AT123820B - Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kupferseide nach dem Streckspinnverfahren. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kupferseide nach dem Streckspinnverfahren.

Info

Publication number
AT123820B
AT123820B AT123820DA AT123820B AT 123820 B AT123820 B AT 123820B AT 123820D A AT123820D A AT 123820DA AT 123820 B AT123820 B AT 123820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning
thread
vessel
liquid
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bemberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemberg Ag filed Critical Bemberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123820B publication Critical patent/AT123820B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kupferseide nach dem Streckspinn- verfahren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stopfen an dem   Mündungsrohr   befestigen. Das Heberrohr wird dann von dem Überfangrohr abgezweigt. 



  Das hat den Vorteil einer leichteren Auswechselbarkeit. 



   Da im Laufe des Spinnvorganges in dem Heberrohr sich   Kupfer- und Zelluloseniederschläge   ansetzen, wird die durch das Heberrohr fliessende Flüssigkeitsmenge immer geringer und daher mit dem Faden immer mehr Flüssigkeit aus dem Spinngefäss austreten. 



   Um dies zu vermeiden, kann man die in dem Heberrohr   durchfliessende   Flüssigkeit durch einen Hahn regeln. Eine feinere Regelung erlaubt ein der Höhe nach verstellbares Gefäss, in welches das Heberrohr eintaucht. Durch Heben und Senken dieses Gefässes lässt sich die Saughöhe ebenfalls beliebig einstellen. Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass jedes Ventil und damit jede Verengung des Heberrohrs vermieden wird, so dass die Gefahr der Ansatzbildung im Heberrohr verringert wird. Daher bleibt auch die Menge der durch das Heberrohr abfliessenden   Fällflüssigkeit   praktisch immer dieselbe ; damit wird aber gewährleistet, dass der Faden dauernd ohne    Fällflüssigkeit-oder   mit einer genau eingestellten geringen Menge derselben das Spinngefäss verlässt.

   Um den unerwünschten Einfluss der Ablagerungen im Heberrohr 
 EMI2.1 
 durch Verstellen des Überlaufgefässes möglich ist. 



   Weiterhin lässt sich das Verfahren durch eine besondere Ausbildung der   Mündung   eines   üblichen  
Spinngefässes verwirklichen. Es hat sich gezeigt, dass der aus dem Spinngefäss austretende Strahl der Flüssigkeit aus der senkrechten Richtung, welche der Faden einnimmt, in schräger Richtung abgelenkt werden kann. Die   Mündung   des Ausflussrohres ist auf der einen Seite mit einem schräg zur Senkrechten angesetzten Stäbchen oder Blechstreifen versehen. Die Adhäsion der Fällflüssigkeit an dem Ansatzstäbehen oder Blechstreifen ist im allgemeinen grösser als die an dem Faden, so dass der erwünschte Erfolg ohne weiteres eintritt. 



   Man kann auch nur einen Teil der Fällflüssigkeit durch das Heberrohr ableiten oder die beiden genannten Vorrichtungen vereinigen, indem am Spinnapparat sowohl das Heberrohr als auch das Ablenkblech angebracht werden. Im letzteren Falle ist es möglich, nur einen Teil des Fällwassers vor der Aus-   flussmündung   abzuleiten und den andern beim Austritt aus dem Ausflussrohr abzulenken. 



   Das Verfahren hat eine Reihe von Vorteilen beim Spinnen und erlaubt eine vereinfachte Ausführung der   Spinnvorriehtungen.   So kann man die Härteflüssigkeit unmittelbar nach dem Austritt des Fadens aus dem Spinngefäss auf diesen einwirken lassen, ohne dass die Gefahr einer Vermischung des Fällwassers mit der Härteflüssigkeit besteht. Man braucht nur unmittelbar unter der Austrittsmündung des Spinngefässes eine oder mehrere Umlenkstangen in einem Säurebade anzuordnen und den nur noch oberflächlich mit Fällflüssigkeit bedeckten Faden unmittelbar um diese Stangen zu leiten. 



  Ordnet man nun hinter dieser ersten   Abs urevorrichtung   eine oder mehrere Rollen an, über die der Faden geleitet und durch Berieseln mit einer weiteren   Härteflüssigkeit   behandelt wird, so kann auf diese Weise eine stufenweise erst schwächere und dann stärkere Absäumung erzielt werden. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass direkt unterhalb der Mündung des   Spinngefässes   eine angetriebene Rolle angebracht werden kann, auf welche der austretende Faden unmittelbar geführt werden kann, so dass die bisher übliche Umlenkstange wegfällt, welche oft zu   Brüchen   der Einzelfäden führt. Von dieser Rolle, auf der eine Absäuerung des Fadens vorgenommen werden kann, wird der Faden direkt oder über eine zweite Rolle in eine Zentrifuge, auf einen Haspel oder eine Spule geleitet. 



