AT125836B - Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Aufzeichnung von elektrischen Stromvorgängen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Aufzeichnung von elektrischen Stromvorgängen.

Info

Publication number
AT125836B
AT125836B AT125836DA AT125836B AT 125836 B AT125836 B AT 125836B AT 125836D A AT125836D A AT 125836DA AT 125836 B AT125836 B AT 125836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
recorded
recording
reaction
carrier substance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Ing Dr Tec Pollak-Rudin
Original Assignee
Robert Ing Dr Tec Pollak-Rudin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Ing Dr Tec Pollak-Rudin filed Critical Robert Ing Dr Tec Pollak-Rudin
Application granted granted Critical
Publication of AT125836B publication Critical patent/AT125836B/de

Links

Landscapes

  • Color Printing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Vorrichtung zur elektrochemischen Aufzeichnung von   elektrischen   Stromvorgängen.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung von elektrischen, insbesondere von Wechselstromvorgängen, mittels elektrochemischer Einwirkungen. Beispielsweise können die Aufzeichnungen von Generatorkurven oder von Entladungsvorgängen in Betracht kommen, weiters ist das Verfahren auch zur Bildtelegraphie verwendbar. Die wichtigste Anwendung ist die Aufzeichnung von   Schallkurven     zur Klanganalyse, endlich Aufzeichnung   von   Schallvorgängen,   welche auf irgendeine Weise, etwa mittels lichtempfindlicher Zellen, wieder in Schall rückverwandelt werden können. 



   Bisher wurden derartige Aufzeichnungen bei sehr niedrigen Frequenzen rein mechanisch, etwa auf Russtrommeln,   durchgeführt,   bei höheren Frequenzen auf photographischem Wege mittels Saitengalvanometern, Oszillographen od. dgl. Diese letzteren Verfahren bedingen nicht nur komplizierte und teuere Einrichtungen, sondern bringen auch den Nachteil mit sich, dass eine photographische Entwicklung und Behandlung in der Dunkelkammer notwendig ist. Es sind wohl auch elektrochemische Verfahren bekannt, die u. a. in der Bildtelegraphie angewendet werden, welchen jedoch für die   vorgedachten   Zwecke gewisse Nachteile anhaften. 



   Die Aufzeichnungen geschehen etwa auf einem mit einer geeigneten Lösung getränkten, laufenden Papierstreifen. Der   Laufgesehwindigkeit   sind durch folgende   Umstände   verhältnismässig enge Grenzen gezogen : 
 EMI1.1 
 Registrierstreifens kommt bei einer vorgegebenen Stromstärke der Apparatur zur Wirkung. Es ist daher durch die Empfindlichkeit der Reaktion eine obere Grenze für die Geschwindigkeit gegeben, wenn überhaupt sichtbare und verwertbare Zeichen erscheinen sollen. b) Anderseits ist die Geschwindigkeit nach unten durch die höchste aufzunehmende Frequenz bestimmt. Soll etwa eine Frequenz von 10.000 noch formgetreu registriert werden, so ist dazu nötig, dass in der Längsrichtung eine   Zeichenunsehärfe   von höchstens etwa ein Viertel der auf die Laufgeschwindigkeit reduzierten Wellenlänge vorhanden ist.

   Ist nun, abgesehen von der Dimension der Elektrode und andern Umständen, etwa eine   Zeiehenunschärfe   von ein Zehntel Millimeter vorhanden, so würde dies bedeuten, dass eine Laufgeschwindigkeit von mindestens 4 m pro Sekunde nötig wäre. Kann jedoch durch geeignete Massnahmen die   Zeichenunschärfe   vermindert werden, so kann man mit einer bedeutend geringeren Geschwindigkeit das Auslangen finden. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt und erreicht nun, dass   tatsächlich   die   Zeiehenunsehärfe   praktisch Null gemacht wird, u. zw. dadurch, dass durch geeignete Mittel erreicht wird, dass die Farbreaktion, welche an dem Orte der elektrischen Einwirkung eintritt, dortselbst sofort fixiert wird. Falls, wie bei den meisten bisher verwendeten Prozessen, die Reaktion eine gewisse Zeit zum Ablaufe braucht, so dass während dieser Zeit die an der Elektrode durch die Einwirkung des Stromes gebildeten chemischen Substanzen Gelegenheit haben, zu diffundieren, bevor die Reaktion zum vollständigen Ablauf gekommen ist, ergibt sich naturgemäss ein Verschwimmen der Zeichen.

