AT115040B - Mit einer elektrischen Glühlampe versehener Scheinwerfer. - Google Patents

Mit einer elektrischen Glühlampe versehener Scheinwerfer.

Info

Publication number
AT115040B
AT115040B AT115040DA AT115040B AT 115040 B AT115040 B AT 115040B AT 115040D A AT115040D A AT 115040DA AT 115040 B AT115040 B AT 115040B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reflector
lamp
light bulb
electric light
headlamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robertus Joan Castendyk
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT115040B publication Critical patent/AT115040B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mit einer elektrischen Glühlampe versehener Scheinwerfer. 



   Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, der mit einer elektrischen Glühlampe versehen ist, und bezweckt einen Scheinwerfer zu bauen, der mit einer gedrängten Form und Leichtigkeit eine grosse Lichtstärke verbindet. 



   Der Scheinwerfer nach der Erfindung ist mit einer Glühlampe mit stark gedrängtem Glühkörper und einem als Kondensationsraum ausgebildeten Glaskolbenteil und ferner mit einem Reflektor versehen, der eine seitlich in der Reflektorwand angebrachte Öffnung aufweist, durch die die Lampe derart hindurchreicht, dass sich der Glühkörper im Brennpunkt des Reflektors und der Kondensationsraum sich ausserhalb dieses Reflektors befindet. Dadurch, dass die Lampe mit einem Kondensationsraum für das verdampfte Wolfram versehen ist, ist es möglich, durch Umlauf eine grosse Wärmemenge aus der unmittelbaren Umgebung des Glühkörpers zu entfernen, so dass dieser Glühkörper von der Glasbirnenwand eng umschlossen sein kann.

   Dies hat den unmittelbaren Vorteil, dass der Glühkörper sehr nahe an der Reflektorwand angeordnet werden kann, so dass die Grosse dieses Reflektors auf überaus kleine Abmessungen gebracht werden kann. Man kann bei diesem Scheinwerfer die Lampe derart anordnen, dass ihre Achse schräg gegen die Reflektorachse verläuft. Durch eine zweckmässige Wahl des von diesen Achsen eingeschlossenen Winkels, z. B.   80  bis 60 ,   kann man den Reflektor sowohl waagrecht als auch schräg   auf-oder abwärtsrichten,   ohne dass der Umlauf in der Lampe nachteilig beeinflusst wird. 



   Der Scheinwerfer nach der Erfindung eignet sich vermöge seiner Leichtigkeit und seiner gedrängten Form besonders zur Verwendung für Luftfahrzeuge. In diesem Fall wird der Scheinwerfer zweckmässig mit der in ihm eingesetzten Glühlampe in einem Kasten eingebaut, dessen Wände nach einer Stromlinie verlaufen. Dieser Kasten kann dann nachgiebig, z. B. durch Gummikissen, am Flugzeug befestigt werden. Um dem Scheinwerfer verschiedene Richtungen zu geben, kann man ihn mittels einer Kardanringeinrichtung im Kasten beweglich anbringen. 



   Einige Ausführungsformen der Erfindung sind im nachfolgenden an Hand der Zeichnung erläutert. 



   Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung eines Scheinwerfers nach der Erfindung. Fig. 2 
 EMI1.1 
 der Erfindung. 



   In Fig. 1 ist mit 10 ein Reflektor bezeichnet, der mit einer seitlichen   Öffnung-   für die   Durchführung   des zylindrischen Teiles 12 einer Lampe 13 versehen ist. Die Lampe hat einen in oder nahe dem Brennpunkt des Reflektors angeordneten Glühkörper 14 und einen als Kondensationsraum ausgebildeten   Glaskolbenteil15.   Die Lampe 13 wird nun in einem Sockel 16 gehalten, der mittels Ausleger 17 auf dem Reflektor 10 starr angebracht ist. Der Reflektor selbst ist mittels einer Kardanringeinrichtung   18   in einem Kasten 19 beweglich befestigt, der auch den aus dem Reflektor vorspringenden Teil der Glühlampe umhüllt und mittels Bolzen 20 und Gummikissen   22,   z. B. auf dem Rumpf eines Flugzeugs, nachgiebig befestigt werden kann. 



   Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Reflektor derart auf einem Flugzeug befestigt ist, dass der aus dem Reflektor vorspringende Teil der Glühlampe im Körper dieses 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Flugzeuges angeordnet ist. Dies gibt'die Möglichkeit, die Grösse des Kastens   23,   der in diesem Fall den Reflektor 10 umgibt, auf überaus kleine Abmessungen zu bringen, so dass der Luftwiderstand auf ein Mindestmass beschränkt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Scheinwerfer, der mit einer Glühlampe mit stark gedrängtem Glühkörper und mit einem als Kondensationsraum ausgebildeten Glaskolbenteil und ferner mit einem Reflektor versehen ist, der eine seitlich in der Reflektorwand angebrachte Öffnung aufweist, durch die die Lampe derart hindurchreicht, dass sich der Glühkörper im Brennpunkt des Reflektors und der Kondensationsraum sich ausserhalb des Reflektors befindet.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenachse schräg gegen die Reflektorachse verläuft, EMI2.1
AT115040D 1928-05-26 1928-08-22 Mit einer elektrischen Glühlampe versehener Scheinwerfer. AT115040B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL115040X 1928-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115040B true AT115040B (de) 1929-11-25

Family

ID=19775251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115040D AT115040B (de) 1928-05-26 1928-08-22 Mit einer elektrischen Glühlampe versehener Scheinwerfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115040B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115040B (de) Mit einer elektrischen Glühlampe versehener Scheinwerfer.
AT139269B (de) Reflektor und elektrische Glühlampe mit innerhalb derselben angeordnetem Reflektor.
AT148883B (de) Zeichenständer.
DE498927C (de) Treibbeetkasten mit Vorrichtung zum Bestrahlen der Pflanzen
DE641611C (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung in Wohnraeumen
AT203097B (de) Fassung für Elektroleuchtkörper
AT145250B (de) Als Frischluftheizung verwendbare Vorrichtung an Kraftwagen od. dgl. zum Wärmen oder Kochen von Speisen u. dgl. mittels Abgas.
AT94111B (de) Lichtrecklameeinrichtung.
AT90779B (de) Vorrichtung zur Behandlung erkrankter Körperteile mittels strömender Warmluft.
DE634648C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer die Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DE714426C (de) Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
AT152237B (de) Metalldampfgleichrichter mit in Anodenschutzrohren angeordneten Gittern.
DE349072C (de) Vorrichtung zur Lueftung von Scheinwerfergehaeusen u. dgl.
DE615837C (de) Klosettspuelventil
AT129369B (de) Nebelfilter für Atemschutzgeräte.
AT110501B (de) Beleuchtungseinrichtung.
DE587076C (de) Gasbeheiztes Geraet
AT146674B (de) Decklampe für Kraftfahrzeuge.
AT117627B (de) Schirmhalter für elektrische Lampen.
AT202649B (de) Stehleuchte
AT28635B (de) Soffitten-Glühlampenfassung mit Schmelzsicherung.
AT119200B (de) Anordnung bei elektrischen Bogenlampen.
AT298613B (de) Leuchtstofflampenleuchte für klimatisierte Räume
DE1240182B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
AT110367B (de) Elektrische Glühlampe.