DE69110298T2 - Behandlung von schlacken in einem lichtbogendrehofen. - Google Patents
Behandlung von schlacken in einem lichtbogendrehofen.Info
- Publication number
- DE69110298T2 DE69110298T2 DE69110298T DE69110298T DE69110298T2 DE 69110298 T2 DE69110298 T2 DE 69110298T2 DE 69110298 T DE69110298 T DE 69110298T DE 69110298 T DE69110298 T DE 69110298T DE 69110298 T2 DE69110298 T2 DE 69110298T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- slag
- metal
- arc
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 34
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000190022 Pilea cadierei Species 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B21/00—Obtaining aluminium
- C22B21/0084—Obtaining aluminium melting and handling molten aluminium
- C22B21/0092—Remelting scrap, skimmings or any secondary source aluminium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/04—Working-up slag
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zur Verarbeitung von Metalle enthaltenden Schlacken bei hoher Temperatur zur Rückgewinnung der Metalle zum Gegenstand.
- Insbesondere hat die Erfindung ein Verfahren zur Verarbeitung von Schlacken von Metallen, insbesondere Aluminium, in einem Rotor- oder Schaukelofen zur Rückgewinnung dieser Metalle zum Gegenstand.
- In der folgenden Beschreibung wird nur Aluminium ausdrücklich erwähnt. Wenn auch die Rückgewinnung dieses sehr speziellen Metalls aus der an der Oberfläche von Aluminiumbädern entstehenden Schlacke tatsächlich eine der wichtigsten Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, so sei doch darauf hingewiesen, daß die beschriebene und beanspruchte Erfindung nicht als nur auf dieses Metall eingeschränkt betrachtet werden darf, da das Verfahren auf die Rückgewinnung anderer Metalle anwendbar ist.
- Das durch elektrolytische Reduktion von Aluminiumoxid erzeugte Aluminium wird in sogenannte "Warmhalteöfen" geleitet, wo das Metall flüssig gehalten wird, bevor es Walz- oder anderen Verarbeitungseinheiten zugeführt wird. Während dieses "Warmhaltens" bildet sich an der Oberfläche des Metalls ein Schaum aus Aluminium und Aluminiumoxid, hierunter mit "Schlacke" (dross) bezeichnet. Die so erzeugte Schlacke, die bis zu 5% des Bades geschmolzenen Metalls ausmachen kann, enthält eine erhebliche Menge Aluminium, in der Größenordnung von 50%, die rückzugewinnen selbstverständlich aus offensichtlichen ökonomischen Gründen interessant ist. Diese Rückgewinnung kann in der Praxis durch Verarbeitung der Schlacke in einem Ofen bei hoher Temperatur erfolgen.
- Zu diesem Zweck wurden mehrere Öfen entwickelt und werden in Aluminiumwerken geläufig verwendet. Nach Kenntnis des Anmelders werden die existierenden Öfen ausschließlich durch Heizöl-, Gasfackeln oder Plasmabrenner beheizt.
- Die Verwendung von Heizöl- oder Gasfackeln zur Erhitzung der Schlacke in einem Ofen zur Extraktion des in der Schlacke enthaltenen Aluminiums hat den Nachteil, daß zur Erhöhung der Menge rückgewonnenen Aluminiums Flußmittel zugesetzt werden müssen.
- Die Verwendung eines Plasmabrenners, wie sie im kanadischen Patent Nr. 1.255.914, am 20. April 1990 der Firma Alcan International Ltd. erteilt, vorgeschlagen wird, erlaubt es, dem oben genannten Nachteil Abhilfe zu schaffen. Die Verwendung eines Plasmabrenners erlaubt nämlich, im Ofen höhere Temperaturen zu erreichen und dadurch, den Zusatz von Flußmitteln zu vermeiden. Die Verwendung von Plasmabrennern hat jedoch einen Nachteil, der gerade auf der Konstruktion der existierenden Brenner beruht, die mit Wasser gekühlt werden. Im Fall eines Wasseraustritts können starke Explosionen entstehen, die schwere Unfälle verursachen können.
- Im oben erwähnten kanadischen Patent Nr. 1.255.914 wird vor allem vorgeschlagen, den Plasmabrenner mit geblasenem Lichtbogen zu betreiben. Auf Seite 6 der Beschreibung wird allerdings erwähnt, daß der Brenner in bestimmten Fällen gegebenenfalls mit verlagertem Lichtbogen betrieben werden kann. Dieses Patent erklärt jedoch weder, wie eine derartige Verlagerung in der Praxis erfolgen kann, noch die Vorteile, die sich daraus ergeben könnten.
