DE968854C - Aufzeichnungsblatt fuer elektrische Aufzeichnungsgeraete, wie Faksimile- oder Bildtelegraphen - Google Patents

Aufzeichnungsblatt fuer elektrische Aufzeichnungsgeraete, wie Faksimile- oder Bildtelegraphen

Info

Publication number
DE968854C
DE968854C DEI3344D DEI0003344D DE968854C DE 968854 C DE968854 C DE 968854C DE I3344 D DEI3344 D DE I3344D DE I0003344 D DEI0003344 D DE I0003344D DE 968854 C DE968854 C DE 968854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
recording sheet
recording
lead
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI3344D
Other languages
English (en)
Inventor
George Ludwig Erickson
Bernard L Kline
Robert Diyon Parrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE968854C publication Critical patent/DE968854C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/20Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using electric current
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/23Reproducing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Recording Measured Values (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Bei solchen elektrischen Aufzeichnungsgeräten, wie Faksimile- oder Bildtelegraphen, werden die Nachrichten mit Hilfe des elektrischen Stromes unmittelbar in sichtbarer Form auf einem zumeist streifenförmigen Träger aufgezeichnet. Als Träger oder sogenanntes Aufzeichnungsblatt kommen neben undurchsichtigen Faserstoffstreifen, insbesondere Papierstreifen, auch Blätter oder Bänder aus durchsichtigen Stoffen, wie z. B. Zellulosehydratfolien, in Frage. Wenn man von der primitiven Form absieht, die Nachrichten durch Funkendurchschläge aufzuzeichnen, die den Träger lokal in Form einzelner
Punkte oder Striche durch Verkohlung schwärzen oder durchlöchern, lassen sich die bisher bekanntgewordenen Aufzeichnungsverfahren, soweit sie dauerhafte Zeichen liefern, dem Prinzip nach grob in zwei Gruppen einteilen.
Zur ersten Gruppe gehören die vielen Verfahren elektrolytischer Art, bei denen schwerlösliche Metallverbindungen gebildet werden, zur zweiten Gruppe dagegen die wenigen Verfahren, bei denen durch den elektrischen Strom oder Funken Metalle aus ihren Verbindungen abgeschieden werden. In beiden Gruppen werden Aufzeichnungsblätter verwen-
709 915/95
det, die entweder schon vorher auf Vorrat oder wenigstens vor der Aufzeichnung besonders vorbereitet worden sind und bei denen der elektrische Strom in primären oder in einigen Fällen auch in S sekundären Vorgängen lokale Änderungen der Farbe der besonderen Präparation der Aufzeichnungsblätter benutzten chemischen Stoffe hervorruft.
Bei dem elektrolytisch«! Aufzeichnungsverfahren handelt es sich um Farbänderungen infolge elektrolytischer Vorgänge, bei denen die beteiligten Stoffe miteinander und oft auch mit einer Elektrode reagieren und sich zu neuen Stoffen von möglichst auffälliger, anderer Farbe umsetzen. Hierher gehören z. B. die Verfahren, bei denen das Aufzeichnungspapier mit einem einen Niederschlag bildenden Reagenz getränkt ist und ihm mit Hilfe einer entsprechenden löslichen Anode solche Metallionen zugeführt werden, die mit dem Reagenz eine schwerlösliche Metallverbindung bilden. Es sind sowohl für die anodische als auch die kathodische Reaktion zahlreiche Beispiele bekannt, ferner neben vielen Beispielen von anorganischen auch einige Beispiele von organischen, an den Reaktionen beteiligten Metallverbindungen. In der Natur des elektrolytischen Vorgangs sind dabei zwei Nachteile begründet, nämlich einerseits die durch das Verfahren selbst begründete Abnutzung oder die unerwünschte Korrosion einer oder beider Elektroden, was zu einer Überwachung und häufigen Auswechslung insbesondere der Schreibelektrode zwingt, und andererseits die Notwendigkeit der Verwendung eines als Elektrolytträger dienenden, nassen oder doch wenigstens möglichst feuchten Aufnahmeblattes. Es sind viele Versuche unternommen worden, um diesen zweiten Nachteil zu beheben, so z. B. die Anfeuchtung der Papiere erst kurz vor der Aufzeichnung mit Hilfe besonderer Befeuchtungswalzen oder die Zufuhr der notwendigen Feuchtigkeit durch Versetzen der Papiere mit hygroskopischen Stoffen. Zu diesen Versuchen gehört auch das Verfahren, bei dem unter einer zweipoligen reißfederähnlichen und mit einem Elektrolyten gefüllten Schreibvorrichtung ein trocknes präpariertes Blaupauspapier durchgezogen wird, das der in Abhängigkeit vom Stromdurchgang veränderte Elektrolyt lokal weiß entfärbt. Zu diesen Versuchen muß man auch die Abwandlung der elektrolytischen Registrierung mit Jodkaliumstärkepapier rechnen, bei der das früher naß verwendete Papier angeblich trocken bleibt und einen gegenüber dem Jodid vielfach kleineren Gehalt eines Reduktionsmittels enthält, z. B. etwa 1 °/o Rongalit (Natriumhydrosulfitformaldehyd).
