AT122759B - Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.

Info

Publication number
AT122759B
AT122759B AT122759DA AT122759B AT 122759 B AT122759 B AT 122759B AT 122759D A AT122759D A AT 122759DA AT 122759 B AT122759 B AT 122759B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rays
ray tube
generating
tube
attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Reiniger Veifa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Veifa filed Critical Siemens Reiniger Veifa
Application granted granted Critical
Publication of AT122759B publication Critical patent/AT122759B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Röntgenstrahlenerzeugung, bei welcher für die in dem Raum, in welchem sie sich befindet, sich aufhaltenden Personen die Möglichkeit, Hochspannung 
 EMI1.1 
 versehen sind. 



   Gemäss der Erfindung ist der bewegliehe Abdeckschieber im Abstande vom   Röntgenröhrengehänse   angeordnet, das in seiner   Verlängerung-gegebenenfalls   mit einer Isoliermasse ausgekleidet-als Schutzrohr die aufwärts führenden Hochspannungsleitungen nur bis über die normale Reichweite und 
 EMI1.2 
 zu erzielen. 



   Einige Ausführungsformen der neuen Einrichtung sind in den Figuren im Längsschnitt schematisch dargestellt. 



   In einem an der Decke (Fig. 1) oder, wie es in manchen Fällen, beispielsweise wenn die Decke nicht genügend tragfähig ist, erwünscht ist, an einer Wand des Raumes (Fig. 2) befestigten Kasten a, gegebenenfalls aus Porzellan, ist der die Röntgenröhre speisende Transformator untergebracht. An der Austrittsstelle der Hochspannungsleitungen aus dem Transformatorgehäuse a befindet sich-bei der   Ausführungsform nach   Fig. 2 unter Vermittlung eines Armes q-ein Kugelgelenk   h, an welehem   der übrige Teil der Einrichtung einschliesslich der Röntgenröhre c hängt. Man kann aber auch das Kugelgelenk an der Decke befestigen und zu ihm die Hochspannungsleitung von einem etwa an der Wand befestigten Transformator   hinfihren.   



   Der eine der beiden Teile des Kugelgelenkes, an dessen Stelle auch ein kardanisches Gelenk oder irgendeine andere, allseitig bewegliche Gelenkvorrichtung Verwendung finden kann, trägt ein Metallrohr d, 
 EMI1.3 
 der Erde leitend zu verbindendes Metallgehäuse fest angebracht, welches die Röntgenröhre c umschliesst und, bis auf ein für den Austritt der nutzbar zu machenden Strahlen bestimmten Fenster, für Röntgenstrahlen undurchlässig gemacht sein kann. 



   Die geerdete Hülle f ist so weit aufwärts geführt, dass sie noch über die Reichhöhe auf dem Boden stehender Personen hinaufführt. Die Hülle 'kann dabei oben noch mit einer Schale oder einem Schutzkorb s versehen sein. 



   Die Röntgenröhre kann, wie es an sich bekannt ist, mit einer ihrer Elektroden an Erde gelegt sein. 



  Zur Kühlung der Antikathode kann man diese (vgl. Fig. 1) mit einem massiven Stiel g versehen, welcher die von dem Antikathodenspiegel abströmende Wärme aufnimmt, die durch den Innenraum des aufwärts 
 EMI1.4 
 und durch   Kaminwirkung hinweggeführt   wird. Man kann aber auch die Antikathode mit einem GrossOberflächenkühler   h versehen   (Fig. 2), der in dem entsprechend weiteren Rohr d mit Abstand angebracht ist. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das vorteilhaft, wie es ebenfalls an sich bekannt ist, an einem den Hochspannungstransformator enthaltenden Kasten i angebracht ist. 
 EMI2.1 
 in den Fällen der Fig. 1 und 2 etwa durch teleskopartige Ausbildung der   Aufhängevorrichtung,   auf und ab verschiebbar zu machen.

