AT124335B - Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT124335B
AT124335B AT124335DA AT124335B AT 124335 B AT124335 B AT 124335B AT 124335D A AT124335D A AT 124335DA AT 124335 B AT124335 B AT 124335B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat
slide rail
motor vehicles
rail
rails
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur William Chapman
Original Assignee
Arthur William Chapman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur William Chapman filed Critical Arthur William Chapman
Application granted granted Critical
Publication of AT124335B publication Critical patent/AT124335B/de

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welcher mit an der unteren Seite angeordneten Schienen in ortsfesten Gleitführungen   längsverschiebbar   und mittels an den
Schienen und Gleitführungen angreifender Sperrvorrichtungen feststellbar ist, und besteht darin, dass jede an dem Sitz angeordnete Schiene mit der zugehörigen Gleitführung ein rohrartiges Gehäuse bildet und die Sperrvorrichtung innerhalb dieses Gehäuses angebracht ist. Durch diese Ausbildung der Sitz- schienen und Gleitführungen zu einem rohrartigen Gehäuse wird die Sperrvorrichtung vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Gleichzeitig gewährt die Verwendung der erfindungsgemäss ausgestalteten
Gleitschienen ein genaues Ineinanderpassen der Teile und einen leichten Zusammenbau.

   Die zusammenwirkenden Teile bedürfen keiner besonderen Bearbeitung, und die Hohlraumform der Gleitschienen ermög-   licht zudem die Verwendung eines schwächeren Werkstoffes. Die rohrartige Formgebung gibt den gewalzten  
Gleitschienen eine grosse Widerstandsfähigkeit, so dass sie in sich selbst genügend tragfähig sind und nicht über ihre ganze Strecke unterstützt zu werden brauchen. Das ist besonders wichtig für die unteren Gleitführungen in dem Fall, dass der Boden des Fahrzeuges herausnehmbar sein muss, um Zugang zu den Getriebeteilen zu gewähren. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine   Aufrissansicht   der Feststellvorrichtung, teilweise im Schnitt, und die Fig. 2-6 zeigen Querschnitte der Gleitführungen in verschiedenen Ausführungsformen. 



   In den Ausführungsbeispielen ist die am Sitz 2 befestigte Schiene mit 3 und die damit zusammen- wirkende Gleitführung mit 5 bezeichnet, die auf dem Boden des Fahrzeugkastens oder an einem   ändern   relativ ortsfesten Teil befestigt wird. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind die Gleitschienen 3 und 5 aus gewalztem oder gepresstem Blech hergestellt, wobei zweckmässig die obere Schiene 3 etwas flacher in der Höhe als die untere Schiene 5 gehalten ist. Die Längskanten der unteren Gleitschiene sind U-förmig zusammengebogen, so dass zwischen den dadurch entstehenden Flanschen   5a   und 5b ein winklig umgebogener Flansch 3a der oberen Gleitschiene 3 waagrecht verschoben werden kann. 



   Das Gewicht der oberen Gleitschiene 3 und die Last des Sitzes werden von den   Tragflächen   des Flansches   5b   aufgenommen, während der von oben her den Flansch 3a der Schiene 3 haltende Flansch Sa das Abheben der oberen Schiene von der unteren verhindert. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist die Ausbildung der   Führungsflansche   umgekehrt. Die obere Gleitschiene 3 ist an ihren Längskanten U-förmig zusammengebogen, und zwischen den dadurch ent- 
 EMI1.1 
 



   Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist die obere Gleitschiene 3 als flacher Stab ausgebildet, der zweimal rechtwinklig umgebogen ist. In die dadurch entstehende Führungsrinne 4 greift ein winklig umgebogener Flansch   M   der unteren Gleitschiene 5. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist die Anordnung nach Fig. 4 umgekehrt ; die obere Gleitschiene 3 hat im Querschnitt die Ausbildung der unteren Gleitschiene 5 nach Fig. 4 und die untere Gleitschiene 5 die der oberen Gleitschiene 3 nach Fig. 4. Es entstehen auf diese Weise an den Längskanten des unteren   Flachstabes   Führungsrinnen 5e für die winkelig umgebogenen Flansche 3d der oberen Gleitschiene   3.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Ausführung nach Fig. 6 kommt als ortsfeste Gleitsehiene 7 ein   stark ausgeführter Flaeh-   stab in Anwendung, der auf einem oder mehreren Bücken 8 sitzt und dessen Längskanten von Führungrinnen 4a der oberen Gleitschiene 3 umfasst werden. 



