DE102007048962A1 - Elektroofen - Google Patents

Elektroofen Download PDF

Info

Publication number
DE102007048962A1
DE102007048962A1 DE200710048962 DE102007048962A DE102007048962A1 DE 102007048962 A1 DE102007048962 A1 DE 102007048962A1 DE 200710048962 DE200710048962 DE 200710048962 DE 102007048962 A DE102007048962 A DE 102007048962A DE 102007048962 A1 DE102007048962 A1 DE 102007048962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
electrode
electric furnace
dust
furnace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710048962
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr. Degel
Karl-Heinz Kummer
Detlef Strieder
Jürgen Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE200710048962 priority Critical patent/DE102007048962A1/de
Priority to PCT/EP2008/008369 priority patent/WO2009049777A1/de
Priority to KR20107005965A priority patent/KR20100046054A/ko
Priority to EP08840071A priority patent/EP2203572A1/de
Priority to CN200880111110A priority patent/CN101861404A/zh
Priority to RU2010119037/02A priority patent/RU2010119037A/ru
Priority to AU2008314187A priority patent/AU2008314187B2/en
Priority to TW97138811A priority patent/TW200925285A/zh
Publication of DE102007048962A1 publication Critical patent/DE102007048962A1/de
Priority to ZA201001099A priority patent/ZA201001099B/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B4/00Electrothermal treatment of ores or metallurgical products for obtaining metals or alloys
    • C22B4/08Apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/001Dry processes
    • C22B7/003Dry processes only remelting, e.g. of chips, borings, turnings; apparatus used therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/22Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
    • C22B9/226Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by electric discharge, e.g. plasma
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/18Heating by arc discharge
    • H05B7/20Direct heating by arc discharge, i.e. where at least one end of the arc directly acts on the material to be heated, including additional resistance heating by arc current flowing through the material to be heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/02Obtaining nickel or cobalt by dry processes
    • C22B23/023Obtaining nickel or cobalt by dry processes with formation of ferro-nickel or ferro-cobalt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektroofen (1) mit einem Aufnahmeraum (2) für schmelzflüssiges Material (3), wobei mindestens eine Elektrode (4, 5) in den Aufnahmeraum (2) hineinragt und wobei Mittel (6) zur Einbringung von Stäuben in den Aufnahmeraum (2) vorhanden sind. Um eine verbesserte Zuführung des Staubs bei einer einfachen Verarbeitung desselben zu ermöglichen, sieht die Erfindung vor, dass Mittel (6) zur Einbringung von Stäuben in den Aufnahmeraum (2) eine zumindest teilweise in Längsrichtung (L) der Elektroden (4, 5) verlaufende Bohrung (7) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektroofen mit einem Aufnahmeraum für schmelzflüssiges Material, wobei mindestens eine Elektrode in den Aufnahmeraum hineinragt und wobei Mittel zur Einbringung von Stäuben in den Aufnahmeraum vorhanden sind.
  • Bei der Stahlherstellung fallen Stäube an, die teilweise wertstoffhaltige Bestandteile aufweisen, so dass deren Rückgewinnung angestrebt wird. Der Staub entsteht im Laufe des Verfahrens infolge der jeweils durchzuführenden Oxidations- oder sonstigen Prozessschritte. Der Staub kann dabei, insbesondere wenn es sich um einen sogenannten sekundärmetallurgischen Staub handelt, einen relativ hohen Anteil an Verbindungen hochwertiger Elemente wie Chrom bzw. Nickel aufweisen. Das Freisetzen derartiger Stäube stellt eine nicht unerhebliche Umweltbelastung dar. Andererseits sind die hochwertigen Bestandteile infolge ihres Wertes aus ökonomischen Gründen interessant. Daher ist es bekannt, die Stäube wieder einem Ofen zuzuführen, um die werthaltigen Bestandteile wiederzugewinnen.
  • Entsprechende Lösungen sind beispielsweise in der EP 0 275 863 B1 beschrieben, wobei hier der Staub in brikettierter oder pelletierter Form dem Prozess wieder zugeführt wird. Ähnliche Lösungen sind aus der EP 0 467 874 A1 , aus der WO 99/20801 und aus der DE 26 07 650 A1 bekannt.
