AT124437B - Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Leibschüsseln od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Leibschüsseln od. dgl.

Info

Publication number
AT124437B
AT124437B AT124437DA AT124437B AT 124437 B AT124437 B AT 124437B AT 124437D A AT124437D A AT 124437DA AT 124437 B AT124437 B AT 124437B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bowl
water
disinfecting
counterweight
cleaning body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Odelga Aerztlich Tech Ind Akt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelga Aerztlich Tech Ind Akt filed Critical Odelga Aerztlich Tech Ind Akt
Application granted granted Critical
Publication of AT124437B publication Critical patent/AT124437B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von   Leibschüsseln   od. dgl. 



   Es gibt bereits Vorrichtungen zum Desinfizieren und Reinigen von Leibsehüsseln, die aus einem mit einem Deckel verschliessbaren Kessel bestehen, in den sowohl Dampf als auch Spülwasser durch entsprechend angeordnete Eintrittsöffnungen, Düsen oder Brausen, eingeführt werden kann und der auch mit einem Auslauf versehen ist. Die Leibsehüssel wird auf einer im Kessel angeordneten Trag- vorrichtung festgespannt, die kippbar gelagert ist und von aussen her durch einen Übertragungsmechanis- mus samt der darauf festgelegten Leibschüssel soweit gekippt werden kann, dass diese entleert wird. 



   Der Vorgang beim Desinfizieren und Reinigen der   Leibschussel   ist so, dass der Kessel, nachdem die Leib- schüssel eingeführt und auf dem kippbaren Träger festgelegt ist, abgeschlossen wird, worauf zunächst zum Zwecke der Desinfektion in den Kessel Dampf eingelassen wird. Dann wird die Leibschüssel zum
Zwecke der Entleerung gekippt und die Wasserbrausen in Tätigkeit gesetzt, durch die die Leibschüssel sowohl in ihrem Hohlraum als auch an ihren Aussenseiten reingespült wird. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine weitere Ausbildung einer solchen Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von   Leibsehüsseln,   wobei durch eine besondere Einrichtung dafür gesorgt ist, dass das Kippen der Leibschüssel selbsttätig vor sich geht, wodurch die Handhabung der Vorrichtung bedeutend erleichtert und vereinfacht wird. Der die Leibsehüssel tragende, kippbar gelagerte Träger ist nämlich mit einem Gegengewicht versehen, welches so bemessen ist, dass es die   Schüssel   samt ihrem normalen Inhalt in aufrechter Stellung erhält, dass aber die überdies noch mit Wasser gefüllte Schüssel schwerer ist als das Gegengewicht, so dass, wenn die Schüssel mit Wasser gefüllt wird, ein selbsttätiges
Kippen eintritt. 



   Eine Ausführungsform einer solchen Vorrichtung ist in den Fig. 1 und 2 in einem Axialschnitt und einem Querschnitt dargestellt. In dem durch einen Deckel   a dicht verschliessbaren   Kessel b ist in den Lagern e,   cl,   ein Träger e um eine waagrechte Achse kippbar gelagert. An einem Querarm t des Trägers e ist ein Gegengewicht g befestigt, welches so bemessen ist, dass es den Träger samt der Leibschüssel h mit normalem Inhalt in der aufrechten Stellung zu erhalten vermag. Ist die Leibschüssel in aufrechter Stellung auf dem   Träger t festgelegt   worden, so wird der Kessel verschlossen und es wird zunächst die Dampfzuführung i geöffnet, die so angeordnet ist, dass ein Dampfstrahl gegen das Innere der   Leibschüssel   bläst. Hiedurch wird die Schüssel samt ihrem Inhalt desinfiziert.

   Dann werden die beiden Wasserbrausen   lu, l   in Tätigkeit gesetzt, deren eine von oben und deren andere von der Seite her Wasser gegen die Schüssel schleudert. Durch die obere Brause Je wird die Schüssel auch mit Wasser gefüllt und erlangt schliesslich   ein Übergewicht   gegenüber dem Gegengewicht g, so dass sie selbsttätig kippt und in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte Lage kommt. Dabei entleert sie sich in den Ablauf m. In dieser gekippten Stellung schleudert die Düse oder Brause   l   ihr Wasser in das Innere der Schüssel, während die Aussenseite der Schüssel durch das Wasser der Brause   k   abgespült wird. 



