AT122505B - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geätzten Druckwalzen, insbesondere für den Textil- und Tapetendruck. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geätzten Druckwalzen, insbesondere für den Textil- und Tapetendruck.

Info

Publication number
AT122505B
AT122505B AT122505DA AT122505B AT 122505 B AT122505 B AT 122505B AT 122505D A AT122505D A AT 122505DA AT 122505 B AT122505 B AT 122505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
box
pressure roller
printing
image carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Tausz
Franz Stehlik
Original Assignee
Alexandre Tausz
Franz Stehlik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexandre Tausz, Franz Stehlik filed Critical Alexandre Tausz
Application granted granted Critical
Publication of AT122505B publication Critical patent/AT122505B/de

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geätzten Druckwalzen, insbesondere für den Textil-und Tapetendruck. 



    Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von geätzten Druckwalzen auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie mit einer Druckform, die aus einem von einzelnen Musterelementen in endloser Wiederholung gebildeten Druekbilde besteht, wie dieses z. B. für den Textil-und Tapetendruck Verwendung findet. 



  Bei dem bekannten Verfahren dieser Art, welches bisher den technisch vollkommensten Vorschlag auf dem Gebiete der photomechanischen Herstellung von Druekwalzen für den Textil-und Tapetendruck darstellt, wird ein und derselbe, mit den aufzukopierenden Musterelementen des Druckbildes versehene und sich gegen einen ganzzahligen Bruchteil des Walzenumfanges anschmiegende durchleuchtbare und biegsame Bildträger, die sogenannte Folie, partienweise hintereinander so oft nebeneinander kopiert, bis der ganze Walzenumfang mit aneinandergepassten Bildkopien besetzt ist, wobei der sich gegen einen ganzzahligen Bruchteil des Walzenumfanges anschmiegende Bildträger normalerweise aus einem einzigen Musterelement, jedenfalls aber aus so wenigen Musterelementen besteht, dass sich die Folie nur auf einen sehr kleinen Bruchteil der Walzenlänge erstreckt. 



  Das erwähnte bekannte Verfahren hat den Nachteil, dass zu seiner Ausführung eine nach Art einer Molettierbank eingerichtete, komplizierte und teure Maschine erforderlich ist, ohne dass die genaue Einhaltung der überall peinlichst gleichmässigen Relativlage zwischen den benachbarten Kopien sowohl in Achsen-wie auch in Umfangsrichtung mit Sicherheit gewährleitet wäre, unter anderem auch darum, weil die Folie den Boden eines die Belichtungslampen enthaltenden Kästchens bilden muss, so dass man die genaue Einpassung an das benachbarte, bereits kopierte Element vor der Belichtung nicht gut kontrollieren kann.

   Der Nachteil, dass die einzelnen Muster nicht genauestens aneinandergepasst werden können, macht sich insbesondere fühlbar, wenn es sich um einen Mehrfarbendruck handelt, was beim Textil-oder Tapetendruck fast immer der Fall ist, weil hiebei für dasselbe Muster mehrere zusammenarbeitenden Walzen herzustellen sind, die nicht nur je für sich, sondern auch untereinander durchaus gleichmässig sein müssen. Das bekannte Verfahren ist für die Praxis auch insofern wertlos, als zur vollständigen Bedeckung der Walze mit Bildkopien nacheinander etwa 50-200, insgesamt einen Arbeitsaufwand von vielen Stunden beanspruchende Belichtungen erforderlich sind, so dass im Vergleich zu der sich sonst praktisch vorzüglich bewährten Molettierung mittels Stahlwalzen ein Gewinn an Herstellungszeit und Herstellungskosten von praktischer Erheblichkeit kaum zu erzielen ist.

   Als schwerwiegender Nachteil des erwähnten bekannten Verfahrens kommt noch hinzu, dass sieh die die Druckwalze bedeckende lichtempfindliche Schicht, die bekanntlich aus Chromalbumin besteht, während der langandauernde Belichtung stellenweise so sehr erhitzt, dass sie hier eine Art Gerbung erleidet, die bekanntlich eine Änderung der Liehtempfindlichkeit in im voraus nicht absehbarem Ausmasse verursacht ; hieraus folgt, dass es bei dem bekannten Verfahren unmöglich ist, die für die Herstellung tadelloser Druckwalze unbedingt erforderliche Gleichmässigkeit der Bildkopien zu erzielen. 



  Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem ein Bildträger, dessen Breite der Länge und dessen Länge dem Umfange der herzustellenden Walze gleich ist, um die Walze gelegt wird, so dass die Walze von einem einzigen Bildträger auf einmal auf ihrer ganzen Länge und auf ihrem ganzen Umfange bedeckt wird.

   Hiebei ist es grundsätzlich unmöglich, zu vermeiden, dass die aneinanderstossenden Kanten des Bildträgers längs einer Erzeugenden der Walze eine Lücke ergeben oder einander überlappend sogar   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Art Naht bilden, was im Druekbilde auf der Walze natürlich sichtbar wird, so dass auf diese Weise ein eventuell auch für den Mehrfarbendruck geeignetes   Druekbild   aus in der erforderlichen   kontinnier-   lichen Gesetzmässigkeit sieh aneinander anpassenden Musterlementen nicht hergestellt werden kann ; dabei kommt auch noch der weitere Nachteil hinzu, dass es bei der vollkommenen Umschlingung'der Walze durch den Bildträger nicht möglich ist, diesen blasenfrei festzuspannen, weil die Reibung längs des Umfanges mit dem jeweils umschlungenen Zentralwinkel bekanntlich potential zunimmt. 



   Die für den   Textdruck   bekannten photomechanisehen Verfahren kommen für die Herstellung der für den   Textil-oder Tapetendruek geeigneten Druckbilder   infolge der   grundsätzlichen   Unterschiede überhaupt nicht in Betracht. Beim   Textdruek wird nämlich   der Text im Gegensatz zu der endlosen Bahn des Textil-oder Tapetendruckes von einzelnen Blättern getragen, und an diesen einzelnen Blättern ist stets ein vom Text freier breiter Rand belassen, so dass etwaige Lücken in Umfangsrichtung unauffällig bleiben können.

   Anderseits kommt für den üblichen   Textdruck   auch das Problem nicht in Betracht, 
 EMI2.1 
 in Umfangsrichtung vollkommen kontinuierliches Druckbild besitzen, sondern in vollkommenster Genauigkeit auch untereinander so abgestimmt sind, dass sie die verschiedenen Farben des Musters richtig aufeinanderdrucken können. 



   Auf die angedeuteten Nachteile ist die Tatsache zurückzuführen, dass die Industrie, trotzdem das Problem der Herstellung von Druckwalzen für den Textil-und Tapetendruek auf   photomeehanischem   Wege die Fachkreise seit vielen Jahrzehnten beschäftigt, in der Praxis bis zum heutigen Tage an der Molettierung mit von Hand gravierten Stahlwalzen festgehalten hat. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden die angedeuteten Nachteile dadurch beseitigt, und es wird ein allen Anforderungen der praktischen Industrie in vollem Umfange entsprechendes Verfahren dadurch geschaffen, dass auf die Mantelfläche der Walze bis zur vollkommenen gleichmässigen Besetzung derselben mit Musterelementen zeitlich hintereinander und örtlich nebeneinander ein   durchleuehtbarer   und biegsamer Bildträger kopiert wird, auf dem so viel Musterelemente vorgesehen sind, dass der Bildträger mit seiner Breite in Achsenrichtung um die Druckwalze gelegt die ganze Länge des auf der Druckwalze herzustellenden Druckbildes jedoch nur einen ganzzahligen Bruchteil des Walzenumfanges bedeckt, und mit diesem Bildträger auf die Walze je ein auf die ganze   Walzenlänge sich erstreckender   Streifen derart kopiert wird,

   dass die nebeneinanderkopierten Streifen ein   Druekbild   aus endlos sich aneinanderreihenden Musterelementen ergeben. 