   Diese   Unschärfe   sind in vielen Fällen der Bildtelegraphie nicht nur nicht schädlich, sondern sie bieten insofern einen Vorteil, als die zum Zwecke der Übertragung nötige Rasterung dadurch gemildert wird und das Bild weicher erscheint. Aus diesem Grunde war bisher dem Umstande der Diffusion keine Bedeutung zugemessen worden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 reichende Empfindlichkeit besitzt, ein Kunstgriff angewendet werden, der darin besteht, dass die bei   Stromdurchgang   in den tragenden Faserstoff tretenden Ionen durch   geeignete Massnahmen gezwungen   
 EMI2.2 
 sich nicht gefärbt zu sein braucht.

   Wichtig ist hingegen eine möglichst grosse Adsoiptionsfähigkeit dieser primär gebildeten Substanz, denn sie dient als Träger einer sekundär ablaufenden Farbreaktion. durch welche dann erst die   gewünschte   sichtbare Stromaufzeichnung erreicht wird. Diese   eigentliche Farb-   reaktion muss keineswegs   unlösliche   Reaktionsprodukte liefern, auch ist die Zeit bis zur Beendigung der Reaktion unwesentlich. Es ist auch nicht erforderlich, dass diese sekundäre Reaktion aus den im Registrierstreifen enthaltenen Substanzen vor sich geht. es ist vielmehr   möglich,   durch weitere, nach erfolgter elektrischer Einwirkung einzubringende Substanzen die Farbreaktion   herbeizuführen   bzw. auszulösen oder zu beschleunigen. 



   Unter Umständen kann es erwünscht sein, die Zeichen in einer bestimmten Farbe zu erhalten. 



   Sollen beispielsweise die Aufzeichnungen mittels einer Photozelle verwertet werden, so ist auf die ver-   schiedene   Liehtempfindliehkeit der Photozelle für verschiedene Liehtwellenlängen Rücksicht zu nehmen. Bei einer   Photozelle, welche hauptsächlich rotempfindlich ist.   wird die   Abtastung   dann besonders günstig sein, wenn das Produkt der Farbreaktion rote Lichtstrahlen nicht   durchlässt   bzw. reflektiert. Es ist also in diesem Falle   eine grünschwarze   Färbung   erwünscht.   Bei Verwendung anderer Zellen oder für andere Zwecke kann eine andere Färbung von Vorteil sein.

   Es ist durch chemische Nachbehandlung möglieh, die Färbung des Reaktionsproduktes in eine andere Farbe   überzuführen.   Sowohl die primäre als auch die sekundäre Reaktion können in ihrem Ablaufe durch geeignete   Massnahmen,   etwa Verwendung von Katalysatoren, beschleunigt werden. 



   Die Aufzeichnungen können entweder auf einem undurchsichtigen Band (etwa Papier) oder aber auf einer durchsichtigen Substanz (etwa Gelatine. Cellophan u.   dgl.)   erfolgen. Im ersteren Falle wird die Beobachtung der Aufzeichnungen im auffallenden, im zweiten Falle im   durchfallenden Lichte zu   geschehen haben. 



   Die zur   Aufzeichnung   dienende Elektrode, deren Substanz möglicherweise bei der   elektrolytischen   Reaktion gelöst wird, muss in der Laufrichtung eine   möglichst geringe Dimension aufweisen, die, auf   die Laufgeschwindigkeit bezogen, höchstens etwa ein Fünftel der Wellenlänge der raschesten noch aufzuzeichnenden Frequenz betragen darf. Wird etwa mit einer Laufgeschwindigkeit von   50     cMt/seA-gearbeitet.   wie es ja der Laufgesehwindigkeit der jetzt gebräuchlichen Tonfilmapparaturen entspricht, so darf die   Längserstreckung   der Elektrode höchstens ein Fünfzigstel Millimeter betragen, wenn Frequenzen bis   5000   aufgezeichnet werden sollen.