  • Der Staub, der insbesondere bei der FeNi-Produktion anfällt, stellt mithin ein anlagentechnisches Problem dar. Der Transport und die Lagerung des Staubs erfordern einen hohen personellen und technischen Aufwand. Die effektive Verarbeitung des Staubes im Drehrohrofen gelingt selten, da die Herstellung von mechanisch und thermisch haltbaren Pellets schwierig und aufwändig ist. Die Verunreinigung der gesamten Anlage (Straßen, Gebäude, Luft) ist erheblich.
  • Aus der EP 1 184 469 B1 ist es bekannt, den Staub dem Ofen im staubförmigen, nicht pelletierten Zustand wieder zuzuführen. Hierfür sind Förderrinnen für ein Gemisch vorgesehen, das aus den Stäuben und kohlenwasserstoffhaltigen Reduktionsmitteln besteht. Alternativ kann dieses Gemisch dem Ofen auch über eine Zuführlanze zugegeben werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass mit den vorbekannten Maßnahmen mitunter noch kein voll befriedigender Prozess bei der Verarbeitung der Stäube, insbesondere im Falle der Erzeugung von Eisennickel (FeNi) erzielt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektroofen vorzuschlagen, mit dem verbesserte prozesstechnische Bedingungen erzielbar sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einbringung von Stäuben in den Aufnahmeraum des Ofens eine zumindest teilweise in Längsrichtung der Elektrode verlaufende Bohrung umfassen.
  • Die Bohrung hat dabei bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt. Sie kann konzentrisch zu einer Längsachse der Elektrode, aber alternativ auch exzentrisch zu dieser verlaufen.
  • Die Bohrung kann ferner direkt oder indirekt mit einer Fördereinrichtung für Stäube verbunden sein. Sie kann mit mindestens einer die Bohrung schneidenden Anschlussbohrung in Verbindung stehen. Die Anschlussbohrung kann dabei als Sackbohrung ausgebildet sein, die im Inneren der Elektrode endet.
  • Bevorzugt endet die Bohrung oder eine Anschlussbohrung nahe einer Spitze der Elektrode, um unter optimalen Prozessbedingungen zugeführt werden zu können.
  • Die mindestens eine Elektrode ist vorzugsweise in einem oberen Bereich des Ofens angeordnet.
  • Bei dem Elektroofen handelt es sich mit Vorteil um einen Elektroreduktionsofen oder um einen Drehherdofen.
  • In vorteilhafter Weise ergibt sich eine Einsparung bei den Investitionskosten, da auf eine Pelletieranlage bzw. auf eine dem Elektroofen vorgeschaltete Einrichtung zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Pellets (sog. Lepol Grate) verzichtet werden kann, da der Staub im staubförmigen Zustand verarbeitet wird.
  • Investitionskosten können auch insbesondere beim Einsatz eines Drehrohrofens dadurch eingespart werden, dass der Staub aus dem Prozess ausgeschleust wird und die Kapazität für das Drehrohr reduziert werden kann.
  • Die Betriebskosten sind senkbar durch einen verminderten Verbrauch von Brennstoff (Öl, Gas, etc.) sowie Reduktionsmitteln (Koks, Kohle, etc.).
  • Somit ergeben sich verbesserte prozesstechnische Bedingungen im Drehrohrofen.
  • Weiterhin entsteht keine negative Beeinflussung des Reduktionsvorgangs durch eine hohe Staubfracht.
  • Insgesamt ergeben sich Einsparungen bei der Investition in die Anlage durch Wegfall der Lagerhalle für den Staub, das Staubtransportsystem, das Peletttransportsystem, ein Lepol Grate vor dem Drehherd, eine kürzere Bauweise des Drehherdofens und das Transportsystem für Drehrohrofen-Produkt.
  • Insgesamt können also die Betriebskosten und Personalkosten gesenkt und die Umweltbedingungen der gesamten Produktionsanlage verbessert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Elektroreduktionsofen mit im oberen Bereich angeordneten Elektroden und
  • 2 eine vergrößerte Darstellung einer der Elektroden des Ofens, teilweise geschnitten dargestellt.
  • In 1 ist ein Elektroofen 1 in Form eines Elektroreduktionsofens skizziert, der einen Aufnahmeraum 2 für schmelzflüssiges Material (Metallschmelze), aufweist. Die Erhitzung des aufzuschmelzenden Materials erfolgt in bekannter Weise über einen Lichtbogen, der auf elektrischen Wege zwischen den Spitzen 11 (s. 2) zweier Elektroden 4 und 5 erzeugt wird. Der Ofen 1 ist ferner mit Mitteln 6 versehen, mit denen das Einbringen von Stäuben S (in staubförmigem Zustand) möglich ist. Die Stäube werden im Ofen einer Aufbereitung unterzogen, um werthaltige Elemente aus dem Staub rückgewinnen zu können.