Schon die große Zahl der vorgeschlagenen Reaktionen oder der an ihnen beteiligten Stoffe einerseits und die Bemühungen um die Vermeidung nasser oder auch nur angefeuchteter Papiere andererseits läßt erkennen, wie wichtig eine einwandfreie praktische Lösung der den Faksimile- oder Bildtelegraphen zugrunde liegenden, prinzipiellen, technischen Aufgabe ist. Dje bei den elektrolytischen Verfahren aufgetretenen und bislang nicht völlig beseitigten Mängel waren deshalb auch der Anlaß dafür, daß die Fachwelt sich etwas später auch mit Verfahren beschäftigt hat, die zur zweiten Gruppe gehören und im Prinzip zwar die Verwendung trockener Papiere zulassen, aber wegen ihrer geringeren Empfindlichkeit und auch aus anderen Gründen weniger aussichtsreich erschienen. Bei diesen Verfahren handelt es sich um eine lokale chemische Zersetzung von Metallverbindungen unter der Einwirkung des in Form einer Funkenentladung auftretenden elektrischen Stromes. Es ist bekannt, Bromüre oder Jodüre ! oder andere zur gleichen Familie gehörige Salze von Blei, Silber, Quecksilber u. dgl. elektrisch zu zersetzen und diesen Vorgang, bei dem sich schwärzliche Metallniederschläge bilden, zur Aufzeichnung von Nachrichten zu benutzen. Dabei wurde schon erwogen, das als besonders geeignet empfohlene Bleijodür entweder schon dem Papierbrei bei der Papierfabrikation beizumengen oder es in dem fertigen Papier durch Tränkung mit einem löslichen Bleisalz, wie Bleiazetat, und Nachbehandlung in einem Kalziumjodürbad zu entwickeln. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in den durch die Funkenbildung bedingten, labilen elektrischen Verhältnissen, die sich außerdem auch noch von den im Telegraphenwesen sonst üblichen elektrischen Bedingungen, insbesondere bezüglich der Höhe der Spannung, unterscheiden. Aus diesem Grunde hat sich das eben erwähnte spezielle Verfahren ebensowenig in der Praxis durchsetzen können wie andere Vorschläge dieser Art.
Bei der Erfindung wird nun der Gedanke aufgegriffen, der den Registrierverfahren dieser zwei- gs ten Gruppe zugrunde liegt und im wesentlichen darin besteht, daß ein Aufzeichnungsblatt verwendet wird, das auf oder in einem vorzugsweise aus Papier bestehenden Träger in innigem Kontakt mit ihm eine bei elektrischer Einwirkung ihre Farbe ohne Reaktion mit anderen Stoffen ändernde Substanz enthält, wobei es nicht wie bei praktisch allen elektrolytischen Registrierverfahren notwendig ist, daß die Substanz sich in einem mehr oder weniger feuchten Zustand befindet, weil sich sonst der die Änderung der Farbe hervorrufende chemische bzw. elektrochemische Vorgang nicht abspielen kann. Das Papier kann vielmehr völlig trocken sein; es kann aber aus bestimmten, noch näher zu erläuternden Gründen auch in alkoholisch-feuchtem Zustande verwendet werden.
Gegenüber diesem Bekannten besteht die Erfindung hinsichtlich ihres Hauptmerkmals darin, daß der Träger einerseits als allein und kontrastreich markierende, weder mit anderen im Träger enthaltenen Stoffen noch mit einer Elektrode reagierende Substanz Bleithiosulfat, Bleithiocyanat oder eine eine Mehrzahl allotropischer Modifikationen aufweisende Verbindung, wie Ouecksilbersulfid, -jodid oder -oxyd, und andererseits als Stromleiter in an sich bekannter Weise eine in nicht wäßrigem Zustand leitende Substanz, nämlich eine entweder ständig leitende oder eine nach nur alkoholischer, insbesondere erst kurz vor der Aufzeichnung vorgenommener Lösung leitend werdende Substanz enthält. Diese Substanzen können in den Träger
eingebracht oder als Schicht oder Schichten auf ihn aufgebracht sein.
Die Erfindung gründet sich auf die doppelte Erkenntnis, daß sich trockenes Bleithiosulfat und die neben ihm genannten anderen Stoffe zersetzen, falls sie einer elektrischen Ladung oder einem elektrischen Stromdurchgang ausgesetzt werden, und dabei in oder auf dem Aufzeichnungsblatt eine farbige Markierung zurücklassen und daß andererseits diese
ίο chemischen Veränderungen unter Anwendung von im Telegraphenwesen üblichen Spannungen und Strömen hervorgerufen werden. Es bedarf somit keiner Funkenentladung bei höheren Spannungen, bedingt durch den Unterschied, daß bei dem Aufzeichnungsblatt gemäß der Erfindung im Gegensatz zu den erwähnten, mit Bromüren, Jodüren und anderen entsprechenden Salzen von Schwermetallen präparierten Papieren noch eine weitere leitende Substanz als Stromleiter vorhanden ist. Diese Stromleitersubstanz, die man auch als Leitelektrolyt bezeichnen könnte, nimmt jedoch an dem die Farbänderung bewirkenden Zersetzungsvorgang selbst nicht teil, worauf nochmals besonders hingewiesen werden soll. Thiosulfate oder Polythionate waren bisher nur als Hilfsreagenzien bei solchen Registrierpapieren bekannt, bei denen auf elektrolytischem Wege Sulfide von Schwermetallen und insbesondere von Kupfer als Markierungsmittel gebildet werden. Bei dem Aufzeichnungsblatt gemäß der Erfindung sind Bleithiosulfat, Bleithiocyanat u. dgl. demgegenüber die selbst und allein durch ihre Zersetzung wirksamen, als Markierungsmittel dienenden Stoffe.
