AT124250B - Eisenloser Induktionsofen zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von Ferro-Silizium. - Google Patents
Eisenloser Induktionsofen zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von Ferro-Silizium.Info
- Publication number
- AT124250B AT124250B AT124250DA AT124250B AT 124250 B AT124250 B AT 124250B AT 124250D A AT124250D A AT 124250DA AT 124250 B AT124250 B AT 124250B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- silicon
- alloys
- production
- furnace
- component
- Prior art date
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 19
- 230000006698 induction Effects 0.000 title claims description 8
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 229910000743 fusible alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012633 leachable Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000676 Si alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Eisenloser Induktionsofen zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von Ferro- Silizium. Bei der Herstellung von Legierungen, insbesondere von Ferro-Silizium, war es bisher üblich, das Eisen zu schmelzen und dann Silizium zur Erzeugung eines siliziumhaltigen Materials, z. B. von Ferro- Siliziumlegierungen, hinzuzufügen. Dieses Verfahren arbeitet jedoch nicht vollständig zufriedenstellend, da Ferro-Silizium und auch handelsmässig reines Silizium eine beträchtliche Menge Kohlenstoff und andere Verunreinigungen enthalten. Zur Verbesserung dieses Verfahrens ist vorgeschlagen worden, die eine Komponente in gasförmigem Zustande der bereits geschmolzenen andern Komponente zuzuführen. Hiezu hat man die Legierungskomponenten entweder in nur einer Ofenkammer geschmolzen, in der sich bereits die andern Komponenten in dampfförmigem Zustand befanden, oder man hat alle Legierungsbestandteile gleichzeitig in der einen Ofenkammer erhitzt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten eisenlosen Induktionsöfen zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von Ferro-Silizium, so auszubilden, dass ein besonders inniges und gutes Durchmischen der Legierungskomponenten erfolgt. Zu diesem Zwecke besitzt der Ofen erfindungsgemäss zwei übereinanderliegende und durch verhältnismässig enge Kanäle miteinander verbundene Kammern. Die untere Kammer dient zur Aufnahme der leichtersehmelzbaren Legierungskomponente und die obere Ofenkammer zur Aufnahme der schwererschmelzbaren Komponente. Durch Einführung der verflüchtigten leichterschmelzbaren Komponente in die noch feste oder flüssige schwererschmelzbare Komponente werden beide miteinander vereinigt. Die Temperatur wird so geregelt, dass sie in der unteren Kammer oberhalb des Schmelzpunktes der in ihr befindlichen Legierungskomponente liegt, während die Temperatur in der oberen Kammer etwas unterhalb des Schmelzpunktes der darin befindlichen Legierungskomponente bleibt. In der Zeichnung sind zwei erfindungsgemäss ausgebildete Induktionsöfen dargestellt. Bei der Anordnung nach Big. l ist 2 das Traggestell, das mit Lagern 3 zur Aufnahme von Zapfen 4 versehen ist, die am Ofen angebracht sind. Der eigentliche Ofen besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 5, einem Schmelztiegel 6 und einer Induktionsspule 7, die den Schmelztiegel 6 umgibt. Die Induktions- spule 7 besteht aus einer Anzahl von Windungen eines Leiters und ist mit Klemmen 8, 9 und 10 versehen, die mit dem unteren, mittleren und oberen Teil der Spule verbunden sind. Die Induktionsspule kann hohl sein und einen ovalen Querschnitt haben, um eine Wasserkühlung zu ermöglichen, um das Spulenmaterial auf einer für den sicheren Betrieb geeigneten Temperatur zu halten und einen kleinen Raum einzunehmen. Ein Ring 11, dessen innerster Teil vertieft ist, bildet den oberen Teil des Ofens. Der vertiefte Teil des Ringes 11 trägt den Deckel 12. Auf dem Gehäuse sitzt die Kappe 16. In dem inneren Teil des Ofens befindet sich unter dem Schmelztiegel 6 eine Kammer 13, die mit einem Gaszuführungsrohr 14 versehen ist und mit dem Schmelztiegel 6 durch eine durchlochte Platte 21 in Verbindung steht. In die Kammer 13 wird reines Silizium eingebracht, während sich in dem Sehmelztiegel 6 Eisenabfälle oder zerkleinertes Eisen befinden. In dem Ofen wird durch die mit dem Rohr 19 verbundene Vakuumpumpe ein Vakuum hergestellt. Wenn das Eisen bis fast auf den Schmelzpunkt erhitzt ist, hat das Silizium eine höhere Dampfspannung als der Kohlenstoff und andere nichtmetallische Unreinheiten. Sein Dampf geht dann durch die durchloehte Platte 21 nach oben und wird von dem Eisen absorbiert. Die noch im festen Zustande befindliche Legierung wird dann durch geeignete Vorrichtungen geschmolzen und dadurch die gewünschte reine Legierung erhalten. <Desc/Clms Page number 2> Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine Anordnung zur Herstellung einer Siliziumlegierung, wenn das Metall oder die Legierung, zu der das Silizium hinzugefügt werden soll, sich in geschmolzenem Zustande befindet. Das Metall oder die Legierung wird in den Schmelztiegel 6 entweder in geschmolzener Form eingebracht oder in dem Ofen selbst geschmolzen. Dann werden Dämpfe einer flÜchtigen Siliziumverbindung, wie Silizium-Wasserstoff oder Halogenverbindungen von Silizium, in