  • Wie dese Mittel 6 zum Einbringen von Stäuben erfindungsgemäß ausgebildet sind, geht aus 2 hervor: Generell umfassen die Mittel 6 zur Einbringung von Stäuben S in den Aufnahmeraum 2 eine zumindest teilweise in Längsrichtung L der Elektrode 4, 5 verlaufende Bohrung 7. Die Bohrung 7 ist im Ausführungsbeispiel gemäß 2 exzentrisch zur Längsachse 8 der Elektrode 4 angeordnet. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Staub S über eine geeignete Fördereinrichtung 9 (s. 1) entlang der Bohrung 7 im Inneren der Elektrode 4, 5 zu fördern und nahe der Spitze 11 der Elektrode 4, 5 aus dieser wieder auszuleiten.
  • Die Elektrode 4, 5 ist also erfindungsgemäß als Hohlelektrode ausgebildet, wobei Staub durch den Hohlraum (Bohrung) im Inneren der Elektrode 4, 5 in die Schmelze geleitet werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel sind Anschlussbohrungen 10 vorgesehen, die zusammen mit der Bohrung 7 einen pneumatischen bzw. fluidischen Förderkanal für den Staub S bilden. Damit wird es möglich, den Staub beliebig nahe an der Stelle des Lichtbogens zwischen den Elektroden 4, 5 auszubringen und so die Aufbereitung des Staubs S zu verbessern.
  • Natürlich können statt nur einer Bohrung 7 mehrere Bohrungen parallel zueinander verlaufend vorgesehen sein.
  • Die Stäube S, die zumeist in der Prozesskette bei der Erzeugung von FeNi anfallen, werden also erfindungsgemäß durch mindestens eine Öffnung in den Elektroden des Elektroofens vorzugsweise direkt den Elektrodenspitzen zugeführt.
  • Das oft im Stand der Technik übliche Agglomerieren des Staubs, der im Drehrohrofen anfällt, zu Pellets und das Wiederzuführen der Pellets entfällt mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag. Insbesondere bei der Produktion von FeNi entfällt die Agglomeration und die Zwischenlagerung des Staubs.
  • Dies hat auch den Vorteil, dass Nachteile der Pelletsverarbeitung nicht auftreten können. Abhängig von der mechanischen Festigkeit der Pellets kann nämlich zusätzlicher Staub zu demjenigen Staub entstehen, der dem Erz anhaftet. Dadurch entsteht ein Ballast aus Staub, der die Einsatzmenge des Drehrohres vergrößert, ohne die Ausbringen desselben zu verbessern.
  • Ein anlagentechnisch hoher Aufwand für den Transport, die Lagerung und das Pelletieren des Staubs kann daher vermieden werden. Eine Überdimensionierung des Drehrohrofens und der Entstaubungsanlage durch den Ballast an Staubumlauf kann folglich ebenfalls vermieden werden. Ein kleiner bauender Drehrohrofen benötigt weiterhin weniger Energie, so dass der Energieeinsatz mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag reduziert werden kann.
  • Vermieden werden kann auch der vorbekannte Effekt eines schlechten Fließvorgangs des kalzinierten Ni-Erzes im Elektroreduktionsofen, was zu Störungen beim Energieumsatz an den Elektroden führt. d. h. zu schwankenden Produktionsbedingungen hinsichtlich der Qualität und Quantität des kalzinierten Erzes.
  • 1
    Elektroofen
    2
    Aufnahmeraum
    3
    schmelzflüssiges Material
    4
    Elektrode
    5
    Elektrode
    6
    Mittel zur Einbringung von Stäuben
    7
    Bohrung
    8
    Längsachse
    9
    Fördereinrichtung für Stäube
    10
    Anschlussbohrung
    11
    Spitze
    L
    Längsrichtung
    S
    Staub
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0275863 B1 [0003]
    • - EP 0467874 A1 [0003]
    • - WO 99/20801 [0003]
    • - DE 2607650 A1 [0003]
    • - EP 1184469 B1 [0005]

Claims (11)

  1. Elektroofen (1) mit einem Aufnahmeraum (2) für schmelzflüssiges Material (3), wobei mindestens eine Elektrode (4, 5) in den Aufnahmeraum (2) hineinragt und wobei Mittel (6) zur Einbringung von Stäuben in den Aufnahmeraum (2) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (6) zur Einbringung von Stäuben in den Aufnahmeraum (2) mindestens eine zumindest teilweise in Längsrichtung (L) der Elektrode (4, 5) verlaufende Bohrung (7) umfassen.