Die Aufzeichnungsblätter gemäß der Erfindung brauchen weder besonders gehandhabt zu werden noch werden sie nachteilig beeinflußt, wenn sie dem Licht ausgesetzt werden, und lassen sich ferner in sehr einfachen Aufzeichnungsgeräten verwenden.
Auch die Herstellung eines Aufzeichnungsblattes gemäß der Erfindung ist sehr einfach. Es wird nämlich ein Papierblatt oder eine Papierschicht oder ein anderer Faserstoff mit Bleithiosulfat oder einem anderen der genannten, bei elektrischem Stromdurchgang seine Farbe ändernden Stoffe und ferner, falls erforderlich, mit einem Hilfsleitstoff, z. B. also mit einem Stoff, der bei seiner Anfeuchtung mit einem nicht wäßrigen flüssigen Lösungsmittel leitend wird, überzogen, imprägniert oder in anderer Weise versehen. Beispielsweise läßt sich Bleithiosulfat dem Faserstoff des Trägers in ähnlicher Weise, wie dies z. B. für Bromüre, Jodüre usw. schon als bekannt erwähnt wurde, auch schon bei dessen Herstellung zusetzen. Dabei ist zu bemerken, daß der Zusatz eines weiteren, das Papier leitend machenden Stoffes im Falle eines an sich leitenden Papierblattes oder einer solchen Papierschicht nicht erforderlich ist. Die Leitelektrolyte, von denen im folgenden einige Beispiele angegeben sind, können entweder im trockenen Zustand durch Bedecken des zu behandelnden Papiers aufgebracht oder ihm im nassen Zustand durch Imprägnieren des Blattes mit einer Lösung und einen nachfolgenden Trocknungsvorgang einverleibt werden. Sie können jedoch auch erst bei der Verwendung des Blattes zu Aufzeichnungszwecken in dem flüchtigen Lösungsmittel gelöst mit diesem zusammen aufgetragen werden.
Es werden nun einige Beispiele von hier in Frage kommenden Salzen und alkoholischen Lösungen genannt.
So bilden z. B. Salze von Natrium, Kalium und Ammonium, d. h. vorzugsweise deren Jodide, SuI-phocyanide, Bromide, Chloride und Nitrate, leitende Lösungen in Alkohol. Es sind aber auch noch andere anorganische Salze und organische Verbindungen in nicht wäßriger Lösung leitend und im Bereich der Erfindung anwendbar. In allen Fällen wird die Lösbarkeit der Salze und anderer Verbindungen zur Vorbereitung des Aufzeichnungspapiers ausgenutzt, ohne daß dabei das Papier mit Wasser angefeuchtet werden muß, weil statt dessen eben die Lösbarkeit der Stoffe in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie z. B. einem Alkohol, ausgenutzt wird.
Je nach den Bedingungen, die bei der praktischen Durchführung einer Aufzeichnung nach der Erfindung jeweils vorliegen, kann aus einer großen Gruppe ein solcher Alkohol ausgesucht werden, der die gewünschten Eigenschaften aufweist, z. B. die gewünschte Flüchtigkeit, einen genügend hohen Flammpunkt zur Ausschaltung der Feuer- und Explosionsgefahr und einen möglichst geringen zurückbleibenden Geruch. Im allgemeinen sind für höhere Aufzeichnungsgeschwindigkeiten Alkohole mit einem höheren Verdampfungsgrad vorzuziehen.
Geeignete Alkohole sind z. B. normale Butyl-, Propyl-, Isobutyl- und Isopropylalkohole. Andere geeignete Alkohole sind Amylalkohole sowie höhere Alkohole, obgleich die von ihnen auf die bevorzugten Salze ausgeübte Lösungswirkung geringer ist. Die sehr stark flüchtigen Methyl- oder Äthylalkohole können auch mit irgendeinem der vorerwähnten 1°° Alkohole gemischt werden. Die entsprechenden Ketone, Aldehyde und einfachsubstituierten Ester der zweiwertigen Hydroalkohole können ebenfalls als Lösungsmittel für die oben aufgeführten Salze verwendet werden.
Das Aufzeichnungsblatt kann entweder während seiner Herstellung aus dem Faserstoff oder danach mit irgendeinem der als Leitelektrolyte aufgeführten Salze od. dgl. in einer Wasser- oder Alkohollösung imprägniert werden. Vor oder nach dieser Imprägnierung, vorzugsweise jedoch vorher, wird die ihre Farbe ändernde Substanz in den Faserstoffstreifen eingebracht oder auf ihn aufgebracht. Falls die Substanz auf die Oberfläche des Streifens aufgebracht wird, kann sie als ein in einem Bindemit- 1X5 tel oder Farbanstrich suspendiertes feines Pulver aufgetragen werden. In jedem Falle muß die Schicht der ihre Farbe ändernden Substanz auf der Unterlage so befestigt werden, daß sie auf ihr haftenbleibt und durch den aufzutragenden Alkohol nicht ent- «° fernt werden kann.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι zeigt eine schematische Ansicht eines mit Sende- und Aufzeichnungsvorrichtungen versehenen Faksimilesystems, bei welchem ein Aufzeich-
nungsblatt gemäß der Erfindung ohne Anfeuchtung verwendet werden kann. Diese Figur dient nur der Erläuterung der praktischen Anwendung von Aufzeichnungsblättern, ohne daß ihr Gegenstand zur Erfindung gehört.
