AT124854B - Hutstoff. - Google Patents

Hutstoff.

Info

Publication number
AT124854B
AT124854B AT124854DA AT124854B AT 124854 B AT124854 B AT 124854B AT 124854D A AT124854D A AT 124854DA AT 124854 B AT124854 B AT 124854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
hat
embroidery
base material
fabrics
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bartels Dierichs & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartels Dierichs & Co filed Critical Bartels Dierichs & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT124854B publication Critical patent/AT124854B/de

Links

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hutstoff. 



   Bei denjenigen Stoffen, die bei der Hutfabrikation Verwendung finden, muss man darauf achten, dass sie bei Wind und Wetter, insbesondere auch im Falle eines vorübergehenden Nasswerdens im Regen, ihre Form und Festigkeit nicht verlieren. Man hat zu diesem Zweck bereits Gewebe und Geflechte aus künstlichem Rosshaar angewendet, die jedoch nur zur Stützung anderer Stoffteil dienten und mit diesen entweder überhaupt nicht fest verbunden waren oder eine nachträgliche Naht erforderlich machten. Auf solche Weise kann man jedoch nicht feinen Stickereien aus dünnem Stoff einen zuverlässigen Halt geben. 



   Um demgegenüber auch feine Stickereien gegen ein Verziehen zu schützen und die von ihnen gebildete Hutform gegen alle Witterungseinflüsse zu schützen, wird erfindungsgemäss ein aus   künstlichem   Rosshaar hergestellter Grundstoff durch die Stickerei mit einem andern dünnen Textilstoff verbunden, so dass besondere Nähte hiefür nicht erforderlich sind und der dünne Textilstoff trotzdem durch eine Vielheit von Stichen mit dem versteifenden Grundstoff verbunden ist. Hiedurch wird aber nicht nur der dünne Stoff durch den Grundstoff gestützt und gehalten, sondern ersterer sichert auch umgekehrt die einzelnen Fadenlagen des Grundstoffes gegen ein Verziehen innerhalb der Stofffläche, woraus sich eine eigenartige Wechselwirkung ergibt, indem sich die beiden Stoffe gegenseitig stützen und halten. 



   Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Stück des neuen Hutstoffes in derjenigen Form, in der er als Halbfabrikat vom Stickereifabrikanten an die Hutfabriken und Modistinnen verkauft wird. 



   Der Grundstoff 1 besteht aus künstlichem Rosshaar. An ihm ist dicht anliegend der aus beliebigen Textilfasern hergestellte Oberstoff 2 durch Stiekereistiche 3 befestigt. Zu diesem Zweck werden beide Stoffe am besten gemeinsam in das Gatter einer vielnadligen Stickmaschine eingespannt und mustergemäss in bekannter Weise bestickt. Gewünschtenfalls können dabei einzelne umstickte Stoffteile mit Hilfe der Bohrer entfernt werden, wie es die Zeichnung hinsichtlich der Felder 4 erkennen lässt, während in den Feldern 5 der Stoff stehengelassen wurde. 



   Die Hüte werden aus solchem Hutstoff in an sich bekannter Weise hergestellt, z. B. dadurch, dass aus dem Hutstoff einzelne Formstücke geschnitten und diese an ihren Kanten zusammengenäht werden, oder dadurch, dass der Hutstoff durch Falten in die gewünschte Form gebracht wird, wobei naturgemäss auch Ein-und Ausschnitte vorgesehen werden können. 



   Der für den Hutstoff verwendete Grundstoff aus künstlichem Rosshaar kann durch Weben oder Flechten oder auch als Tüll hergestellt sein. Unter künstlichem Rosshaar hat man einen durch besondere Behandlung wetterfest gemachten Kunstseidefaden zu verstehen, der gewissermassen einen wasserfesten Appret besitzt und daher in der Nässe wohl weich wird, aber bei dem nachfolgenden Trocknen seine ursprüngliche Festigkeit, Steifigkeit und Härte wieder erlangt. Der mit dem Grundstoff verbundene Textilstoff kann gleichfalls mannigfachster Art sein. Es kommen hiefür alle Stoffe in Betracht, die in der Stickereitechnik Anwendung finden, gleichgültig aus welcher Faserart die Stoffe hergestellt sind. 