- Jedenfalls wird in beiden Fällen zur Erzeugung des Lichtbogens ein Plasmabrenner verwendet, der notwendigerweise mit Wasser gekühlt werden muß, mit den Nachteilen, die dies nach sich ziehen kann.
- Die vorliegende Erfindung hat ein neues Verfahren zur Verarbeitung der Schlacke eines Metalls, insbesondere von Aluminium, zur Rückgewinnung des darin enthaltenen Metalls zum Gegenstand, wobei dieses Verfahren es erlaubt, allen oben erwähnten Nachteilen Abhilfe zu schaffen.
- Insbesondere hat die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verarbeitung der Schlacke eines Metalls mit Hilfe eines Rotor- oder Schaukelofens zum Gegenstand, das wesentlich weniger umweltbelastend ist, da es keinen Zusatz von Flußmittel erfordert, und wesentlich ökonomischer, da es keine erheblichen Mengen kostspieligen plasmagenen Gases erfordert, wie im Fall der Verwendung eines Plasmabrenners.
- Die Erfindung hat ebenfalls ein Verfahren zur Verarbeitung der Schlacke eines Metalls zum Gegenstand, das wesentlich sicherer ist, da kein Teil mit Wasser gekühlt werden muß und es daher keine Explosionsgefahr im Fall eines Lecks gibt.
- Die Erfindung hat außerdem ein Verfahren zur Verarbeitung der Schlacke eines Metalls zum Gegenstand, das effektiver ist, als alle zur Zeit bekannten, inklusiver des Verfahrens, in dem ein Plasmabrenner verwendet wird, da einerseits die Heizung im wesentlichen durch Strahlung und nicht durch Konvektion erfolgt, und da es andererseits keine Wärmeverluste durch Wasserkühlung der Brenner oder Austritt erheblicher Mengen an Verbrennungsgasen aus dem Ofen bei Verwendung der anderen Brenner gibt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verarbeitung von Schlacke eines Metalls zur Rückgewinnung dieses Metalls, das in der Schlacke enthalten ist, ist der Art, in dem
- - die zu verarbeitende Schlacke in einen Rotor- oder Schaukelofen mit einer im Betrieb horizontalen Längsachse eingebracht wird,
- - die Schlacke im Ofen auf eine Temperatur erhitzt wird, die über der Schmelztemperatur des rückzugewinnenden Metalls liegt,
- - der Ofen um seine Längsachse rotieren oder oszillieren gelassen wird, während die Schlacke erhitzt wird, um die Trennung des Metalls von der schlacke zu erleichtern,
- - dem Ofen das von der Schlacke getrennte Metall entnommen wird und
- - dem Ofen anschließend die verbleibende Schlacke entnommen wird.
- Erfindungsgemäß ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Ofen ein Lichtbogenofen ist, der zwei einander gegenüberliegende Elektroden aufweist, zwischen denen ein Lichtbogen gezündet und aufrechterhalten wird, um die Beheizung sicherzustellen. Diese beiden Elektroden liegen auf der Längsachse des Ofens.
- Die Rotation oder Oszillation des Ofens kann in der Größenordnung von 1 bis 20 Umdrehungen oder Oszillationen pro Minute liegen und liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 10 Umdrehungen pro Minute.
- Diese Rotation oder Oszillation kann kontinuierlich oder intermittierend erfolgen.
- Schließlich ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verwendeten Elektroden aus Graphit bestehen und nicht wassergekühlt sind. Vorzugsweise sind diese beiden Elektroden an den beiden Enden der Längsachse des Ofens derart angebracht, daß sie entsprechend ihrer Abnutzung gegeneinander vorgeschoben werden können. Dies macht die Konstruktion des erfindungsgemäß verwendeten Ofens dem den Metallurgen bekannten Lichtbogenofen vom Mazieres-Typ in der Praxis sehr ähnlich.
- Zur Stabilisierung des Lichtbogens der Längsachse entlang kann mindestens eine der beiden Elektroden mit einem kleinen axialen Loch versehen sein, durch das ein plasmagenes Gas, bei dem es sich um Argon, Stickstoff, Wasserstoff, Methan, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid oder auch Luft handeln kann, eingelassen werden kann. Wie man sieht, wird im erfindungsgemäßen Verfahren ein Lichtbogenofen verwendet, der nur einen minimalen und wahlweisen Einsatz plasmagenen Gases erfordert, anders, als der Ofen, der durch einen Plasmabrenner geheizt wird, bei dem die Menge plasmagenen Gases notwendigerweise sehr groß ist.
