AT123440B - Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb. - Google Patents

Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb.

Info

Publication number
AT123440B
AT123440B AT123440DA AT123440B AT 123440 B AT123440 B AT 123440B AT 123440D A AT123440D A AT 123440DA AT 123440 B AT123440 B AT 123440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
typewriter
contact
key
electric drive
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Tauschek
Original Assignee
Gustav Tauschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Tauschek filed Critical Gustav Tauschek
Application granted granted Critical
Publication of AT123440B publication Critical patent/AT123440B/de

Links

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb. 



   Es sind Schreibmaschinen bekannt, bei denen durch das Betätigen einer Taste ein elektrischer Stromkreis geschlossen und durch diesen ein Kraftantrieb wirksam gemacht wird, der sodann die Arbeit des Abdrückens der Type übernimmt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine derartige Maschine und besteht in einer elektrischen Schaltungsweise mit dem Effekte, dass Stromkreise über die elektrische Leitung des Kraftantriebes nur zustande kommen können, falls eine einzige Taste   gedrückt wird, dass solche   Stromkreise aber ausgeschlossen sind, sobald zwei oder mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden, wodurch ohne Benutzung der erfindungsgemässen Einrichtung beispielsweise ein Verklemmen der Typenhebel od. dgl. stattfinden könnte.

   Die Schaltungsweise nach der Erfindung besteht darin, dass die den einzelnen Tasten zugeordneten Kontakte elektrisch sowohl untereinander als auch mit dem elektrischen Antriebsorgan (Magnet, Motor, Solenoid u.   dgl.)   verbunden sind, so dass ein Stromkreis über letzteres nur bei bestimmter Stellung aller Tastenkontakte zustande kommt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht ferner darin, die Schaltung so einzurichten, dass kurzzeitiges oder zu rasch aufeinanderfolgendes Anschlagen der Tasten die Dauer des zur Auslösung des Kraftantriebes notwendigen Stromstosses nicht beeinträchtigen kann.

   Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung ein elektrisches Antriebsorgan vor, das bei Beginn seiner durch Tastendruck ausgelösten,   durch einen Erregerstromkreis hervorgerufenen Arbeitsbewegung mit Hilfe von Verbindungs-   organen einen Kontakt   schliesst,   welcher das Antriebsorgan unabhängig von den Tastenkontakten für die restliche Arbeitsbewegung in einen getrennten Stromkreis einschaltet. 



   Jeder Tastenhebel der Schreibmaschine ist mit einem Haken 2 versehen, denen gegen- über eine Schiene 3 angeordnet ist. Diese Schiene 3 steht unter der Einwirkung eines Elektromagneten 4 derart, dass, sobald der Magnet erregt wird, sie eine Bewegung gegen die Haken 2 der Tastenhebel ausführt und in den Haken eines leicht   niedergedrückten   Hebels einzugreifen vermag. Sobald die Schiene 3 auf einem solchen Haken ein Widerlager gefungen hat, vollführt sie unter dem Einflusse des Elektromagnetes eine Abwärtsbewegung, so, dass der Tastenhebel vollends nach abwärts gezogen und damit der Schreibvorgang bewerkstelligt wird. Jeder Taste 5 sind zwei Reihen von Kontakten 6,7 zugeordnet. Die Kontakte je einer dieser beiden Reihen sind in Serie geschaltet und so ausgebildet, dass keine Unterbrechung der Serie besteht, wenn alle Tasten sich in Ruhelage befinden.

   Die Kontakte der Kontaktreihen 6, 7 federn in Richtung der Tastenbewegung, so, dass, wenn eine Taste 5 gedrückt wird, sich die zugehörigen beiden Kontakte 6, 7 der erwähnten zwei Reihen öffnen (Fig. 1). Während die eine Reihe Kontakte sich in der Reihenfolge von links nach rechts übereinander legt, schieben sich die Kontaktfedern der zweiten Reihe in entgegengesetzter Richtung nach links übereinander (Fig. 3). Jeder Taste ist überdies noch eine dritte Kontaktfeder 8 zugeordnet, welche so beschaffen ist, dass sie die Kontaktfedern 6 und 7 miteinander verbindet, sobald dieselben durch die Taste nach abwärts gedrückt werden. Die äusserste linke Kontaktfeder der Kontaktreihe 6 ist an den Pol einer Stromquelle angeschlossen.