  Wolle und Baumwolle können ebenso bei dem Hutstoff wie echte und   künstliche   Seide verwendet werden. 



   Das Stickereimuster, das die beiden Stoffschichten miteinander verbindet, kann gleichfalls von mannigfachster Art sein. Die Zeichnung zeigt eine sogenannte Stegelstickerei. Statt dessen können aber auch Plattstiche,   Luftstickereien   u. a. m. benutzt werden. Bei den gebohrten Stellen wird ausser dem dünnen Oberstoff auch der aus künstlichem Rosshaar bestehende Grundstoff durchgeschnitten und entfernt, ohne dass dadurch der Erfindungszweck gefährdet würde.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hutstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem aus künstlichem Rosshaar hergestellten Grundstoff und einem dünneren anderen Textilstoff besteht und die beiden Stoffschichten (Grundstoff und Oberstoff) durch die zur Verzierung des Stoffes dienenden Stiekereistiche derart miteinander verbunden sind, dass sich die beiden Stoffe gegenseitig stützen und halten, indem der Grundstoff die Form des Hutes, insbesondere auch bei Regenwetter, sichert und der Oberstoff die Fadenlagen des Grundstoffe gegen Verschieben in der Stofffläche festhält ; EMI2.1
AT124854D 1930-08-08 1930-10-09 Hutstoff. AT124854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124854X 1930-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124854B true AT124854B (de) 1931-10-10

Family

ID=5658422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124854D AT124854B (de) 1930-08-08 1930-10-09 Hutstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141838A1 (de) Perücke
DE202015104287U1 (de) Luftdurchlässiges Rundstrickgewebe
DE102012007602A1 (de) Herstellen eines Dekormusters mit Dekorelementen, die in frei beweglicher Weise angeordnet sind
DE1954801A1 (de) Einbuegelbarer Versteifungsstoff
AT124854B (de) Hutstoff.
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
DE660813C (de) Verfahren zum Herstellen eines luft- und feuchtigkeitsdurchlaessigen Waeschestueckes
DE598284C (de) Verfahren zur Herstellung von Kleiderunterkragen
DE3047139A1 (de) Pelz- und/oder federgewebe und verfahren zu dessen herstellung
CH338569A (de) Vorhang mit aus dem Vorhangstoff hergestellten Aufhängeschlaufen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE676138C (de) Verfahren zum Herstellen wasser- und formbestaendiger dreidimensionaler Gegenstaende, insbesondere von Hueten, aus Textilstoffen, Geflechten, Wirk-, Strick-, Haekelwaren u. dgl.
DE102005004268B4 (de) Nahtloser Patchwork-Verbund und Herstellungsverfahren dafür
DE137089C (de)
DE619039C (de) Verfahren zum Herstellen von Baendern, insbesondere fuer Damenhuete
AT100999B (de) Wäschekragen.
DE645441C (de) Entwaesserungsfilz fuer Papier-, Pappen- und aehnliche Maschinen
AT210331B (de) Webfaden aus Kunststoff
AT157198B (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und formbeständigen Gegenständen, insbesondere von Hüten aus Textilstoffen, Geflechten, Wirk-, Strick-, Häkelwaren u. dgl., deren Fäden aus irgendwelchen Zellulosederivat- und Textilfaserstoffen in üblicher oder besonderer Art zusammengesetzt und verwebt sind.
DE485803C (de) Verfahren zur Herstellung von gestepptem Stoff
AT157282B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren miteinander verwebten Lagen von Schuß- oder Kettfäden bestehenden Dickstoffgewebes.
DE508073C (de) Verfahren zur Herstellung von Steppdecken und aehnlichen stickmusterartig gesteppten utterstoffen auf der Stickmaschine
DE560381C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickereien mittels geflochtener Baendchen
DE716801C (de) Dickstoffgewebe fuer halbsteife Waeschestuecke
DE240445C (de) Verfahren zum Appretieren von Wirk- oder Häkelstoff aus Textilfäden
CH174607A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Zierberandung versehenen Stoffstücken, insbesondere Bändern, die sich zur Fabrikation von Damenhüten eignen.