  2. Elektroofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Elektroofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) konzentrisch zu einer Längsachse (8) der Elektrode (4, 5) verläuft.
  4. Elektroofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) exzentrisch zu einer Längsachse (8) der Elektrode (4, 5) verläuft.
  5. Elektroofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) direkt oder indirekt mit einer Fördereinrichtung (9) für Stäube verbunden ist.
  6. Elektroofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) mit mindestens einer diese schneidenden Anschlussbohrung (10) in Verbindung steht.
  7. Elektroofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbohrung (10) als Sackbohrung ausgebildet ist, die im Inneren der Elektrode (4, 5) endet.
  8. Elektroofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (7) oder eine Anschlussbohrung (10) nahe einer Spitze (11) der Elektrode (4, 5) endet.
  9. Elektroofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektrode (4, 5) in einem oberen Bereich des Ofens angeordnet ist.
  10. Elektroofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Elektroreduktionsofen ist.
  11. Elektroofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Drehherdofen ist.
DE200710048962 2007-10-12 2007-10-12 Elektroofen Withdrawn DE102007048962A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048962 DE102007048962A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Elektroofen
PCT/EP2008/008369 WO2009049777A1 (de) 2007-10-12 2008-10-02 Elektroofen mit elektrodenbohrungen zum fördern und aufschmelzen von metallpulver
KR20107005965A KR20100046054A (ko) 2007-10-12 2008-10-02 금속 분말을 이송 및 용융하기 위한 전극 보어를 구비하고 있는 전기로
EP08840071A EP2203572A1 (de) 2007-10-12 2008-10-02 Elektroofen mit elektrodenbohrungen zum fördern und aufschmelzen von metallpulver
CN200880111110A CN101861404A (zh) 2007-10-12 2008-10-02 具有用于输送和熔化金属粉末的电极孔的电炉
RU2010119037/02A RU2010119037A (ru) 2007-10-12 2008-10-02 Электропечь
AU2008314187A AU2008314187B2 (en) 2007-10-12 2008-10-02 Electric furnace with electrode bores for delivering and melting metal powder
TW97138811A TW200925285A (en) 2007-10-12 2008-10-09 Electric furnace with electrode bores for delivering and melting metal powder
ZA201001099A ZA201001099B (en) 2007-10-12 2010-02-16 Electric furnace with electrode bores for delivering and melting metal powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048962 DE102007048962A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Elektroofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048962A1 true DE102007048962A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40210840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710048962 Withdrawn DE102007048962A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Elektroofen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2203572A1 (de)
KR (1) KR20100046054A (de)
CN (1) CN101861404A (de)
AU (1) AU2008314187B2 (de)
DE (1) DE102007048962A1 (de)
RU (1) RU2010119037A (de)
TW (1) TW200925285A (de)
WO (1) WO2009049777A1 (de)
ZA (1) ZA201001099B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607650A1 (de) 1976-02-25 1977-09-01 Sumitomo Heavy Industries Verfahren zur herstellung von rohpellets fuer die chemische reduktion in einem drehrohrofen aus einem eisen enthaltenden staub
EP0467874A1 (de) 1990-07-03 1992-01-22 Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Wiederverwendung von Hüttenstäuben sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0275863B1 (de) 1986-12-23 1992-10-21 Zia Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Metallwertstoffen aus den Abgasstäuben und -schlämmen von Elektrolichtbogenöfen und Überführen der festen Reststoffe in wiederaufarbeitbare oder ungefährliche Produkte
WO1999020801A1 (en) 1997-10-23 1999-04-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method and apparatus for making metallic iron
EP1184469B1 (de) 2000-08-28 2006-03-22 SMS Demag AG Verfahren zur Behandlung wertstoffhaltigen Staubes aus der Stahlherstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257308B (de) * 1965-10-29 1967-12-28 Sueddeutsche Kalkstickstoff Lichtbogenschmelzofen mit Stoffzufuhr durch Hohlelektroden
DD119651A1 (de) * 1974-11-07 1976-05-05