Fig. 2 bis 4 zeigen Schaubilder von speziellen Ausführungsformen von Aufnahmeblättern gemäß der Erfindung.
In Fig. ι ist ein Sender T dargestellt, der aus ίο einem drehbaren Metallzylinder 12 besteht, der auf der Antriebswelle 13 gelagert ist, welche ihrerseits in den Rahmengliedern 14 und 15 drehbar ist. Während des Sendens von Signalen wird der Zylinder durch entsprechende Mittel, wie z. B. den Motor 16, in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung gedreht. Der Motor 16 kann üblicherweise ein Wechselstromsynchronmotor sein. Dabei steht er über eine Antriebsscheibe 17 und den Riemen 18 mit der für Drehbewegungen auf der Welle 13 befestigten, angetriebenen Scheibe 19 in Verbindung. Ein Schleifen des Riemens auf den Scheiben läßt sich mit üblichen Mitteln verhindern.
Zum Senden stützt sich auf den in der Längsrichtung bewegbaren Wagen 23 eine Abtastelektrode oder ein Stift 22, dessen Spitze auf der Oberfläche eines Blattes b ruht, welches mit leitenden Schriftzeichen od. dgl. versehen ist. Der Stift 22 wird mit Hilfe der drehbaren und mit Gewinde versehenen Welle 24 in der Längsrichtung quer zu dem Zylinder bewegt. Seine Spitze wird daher bei der Bewegung der Welle 24 über die Oberfläche des Sendeblattes einen spiraligen Weg ausführen und damit eine Abtastwirkung ausüben.
Das Sendegerät T und das Empfangsgerät R können mit Sende- und Empfangsverstärkern A x bzw. A2 ausgerüstet sein, die mit dem verfügbaren Übertragungsstromkreis L verbunden sind. Falls gewünscht, können die zu übertragenden Signale eine mit Hilfe des Transformators 26 erzeugte Trägerfrequenzkomponente aufweisen. Der Transformator 26 ist mit der von der Sendetrommel 12 kommenden Leitung 29 in Reihe geschaltet.
Auf der Empfangsseite können die Aufzeichnungen mit Hilfe von irgendwelchen zu diesem Zweck geeigneten Geräten ausgeführt werden. Dabei ist nochmals besonders darauf hinzuweisen, daß die nach der Erfindung hergestellten Aufzeichnungsblätter die Verwendung einer äußerst einfachen Empfangsvorrichtung ermöglichen. Der Empfänger R besteht aus einem drehbaren Zylinder 31, dessen Durchmesser im wesentlichen mit demjenigen des Zylinders 12 des Senders T übereinstimmt. Der Zylinder 31 wird synchron mit dem Sendezylinder 12 gedreht, z. B. mit Hilfe eines Wechselstromsynchronmotors 32 oder irgendeines anderen Motors, der sich mit irgendeiner bekannten Methode im Synchronismus mit dem Sendemotor 16 halten läßt. Das Aufnahmeblatt ist an dem Zylinder 31 befestigt, so daß die Spitze des Abtaststiftes 33 über es hinwegstreichen kann. Der Stift 33 ist auf einem Wagen 34 angeordnet, der auf einer zusammen mit dem Zylinder 31 drehbaren, mit Gewinde versehenen Welle sitzt. Diese Welle bewirkt zusammen mit der Drehbewegung des Zylinders die Abtastwirkung durch den Stift 33. Die empfangenen Signale werden in dem Verstärker A2 umgewandelt und verstärkt, wie dies für das Umformen von Signalen in entsprechende Stromimpulse des aufgenommenen Bildes allgemein bekannt ist. Der Empfänger weist eine solche Elektrode, wie den Stift 33, auf, mit deren Hilfe das Aufnahmeblatt gemäß den empfangenen Signalen einer elektrischen Aufladung oder einem Stromdurchgang durch das Blatt hindurch ausgesetzt werden kann.