   Die äusserste rechte Kontaktfeder der Kontaktreihe 7 steht mit dem   Antriebsmagneten   und über diesen mit dem zweiten Pol der Stromquelle in Verbindung. Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende : Wird eine Taste gedrückt, so heben sich die beiden Kontaktfedern von ihren Nachbarfedern 6, 7 zur rechten bzw. linken Hand ab, sodann kommen sie in Berührung mit der Feder 8, und es entsteht ein Stromkreis über den Antriebsmagneten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wurden irrtümlicherweise zwei Tasten angeschlagen,   so würde   die erstere dasselbe Schaltbild herstellen. Durch die zweite Taste würden aber noch zwei Kontaktfedern der beiden Kontaktreihen 6, 7 abgehoben werden (siehe Fig.   5).

   Während   das durch die zweite Taste erfolgende Abheben der Kontaktfedern der einen Reihe 6 ohne Wirkung bleibt, wird durch das Abheben der Kontaktfedern der zweiten Reihe 7 die Möglichkeit des Zustandekommen eines geschlossenen Stromkreises genommen (siehe Fig. 5). Der Antriebsmagnet wird somit   ohne Strom bleiben und   die Maschine wird nicht arbeiten. Es ist, wie im Schaltbild dargestellt, gleichgültig. oh zwei oder mehrere Tasten zum Anschlag kommen und des weiteren, an welchen Stellen im Tastenfeld 
 EMI2.1 
 
Um bei einem kurzen Drücken der Taste die für das Erregen des Antriebsmagnetes notwendige Dauer des Stromstosses zu bewerkstelligen, steht mit dem Anker des Magnetes 4 eine Kontaktklinke 9 in Verbindung.

   Dieselbe besteht aus einem mit drei Schlitzen versehenen Winkelhebel, der um einen, durch den einen Schlitz reichenden Zapfen 10 drehbar ist und mittels des zweiten Schlitzes 11 einen, in einem Isolierbacken verschiebbar gelagerten, gegen Verdrehung gesicherten Kontaktstift 12 steuert. In den Schlitz 13 der Klinke greift ein am Anker des Magnetes befestigter Stift 14 ein, der den Winkelhebel bewegt. sobald der Magnetanker vom Magnet angezogen oder losgelassen wird.

   Eine Feder 15 bewirkt, dass die Klinke am Beginn der Auf-oder Abwärtsbewegung des Ankers sich jeweils zuerst um den Zapfen 10 
 EMI2.2 
 Stromkreis über den Magnet geschlossen, so zieht derselbe seinen Anker an, so dass sich der Winkelhebel 9 unter der Wirkung der Feder 15 um den Zapfen 10 dreht und eine gleichzeitige Verschiebung des in den Schlitz 11 eingreifenden Kontaktstiftes 12 bewirkt. der den Kontakt schliesst. Dieser bleibt so lange geschlossen, bis der Winkelhebel nach Vollendung seiner Drehbewegung in seiner Abwärtsbewegung durch den schräg angeordneten Teil des Schlitzes 11 den Kontakt 12 wieder öffnet. Es wird dadurch, vorausgesetzt, dass die Taste nicht mehr gedrückt ist, der Stromkreis über den Magneten geöffnet und der Anker losgelassen.

   Der Winkelhebel vollführt nunmehr wieder eine Drehbewegung, die den Kontakt 12 noch weiter   öffnet   
 EMI2.3 
 
Die vorbeschriebene Schaltungsweise könnte sinngemäss auch Anwendung finden, wenn beispielsweise jeder Taste ein eigenes Kraftantriebsorgan (Elektromagnet od.   dgl.)   zugeordnet   wäre.   Ebenso könnte die erfindungsgemässe Einrichtung auch bei andern, mit Tasten arbeitenden   Maschinen, mie Setzmasehinen, Fernsehreibapparaten u. dgl.,   benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die den einzelnen Tasten zugeordneten Kontakte elektrisch sowohl untereinander als auch mit dem   elektrischen Antriebsorgan (Magnet, Motor, Solenoid u. dgl. ) verbunden sind, so dass ein Strom-   kreis über letzteres nur bei bestimmter Stellung aller Tastenkontakte zustande kommt. 



