AT122711B - Schneidvorrichtung für Zigarettenmaschinen. - Google Patents

Schneidvorrichtung für Zigarettenmaschinen.

Info

Publication number
AT122711B
AT122711B AT122711DA AT122711B AT 122711 B AT122711 B AT 122711B AT 122711D A AT122711D A AT 122711DA AT 122711 B AT122711 B AT 122711B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
intermediate shaft
bearing
disk
cutting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT122711B publication Critical patent/AT122711B/de

Links

Landscapes

  • Harvester Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  SchneidvorrichtungfürZigarettenmaschinen. 



    Die Erfindung bezieht sich auf einen planetarischen Antrieb der Welle des Kreismessers, welches bei den Strangselneidern der Zigarettenmaschinen Verwendung imdet. Dabei hatten die Vorrichtungen, bei denen ein Schnurtrieb zur Anwendung kam, den Nachteil, dass das Kreismesser im gegebenen Zeitpunkte, nämlich wenn es durch den Strang trat oder mit dem Schärfmittel in Berührung kam, eine starke Geschwindigkeitsabnahme erlitten. Soweit Zahnräderantriebe zur Verwendung kamen, so hatten diese den Nachteil, dass die Kreismesserachse   
 EMI1.1 
 
Eingriff brachte. 



   Nun ist es aber erwünscht, dass das Kreismesser entsprechend seiner verhältnismässig schnellen Abnutzung eine radiale Verstellung auf seinem Träger erfährt. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe nun dadurch gelost, dass die Messerwelle mit Hilfe einer am   scheibenförmigen Messerwellenträger   gelagerten Zwischenwelle angetrieben wird, welche mit einem gegen die Drehachse der Scheibe drehbaren und besonders angetriebenen
Zahnrad in Eingriff steht, wobei das gegen die Scheibenachse drehbare Antriebsrad als Kegelrad ausgebildet ist und mit einem auf der parallel   zur Scheibenfläche   verlaufenden   Zwischenwelle   
 EMI1.2 
 zur Scheibe stehende Messerwelle wiederum durch einen   Kegelrädertrieb   vermittelt wird. 



   Zweckmässig wird hiebei das Lager der Messerwelle zugleich als Lager fur die Zwischenwelle ausgebildet und radial verschiebbar und feststellbar am Scheibenkörper angeordnet, wobei   die Zwischenwelle längsverschiebbar,   aber undrehbar in dem treibenden Kegelrade steckt, welches in einem fest auf der Scheibe sitzenden Lager gefangengehalten ist. 



   Weiter kann zweckmässig der Antrieb der Zwischenwelle durch eine gegen die Scheibenachse drehbare Schnecke oder Schraube geschehen, deren   Schnecken-oder Schraubenrad   auf der Zwischenwelle sitzt, die ihrerseits wiederum mit Schrauben- oder Schneekenradantrieb auf die Messerwelle wirkt. 



   Zur näheren Erläuterung dienen die Figuren auf der Zeichnung. In der   Fig. l   ist in einer Ansicht von vorn mit teilweisem senkrechtem Querschnitt und in Fig. 2 in einem Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 eine Ausführung der   neuen     Vorrichtung   dargestellt. 



   In den Fig. 3 und 4 ist wiederum in einer Ansicht von vorn und in einem Querschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3 eine zweite Ausführungsform dargestellt. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 dient die Scheibe 1 als Messerwellenträger. 



  Sie ist   auf ihrer hohlen Achse, 3 befestigt.   Diese Achse dreht sich um die feststehende Büchse 3. Der Antrieb der Achse 2 ist auf der Zeichnung nicht mit dargestellt. 



   In der hohlen Buchse 3 steckt eine Welle 4 mit Bund 5. Auf das Ende dieser Welle 4 ist das Kegelrad 6 aufgekeilt. Die Welle 4 wird durch nicht gezeichnete Mittel angetrieben ; sie dreht sich umgekehrt wie die hohle   2 der Scheibe 1.   



   Mit dem Kegelrad a steht ein Kegelrad 7 in Eingriff, welches in dem Lager 8 mittels der Muttern 9 gehalten wird. Das Lager 8 ist durch Verschraubung mit der Scheibe 1 fest 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser Welle sitzt das Kegelrad 7 infolge des Keiles 11 undrehbar. Dagegen ist die Welle 10 in der Bohrung des Kegelrades   längsverschiebbar.   Das andere Ende der Welle 10 steckt 
 EMI2.1 
 wird, welcher radial an der Scheibe 1 in entsprechenden Führungen 14 verschiebbar gelagert ist. Dieser Schieber 13 kann durch Schrauben 15 in   der gewünschten   Lage festgestellt werden. 



  Die Bolzen der Schrauben 15 gehen durch radiale Schlitze 16 des Schiebers   13 hindurch.   Am Lager 12 ist durch Verschraubung bei   17   ein Lagerbock 18 befestigt, welcher die Welle des Kreismessers 19 trägt. Auf dieser Welle ist ein Kegelrad 20 befestigt, welches mit dem Kegelrad 21 auf der Zwischenwelle 10 in Eingriff steht. 



   Die Scheibe 1 dreht sich in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles x. Dabei 
 EMI2.2 
 die Messerwelle angetrieben wird. Nun wird aber die Welle 4 des Kegelrades 6 noch besonders in Richtung des in   Fig. l welter   eingezeichneten Pfeiles y gedreht. Dadurch erhält die 
 EMI2.3 
 an sich bekannter Weise einmal bei der Umdrehung der Scheibe 1 mit dem Zigarettenstrang St zum Eingriff. 