- Da der Ofen ein Lichtbogenofen ist, erfolgt die Heizung der Schlacke direkt durch Strahlung, anders als beim Ofen mit Plasmabrenner, bei dem die Heizung durch Konvektion erfolgt, wobei das erhitzte plasmagene Gas aus der Fackel entweicht.
- Da der Lichtbogen zwischen zwei festen Graphitelektroden erzeugt wird, ist keine Wasserkühlung erforderlich. Dadurch wird also von vornherein jedes Explosionsrisiko vermieden.
- Die Erfindung und ihre verschiedenen Vorteile werden deutlicher aus der folgenden detaillierteren aber nicht einschränkenden Beschreibung der Art hervorgehen, in der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann.
- Wie oben angegeben, verwendet das erfindungsgemäße Verfahren einen Lichtbogenofen vom Rotor- oder Schaukelofentyp. Bei diesem Lichtbogenofen handelt es sich vorzugsweise um eine Innenkammer im wesentlichen ovaler Form, deren große Achse, hierunter Längsachse genannt, horizontal ist. Selbstverständlich ist dieser Ofen mit Mitteln versehen, die es ermöglichen, ihn zur Rotation vorzugsweise um seine Längsachse anzutreiben.
- Verschiedene Typen von Rotoröfen mit Lichtbogen sind bereits entwickelt worden und werden zur Zeit in der Metallurgie verwendet. Als Beispiel für derartige Öfen sei insbesondere der unter dem Namen seines Erfinders Mazieres bekannte erwähnt. Dieser Ofen umfaßt eine Kammer, die in diesem besonderen Fall eher zylindrisch, als oval ist. An einem seiner beiden Enden ermöglicht eine Tür die Beschickung mit den und die Entnahme der zu verarbeitenden Substanzen. Dieser Ofen ist auch mit Mitteln versehen, die seine Neigung erlauben, um das eine oder andere seiner beiden Enden abzusenken.
- An jedem Ende des Ofens befindet sich eine Elektrode, die auf der horizontalen Achse ausgerichtet ist. Die Enden dieser Elektroden sind im Inneren der Kammer derart angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen. Der Abstand zwischen den beiden Elektroden kann beliebig mit Hilfe von an sich bekannten Verschiebungsmitteln eingestellt werden, die derart automatisiert werden können, daß die Länge des Lichtbogens in Abhängigkeit von den gewählten Betriebsbedingungen eingestellt wird.
- Erfindungsgemäß bestehen die verwendeten Elektroden aus Graphit.
- Der Vorteil der Verwendung von Graphit besteht darin, daß dieses Material sehr widerstandsfähig ist und den Elektroden eine lange Lebensdauer sichert, was erlaubt, die Unterbrechungen des Ofens für Elektrodenwechsel dementsprechend zu verringern.
- Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform können die Elektroden mit einem axialen Loch versehen sein, das die Einleitung eines plasmagenen gases in Form eines dünnen Strahles erlaubt, der koaxial mit der Längsachse des Ofens eingeblasen wird. Der Vorteil dieses dünnen Gasstrahles besteht darin, den Lichtbogen zu stabilisieren und dafür zu sorgen, daß sich dieser axial in der Mitte des Ofens ausbreitet. Dieser dünne Gasstrahl kann auch dazu dienen, das Zünden des Lichtbogens zwischen den beiden Elektroden beim Einschalten des Ofens zu vereinfachen.
- Bei dem verwendeten plasmagenen Gas kann es sich um Argon, Stickstoff, Wasserstoff, Methan, Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid oder sogar Luft oder Gemische aus diesen handeln. Die Wahl eines bestimmten Gases kann auch den Vorteil bieten, an dem rückzugewinnenden Metall gleichzeitig eine zusätzliche Behandlung auszuführen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verarbeitung von Schlacke wird damit begonnen, die zu verarbeitende Schlacke ins Innere der Kammer des Ofens einzubringen. Danach erfolgt dessen Beheizung, indem die Elektroden mit Hilfe an sich bekannter Verbindungsmittel mit einer Stromquelle verbunden werden und dann mit Hilfe dieser Stromquelle ein Lichtbogen zwischen den beiden Elektroden gezündet wird. Wie oben erwähnt, kann die Zündung des Lichtbogens dadurch gefördert werden, daß ein dünner Gasstrahl durch ein axiales Loch, das in einer und vorzugsweise den beiden Elektroden vorgesehen wird, ins Innere der Kammer eingelassen wird, wobei dieser dünne Gasstrahl mit einem ausreichenden Druck eingelassen wird, um den Lichtbogen auf der Rotationsachse des Ofens zu halten.