   2. Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Antriebsorgan   (4)   bei Beginn seiner durch Tastendruck ausgelösten, durch einen Erregerstromkreis hervorgerufenen Arbeitsbewegung mit Hilfe von Verbindungsorganen (9.   dz     11)   einen   Kontakt (12) schliesst, welcher   das Antriebsorgan unabhängig von den Tastenkontakten für die restliche Arbeitsbewegung in einen getrennten Stromkreis einsehaltet.

Claims (1)

  1. 3. Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass jeder Taste zwei Reihen von Kontakten (6, 7) zugeordnet sind, die in jeder Reihe in Serie so aneinandergeschlossen sind, dass bei Einstellung der Tasten in der Ursprungslage keine EMI2.4 4. Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 3. dadurch gekennzeichnete dass die Kontakte (6, 7) in der Richtung der Tastenbewegung federn und jedem derselben eine dritte Kontaktfeder (8) zugeordnet ist, welche die Kontaktfedern (6, 7) zu verbinden vermag, sobald sie durch die Taste nach abwärts gedrückt sind.
    5. Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern jeder der beiden Reihen dachziegelartig übereinandergreifen und die äusserste linke Kontaktfeder der einen Reihe sowie die äusserste rechte Kontaktfeder der andern Reihe an das Leitungssystem angeschlossen ist.
    6. Schreibmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Elektromagneten (4) eine aus einem Winkelhebel gebildete Kontaktklinke (9) zugeordnet ist, die heim Erregen des Magnetes nur während des ersten Teiles der Anziehbewegung des Magnetankers EMI2.5
AT123440D 1929-06-21 1929-06-21 Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb. AT123440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123440T 1929-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123440B true AT123440B (de) 1931-06-25

Family

ID=3633390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123440D AT123440B (de) 1929-06-21 1929-06-21 Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123440B (de) Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb.
DE1574596A1 (de) Tastaturanordnung fuer Eingabeeinrichtungen von Anlagen fuer die Datenuebertragung und Datenverarbeitung
DE552835C (de) Schreibmaschine mit elektrischem Antrieb
DE516807C (de) Statistische Tabelliermaschine
DE503119C (de) Durch Zaehlkarten mit Lochkombinationen gesteuerte Maschine
DE735654C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehler
DE1636139B2 (de) Elektrische sperrschalteinrichtung fuer elektromagnetische typenhebelgetriebe an schreib und aehnlichen maschinen
DE597675C (de) Mehrfarbendruckvorrichtung fuer Lochkartentabelliermaschinen
DE531954C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE652615C (de) Druckvorrichtung
DE641077C (de) Nummernschalter fuer Selbstanschlussanlagen mit mechanischer Verhinderung der Stromstossgabe nach Wahl bestimmter Ziffern
DE391468C (de) Tabelliermaschine
DE719875C (de) Vorrichtung zum Pruefen gelochter Zaehlkarten
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE1104531C2 (de) Kontrolleinrichtung an einem mit einer Schreibmaschine gekuppelten Streifenlocher
DE266579C (de)
DE2022657B2 (de) Tastatur
DE1099769B (de) Stoßbläser
DE879473C (de) Springvorrichtung fuer Zaehlkartenloch- oder -pruefmaschinen
DE622928C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung
DE193577C (de)
DE552938C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Kartenloch- oder Lochkartenpruefmaschinen
DE712807C (de) Steuerschaltung fuer die gleichmaessige Verstellung von parallel laufenden Schrittschaltwerken
AT132168B (de) Tabellenautomat für Buchungsmaschinen.
AT124393B (de) Selbstverkäufer mit Warenteller.