AT124736B - Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methylaminopropanol-(1). - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methylaminopropanol-(1).

Info

Publication number
AT124736B
AT124736B AT124736DA AT124736B AT 124736 B AT124736 B AT 124736B AT 124736D A AT124736D A AT 124736DA AT 124736 B AT124736 B AT 124736B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methylaminopropanol
phenyl
preparation
reduction
reducing agent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knoll Ag
Wilfrid Klavehn Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll Ag, Wilfrid Klavehn Dr filed Critical Knoll Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT124736B publication Critical patent/AT124736B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methylaminopropanol-(1). 



   Die bisher bekannten Verfahren zur Darstellung von   1-Phenyl-2-methylaminopropanol- (1) durch   katalytische Reduktion von 11.12-Dioxo-1-propylbenzol (Acetylbenzoyl) in Gegenwart von Methylamin (vgl. Skita und Keil, Z. Ang. Ch. 42 [1929] 501 ;   1Ianske   und Johnson, Am. Soc. 51   [1929]   580, C. 1929, I, 1809) benutzten ausschliesslich Metalle der Platingruppe in kolloidaler oder anderer feinverteilter Form als Katalysatoren. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich die Reduktion mit sehr guter Ausbeute 
 EMI1.1 
 in Gegenwart von schwefeliger Säure oder durch naszierenden Wasserstoff, insbesondere entstanden durch aktiviertes Aluminium in Gegenwart von Wasser, ausführen lässt. 



   Gegenüber den bekannten Verfahren bedeutet diese Reduktionsmethode sowohl eine wesentliche Verbilligung als auch eine Vereinfachung des Reduktionsverfahrens unter Umgehung der bekannterweise für technische Zwecke wenig geeigneten Hydrierung mit kostspieliegen Katalysatoren, deren praktisch sehr langwierige Regeneration naturgemäss mit erheblichen Verlusten und Kosten verbunden ist. 



   Beispiel 1 : 15 g Acetylbenzoyl werden in   250 cm3   einer   ätherischen Methylaminlösung,   ent- 
 EMI1.2 
 sauren   Lösung   wird die entstandene Base mittels Alkali in Freiheit gesetzt. 



   Das dl-Ephedrin destilliert bei 9   mm zwischen 124-1270 als   farbloses, nahezu geruchloses Öl über und erstarrt in der Vorlage zu einer   schneeweissen   kristallinen Masse. Durch Umkristallisieren aus Chloroform-Petroläther erhält man die Base in faserigen Kristallen vom   F=76-77    ; das Chlorhydrat schmilzt bei   185-186 .   
 EMI1.3 
 9,6   g   schwefeliger Säure in   250 cm3 l\Iethylalkohol vermischt   und unter gutem Rühren mit 30 g Zinkstaub versetzt.

   In dieses Gemisch, das unter Rückfluss zum Sieden erhitzt wird, lässt man im Verlaufe von eineinhalb   Stunden   29, 6g Acetylbenzoyl, in 100 cm2 Methylalkohol gelöst, eintropfen.   Gleichzeitigwerden16g   
 EMI1.4 
   Lösung,   die zur Entfernung von nichtbasischen Anteilen ausgeäthert wird ; auf Zusatz von Alkali fällt die freie Base aus. 



   Das   dl-Ephedrin   destilliert bei   18mm zwischen 143-146  über   und erstarrt in der Vorlage zu einer festen, weissen Masse. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methylaminopropanol- (1) dureh Reduktion eines Gemisches von   11.     l-Dioxo-l-propylbenzol   mit Methylamin, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit chemischen, d. h. nicht katalytisch wirkenden Reduktionsmitteln   durchführt.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als chemisches Reduktionsmittel Zink in Gegenwart von schwefeliger Säure verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als chemisches Reduktionsmittel naszierenden Wasserstoff, z. B. aus aktiviertem Aluminium in Gegenwart von Wasser, verwendet. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT124736D 1929-07-30 1929-09-16 Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methylaminopropanol-(1). AT124736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE336412X 1929-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124736B true AT124736B (de) 1931-10-10

Family

ID=6220334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124736D AT124736B (de) 1929-07-30 1929-09-16 Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methylaminopropanol-(1).

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT124736B (de)
GB (1) GB336412A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB336412A (en) 1930-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124736B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methylaminopropanol-(1).
DE524806C (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methylamino-1-propanol
DE615399C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylacetamiden
AT143637B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-1-[3&#39;-Oxyphenyl]-2-aminopropanol-(1) bzw. dessen N-Alkyl-, Aralkyl- oder Arylderivaten.
DE703899C (de) Verfahren zum Dehydrieren von Imidazolinen
CH146264A (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Phenyl-2-methylamino-1-propanol.
AT125690B (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridin- und Chinolinderivaten.
DE516675C (de) Verfahren zur Darstellung von Indolen
AT142027B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons.
AT134561B (de) Verfahren zur Darstellung von 6-Monoalkyl- bzw. -aralkylamino-2-methylhepten-(2).
DE877305C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Bis-(alkylamino)-cyclohexanen und seinen Kernsubstitutionsprodukten
AT41940B (de) Verfahren zur Darstellung gemischter Ester des Glyzerins.
DE409715C (de) Verfahren zur Herstellung eines Derivates des 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-amino-5-pyrazolons
AT142026B (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons.
DE354697C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
AT212821B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden
DE637875C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen des 2, 4-Dioxopiperidins
DE741225C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Diacylmethylendiaminen
AT221526B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thioxanthen-Derivate
AT115643B (de) Verfahren zur Darstellung von Amino- und N-Alkylaminoalkylarylcarbinolen.
AT241697B (de) Verfahren zur Darstellung des neuen N-Allylnormorphin-6-nicotinsäureesters
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
DE824491C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
AT104142B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von substituierten Barbitursäuren und 4-Dimethylamino-2.3-dimethyl-1-phenyl-5-pyrazolon.
DE634275C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Arylglukaminen