   Da bei dem erfindungsgemässen Verfahren das beim ersterwähnten bekannten Verfahren bisher in Achsenrichtung der Walze erforderlich gewesene Versetzen des Bildträgers wegfällt, ist einerseits die vollkommenste Genauigkeit in Achsenrichtung automatisch stets gegeben, und es ist anderseits aus dem gleichen Grunde zur   Ausführung   des Verfahrens ein einfacher und billiger Kasten aus liehtundurchlässigem Stoff mit Lagern für die Achszapfen der Druckwalze ausreichend, welcher Kasten das genaue Einpassen mit freiem Auge vor der Belichtung ohne weiteres gestattet, da die Folie, weil sie die ganze Walzenlänge   bedee1. -t, nicht   mehr den Boden eines Kästchens bilden muss.

   Da ferner der ganze Walzenumfang durch etwa 2-4 Kopierungen vollkommen besetzt werden kann, beträgt die Gesamtzeitdauer der Belichtungen nur einige Minuten, während welcher die lichtempfindliche Schicht eine   ungünstige   Beeinträchtigung nicht erfahren kann. 



   Anderseits sind durch die Erfindung auch die Nachteile des zweiterwälmten bekannten Verfahrens vollkommen vermieden, da bei der Erfindung das Entstehen einer auf der Druekwalze sichtbar werdenden Lücke oder Naht mangels gegeneinanderstossender Kanten des Bildträgers grundsätzlich unmöglich ist und auch das Festspannen des Bildträgers keine Schwierigkeiten bereitet, weil der Bildträger   höchstens   nur den halben Umfang der Walze umschlingt. 



   Die Erfindung soll ausführlicher an Hand der zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Fig.   l   zeigt den beim Verfahren verwendeten Film in Ansicht. Die Fig. 2 und 3 zeigen schematisch die beiden Schnitte einer Einrichtung, die zur partienweisen Ausdehnung der Kontaktkopien gemäss der Erfindung geeignet ist. Fig. 4 zeigt diese Einrichtung sehaubildlieh, während Fig. 5 schaubildlich die herzustellende Druckwalze darstellt. Fig. 6 zeigt eine Abänderung zu Fig. 3. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens wird eine Druckwalze verwendet, auf die die   lichtempfind-   liche Schicht, die an sich bekannt ist und z. B. Chromalbumin sein kann, mittels hiezu ebenfalls bekannter Verfahren vollkommen   gleichmässig verteilt   ist. 



   Nachdem die Mantelfläche der Druckwalze lichtempfindlich gemacht wurde, wird der in Fig. 1 dargestellte, durchleuchtbare und biegsame Bildträger unmittelbar auf diese   Mantelfläche   gelegt, und es wird durch Durchleuchten des Bildträgers das auf demselben vorhandene Bild auf den   lichtempfind-   lichen Walzenumfang unmittelbar kopiert. 
 EMI2.2 
 auf der Druckwalze herzustellenden Druckbildes ist. Die Folie B stellt ein   durehleuchtbares   Positiv oder Negativ dar. Ein Positiv wird zur   Herstellung einer Tic-fdruekwalze   und ein Negativ zur Herstellung einer   Hoehdruckwalze   verwendet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Fortsätze Cl und   C2   (Fig. 1 und 2) stellen nicht durchleuchtbare, z. B. geschwärzte Bänder dar, deren Innenrand sieh der Umrisslinie des jeweiligen Musters anschmiegt und die mit der Folie B ein Stück bilden oder mit derselben z. B. durch Kleben vereinigte besondere Stücke darstellen. 



   In Umfangsriehtung enthält die Folie B   soviel Musterelemente, dass ihre Länge   D einen durch Dividieren mittels einer ganzen Zahl erhaltbaren Bruchteil der Umfangslänge der Druckwalze a beträgt, also maximal der halben   Umfangslänge   gleich ist. 



   In der folgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen wird unter Bildträger jede beliebige biegsame und durehleuchtbare oder durchsichtige Unterlage aus beliebigem geeignetem Material, z. B. auch Ölpapier, Gelatine, regenerierte Zellulose usw., verstanden. Ferner werden in der folgenden Be-   schreibung   und den Patentansprüchen unter ,,Musterelement" nicht nur Bilder im gewöhnlichen Sinne dieses Wortes, sondern auch jede Art von Zeichnungen, ornamentale Muster, Designs usw. verstanden, wie solche z. B. im Textil- und tapetentiefdruck Verwendung finden, und in denen sich eventuell auch ein Textteil befinden kann. 



   In Fig. 3 bezeichnet a die Druckwalze. Diese ist teilweise innerhalb eines Kastens e angeordnet, dessen Wände lichtdicht   schliessen.   



   Der Kasten   e   besitzt zwei aufklappbare Deckel c1, die sich beidseitig längs einer Erzeugenden 
 EMI3.1 
 so dass der   Einwirkung   von Kopierlampen   d mir der   von der Folie B   umschlungene   Teil des Walzenumfanges ausgesetzt ist. 



   Vor dem Einsetzen der Druckwalze a in den Apparat gemäss Fig. 2 und 3 werden an ausserhalb der zum Drucken benutzten   Flächenbereichen   der Druckwalze befindlichen Stellen gemäss Fig. 5 zwei   Einpasskreise fl'f2,   z. B. an einer drehbankartigen Maschine, bezeichnet, und an der Folie B werden der axialien Entfernung dieser beiden   Kreise , s genau entsprechend   zwei parallele Linien   Bi, R ; gezogen   (Fig.   1).   An diesen beiden Linien werden   Einpasspunkte     B3,   B4, B5 eingetragen, und dem gegenseitigen 
 EMI3.2 
 aufgetragen. Auf der Druckwalze kann ferner auch eine Erzeugende g bezeichnet werden, die dem einen Rande oder der Mittellinie der Folie B entsprechen kann. 



   Die in der oben angegebenen Weise vorbereitete Druckwalze a und der entsprechend vorbereitete Film wird hierauf in die Einrichtung gemäss Fig. 2-4 eingesetzt. 



   Um ein gleichmässiges, dichtes Aufliegen der Folie B an allen Stellen des in betracht kommenden Teiles der   Walzenumfläche   zu sichern, kann die Folie mittels Schrauben   h   festgespannt werden. Diese Schrauben   h   sind unter der Druckwalze a in je einer zur Achse der Druckwalze parallelverlaufenden Reihe nebeneinander angeordnet, stützen sich gegen eine Zwischenwand c2 des Kastens und wirken auf je ein gemeinsames Sehienenpaar   711, ho   ein, zwischen welchen Schienen h1, h2 der Rand C3 bzw. C4 der nicht durchleuchtbaren Fortsätze   C'i,   der Folie B eingeklemmt ist.

   Die Spannschrauben h sind auf der   Länge   der Druckwalze verteilt, und der Kasten c ist beidseitig mit Türen   C4   versehen (Fig. 4), so dass jede der Schrauben h je nach Bedarf unabhängig von den andern Schrauben h nachgezogen werden kann. 
 EMI3.3 
 der Höhe verstellbar sein, so dass in diesem Falle zwecks Verdrehung der   Druekwalze   a nur die Achslager   e5   und damit die Walze selbst gesenkt werden muss, worauf nach erfolgter Verdrehung der Druckwalze dieselbe wieder mittels der Schrauben   C6   hochgehoben wird.

   Auf diese Weise kann das zeitraubende Nachlassen der in grösserer Anzahl vorgesehenen Spannschrauben h bei einer jeden Verdrehung der Druckwalze a vermieden werden, wobei die Schrauben h ein etwa notwendig werdendes örtliches Nachziehen ermöglichen. 
 EMI3.4 
 stellenden Druekwalze belichtet wird. Nach nochmaliger Wiederholung dieser Operationen ist die ganze Walze mit in endloser Wiederholung genau aueinandergepassten Musterlementen besetzt. 



   Das vollkommen blasenfreie Aufliegen der Folie B auf der Druckwalze a während des Kopierens kann auch in der in Fig. 6 dargestellten Weise erzielt werden. Hier ist um die Teile B,   Ch   C2, nachdem die Folie B auf die   Einpasszeichen   der in den Kasten   c   einmontierten   Druekwalze   a genau eingestellt wurde, ein durchleuchtbares und biegsames Band   ',   z. B.