- Nach der Zündung erhitzt der Lichtbogen, der sich zwischen den Enden der beiden Elektroden ausbreitet, durch Strahlung die Schlacke bis zu Temperaturen von ungefähr 1000ºC auf. Bei Beginn der Heizung wird gleichzeitig die Rotation oder Oszillation des Ofens um seine Achse gestartet. Diese Rotation kann zwischen 1 und 20 Umdrehungen pro Minute betragen, wird aber vorzugsweise in der Größenordnung von 10 Umdrehungen gehalten, sobald die gewünschte Verarbeitungstemperatur erreicht wurde. Selbstverständlich kann statt der vollständigen Rotation des Ofens eine einfache Oszillation um seine Achse ausgeführt werden.
- Die weiteren Betriebs- und Verarbeitungsbedingungen im Inneren des Ofens im besonderen Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im wesentlich identisch mit dem, was im kanadischen Patent Nr. 1.255.914 beschrieben wird.
- Wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist, werden die Rotation und die Heizung angehalten. Die Tür des Ofens wird geöffnet, die auf der Seite dieser Tür befindliche Elektrode zurückgezogen und der Ofen zur offenen Seite geneigt, um das flüssige Aluminium auszugießen. Diese Entnahme erfolgt durch einfaches Gießen. Nach Beendigung der Entnahme kann dann die Schlacke auf herkömmliche Weise entnommen werden.
Claims (8)
1. Verfahren zur Verarbeitung von Schlacke eines Metalls zur Rückgewinnung
dieses Metalls, das in der Schlacke enthalten ist, in dem
- die zu verarbeitende Schlacke in einen Rotor- oder Schaukelofen mit einer
im Betrieb horizontalen Längsachse eingebracht wird,
- die Schlacke im Ofen auf eine Temperatur erhitzt wird, die über der
Schmelztemperatur des rückzugewinnenden Metalls liegt,
- der Ofen um seine Längsachse rotieren oder oszillieren gelassen wird,
während die Schlacke erhitzt wird, um die Trennung des Metalls von der
Schlacke zu erleichtern,
- dem Ofen das von der Schlacke getrennte Metall entnommen wird und
- dem Ofen anschließend die verbleibende Schlacke entnommen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Ofen ein Lichtbogenofen ist,
der zwei einander auf der Längsachse des Ofens gegenüberliegende
Elektroden aufweist, zwischen denen ein Lichtbogen gezündet und
aufrechterhalten wird, um die Beheizung sicherzustellen, wobei diese Elektroden aus
Graphit bestehen und nicht mit Wasser gekühlt werden.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
eine der beiden Elektroden mit einem axialen Loch versehen ist und dadurch,
daß ein plasmagenes Gas durch dieses Loch in den Ofen eingelassen wird,
um den Lichtbogen entlang der Längsachse zu stabilisieren.
3. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
eingelassene plasmagene Gas aus der Gruppe gewählt wird, die aus Ar, N&sub2;,
H&sub2;, GH&sub4;, CO und Mischungen aus diesen besteht.
4. Verfahren nach irgendeinem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rotation oder die Oszillation des Ofens
kontinuierlich erfolgt.
5. Verfahren nach irgendeinem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rotation oder die Oszillation des Ofens intermittierend
erfolgt.
6. Verfahren nach irgendeinem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der verwendete Ofen ein Lichtbogenofen vom Mazieres-Typ ist.
7.Verfahren nach irgendeinem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ofen eine Innenkammer im wesentlichen ovaler
Form aufweist.