   Die Elektrode wird zu diesem   Zwecke vorteilhaft als ein dünner, bandförmiger   
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Nachschub Sorge getragen werden. Da eine derartige Elektrode sehr geringe mechanische Festigkeit besitzt, wird es vorteilhaft sein, dieselbe in einem massiven Kanal zu führen, aus welchem nur ein ganz kurzes Stück, etwa in der Grössenordnung   von 1 mm,   vorsteht. Die   Ausdehnung   der Elektrode quer zur Laufrichtung kann beliebig gehalten werden, praktisch haben sich Dimensionen zwischen   O'f) und   Ï mm als verwendbar gezeigt. 



   Bei manchen, insbesondere bei kombinierten Reaktionen kann es   vorkommen,   dass die   Impräg-     nierungslösung   als solche nicht haltbar ist bzw. dass an der Luft, am Licht oder durch andere Umstände Zersetzungen eintreten. In diesem Falle wird das Verfahren derart gehandhabt. dass nur ein Teil der Substanzen von vornherein der   Tränklosung   zugesetzt wird, während die restlichen Komponenten erst unmittelbar vor der Reaktion in das laufende Band eingebracht werden. Dies kann beispielsweise dadurch 
 EMI2.5 
 angeordnet werden, welche die erwähnten Komponenten auf das Band auftragen. 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise des beschriebenen Verfahrens bzw. der erforderlichen Vorrichtung seien nachstehende Beispiele angeführt :
Beispiel 1 : Der tragende Faserstoff, etwa Papier, Cellophan od.   dgl.,   wird mit einer Lösung von   Ferroeyankalium   imprägniert, deren elektrische   Leitfähigkeit   in an sich bekannter Weise durch Zusatz eines entsprechenden Leitsalzes, welches gegebenenfalls auch gleichzeitig als Katalysator dienen kann, bis zum gewünschten bzw. erforderlichen   Masse   erhöht wird.

   Der so behandelte Streifen läuft von der Vorratsrolle zwischen mit   Tanninlösung befeuchteten Walzen zur Aufnahmeapparatur,   wo die im vorliegenden Falle aus Eisen oder einer geeigneten   Eisenlegierung bestehende Sehreibelektrode in   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geeigneter Weise angebracht ist und bei   Stromdurchgang Eisenionen abgibt. Im gewählten Beispiele   verläuft der chemische Vorgang wie folgt : Die unter der   Einwirkung   des elektrischen Stromes aus dem Schreibstift auf den laufenden   Streifen gelangenden Eisenionen   treten mit dem   Ferroeyankalium   zu weissem, also praktisch   unsichtbarem Ferroferroeyanid Fe   Fe   (CN) j, zusammen,   da ja Eisen anodiseh als Fe++ in Lösung geht.

   Das vorhandene Tannin gibt aus diesem Grunde mit dein Eisen zunächst auch keine Färbung. An der Luft tritt nunmehr eine Oxydation des primär gebildeten unlöslichen weissen Ferroferrocyanids zu FerrifeiTocyanid ein, wodurch bewirkt wird, dass das mit Tannin   durchtränkt   
 EMI3.1 
 seiner durch die frisch gebildete dünne Schicht besonders gesteigereten Adsorptionsfähigkeit, Statt der zu erwartenden blauen Farbe des   Ferriferrocyanids   tritt eine   tiefsehwarze     Färbung   von Ferritannat ein, welches infolge der Fixierung auf dem primär gebildeten   unlöslichen   Ferroferroeyanid nach dessen Oxydation Aufzeichnungen von absoluter   Zeichenschärfe   liefert, die ohne den   angewendeten Kunstgriff   mit Tannin allein nicht erzielbar sind,

   weil das entstehende Eisentannat merklich   wasserlöslich   ist und daher infolge Diffusion verschwimmende Zeichen liefern würde. 



   Die Anordnung kann auch derart getroffen werden, dass die   Zuführung   der   Tanninlösung   erst nach der elektrolytischen Einwirkung erfolgt, etwa durch Anbringung der   Zuführungswalzen   hinter der Elektrode, wobei die Reaktionen im allgemeinen in der vorbeschriebenen Weise erfolgen. 