   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass es möglich ist, den Faden mit genau definierter und konstanter Geschwindigkeit aus dem Spinngefäss herauszuziehen, da kein Gleiten stattfindet, der Faden vielmehr an der Rolle haftet und nur durch ihre Drehung mitgenommen wird. 



   Weiterhin lässt sich unter Verwendung einer der beiden Vorrichtungen ein   Streekspinnen   in 
 EMI2.2 
 ersparnis. Bei dieser Anordnung werden die Rollen mit einem Winkel von   3600 umschlungen. Wegen   des verhältnismässig grossen Umsehlingungswinkels eignet sich diese Anordnung besonders für das Streekspinnverfahren, da ein Gleiten des Fadens auf den Rollen mit Sicherheit vermieden wird. 



   Die Absäuerung lässt sich in verschiedener Weise ausführen. Entweder ordnet man unterhalb der Streck-oder Leitrollen Tröge an, in welche die Rollen   eintauchen,   so dass die an ihnen anhaftende 
 EMI2.3 
 wird der Faden im Verlaufe seiner Bewegung über die Rolle mit   der Härteflüssigkeit   in   Berührung   gebracht. Man kann auch eine oder beide Rollen von oben oder von unten mit Säure berieseln und die von der Rolle abtropfende Flüssigkeit in einer Sammelrinne auffangen. 



   Endlich ist ein Streekspinnen mit versetzten Rollen möglich. Hiebei ist die eine angetriebene Rolle direkt unter dem Spinngefäss angeordnet, während eine andere Rolle versetzt und oberhalb der ersten liegt. Der senkrecht nach unten aus dem Spinngefäss austretende Faden wird auf dem halben   Umfang um die unmittelbar unterhalb der Öffnung des Spinngefässes angebrachte Rolle geführt, nach dem Verlassen der Rolle senkrecht nach oben geleitet, umscmingt die oberhalb der ersten versetzt ange-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ordnete Rolle auf ihrem halben Umfang und wird dann in eine Zentrifuge, auf einen Haspel oder eine
Spule geführt. Hiedurch lässt sich erstens eine verhältnismässig niedrige Bauhöhe der Maschine erreichen und zweitens beide Rollen gleichmässig auf halbem Umfang vom Faden umschlingen.

   Die beiden letztgenannten Ausführungsformen erlauben es, den Faden auf beiden Rollen mit demselben Winkel zu umschlingen. 



   Die Zeichnung stellt die Vorrichtungen zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung in obigen Ausführungsformen schematisch dar. Es zeigt die Fig. 1 eine Spinnapparatur mit einem seitlich angebrachten Heberrohr und unmittelbar in den Säuretrog eingeleiteten Faden, die Fig. 2 eine Spinnapparatur mit einer unterhalb der Ausflussöffnung angeordneten, zu drei Vierteln   umschlungenen,   mit Härteflüssigkeit berieselten Abzugsrolle, die Fig. 3 eine Spinnapparatur mit einem Ablenkstreifen an der Ausflussmündung des Spinngefässes, die Fig. 4 und 5 Spinnapparate mit vertikaler und versetzter Anordnung der Abzugsrollen, die Fig. 6 stellt die Regelvorrichtung für die   Durchflussmenge   am Heberrohr dar. 



   Die in der Fig. 1 dargestellte Spinnvorrichtung besteht-aus einem der bekannten zylindrischen Spinngefässe 1 mit einem unteren Ausflussrohr 2, welches von einem weiteren   Überfangrohr   3 umschlossen wird. Das Überfangrohr 3 ist mit dem Ausflussrohr 2 durch eine Dichtung 5 verbunden. Seitlich etwa in der Höhe der Mündung des Ausflussrohres 2 ist ein winkelförmig gebogenes Heberrohr 4 an das Überfangrohr 3 angeschlossen. Durch'einen im Heberrohr 4 vorgesehenen Hahn 6 kann die abzuleitende Flüssigkeit in ihrer Menge eingestellt werden.