die Kammer-M und durch die Platte 21 nach oben durch das geschmolzene Material im Tiegel 6 geleitet, das auf der zur Zerlegung der Siliziumverbindung. erforderliehen Temperatur gehalten wird. Die Platte 21 ist mit kapillarartigen Durchbohrungen versehen, die so eng sind, dass das Metall aus der oberen Kammer 6 nicht in die untere Kammer 13 tropfen kann ; ausserdem verhindert das Vakuum in der oberen Kammer ein Hindurehsiekern des Metalles nach unten. Wenn Wasserstoff oder andere reduzierende Gase der flüchtigen Siliziumverbindung zugesetzt werden, werden der Wasserstoff und die flüchtige Siliziumverbindung durch die Rohre 14 und 20 in eine Misehvorrichtung 22 geleitet. Aus der Mischvorrichtung werden sie, gut gemischt, durch das Rohr 23 in die Kammer 13 und von dort durch das geschmolzene Metall geleitet. Der vorliegende Ofen kann auch zur Herstellung von Legierungen aus andern Metallen mit flüchtigen Metallen, wie Magnesium oder Aluminium, Verwendung finden. Durch Anwendung der flüchtigen Chloride von Titan, Vanadium oder Chrom kann man ferner Legierungen von Eisen oder andern Metallen mit diesen Elementen herstellen, die frei von Sauerstoff oder Kohlenstoff sind. Die Legierungen können hiebei in einer Atmosphäre des Chlorids oder anderer flüchtiger Verbindungen dieser Metalle geschmolzen werden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Eisenloser Induktionsofen zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von Ferro-Silizium, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei übereinanderliegende und durch verhältnismässig enge Kanäle miteinander verbundene Kammern besitzt, von denen die untere Kammer zur Aufnahme der leichterschmelzbaren Legierungskomponente und die obere Ofenkammer zur Aufnahme der sehwererse-hmelzbaren Legierungskomponente dient, die durch Einführung der verflüchtigten leiehtersehmelzbaren Komponente in die noch feste oder flüssige sehwerersehmelzbare Komponente vereinigt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT124250T | 1928-02-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT124250B true AT124250B (de) | 1931-08-25 |
Family
ID=29274379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT124250D AT124250B (de) | 1928-02-27 | 1928-12-29 | Eisenloser Induktionsofen zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von Ferro-Silizium. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT124250B (de) |
-
1928
- 1928-12-29 AT AT124250D patent/AT124250B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1941760A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusetzen von Additiven zu einer Schmelze | |
DE69110298T2 (de) | Behandlung von schlacken in einem lichtbogendrehofen. | |
AT124250B (de) | Eisenloser Induktionsofen zur Herstellung von Legierungen, insbesondere von Ferro-Silizium. | |
DE522981C (de) | Eisenloser Induktionsofen zur Herstellung von Legierungen | |
DE3249573C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink bei der Reduktion von Zinkoxid in einem Schachtofen | |
DE1458174A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulvern und Granulaten aus Metallen und anderen schmelzbaren bzw. verdampfbaren Stoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE856055C (de) | Verfahren zum Frischen, zum Entgasen und zum Giessen von Metallen und Legierungen | |
EP0280765B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gusskörpern aus druckbehandelten Schmelzen aus Stahllegierungen | |
DE594259C (de) | Herstellung von wasserfreiem Zinntetrachlorid | |
DE1143492B (de) | Verfahren zur stufenweisen Konzentration von Schwefelsaeure | |
EP3049543B1 (de) | Herstellung von hochwertigem mangan aus ferromangan mittels verdampfung in einer vakuuminduktionsanlage | |
DE1533474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium | |
DE686205C (de) | Verfahren zur Kondensation von Metalldaempfen | |
DE867005C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen des Aluminiums aus verunreinigtem Metall oder Legierungen | |
DE708340C (de) | Vorrichtung fuer die Gewinnung von Zink durch Verfluessigung aus dem dampf- oder gasfoermigen Zustand | |
DE873997C (de) | Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen | |
DE701466C (de) | Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen | |
DE376468C (de) | Verfahren zur Aufbesserung des Heizwertes und zur Vergroesserung der Menge des Gases, welches bei dem Schwelen durch unmittelbare Einwirkung heisser Gase auf das Schwelgut gewonnen wird | |
DE738943C (de) | Nachbehandlung von Leuchtstoffen | |
DE847809C (de) | Verfahren zum Reinigen, Entgasen und Giessen von Zink enthaltenden Legierungen | |
AT133126B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischem Magnesium aus Magnesiumoxyd. | |
DE681232C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Blei-Natrium-Legierungen | |
DE1160830B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium- bzw. Erdalkalihydriden durch Umsetzung von aus Natrium- und/oder Kalium- und Lithium- bzw. Erdalkalihalogeniden bestehenden Gemischen mit Wasserstoff | |
DE404531C (de) | Reduzieren von Kalziumsulfat zu Schwefelkalzium | |
AT10471B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Zink und anderen flüchtigen Metallen aus Erzen und Lechen. |