   Durch eine geeignete Anordnung des Gegengewichtes kann erreicht werden, dass die Schüssel, auch nachdem sie entleert ist, in der gekippten Stellung verbleibt. Man kann aber das Gegengewicht auch so anordnen, dass die Schüssel, sowie sie entleert ist, unter der Wirkung des Gegengewichtes wieder in die aufrechte Stellung zurückkehrt, sich in dieser wieder mit Wasser füllt und wieder gekippt wird, sich entleert, sich wieder aufrichtet usf. Dieses Auf-und Abwärtskippen würde dann so lange anhalten, als Wasser zuläuft, und hiedurch findet ein vollkommenes Ausschwenken der Schüssel mit Wasser statt, ohne dass die Bedienungsperson irgendetwas anderes zu tun brachte, als nach dem Öffnen und Schliessen des Dampfhahnes zum Zwecke der Desinfektion, den Wasserhahn zu öffnen und nach einer Weile zu schliessen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In baulicher Beziehung kann die Vorrichtung gegenüber dem dargestellten Ausführungsbeispiel in mannigfache Weise geändert werden. Insbesondere können auch mehrere Wasserbrausen oben und an den Seiten oder auch unten angeordnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Leibsehüsseln od. dgl., bestehend aus einem verschliessbaren Kessel, der mit einer Dampfzuleitung, mit Wasserbrausen, die die auf einem eingebauten kippbaren Träger befestigte Schüssel von verschiedenen Seiten bespülen und mit einem Abfluss versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der--kippbare   Schüsselträger durch   ein Gegengewicht die   Schüssel   solange in aufrechter Lage hält, bis diese durch eine oder mehrere im oberen Teil des Kessels angebrachte Wasserbrausen mit Wasser gefüllt ist, worauf die Schüssel unter Anheben des Gegengewichtes selbsttätig kippt und sieh entleert, wobei die oberen Brausen die Aussenseiten der   Schüssel,

     und eine oder mehrere seitlich angeordnete Wasserbrausen das Innere der   Schüssel   bespülen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht so angeordnet ist, dass die entleerte Schüssel sich selbsttätig wieder aufrichtet und wieder selbsttätig kippt, wenn sie wieder mit Wasser gefüllt ist. EMI2.1
AT124437D 1930-07-16 1930-07-16 Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Leibschüsseln od. dgl. AT124437B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124437T 1930-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124437B true AT124437B (de) 1931-09-10

Family

ID=3633861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124437D AT124437B (de) 1930-07-16 1930-07-16 Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Leibschüsseln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124437B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT386922B (de) Reinigungssystem fuer eine rohrmelkanlage
EP0093846B1 (de) Verfahren zur automatischen Entleerung und Reinigung von Hygienegefässen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH634622A5 (en) Flushing dump
AT124437B (de) Vorrichtung zum Desinfizieren und Reinigen von Leibschüsseln od. dgl.
EP0670708B1 (de) Vorrichtung zum spülen und/oder desinfizieren von pflegegeschirren
DE664208C (de) Kellersinkkasten mit doppeltem Rueckstauverschluss
DE635281C (de) Vorrichtung zum Ablassen des Schlammes unter Druck aus beweglichen Dampfkesseln, insbesondere Lokomotiven
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE362903C (de) Wasch- oder Spueltisch
AT165183B (de) Zimmerbrausebad
DE517857C (de) Geschirrwaschmaschine
DE396295C (de) Siebkoerper zum Zurueckhalten von Filtermasse am UEberlaufrohr bei Filtermasse-Waschapparaten
DE648270C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von bestielten Steckbecken
DE713707C (de) Drehbar gelagerte Trommel zum Trocken- und Nassbeizen von Getreide
AT17498B (de) Abort mit selbsttätiger Sitzspülung.
AT223426B (de) Viehtränkbecken
DE538223C (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer Fussboeden
DE436056C (de) Abtrittspuelbehaelter fuer vollstaendige oder teilweise Spuelung
AT116008B (de) Reinigungsvorrichtung mit Flüssigkeitssauger.
DE906258C (de) Mehrzwecke-Badeofen
DE690799C (de) Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung
AT19790B (de) Kippbare Badewanne.
DE510635C (de) Kippbares, in eine Mauernische einklappbares Viehtraenkbecken
AT113615B (de) Abortspülvorrichtung mit einem im oberen Teil des Beckens gelegenen Spülwasserraum und einem in diesem heb- und senkbaren Verdrängungskörper.
AT132914B (de) Waschbecken mit Mundspülbecken.