8. Verfahren nach irgendeinem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die verarbeitete Schlacke Aluminiumschlacke und das
rückzugewinnende Metall Aluminium ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA 2030727 CA2030727C (fr) | 1990-11-23 | 1990-11-23 | Four a arc rotatif pour le traitement des scories d'aluminium |
PCT/CA1991/000387 WO1992009708A1 (fr) | 1990-11-23 | 1991-10-25 | Traitement des scories dans un four a arc rotatif |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69110298D1 DE69110298D1 (de) | 1995-07-13 |
DE69110298T2 true DE69110298T2 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=4146517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69110298T Expired - Fee Related DE69110298T2 (de) | 1990-11-23 | 1991-10-25 | Behandlung von schlacken in einem lichtbogendrehofen. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5245627A (de) |
EP (1) | EP0558510B1 (de) |
JP (1) | JP2638681B2 (de) |
AT (1) | ATE123535T1 (de) |
AU (1) | AU649288B2 (de) |
BR (1) | BR9106999A (de) |
CA (1) | CA2030727C (de) |
DE (1) | DE69110298T2 (de) |
DK (1) | DK0558510T3 (de) |
ES (1) | ES2075471T3 (de) |
RU (1) | RU2085601C1 (de) |
WO (1) | WO1992009708A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0627014B2 (de) * | 1992-02-25 | 2004-06-30 | Aga Aktiebolag | Rückgewinnung von nichteisenmetallen aus krätze |
ATA100393A (de) * | 1993-05-24 | 1995-03-15 | Kos Bernd Dipl Ing Dr | Verfahren zur gewinnung der metallischen phase aus dispersen mischungen aus leichtmetallen und nichtmetallischen komponenten |
FR2706910A1 (en) * | 1993-06-21 | 1994-12-30 | Affimet | Process for the recovery of the aluminium present in waste by remelting |
NL9401087A (nl) | 1994-06-29 | 1996-02-01 | Hoogovens Groep Bv | Vuurvaste constructie. |
US5470376A (en) * | 1994-07-15 | 1995-11-28 | Alcan International Limited | Recovery of non-ferrous metals from dross |
US5798496A (en) * | 1995-01-09 | 1998-08-25 | Eckhoff; Paul S. | Plasma-based waste disposal system |
US5808267A (en) * | 1995-01-09 | 1998-09-15 | Eckhoff; Paul S. | Plasma gun with gas distribution plug |
US5599379A (en) * | 1995-03-29 | 1997-02-04 | Spoel; Han | Apparatus and method for recovering non-ferrous metals from hot dross |
JPH0949616A (ja) * | 1995-08-10 | 1997-02-18 | Ngk Insulators Ltd | 廃棄物溶融炉及び廃棄物溶融方法 |
ES2144896B1 (es) * | 1996-03-28 | 2001-02-01 | Iberdrola Sa | Procedimiento de recuperacion de aluminio a partir de escorias de aluminio. |
BR9708683A (pt) * | 1996-04-15 | 1999-08-03 | Pyrogenesis | Processo para trata borra contendo um metal recuperável e aparelho para recuperar um metal tal como alumínio contido em uma borra |
GB2327683B (en) * | 1997-07-24 | 2001-01-17 | Mcintyre J | Improvements in or relating to dross presses |
BRPI0403000B1 (pt) * | 2004-07-19 | 2017-04-18 | Antonio Carlos Da Cruz | processo e equipamento para tratamento de cargas ou resíduos de metais não-ferrosos e suas ligas |
JP5521262B2 (ja) * | 2006-12-01 | 2014-06-11 | 株式会社デンソー | 溶解保持炉 |
DE102007048962A1 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Sms Demag Ag | Elektroofen |
CA2842587C (en) | 2013-02-12 | 2018-09-04 | 9255-8444 QUEBEC INC. dba METKEM INNOVATION | Method for the production and the purification of molten calcium aluminate using contaminated aluminum dross residue |
GB201311344D0 (en) * | 2013-06-26 | 2013-08-14 | Taha Internat S A R L | Aluminium dross processing |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3102154A (en) * | 1958-12-16 | 1963-08-27 | Shaw Process Dev Corp | Electric arc furnaces |
US3917241A (en) * | 1973-01-15 | 1975-11-04 | Lectromelt Corp | Molten metal holding furnace system |
US3795752A (en) * | 1973-04-25 | 1974-03-05 | Soudure Electr Aatogene | Electric furnace |
BE806181A (fr) * | 1973-10-17 | 1974-02-15 | Soudure Autogene Elect | Procede d'amorcage d'une colonne de plasma a l'interieur d'une enceinte et canne-electrode pour l'execution dudit procede |
CA1055553A (en) * | 1975-04-16 | 1979-05-29 | Tibur Metals Ltd. | Extended arc furnace and process for melting particulate charge therein |
US4217462B1 (en) * | 1978-05-09 | 1996-04-09 | Minco Inc | Rotary furnace for the fusion of mineral bearing substances apparatus and method |