In Fig. 2 ist ein Nachrichtenblatt w nach der Erfindung in seiner einfachsten Ausführungsform gezeigt, wobei sich das Bezugszeichen 36 auf ein den Grundkörper oder die Unterlage bildendes Blatt eines fasrigen Stoffes, wie z. B. Papier, bezieht. Ein Sulphatgrundpapier oder Kraftpapier ist insofern als Grundkörper des Blattes vorzuziehen, als es auch im nassen Zustand eine hohe Festigkeit aufweist. Die beiden als Beispiele angegebenen Papiere stellen Langfaserpapiere dar; sie besitzen daher auch die Eigenschaft einer hohen Zugfestigkeit im nassen Zustand. Es können jedoch auch gewöhnliche Papiere verwendet werden, selbst solche, welche im nassen Zustand eine niedrige Festigkeit aufweisen, falls das Papier mit einer kalandrierten Haut überzogen wird. Eine solche geeignete Haut besteht aus einem Eiweißstoff und Stärke aufweisenden Bindemittel, das in der Form einer Haut aufgetragen und in der üblichen Weise kalandriert wird. Die kalandrierte Haut verstärkt das Papier und trägt damit dazu bei, dieses zur Herstellung von Nachrichtenblättern gemäß der Erfindung geeignet zu machen. Das Papierblatt 36 ist mit Natriumnitrat imprägniert, das in einem Alkohol niedriger Flüchtigkeit und Hygroskopizität gelöst ist, z. B. in Triäthylenglycol. Es kann durch Befeuchten seiner Oberfläche oder auf irgendeine andere Weise mit der elektrolytischen Lösung imprägniert werden. Das eigentliche Aufzeichnungsmittel wird als Schicht 37 durch Bestäuben der Oberfläche der Papierschicht 36 mit Bleithiosulphat aufgetragen. Das Papierblatt 36 kann irgendeine abweichende Farbe aufweisen, und die aufgestäubte Bleithiosulphatschicht37 hat ein zu geringes Deckvermögen, um ihre Unterlage abzudecken. Die abweichende Farbe der Papierschicht 36 bleibt daher erhalten. Im Gebrauch wird das in dieser Weise vorbereitete Aufnahmeblatt w auf eine leitende Fläche aufgebracht, z. B. den Zylinder 31 des in der Fig. 1 dargestellten Empfangsgerätes, worauf der Stift 33 möglichst leicht auf die Überzugsschicht 37 aufgelegt wird. Die den Stromimpulsen entsprechenden Zeichen werden auf dem Blatt w vorzugsweise unter Verwendung des Stiftes als Kathode erzeugt. Der Zylinder 31 soll infolgedessen mit dem positiven Pol, der Stift 33 dagegen mit dem negativen Pol der Aufnahmevorrichtung verbunden werden. In diesem Fall erscheinen schwarze Zeichen auf dem Aufnahmeblatt, und die Aufzeichnungen ähneln daher gewöhnlichem Druck oder Schriftzeichen auf dem weißen Papier. Im Falle des Empfanges von Wechselstromsignalen wird dann ein Zeichen aufgezeich-
net, wenn der Signalstrom die gegebene Momentanpolarität aufweist.
Der Elektrolyt, mit welchem das Papier 36 imprägniert ist, kann Kaliumiodid, ameisensaures Natrium, Natriumbenzoat, Natriumbromid oder Metanitrobenzolsulfosäure enthalten. Der bevorzugte, aus Natriumnitrat und Triäthylenglycol bestehende Elektrolyt sorgt für eine verhältnismäßig hohe Leitfähigkeit des Papiers und übt auf das Papier keine merkliche Färbwirkung aus. Infolge der erwähnten alkoholischen Lösungsmittel kann der Elektrolyt in dem Papier für unbestimmte Zeit in Lösung gehalten werden, insbesondere wenn erhebliche Mengen von Aufzeichnungsblättern Schicht gegen Schicht aufgestapelt sind. Wird das Blattmaterial nach der Erfindung in Form von langen Bahnen hergestellt, die zu Lagerungszwecken aufgerollt werden, so bleibt der Elektrolyt ebenfalls für eine unbestimmte Zeit in befriedigender Weise in Lösung. Dabei können einzelne Blätter oder Teile der Rolle jederzeit ohne vorangehende Behandlung in einem Empfangsgerät verwendet werden. Die Aufzeichnungen sind in ihrer Beschaffenheit unveränderlich, und die Aufnahmeblätter erleiden bei der späteren Handhabung keine unerwünschten Markierungen.
Der Stift 33 der Empfangsvorrichtung R braucht auf die Oberfläche des Blattes keine mechanische Wirkung auszuüben und sie daher während des Empfanges von Nachrichten lediglich zu berühren.
Auf diese Weise wird eine etwaige Zerstörung der Blattoberfläche während des Empfangs von Signalen verhindert.
Die Beschaffenheit der das aufgenommene Bild darstellenden Aufzeichnungen ändert sich beim Umkehren der Polarität des Empfangsstiftes, vorausgesetzt, daß ein nicht oxydierender Elektrolyt verwendet wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Abänderungsform des Aufzeichnungsblattes kann die Papierschicht 36
von irgendwelcher zweckmäßigen Beschaffenheit sein. Mit 38 ist eine Schicht bezeichnet, in der der bei der Herstellung von überzogenen Papiersorten allgemein gebräuchliche Ton durch Bleithiosulphatpulver ersetzt ist. Die Bleithiosulphat enthaltende Überzugsschicht 38 wird auf das Papier aufgebracht, nachdem es in der üblichen Weise kalandriert worden ist, und es muß dann nach dem Auftrag der Schicht 38 erneut kalandriert werden. Wie schon erwähnt, trägt eine kalandrierte Oberfläche zur Verfestigung des Papiers bei. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 enthält die kalandrierte Oberfläche Bleithiosulphat als einen zu ihr gehörigen Bestandteil.
Die Schicht 38 weist normalerweise eine Wasserlösung des Bindemittels auf, in welchem eine gewisse Menge an Bleithiosulphat suspendiert ist. Sie wird daher vorzugsweise in Form einer Haut auf die Papieroberfläche aufgebracht, bevor der Elektrolyt der fasrigen Grundmasse des Papiers zugesetzt wird. Auf diese Weise läßt sich ein etwaiges Auswaschen des Elektrolyten beim Aufbringen der Haut38 verhindern; damit ist eine gleichmäßige Leitfähigkeit des Papiers 36 gewährleistet.