   Auch kann man vorteilhaft die Röntgenröhre e mitsamt ihrem Gehäuse/' um die lotrechte Achse drehbar anbringen. Ausserdem lässt sich die Röntgenröhre in den   Ausführung-   formen nach Fig. 1 und 2 in alle von dem Kugelgelenk ermöglichten Einstellungen bringen, in der Aus- 
 EMI2.2 
 röhre ist es ermöglicht, die gewünschte Einstellung der   Röntgenröhre   in bequemer Weise,   nämlich   unmittelbar an der Stelle der Hantierung, d. i. nahe der Röntgenröhre selbst, vorzunehmen. 
 EMI2.3 
 umfangreichen und auch schweren Teilen bewegen zu müssen, kann man an dem Gehäuse (Fig.

   4 und 5) auf der einen Seite vor der Antikathode der Röntgenröhre einen in einer entsprechenden Führung beweglichen, bis auf eine für den Hindurchtritt der Röntgenstrahlen dienende Öffnung n für die benutzten 
 EMI2.4 
 Blendenrohr p zwangläufig verbunden sein. 



   Zur Erleichterung der Luftbewegung durch den durch das Innere des Rohres   cl   gebildeten Schacht und damit zur Beseitigung der bei längerem Betriebe die Einrichtung gefährdenden starken Erwärmung 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. mit einer Isoliermasse ausgekleidet, als Schutzrohr die aufwärts führenden Hochspannungsleitungen nur bis über die normale Reichweite und im Abstand umgibt, um so einen durchziehenden Luftstrom EMI2.6
AT122759D 1926-12-08 1927-09-08 Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen. AT122759B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122759X 1926-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122759B true AT122759B (de) 1931-05-11

Family

ID=5657501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122759D AT122759B (de) 1926-12-08 1927-09-08 Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122759B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122759B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
CH130002A (de) Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
AT125959B (de) Anlage zum Betriebe von Hochspannungsröntgenröhren.
AT125921B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
DE715779C (de) Vorrichtung zur Geraeuschdaempfung
AT113065B (de) Schornsteinaufsatz.
AT136856B (de) Gerät für Röntgenuntersuchungen mit umlegbarer Durchleuchtungswand.
AT133587B (de) Dochtlampe.
AT144469B (de) Luftreinigungs- und Desinfektionsapparat.
DE368145C (de) Unterwindfeuerung fuer Dampfgeblaese- und Ventilatordruckluft
AT84633B (de) Drehbarer Auslegerarm für Beleuchtungskörper.
AT111880B (de) Benzinfeuerzueg.
AT125015B (de) Glasgleichrichter.
AT119542B (de) Windsichter mit Ablenkungsvorrichtungen für den kreisenden Luftstrom.
DE329306C (de) Funkenfaenger mit einem das Kaminende umgebenden ringfoermigen Gehaeuse zur Abscheidung der Funken
DE544785C (de) Anlage zum Betrieb von Hochspannungsroentgenroehren
DE434627C (de) Flammrohreinsatz fuer Dampfkessel mit auf einer Stange hintereinander befestigten Staukoerpern
DE643345C (de) Achslager mit ueber Federn an den Achsschenkel staendig angedrueckter Unterschale, die gegen einen im Gehaeuse starr aufgehaengten Rahmen abgestuetzt ist
DE879992C (de) Wasserrohrschiffskessel
AT119577B (de) Gliederkessel, der im Sparherd eingebaut ist, zum Kochen, für Warmwasserbereitung Zentralheizung u. dgl.
AT123943B (de) Ofen für Raumheizung.
DE823017C (de) Gaserzeuger, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE760277C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Vorschubbewegungen von aussen in das Innere von Hochvakuumentladungsgefaessen, insbesondere Elektronenmikroskopen
AT147371B (de) Sturmsichere Laterne, insbesondere Grablaterne.
AT115040B (de) Mit einer elektrischen Glühlampe versehener Scheinwerfer.