   Es ist klar, dass die Zusammensetzung der   Tränklösung   dem jeweils verwendeten imprägnierten Stoffe angepasst werden muss, um die optimalen Bedingungen für den Ablauf der kombinierten Reaktionen zu schaffen. Dies gilt insbesondere bei Anwendung von Cellophan. Gelatine od. dgl. 



   Wird, wie im vorliegenden Falle, der zur Oxydation nötige Sauerstoff der umgebenden Luft ent- 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI4.1 eine-gegebenenfalls chemisch wirksame-unlösliche Verbindung (Trägersubstanz) gebildet wird und erst sekundär die eigentliche Farbreaktion abläuft.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als primär gebildete unlösliche Verbindung (Trägersubstanz) eine solche mit starker Adsorptionsfähigkeit verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l u. f., dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersubstanz gleichzeitig als Sauerstoffüberträger dient.
    4. Verfahren zur Aufzeichnung akustischer Vorgänge, dadurch gekennzeichnet, dass die in elek- EMI4.2 sprüchen 1 u. f. aufgezeichnet werden.
    5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode verwendet wird, deren Erstreekung in der Laufrichtung höchstens ein Fünftel der Laufgeschwindigkeit geteilt durch die höchste aufzuzeichnende Frequenz beträgt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode, welche sich im Betriebe abnutzt, mit einer automatisch wirkenden Nachschubvorrichtung versehen ist.
    7. Verfahren und Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 sowie 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anwendung geeigneter HUfsspannungen nur Ströme bzw. Spannungen aufgezeichnet werden, die einen vorbestimmbaren Wert überschreiten.
AT125836D 1930-06-05 1930-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Aufzeichnung von elektrischen Stromvorgängen. AT125836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125836T 1930-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125836B true AT125836B (de) 1931-12-10

Family

ID=3634526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125836D AT125836B (de) 1930-06-05 1930-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Aufzeichnung von elektrischen Stromvorgängen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125836B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852270A1 (de) Mit geheimtinte versehenes blattmaterial, sowie entwickler und loeschsubstanzen fuer geheimtinte
DE2217570A1 (de) Verfahren zum bleichfixieren von farbfotografischem material
DE968854C (de) Aufzeichnungsblatt fuer elektrische Aufzeichnungsgeraete, wie Faksimile- oder Bildtelegraphen
DE2833926C2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von Licht
DE649281C (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufzeichnen elektrischer Stromvorgaenge
DE591455C (de) Verfahren zur elektrochemischen Erzeugung bestaendiger Bild- und Schriftzeichen, insbesondere fuer die Zwecke der Bildtelegraphie
AT125836B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Aufzeichnung von elektrischen Stromvorgängen.
DE2018834A1 (de) Verfahren und Gerät zum elektrischen Drucken oder Aufzeichnen
DE2733426A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von ketonkoerpern in fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE1112404B (de) Verfahren und Material zur Schnellentwicklung
DE2928239C2 (de)
DE892553C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung von Kontrasten
DE486964C (de) Verfahren zur Vermeidung sogenannter weisser Flecke an photographischem Entwicklungspapier
DE1125452B (de) Verfahren zur Herstellung hektographischer Abzuege
DE2038651C3 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Silberionen
AT200263B (de) Mittel zum Färben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichem Haar
DE692945C (de) Photographisches Silberausbleichverfahren
DE1622263A1 (de) Aufzeichnungstraeger aus Material zum Erzeugen und Loeschen von Lichtfarben und Verfahren zur Aufzeichnung
DE543635C (de) Waermeempfindliches Papier, insbesondere fuer elektrische Zeichenuebertragung
DE529013C (de) Verfahren zur quantitativen chemischen Analyse mit Hilfe von Emissionsspektren aller Art
DE1949416C3 (de) Fotoelektrophoretisches Abbildungsverfahren unter Verwendung von Ultraschall
DE274926C (de)
DE686025C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Drucke und naturfarbiger Bilder auf Papier und Filmen mit Hilfe des Absaugedruckverfahrens
AT124578B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswaschen von mit Pergamentierflüssigkeit behandelten Papierbahnen.
US U UK+ UX1 R