In Fig. 4 ist ein zusammengesetztes Aufzeichnungsblatt gemäß der Erfindung dargestellt. Dabei hat ein Papierblatt oder -band 39 Verwendung gefunden, bei dessen Herstellung Graphit- oder Kohlestaubteilchen in den zur Herstellung des Papiers dienenden Brei eingefügt worden sind. Ein solches Papier stellt schon an sich einen elektrischen Leiter dar; es kann daher durch ein bloßes Aufbringen von Bleithiosulphat auf seine Oberfläche für die vorgesehenen Zwecke verwendbar gemacht werden. Um die durch elektrischen Stromdurchgang auf dem Papier aufgezeichneten Zeichen sichtbar zu machen, wird zweckmäßigerweise eine Oberfläche erzeugt, deren Farbe von der Farbe der durch das Aufzeichnungsmittel hervorgerufenen Zeichen absticht. Ein Mittel zum Sichtbarmachen der aufgezeichneten Zeichen besteht darin, daß auf die eine Fläche des leitenden Papiers 39 eine metallische Schicht 41 aufgetragen wird. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, besteht die metallische Fläche 41 vorzugsweise aus einer Aluminiumfolie. Ein Aufbringen der metallischen Schicht 41 auf das Papier in Form eines Pulvers oder eines metallfarbigen Anstrichs fällt jedoch ebenfalls unter die Erfindung. Das Aufzeichnungsmittel wird als eine filmartige Schicht einer Farbe, die in einem Lösungsmittel Bleithiosulphat enthält, auf die metallische Schicht 41 aufgetragen. Die in Fig. 4 dargestellte Haut oder der Film 42 weist eine gleichmäßige Beschaffenheit auf und haftet auf der Oberfläche der metallischen Schicht 41. Da die erwähnte Farbe kein Deckvermögen besitzt, ist es zur Erzielung eines geeigneten Untergrundes für die auf der schwarzen Fläche des Papiers erzeugten Aufzeichnungen zweckmäßig, einen undurchsichtigen Stoff, wie z. B. Titandioxyd, zuzusetzen. Ist die vorstehend erläuterte metallische Schicht genügend dicht, so ist eine erhöhte Undurchsichtigkeit nicht unbedingt erforderlich.
Ein als zweckmäßig erwiesenes günstiges Rezept besteht in der Verwendung von zwei Teilen Bleithiosulphat und einem Teil Titandioxyd, das in Leinöllack, welchem ein Trocknungsmittel zugesetzt worden ist, eingeführt ist. Die verwendete Leinölmenge ist nicht entscheidend. Es wird möglichst eine so große Menge zugesetzt, als zur Erzielung der günstigsten Konsistenz erforderlich ist. Dies hängt von der Art des Aufbringens der Farbe auf das Aufzeichnungsblatt ab. Zu den in Betracht gezogenen Verfahren zum Aufbringen der Farbe auf ein Aufzeichnungsblatt ist ein Aufspritzen oder ein gleichmäßiger Anstrich zu zählen. Im ersteren Fall ist ein Verdünnen der Farbe mit einem flüchtigen Lösungsmittel zweckmäßig. Falls gewünscht, kann die Farbe durch Zusetzen eines Tönungsmittels in irgendeiner gewünschten Schattierung getönt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 kann das Aufzeichnungsmittel, anstatt in eine Farbhaut eingeführt oder dieser zugesetzt zu werden, in Form einer Wassersuspension in einem Bindemittel unmittelbar auf die Oberfläche des Papiers 39 aufgebracht werden, worauf dann ein Kalandriervorgang durchzuführen ist.
Statt Bleithiosulphat oder die anderen erwähnten trockenen Aufzeichnungsstoffe in Form einer Oberflächenschicht auf den fasrigen Grundkörper des Blattes aufzubringen, können diese Stoffe dem zur Erzeugung des Papiers dienenden Brei vor der Herstellung des Papiers zugesetzt werden. Falls in dieser Weise vorgegangen wird, kann das dabei hergestellte Erzeugnis jederzeit durch Aufbringen einer der angegebenen, nicht wäßrigen Elektrolytlösungen in der vorstehend erläuterten Weise elektrisch leitend gemacht werden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Aufzeichnungsblatt für elektrische Aufzeichnungsgeräte, wie Faksimile- oder Bildtelegraphen, das auf oder in einem vorzugsweise aus Papier bestehenden Träger in innigem Kontakt mit ihm eine bei elektrischer Einwirkung ihre Farbe sowohl im trockenen als auch im feuchten Zustand ohne Reaktion mit anderen Stoffen ändernde Substanz enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger einerseits als allein und kontrastreich markierende, weder mit anderen im Träger enthaltenen Stoffen noch mit einer Elektrode reagierende Substanz Bleithiosulfat, Bleithiocyanat oder eine eine Mehrzahl allotropischer Modifikationen aufweisende Verbindung, wie Quecksilbersulfid, -jodid oder -oxyd, und andererseits als Stromleiter in au sich bekannterWeiseeinein nicht wäßrigem Zustand leitende, nämlich eine entweder ständig leitende oder eine nach nur alkoholischer, insbesondere erst kurz vor der Aufzeichnung vorgenommener Lösung leitend werdende Substanz enthält, wobei diese Substanzen in den Träger eingebracht oder als Schicht oder Schichten auf ihm aufgebracht sein können.
  2. 2. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstoff des Trägers bei dessen Herstellung zugesetztes Bleithiosulfat od. dgl. enthält.