SE431994B (sv) * 1978-01-24 1984-03-12 Asea Ab Forfaringssett for injicering av pulverformigt material i en metallurgisk smelta sasom stal
CH653201A5 (en) * 1981-03-18 1985-12-13 Bbc Brown Boveri & Cie Hollow electrode for feeding arc furnaces
CA2030727C (fr) * 1990-11-23 1993-07-20 Michel G. Drouet Four a arc rotatif pour le traitement des scories d'aluminium
DE10207202B9 (de) * 2002-02-21 2006-05-04 Code Gmbh Commercial Developments Verfahren zur metallurgischen Verwertung von metallhaltigen Schlämmen und Stäuben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607650A1 (de) 1976-02-25 1977-09-01 Sumitomo Heavy Industries Verfahren zur herstellung von rohpellets fuer die chemische reduktion in einem drehrohrofen aus einem eisen enthaltenden staub
EP0275863B1 (de) 1986-12-23 1992-10-21 Zia Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen von Metallwertstoffen aus den Abgasstäuben und -schlämmen von Elektrolichtbogenöfen und Überführen der festen Reststoffe in wiederaufarbeitbare oder ungefährliche Produkte
EP0467874A1 (de) 1990-07-03 1992-01-22 Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Wiederverwendung von Hüttenstäuben sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1999020801A1 (en) 1997-10-23 1999-04-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method and apparatus for making metallic iron
EP1184469B1 (de) 2000-08-28 2006-03-22 SMS Demag AG Verfahren zur Behandlung wertstoffhaltigen Staubes aus der Stahlherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049777A1 (de) 2009-04-23
KR20100046054A (ko) 2010-05-04
AU2008314187B2 (en) 2011-01-06
ZA201001099B (en) 2010-10-27
CN101861404A (zh) 2010-10-13
RU2010119037A (ru) 2011-11-20
EP2203572A1 (de) 2010-07-07
AU2008314187A1 (en) 2009-04-23
TW200925285A (en) 2009-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297844A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigem roheisen sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3042222A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von fluechtigen metallen aus metaloxid-haltigem material
DE1263316B (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Nickelverbindungen und/oder Ferronickel aus eisenhaltigen, oxydisch-silikatischen Nickelerzen
DE112013004606T5 (de) Blasrohrkonstruktion
DD155330A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nichtfluechtiger metallen aus staubfoermigen einsatzmaterial
DE2159219A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Metallen aus einem Sulfid-Konzentrat
DE102007029629A1 (de) Schachtofen und Verfahren zum Betreiben eines Schachtofens
DD292071A5 (de) Verfahren zur anreicherung von im kupolofen anfallenden staeuben
EP3486335A1 (de) Reduktionsgaszufuhr für direktreduktion
DE2704290A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-halbzeug
DE102007048962A1 (de) Elektroofen
EP3020468B1 (de) Verfahren zur verminderung eines schadstoffgehalts eines bei einer thermischen behandlung eines materials entstehenden oder genutzten abgasstroms
DE2300319B2 (de) Verfahren zum Trennen bzw. Abscheiden hochwertiger Metalle aus basischen und ultrabasischen Erzen und Zusatzstoff dafür
EP3101375B1 (de) Verfahren zur erzeugung von fecr in einem ac-reduktionsofen im schlackenprozess mit optional thyristorgesteuertem lichtbogen
DE2840945C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwärmen von wenigstens 0,5 Prozent Kohlenstoff enthaltendem Eisenschwamm
DE2637271A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum verblasen von metallurgischer schlacke
EP0013871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von gebranntem Material, wie Sinter oder Pellets
DE2931025C2 (de) Direktreduktion von Eisenerzen
DE584146C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von Hochofenwindformen
DE666995C (de) Roestofen
DE2007009C3 (de) Verfahren zum Sintern von sulfidischen Erzen, insbesondere Blei- und Zinkerzen
Oles et al. Carbon2Chem®–Ein cross‐industrieller Ansatz zur Reduzierung der TreibhausgasemissionenCarbon2Chem®–A Cross‐Industry Approach to Reduce Greenhouse Gas Emissions.
DE2037018B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus Schrott oder Abfällen
DE251968C (de)
AT412786B (de) Verfahren zum chargieren von schüttfähigem material und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501