   Eine Verschiebung des Schlittens 13 ist bei dem geschilderten Antriebe ohne weiteres möglich, so dass also das Messer stets wieder nachgestellt werden kann. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 3-4 finden wir die Scheibe 1 mit der hohlen Achse 2 wieder, welche Achse auf der festen Büchse 3 drehbar ist, wobei in der Büchse 3 die Welle 4 mit dem Bund 5 steckt. Auf dieser Welle 4 ist ein   Schraubenrad ss befestigt,   welches mit einem Schraubenrade 7'auf der   Zwisehenwelle 101 in Eingriff steht.   Das andere Ende der Welle 10' trägt ein Schraubenrad 211, welches mit dem   Schraubenrad   20'auf der Welle des Messers 19 in Eingriff steht. Auch hier ist das Lager 18 der Messerwelle durch Verschraubung mit einem Schlitten 13 verbunden, welcher in Führungen 14 der   Scheibe J'   radial verschiebbar und ebenso feststellbar ist, wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2. 



  An diesem Schlitten ist in einem Lager 12 die Zwischenwelle 10 gelagert. Dieses Lager ist mittels Schrauben 22 am Schlitten 13 befestigt. Die Bolzen der Schrauben gehen durch konzentrisch zu einer Drehachse 23 angeordnete Schlitze hindurch. so dass das Lager um die Drehachse   23,   welche in der Verbindungslinie zwischen der   Antriebswelle 4   und der Messerwelle liegt, gedreht und entsprechend eingestellt werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.4 
 dadurch gekennzeichnet, dass die Messerwelle mit Hilfe einer am   scheibenförmigen   Messer-   wellenträger (1)   gelagerten Zwischenwelle (10) angetrieben wird, welche mit einem gegen die Drehachse   (2)   der Scheibe (1) drehbaren und besonders angetriebenen Zahnrad   (6)   in Eingriff steht, wobei das gegen die Scheibenachse (2) drehbare Antriebsrad (6) als Kegelrad ausgebildet ist und mit einem auf der parallel zur   Scheibenfläche   verlaufenden Zwischenwelle   (10)   sitzenden Kegelrad   (7)   in Eingriff steht und der Antrieb von der Zwischenwelle   (10)   auf die senkrecht zur Scheibe   (1)   stehende Messerwelle wiederum durch einen 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (12, 18) der Messerwelle zugleich als Lager für die Zwischenwelle 0 ausgebildet und radial verschiebbar und feststellbar am Scheibenkörper (1) angeordnet ist, wobei die Zwischenwelle längsverschiebbar, aber undrehbar in dem treibenden Kegelrade (7) steckt, welches in einem fest auf der Scheibe (1) sitzenden Lager (8) gefangengehalten ist (Fig. 1. : 2).
    3. Schneidvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Zwischenwelle (101) durch eine gegen die Scheibenachse drehbare Schnecke oder Schraube (fil) geschieht. deren Schnecken-oder Schraubenrad (71) auf der Zwischenwelle (101) sitzt. die ihrerseits wiederum mit Schrauben- oder Schneckenradantrieb (201, 211) auf die Messerwelle wirkt (Fig. 3,4).
    4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schrauben-oder Schneckenräder tragende Zwischenwelle (101) an der Scheibe bzw. an dem EMI2.6
AT122711D 1929-04-18 1929-08-24 Schneidvorrichtung für Zigarettenmaschinen. AT122711B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122711X 1929-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122711B true AT122711B (de) 1931-05-11

Family

ID=5657489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122711D AT122711B (de) 1929-04-18 1929-08-24 Schneidvorrichtung für Zigarettenmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122711B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122711B (de) Schneidvorrichtung für Zigarettenmaschinen.
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2139829A1 (de) Anordnung zum trockenschmieren von rotierenden spanenden werkzeugen
DE498739C (de) Mahl- und Feinreibvorrichtung
DE2030620C3 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Schleifscheibe gegen Überschreiten ihrer maximal zulässigen Umfangsgeschwindigkeit
CH130484A (de) Vorrichtung zum Glätten von Zahnflanken.
DE506808C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE485483C (de) Schleifvorrichtung fuer planetarisch umlaufende Kreismesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE1164906B (de) Schneidvorrichtung in Strangzigarettenmaschinen
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE738047C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE577208C (de) Messerkopf fuer Fleischwoelfe
DE604047C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
AT122029B (de) Vorrichtung zum radialen Nachstellen des in einen Halter eingespannten umlaufenden Messers bei Strangzigarettenmaschinen während des Ganges der Maschine.
DE521332C (de) Vorrichtung zum Nachstellen des Messers bei Schneidvorrichtungen fuer Strangzigarettenmaschinen
DE504053C (de) Schleifmaschine mit zwecks Zonenverschiebung quer zu seiner Umlaufrichtung hin und her bewegtem wandernden Schleifband
DE803579C (de) Maschine zum Schaerfen von Saegeketten
AT124522B (de) Einrichtung zum Einstellen des Schneidmittels entsprechend der einzustellenden Zigarettenlänge bei Strangzigarettenmaschinen.
AT118277B (de) Schleifmittelanordnung für die Sichelmesser bei Strangzigarettenmaschinen.
DE485106C (de) Maschine zum Schleifen der Flanken von Zahnraedern nach dem Abwaelzverfahren mittels einer Schleifscheibe mit ebener, in ihrem wirksamen Teil linienfoermiger Schleifflaeche
DE666757C (de) Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle
AT132940B (de) Schneidvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
AT110116B (de) Vorrichtung zum Schleifen der rotierenden hin und her gehenden exzentrischen Bandstahlmesser einer Abschneidevorrichtung bei Strangzigarettenmaschinen.
DE365238C (de) Verstellbare Rollenfuehrung fuer Bandsaegen
DE347174C (de) Vorrichtung zum Schaerfen zweischneidiger Rasierklingen