  3. 3. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Papier eine Bleithiosulfat od. dgl. und ein Bindemittel enthaltende, aufgestäubte, aufgestrichene oder aufkalandrierte Haut aufweist.
  4. 4. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Pigment von stärkerer Farbkraft als Bleithiosulfat od. dgl. gefärbte Papier auf seiner Oberfläche eine dünne Schicht aus Bleithiosulfat od. dgl. aufweist, die die Papieroberfläche durchscheinen läßt.
  5. 5. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit einem in Wasser oder vorzugsweise in Alkohol gelösten elektrolytbildenden Salz, insbesondere des Natriums, Kaliums oder Ammoniums, imprägnierten Faserstoff für den Träger.
  6. 6. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen mit einem aus Natriumnitrat undTriäthylenglycol bestehenden Elektrolyten imprägnierten Träger.
  7. 7. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als leitende Substanz Ruß oder Graphit in feiner Verteilung eingelagert enthält und auf der Aufzeichnuugsseite vorzugsweise noch mit einer Metallfolie überzogen ist.
  8. 8. Aufzeichnungsblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Aufzeichnung bewirkende Überzug des Trägers außer Bleithiosulfat od. dgl. noch Titandioxyd enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 147 744, 252 604,
    380780, 388724, 469517, 498740, 511 164, 896, 649281;
    britische Patentschrift Nr. 329258; österreichische Patentschrift Nr. 86 314; französische Patentschriften Nr. 565 252, 565 497; USA.-Patentschrift Nr. 2 181 533.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©709 915/95 3.58
DEI3344D 1936-01-18 1937-01-19 Aufzeichnungsblatt fuer elektrische Aufzeichnungsgeraete, wie Faksimile- oder Bildtelegraphen Expired DE968854C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59780A US2181533A (en) 1936-01-18 1936-01-18 Method of and means for recording signals electrically

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968854C true DE968854C (de) 1958-04-03

Family

ID=22025168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI3344D Expired DE968854C (de) 1936-01-18 1937-01-19 Aufzeichnungsblatt fuer elektrische Aufzeichnungsgeraete, wie Faksimile- oder Bildtelegraphen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2181533A (de)
DE (1) DE968854C (de)
FR (1) FR816417A (de)
GB (1) GB494143A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204937B (de) * 1960-07-05 1965-11-11 Sony Corp Aufzeichnungsmaterial und Verfahren fuer elektrolytische Aufzeichnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181533A (en) * 1936-01-18 1939-11-28 Western Union Telegraph Co Method of and means for recording signals electrically
US2425742A (en) * 1942-07-29 1947-08-19 Western Union Telegraph Co Electrosensitive recording blank
US2421367A (en) * 1942-10-24 1947-05-27 Rca Corp Fibrous sheet material for the electrolytic formation of azo dyes thereon
US2430254A (en) * 1942-12-23 1947-11-04 Rca Corp Fibrous sheet material for producing dyes thereon by electrolytic oxidation
US2433632A (en) * 1942-12-23 1947-12-30 Rca Corp Fibrous sheet material for the electrolytic formation of azo dye image records thereon
US2440526A (en) * 1942-12-23 1948-04-27 Nellie W Solomon Fibrous sheet material for the electrolytic formation of an azo dyestuff thereon
US2435700A (en) * 1942-12-23 1948-02-10 Nellie W Solomon Process of electrolytically producing azo dyes on a fibrous sheet material and the fibrous sheet material for said process
US2419296A (en) * 1942-12-23 1947-04-22 Nellie W Solomon Fibrous sheet material for the electrolytic formation of an azo dyestuff thereon
BE461048A (de) * 1944-03-31
US2613126A (en) * 1946-02-18 1952-10-07 Beckman Recording apparatus for recording gas concentrations in the atmosphere
US2602016A (en) * 1946-03-26 1952-07-01 Rca Corp Sensitizing, recording and desensitizing apparatus
US2593923A (en) * 1948-11-26 1952-04-22 Western Union Telegraph Co Method of making a telegraphic facsimile transmitting blank
US2713822A (en) * 1948-12-20 1955-07-26 Columbia Ribbon & Carbon Planographic printing
US4017366A (en) * 1974-03-25 1977-04-12 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Thermographic printing method

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE147744C (de) *
DE252604C (de) * 1911-11-18 1912-10-22
AT86314B (de) * 1920-03-23 1921-11-10 Hans Saenze Empfänger für Telegraphen unter Verwerdung eines Elektrolyten zum Niederschreiben der Zeichen.
DE380780C (de) * 1921-08-21 1923-09-10 Max M Bock Indikator fuer Kraftmaschinen o. dgl.