   Eine Ausführungsform der Feststellvorrichtung zeigt Fig.   1.   An der unteren Gleitschiene 5 ist eine Zahnstange 9 befestigt, deren spitzwinklig ausgeführte Zähne nach dem Vorderende des Sitzes zeigen, 
 EMI2.1 
 mit einem Handgriff 12 herausragt. An diesem Hebel 10 ist ein Klinkzahn angeordnet, der mit den Zähnen der Zahnstange 9 zusammenwirkt. Wird der Hebel 10 angehoben, so kann der Sitz nach vorn und hinten verschoben werden. Wird der Handgriff 12 losgelassen, so fällt der Hebel 10 mit seinem Klinkzahn in die Zahnung der Zahnstange 9 ein und sichert den Sitz in der gewünschten Stellung. 



   Da für gewöhnlich zwei Paar Gleitschienen für einen Sitz verwendet werden, so genügt es zur 
 EMI2.2 
 ist, während das zweite Paar von einfacher   Quersehnittsgestalt   sein kann. 



   Es ergibt sich aus der Bauweise der Gleitsehienen, dass sie nicht dauernd mit ihrem zugehörigen 
 EMI2.3 
 kann, so dass also der Sitz noch über die Grenzen seiner   Längsverschiebung   hinaus in seiner Lage auf dem Fahrzeuge verändert werden kann. 



   An Stelle der rechtwinkligen Hohlformen, die die beiden Gleitschienen im Querschnitt bilden, können auch runde, beispielsweise kreisförmige oder ovale, treten. 



   Die Erfindung braucht nicht   ausschliesslich   Anwendung zu finden auf die gleitbare Anordnung von Fahrzeugsitzen. Sie kann mit gleichem Nutzen auch für Lehnstühle u. dgl. Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welcher mit an der unteren Seite angeordneten Schienen EMI2.4 ordnete Schiene (3) mit der zugehörigen Gleitführung (5) ein rohrartiges Gehäuse bildet und die Sperrvorrichtung (9, 10) innerhalb dieses Gehäuses angeordnet ist. EMI2.5
AT124335D 1929-01-10 1930-01-09 Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge. AT124335B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB124335X 1929-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124335B true AT124335B (de) 1931-09-10

Family

ID=10004512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124335D AT124335B (de) 1929-01-10 1930-01-09 Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124335B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526151C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7016740U (de) Vorrichtung zum fuehren eines aggregats, das in einer ebene oder einer gekruemmten flaeche verlagerbar ist.
DE1908202B2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE564673C (de) Verfahren zur Sicherung von Welldrahtflachfedern gegen Durchschlagen
DE2053665C3 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3238028A1 (de) Laengsfuehrung, insbesondere fuer laengsverstelleinrichtungen von fahrzeugsitzen
AT124335B (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE2157232C3 (de) Gleitführung fur längsverschiebbare Fahrzeugsitze, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1274003B (de) Rueckenlehne mit regelbarer Rueckenunterstuetzung fuer Kraftfahrzeugsitze
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2519920A1 (de) Gleitfuehrung fuer in fahrzeuglaengsrichtung verstellbare sitze
DE675688C (de) Frei tragendes Sitz- und Liegemoebelgestell
DE2647725A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeuge
DE7306144U (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE1077544B (de) Gleitfuehrung fuer in der Fahrzeuglaengsrichtung verstellbare Sitze, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE8400885U1 (de) Polstermoebel mit verschiebbaren und abnehmbaren ruecken
DE202015104668U1 (de) Vollauszugsführung für Möbelteile
DE8410763U1 (de) Matratze
CH172683A (de) Schubkastenschrank.
AT226406B (de) Schubladenführung
DE517604C (de) Sitzmoebel mit in waagerechter Ebene verschiebbarem Sitz
AT352324B (de) Moebelbeschlag
DE2011167B2 (de) Feststellvorrichtung für eine Gleitschienenführung von längsverschiebbaren Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugsitzen
AT255689B (de) Vorrichtung zur Umwandlung eines Stuhles in einen Schaukelstuhl
DE598277C (de) Federmatratze