   Der nur noch mit oberflächlich anhaftender Flüssigkeit aus dem   Spinngefäss   austretende Faden wird unmittelbar über zwei in einem Härtebade 12 unterhalb 
 EMI3.1 
 wie Fig. 1 dar, jedoch wird der aus dem Spinngefäss austretende Faden nacheinader über zwei Rollen 7, 8 in waagrechter Richtung geleitet und nach Verlassen der zweiten Rolle in eine Zentrifuge 9 eingeführt. 



  Auf der ersten Rolle 7 wird der Faden durch Berieseln mit Säure aus einem   Röhrehen   14 behandelt. 



   In Fig. 3 ist an der Spinnapparatur das Heberrohr fortgelassen und dafür ein Ablenkblech 10 angebracht, welches das Überfangrohr 3 kurz vor der Mündung hülsenartig umfasst und den Flüssigkeitsstrahl ablenkt. 



   In Fig. 4 sind die in Fig. 1 dargestellte Spinnapparatur zwei Abzugsrollen 7, 8 und die Zentrifuge 9 in senkrechter Richtung übereinander angeordnet. 
 EMI3.2 
 dass der aus dem Spinngefäss senkrecht austretende Faden die erste Rolle 7 berührend in einem Winkel von 180  um diese herumgeschlungen wird, dann senkrecht aufwärts geleitet, die zweite über der ersten versetzt angeordnete Rolle 8 ebenfalls mit   1800 umschlingt   und endlich vertikal abwärts in die Zentrifuge 9 geführt wird. 
 EMI3.3 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Spinnen von Kupferseide nach dem   Streckspinnverfahren   mit strömender Fällflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem oder beim Austritt des Fadens aus dem Spinngefäss die mit dem Faden nach abwärts strömende Fällflüssigkeit mittels einer   Fällflüssigkeitsaufnahme-   vorrichtung aus der Fadenrichtung abgelenkt oder abgeleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Fällung des Fadens dienende Spinngefäss (1) mit einem oberhalb seiner Mündung angebrachten, zur Ableitung der Fällflüssigkeit dienenden Heberrohr (4) versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heberrohr (4) sich an einem das Ausflussrohr umfangenden, auf dieses aufgedichteten und mit einer Austrittsöffnung für das Fadenbündel versehenen Rohr (3) befindet.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heberrohr (4) EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 ordneten Flüssigkeitsablenker (10).
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden von der Brause (15) des Spinngefässes (1) bis zum Fadenaufnehmer (9) in einer Geraden verläuft. EMI4.2
AT123820D 1929-08-29 1930-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kupferseide nach dem Streckspinnverfahren. AT123820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123820X 1929-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123820B true AT123820B (de) 1931-07-25

Family

ID=29277392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123820D AT123820B (de) 1929-08-29 1930-08-05 Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kupferseide nach dem Streckspinnverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123820B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361042B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen schnellaufenden Walzdrahtes
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE530911C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kupferseide
AT123820B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kupferseide nach dem Streckspinnverfahren.
DE1404473B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Filmbahnen aus regenerierter Cellulose
DE520063C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseidenfaeden
DE2546897B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben eines endlosen, strangförmigen Textilgutes
CH148438A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Kupferseide nach dem Streckspinnverfahren.
DE2212785C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten
DE1660188C3 (de) Verfahren zum Anspinnen von Viskose fäden
DE332308C (de) Beregnungsmaschine mit selbsttaetiger Vorwaertsbewegung
DE2820471C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut
DE524885C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Einzelfaeden
DE388365C (de) Vorrichtung zum Zwirnen, Waschen und Haspeln von aufgespulter Kunstseide
DE2426828B2 (de) Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial
DE829200C (de) Vorrichtung fuer die ununterbrochene Behandlung von Faeden oder Garnen mit Fluessigkeiten in Roehrenanlagen
AT203140B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von in Scharen parallel nebeneinanderlaufenden Kunstseidefäden
DE2107664A1 (de) Kuhlvorrichtung zum Kuhlen eines sich praktisch waagerecht bewegenden Metall Streifens bzw Metallbands
DE1142986B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden nach der Nassspinnmethode
DE936967C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung oertlich verstaerkter galvanischer Niederschlaege auf Gegenstaenden aller Art, insbesondere fuer Besteckteile mit verstaerkten Silberauflagen
DE488940C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wursthuellen
DE534059C (de) Vorrichtung zum Traenken von Faserstoff-, insbesondere Papierbahnen mit Isoliermasserim Vakuum
DE82507C (de)
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen
DE592645C (de) Vorrichtung zum Nasszwirnen von Faeden