DE388724C (de) * 1922-08-24 1924-01-19 Aeg Herstellung von Schriftzeichen auf elektrolytischem Wege
FR565252A (fr) * 1923-04-19 1924-01-23 Procédé d'inscription pour appareils enregistreurs
FR565497A (de) * 1924-01-28
DE469517C (de) * 1928-03-31 1928-12-14 Aeg Verfahren zur Herstellung von Schriftzeichen auf elektrolytischem Wege
GB329258A (en) * 1928-10-16 1930-05-15 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of material capable of being marked by electrolytic decomposition
DE498740C (de) * 1928-06-15 1930-05-26 Rudolf Horn Elektrolytisches Schreib- und Zeichenpapier, insbesondere fuer elektrische Bilduebertragung
DE511164C (de) * 1927-12-02 1930-10-27 Felix Schoeller & Bausch Jodid oder Jodid und Staerke enthaltendes Empfangspapier fuer elektrische Fernschreib- oder -bildgeraete
DE627896C (de) * 1932-05-07 1936-03-27 Wilhelm Koreska Ungeleimter oder mit hydrophilem Leim geleimter oder mit hydrophobem Leim schwach geleimter Aufzeichnungstraeger, der mit einem Elektrolyten impraegniert ist, zur Wiedergabe gesteuerter Funkenentladungen
DE649281C (de) * 1932-05-04 1937-08-19 Emil Glas Verfahren zum elektrochemischen Aufzeichnen elektrischer Stromvorgaenge
US2181533A (en) * 1936-01-18 1939-11-28 Western Union Telegraph Co Method of and means for recording signals electrically

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR565497A (de) * 1924-01-28
DE147744C (de) *
DE252604C (de) * 1911-11-18 1912-10-22
AT86314B (de) * 1920-03-23 1921-11-10 Hans Saenze Empfänger für Telegraphen unter Verwerdung eines Elektrolyten zum Niederschreiben der Zeichen.
DE380780C (de) * 1921-08-21 1923-09-10 Max M Bock Indikator fuer Kraftmaschinen o. dgl.
DE388724C (de) * 1922-08-24 1924-01-19 Aeg Herstellung von Schriftzeichen auf elektrolytischem Wege
FR565252A (fr) * 1923-04-19 1924-01-23 Procédé d'inscription pour appareils enregistreurs
DE511164C (de) * 1927-12-02 1930-10-27 Felix Schoeller & Bausch Jodid oder Jodid und Staerke enthaltendes Empfangspapier fuer elektrische Fernschreib- oder -bildgeraete
DE469517C (de) * 1928-03-31 1928-12-14 Aeg Verfahren zur Herstellung von Schriftzeichen auf elektrolytischem Wege
DE498740C (de) * 1928-06-15 1930-05-26 Rudolf Horn Elektrolytisches Schreib- und Zeichenpapier, insbesondere fuer elektrische Bilduebertragung
GB329258A (en) * 1928-10-16 1930-05-15 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of material capable of being marked by electrolytic decomposition
DE649281C (de) * 1932-05-04 1937-08-19 Emil Glas Verfahren zum elektrochemischen Aufzeichnen elektrischer Stromvorgaenge
DE627896C (de) * 1932-05-07 1936-03-27 Wilhelm Koreska Ungeleimter oder mit hydrophilem Leim geleimter oder mit hydrophobem Leim schwach geleimter Aufzeichnungstraeger, der mit einem Elektrolyten impraegniert ist, zur Wiedergabe gesteuerter Funkenentladungen
US2181533A (en) * 1936-01-18 1939-11-28 Western Union Telegraph Co Method of and means for recording signals electrically

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204937B (de) * 1960-07-05 1965-11-11 Sony Corp Aufzeichnungsmaterial und Verfahren fuer elektrolytische Aufzeichnung

Also Published As

Publication number Publication date
US2181533A (en) 1939-11-28
GB494143A (en) 1938-10-18
FR816417A (fr) 1937-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968854C (de) Aufzeichnungsblatt fuer elektrische Aufzeichnungsgeraete, wie Faksimile- oder Bildtelegraphen
DE2945428C1 (de) Loeschbare Tintenzusammensetzung
EP0115078A2 (de) Elektrochromisches Druckmedium
DE2438741A1 (de) Drucksystem
DE2340014A1 (de) Folie fuer elektrisches farbaufzeichnen
DE649281C (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufzeichnen elektrischer Stromvorgaenge
DE3241171A1 (de) Verfahren und leitfaehige fluessigkeit zum anbringen einer elektrode an der haut eines patienten
DE2039242B2 (de) Indikator zum Nachweis von Kupferionen
DE627896C (de) Ungeleimter oder mit hydrophilem Leim geleimter oder mit hydrophobem Leim schwach geleimter Aufzeichnungstraeger, der mit einem Elektrolyten impraegniert ist, zur Wiedergabe gesteuerter Funkenentladungen
DE882998C (de) Flachdruckfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10297077T5 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von Kohlenstoffdispersionen
DE2018834A1 (de) Verfahren und Gerät zum elektrischen Drucken oder Aufzeichnen
DE2308711A1 (de) Polyolefinbeschichtetes fotografisches traegermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2946792C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE1010821B (de) Aufnahmematerial fuer elektrochemische Aufnahmeverfahren in Bildtelegrafieempfaengern
DE1522556A1 (de) Elektrographisches Druckverfahren
DE2916411A1 (de) Elektrolytisch verzinntes stahlblech sowie ein verfahren zur herstellung eines derartigen stahlblechs
DE2949883A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE1497105C3 (de) Elektrolytisches Aufzeichnungsmaterial
DE2934387A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen erzeugung loeschbarer bilder auf einem informationstraeger, sowie traeger zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1771287B1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragungsmaterialien
DE498740C (de) Elektrolytisches Schreib- und Zeichenpapier, insbesondere fuer elektrische Bilduebertragung
DE2419278A1 (de) Nicht-kopierbares aufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE2953447C1 (de) Tintenzusammensetzung
DE966257C (de) Aufzeichnungstraeger fuer Bildtelegraphenempfaenger und Verfahren zu dessen Herstellung