US4320098A (en) * | 1979-03-29 | 1982-03-16 | Imperial West Chemical Company | Aluminum sulfate manufacture from aluminum dross tailings |
JPS5948656A (ja) * | 1982-09-13 | 1984-03-19 | Toshiba Corp | 原子炉格納容器内のガス分析装置 |
DE3629055A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-03 | Kloeckner Cra Tech | Verfahren zum gesteigerten energieeinbringen in elektrolichtbogenoefen |
CA1255914A (en) * | 1987-12-22 | 1989-06-20 | Ghyslain Dube | Recovery of non-ferrous metals from dross |
US4959100A (en) * | 1987-12-22 | 1990-09-25 | Alcan International Limited | Recovery of non-ferrous metals from dross |
-
1990
- 1990-11-23 CA CA 2030727 patent/CA2030727C/fr not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-05-20 US US07/702,430 patent/US5245627A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-25 EP EP91918441A patent/EP0558510B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-25 BR BR9106999A patent/BR9106999A/pt not_active IP Right Cessation
- 1991-10-25 AU AU88519/91A patent/AU649288B2/en not_active Ceased
- 1991-10-25 WO PCT/CA1991/000387 patent/WO1992009708A1/fr active IP Right Grant
- 1991-10-25 DE DE69110298T patent/DE69110298T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-25 ES ES91918441T patent/ES2075471T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-25 DK DK91918441T patent/DK0558510T3/da active
- 1991-10-25 RU RU93033695A patent/RU2085601C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1991-10-25 AT AT91918441T patent/ATE123535T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-10-25 JP JP51761891A patent/JP2638681B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0558510A1 (de) | 1993-09-08 |
US5245627A (en) | 1993-09-14 |
ES2075471T3 (es) | 1995-10-01 |
AU649288B2 (en) | 1994-05-19 |
JPH06504320A (ja) | 1994-05-19 |
RU2085601C1 (ru) | 1997-07-27 |
AU8851991A (en) | 1992-06-25 |
DE69110298D1 (de) | 1995-07-13 |
JP2638681B2 (ja) | 1997-08-06 |
CA2030727C (fr) | 1993-07-20 |
ATE123535T1 (de) | 1995-06-15 |
DK0558510T3 (da) | 1995-07-31 |
CA2030727A1 (fr) | 1992-05-24 |
BR9106999A (pt) | 1993-10-05 |
EP0558510B1 (de) | 1995-06-07 |
WO1992009708A1 (fr) | 1992-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110298T2 (de) | Behandlung von schlacken in einem lichtbogendrehofen. | |
DE69504309T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von nichteisenmetallen aus schrott oder krätzen | |
DE2522467A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von ansaetzen im muendungsbereich eines metallurgischen schmelzgefaesses | |
DE2821453C3 (de) | Plasmaschmelzofen | |
DE69704200T2 (de) | Weiterverarbeitung durch elektroschlackeumschmelzen gereinigter metalle | |
DE1941282A1 (de) | Verfahren zur Veredelung von Stahl durch Umschmelzen in einem Plasma-Lichtbogen | |
DE3618531C2 (de) | ||
DE69701283T2 (de) | Rückgewinnung von metall aus krätze | |
DE69704924T2 (de) | Schmelzverfahren von radioaktiven festen Abfällen | |
DE2026780C2 (de) | ||
EP0273975B1 (de) | Plasma-induktionsofen | |
DE10208903B4 (de) | Ofen zum Umschmelzen eines Titanblocks | |
DE3590783C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlbl¦cken durch Elektroschlackeumschmelzen und Vorrichtung f}r dessen Durchf}hrung | |
EP0646654A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mischungen aus Leichtmetall | |
DE2417401A1 (de) | Verfahren zur vermeidung von materialfehlern bei metallen und legierungen und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2649141C3 (de) | Plasmalichtbogenofen zum Umschmelzen von Metallen und Legierungen | |
DE1929720A1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen | |
DE1433075A1 (de) | Vakuum-Schmelz- und-Giessverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben | |
DE1817124A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen | |
DE2250710A1 (de) | Verfahren zum erzeugen grosser stahlbloecke unter verwendung des abschmelzens einer elektrode | |
DE2551524A1 (de) | Verfahren zur behandlung von aluminiumhaltigem material | |
DE901106C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kleinteilen in Stahlformguss | |
DE1533120A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kupfer | |
DE1758384B2 (de) | Verfahren zur Elektroschlackerafflnation von Metallen | |
DE10128168C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallblöcken nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |