenken der Glocke auftretende Vertikalbewegung des Bolzens 1 wird durch ein Gewinde oder eine schiefe Ebene, die nach Art eines Schraubenganges ausgebildet ist, wie in Fig. 4 herausgezeichnet ist, in eine Drehbewegung des einen leitenden Belag 6 tragenden Teiles 3 verwandelt. Dem Belag sind hier nur zwei   Kontakttìnger 5   zugeordnet, an die die zu verbindenden Leitungen angeschlossen sind. Bei einer Berührung der Glocke wird diese wieder um die der Berührungsrichtung entgegengesetzte Kante ausgeschwenkt, der Teil 1 also unter Überwindung der Kraft der Feder 4 nach aufwärts bewegt und so der Belag 6 verdreht.

   Durch diese Verdrehung wird je nach der Art der Anordnung des Belages 6 die Verbindung zwischen den beiden Kontaktfingern hergestellt oder unterbrochen und damit der gewünschte Schaltvorgang eingeleitet. Mit besonderem Vorteil ist hiebei der Belag 6 so ausgebildet, dass der beim Schaltvorgang nach aussen getriebene Lichtbogen die   Verbindungsbrücke   nicht berühren kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Schalteinrichtung für Totmann-Einrichtung, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung und Anordnung der Kontakte, dass diese durch einfache Berührung der Schaltenrichtung aus jeder beliebigen Richtung innerhalb eines Raumwinkels, der mindestens einer Halbkugel entspricht, miteinander in Kontakt kommen.

Claims (1)

  1. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalterteil durch eine Feder in seiner Ruhelage gehalten wird und bei jeder Abweichung aus der Ruhelage einen Stromschluss bewirkt.
    3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung allseitig beweglich ausgeführt ist.
    4. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der der Berührung zugängliche Griff des Schalters nach Form einer Glocke ausgebildet ist.
    5. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Schalters beim Verlassen der Ruhelage in eine Drehbewegung umgewandelt wird, die zwei Kontakte in Verbindung bringt.
    6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ei der Drehbewegung kontaktschliessende Teil in zwei verschiedenen Lagen aufgesetzt werden kann, von denen die eine für ein Arbeiten nach dem Ruhestrom-, die andere für ein Arbeiten nach dem Arbeitsstromprinzip bestimmt ist.
AT126192D 1928-11-03 1929-11-02 Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge. AT126192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142632X 1928-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126192B true AT126192B (de) 1932-01-11

Family

ID=5669307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126192D AT126192B (de) 1928-11-03 1929-11-02 Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT126192B (de)
CH (1) CH142632A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH142632A (de) 1930-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810609C3 (de) Steuerschalter, insbesondere für Spielgeräte zur Manipulation von Bildmustern auf einem Bildschirm
DE2365083C3 (de) Von Hand zu betätigendes Drucktasten-Schaltelement innerhalb einer Tastenschal tmatrix
DE2158629A1 (de) Schalter
AT126192B (de) Sicherheitseinrichtung für elektrische Fahrzeuge.
DE539276C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
DE2807943A1 (de) Elektrischer schalter fuer regelgeraete, insbesondere fuer temperaturregler
DE2108912A1 (de) Schalter fur mehrere Schaltstellungen
DE1640538A1 (de) Elektrischer Wippenschalter oder Taster
DE574576C (de) Momentschalter, insbesondere zum Einbau in elektrische Gluehlampenfassungen
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE827210C (de) Elektrischer Druckknopfkontakt zur kurzzeitigen Kontaktgabe
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE2205331C3 (de) Geräte- oder Schalttafelschalter mit einem auf eine Kontaktwippe einwirkenden federnden Stößel
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE3226008A1 (de) Schaltvorrichtung fuer konntakte auf einem traeger
AT116662B (de) Druckknopfschalter.
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE510190C (de) Wasserdichter elektrischer Schalter
DE2803963A1 (de) Loesbare verbindung einer grossflaechigen wippe oder taste mit einem kleinflaechigen betaetigungsglied eines elektrischen schalters oder tasters
DE709682C (de) Kohledruckregelwiderstand, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE759382C (de) Schalteinrichtung fuer elektromagnetisch gesteuerte Schuetze
DE467979C (de) Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird
DE690959C (de) Schalter mit drehbar angeordnetem Schauzeichen
DE349604C (de) Drehschalter mit drehbarem Deckel
DE7018334U (de) Momentschalter.