AT123038B - Kombinierte Hoch- und Niederdruckheizung für Eisenbahnwagen. - Google Patents

Kombinierte Hoch- und Niederdruckheizung für Eisenbahnwagen.

Info

Publication number
AT123038B
AT123038B AT123038DA AT123038B AT 123038 B AT123038 B AT 123038B AT 123038D A AT123038D A AT 123038DA AT 123038 B AT123038 B AT 123038B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
pressure heating
low
line
low pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT123038B publication Critical patent/AT123038B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kombinierte Hoci-und Niederdruckheizung für Eisenbahnwagen.   



   Bei Niederdruckdampfheizungen für Eisenbahnwaggons werden die Nebenräume, wie z. B. die Korridore, Aborte, Waschräume u. dgl. häufig mittels unabsperrbarer Hochdruckheizkörper (Rohrschlange oder Heizzylinder) unmittelbar an die Hauptdampfleitung ohne Zwischenschaltung von Absperrorgane angeschlossen. Diese einfache und billigste Lösung hat aber den Nachteil, dass diese   Hochdruckheizkorper   nicht entlüftbar sind und somit bei niedrigem Heizdruck nicht warm werden, 
 EMI1.1 
 
Ein weiterer Nachteil der Anordnung ist der, dass bei Auftreten einer Undichtheit an diesen Heiz- körpern die Hauptdampfleitung selbst abgesperrt werden muss, um die Undichtheit beheben zu können, weil sie ja, wie erwähnt, ohne Absperrvorrichtung eingebaut sind. 



   Die Erfindung besteht darin, die   Hochdruckheizkorper   in die zur Niederdruckheizung des Waggons führende Leitung vor dieser Niederdruckheizung einzuschalten. Gegebenenfalls können die Hochdruckheizkörper auch im Nebenschluss an die zum Niederdruckheizsystem führende Leitung geschaltet sein. 



  Die Niederdruckheizung dient dadurch als Entlüftungseinrichtung für die   Hochdruckheizkörper,   so dass letztere auch bei niedrigstem Heizdruck rasch und vollkommen warm werden. Ausserdem können alle diese Hochdruckheizkörper zusammen mit der Niederdruckheizung zentral abgesperrt werden, wenn ein zentrales Absperrorgan vorgesehen wird, so dass etwaige Undichtheiten ohne Unterbrechung des Dampfstromes in der Hauptleitung behoben werden können. 



   Die Zeichnung zeigt   Ausführungsbeispiele   der Erfindung. Die Fig. 1 und 2 stellen ein Waggonheizsystem dar, bei welchem die Hochdruckheizkörper für die Nebenräume (Seitengang, Abort, Wasch-   raum usw.)   als Zuleitung zu einer thermostatisch gesteuerten Niederdruckheizanlage dienen. Die Fig. 3 und 4 zeigen einzelne Teile dieser Heizeinrichtung im Schnitt, u. zw. zeigt Fig. 3 den thermostatischen Einlassregler, Fig. 4 ein Entleerventil. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die   Hochdruckheizkorper   der Nebenräume in der Zuleitung zu einem Niederdruckheizsystem liegen, welches aus einzelnen thermostatisch gesteuerten Niederdruckheizkörpern besteht. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch einen solchen Niederdruckheizkörper im Grundriss. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 wird in die unter dem Waggon laufende Hauptleitung 1 ein Kondenstopf 2 eingeschaltet, aus dem die Leitung 3 führt, welche dazu dient, um Hochdruckdampf der Hauptleitung zu entnehmen. Ein Absperrorgan 4 gestattet den Weg zur Leitung 3 zu öffnen oder zu schliessen, wodurch das ganze Heizsystem zentral in Tätigkeit gesetzt oder abgestellt werden kann. Die Hochdruckdampfleitung 3 führt nun zunächst in den langgestreckten Heizkörper 5, der im Seitengang des Waggons untergebracht ist und zu dessen Warmhaltung dient. Durch die Leitung 6 wird der Hochdruckdampf wieder unter den Wagen geleitet, um auf die andere Wagenseite zu gelangen und führt als Leitung 7 zu dem im Toiletteraum untergebrachten stehenden   Hochdruckheizkörper   8, 8'. 



  Aus   8'führt   die Leitung über die Rohre 9 und 10 zum   Einlassregler   11 eines thermostatisch gesteuerten Niederdruckheizsystems. Das Drosselventil 12 des Reglers (Fig. 3) entspannt den Dampf auf nahezu atmosphärischen Druck, und der Niederdruckdampf strömt durch die Düse 13 dem Rohrstrang 14 zu. An diesen sind die einzelnen Heizkörper 15 angeschlossen, welche U-förmig unter den Sitzen der Waggonabteile liegen und mit dem unteren Schenkel in ein Rohr 16 münden. Die Heizkörper können durch Stellhebel 30 und zugehörige Absperrorgane abgestellt werden.

   Die Dise 13 erzeugt im Raum 17 einen Saugdruck, der den im Ablanfstutzen 18 eventuell noch vorhandenen Niederdruckdampf über das Rohr 19 und das Dehnungsrohr 26 des Reglers   zurücksaugt,   so dass in den Rohren 14 und 19 eine stetige 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT123038D 1930-06-06 1930-06-06 Kombinierte Hoch- und Niederdruckheizung für Eisenbahnwagen. AT123038B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123038T 1930-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123038B true AT123038B (de) 1931-05-26

Family

ID=3633212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123038D AT123038B (de) 1930-06-06 1930-06-06 Kombinierte Hoch- und Niederdruckheizung für Eisenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123038B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636013C (de) Trockene periodische Absorptionskaeltemaschine
AT123038B (de) Kombinierte Hoch- und Niederdruckheizung für Eisenbahnwagen.
DE633434C (de) Vorrichtung zum Ausnutzen der Abwaerme von Kondensaten in Waermeaustauschern
AT99724B (de) Vorrichtung zur Entwässerung der Hauptleitung bei Eisenbahnwagenheizungen.
AT58905B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
AT90200B (de) Dampfheizung mit wärmeempfindlichem Regler für die Frischdampfzufuhr an Eisenbahnwagen u. dgl.
DE658116C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE841944C (de) Mittelbar beheizbarer Warmwasserheizkoerper
AT69693B (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil.
AT230421B (de) Lufterhitzer, insbesondere für Luftheizungen in Eisenbahnfahrzeugen
CH221508A (de) Heizungsanlage.
DE591395C (de) Schwerkraftheizung mit zwischen Vorlauf und Ruecklauf angeordnetem Waermespeicher
DE686484C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Tropfwasserentstehung bei UEberlaufheisswasserspeichern
DE602309C (de) Gasabsperrvorrichtung fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE541259C (de) Periodisch wirkende Absorptionskaeltemaschine
AT129381B (de) Dampfheizvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE583144C (de) Mittelbar wirkender Dampfheizkoerper
DE651316C (de) Dampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT123050B (de) Gasregler für Flüssigkeitserhitzer.
AT145513B (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur beim Erhitzen von Milch und ähnlichen Flüssigkeiten.
DE273797C (de)
DE1149874B (de) Heinzungsanlage mit einer zwischen einem Kessel und einem Ausdehnungsgefaess pulsierend umlaufenden Fluessigkeit als Waermetraeger
DE377992C (de) Dampfkessel mit Speisewasservorwaermer
AT90149B (de) Dampfstrahlreiniger für die Rohre von Wasserrohrkesseln.
AT70482B (de) Dampfheizeinrichtung für Eisenbahnwagen.