   Paragummi (brasilianisches Gummi), gelegt, 
 EMI3.5 
 Hiedureh wird erreicht, dass einerseits das Band   X'gpgen die   Folie B und anderseits diese Folie gegen den WalzenumfangdurchFestziehendesBandesktatsächlichzumlückenlosenAnfliegengebrachtwird, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 während beim vollkommenen Umschlingen der Walze a durch das Band k die Reibung derart vergrössert werden würde, dass sich beim Anziehen des Bandes k die   Wirkung   der Zugkraft nicht mehr auf die oberen mittleren Partien der Folie B erstrecken könnte. Nach dem Kopieren wird das Band k nachgelassen, 
 EMI4.1 
 



   Die Klappdeckel   cl   können mit Organen (siehe z. B. die in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angedeuteten Schrauben it und Zugstangen v) versehen sein, durch die sie in ihrer   Schliesslage   fixiert werden können, um den lichtdichten Abschluss des Innenraumes des Kastens e während des Kopierens zu siehern. 



   Die Folie B kann in einer beliebigen bekannten oder geeigneten Weise hergestellt werden. 



   Im Rahmen der Erfindung können Einzelheiten derselben im Vergleich mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen vielfach geändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von geätzten Druckwalzen, insbesondere für den Textil-und Tapetendruek auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie mit einer Druckform, die aus einem von einzelnen   Musterelementen   in endloser Wiederholung gebildeten   Druekbild   besteht, wobei auf die   Mantelfläche   der Druckwalze ein und derselbe, mit den aufzukopierenden Musterelementen verschene, durchleuchtbare und biegsame Bildträger partienweise nacheinander so oft kopiert wird, bis der ganze Walzenumfang mit aneinandergepassten Bildkopien besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bildträger verwendet wird, auf dem das auf die Druckwalze aufzukopierende Bild aus so viel Musterelementen bestellt, dass die Breite des Bildträgers der ganzen Länge des auf der Druckwalze herzustellenden Druckbildes,

   die Länge des Bildträgers jedoch einem ganzzahligen Bruchteil des Walzenumfanges gleich ist und mit diesem Bildträger auf die Walze je ein auf die ganze Walzenlänge sich erstreckender Streifen derart kopiert wird, dass diese Streifen schliesslich ein Druckbild aus endlos sich aneinanderreihenden   Musterelementen   ergeben.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durchleuchtbare Bildträger an seinen beiden Breitseiten mit nicht durehleuehtbaren Fortsätzen und an seinen beiden kürzeren Längsseiten mit in Umfangsrichtung der Druekwalze angeordneten Einpasszeichen versehen ist.
    3. Verfahren nach Anspruch l oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass um den durchleucht- baren Bildträger ein sich auf die ganze Walzenlänge erstreckendes, durchleuehtbares Band derart gelegt wird, dass es etwa den halben Walzenumfang umfasst und dieses Band durch tangential zum Walzenumfang wirkende Zugkräfte beidseitig so fest gespannt wird, dass sich einerseits das Band gegen den durchleuchtbaren Bildträger und anderseits der letztere gegen die Walzenumfläche lückenlos legt.
    4. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Kasten (e) aus lichtdichtem Material, der derart mit Lagern (e5) zur drehbaren Unterstützung der Lagerzapfen der herzustellenden Druckwalze (a) ausgerüstet ist, dass die in diese Lager eingesetzte Druckwalze teilweise in den lichtdicht geschlossenen Innenraum des Kastens versenkt ist, wobei der Kasten mit zwei vorteilhaft aufklappbaren Deckeln (cJ versehen ist, deren freies Ende in der Schliesslage der Deckel sich gegen die in die Lager des Kastens einmontierte Druckwalze beidseitig längs je einer Erzeugenden legt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (e) mit einem um die einmontierte Druckwalze (a) teilweise herumlegbaren Zugband aus mindestens zum Teil durchleuchtbaren Stoff und mit Organen zum Spannen des Bandes und Fixieren desselben im gespannten Zustande ausgerüstet ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kasten (c) unterhalb der Druckwalze (a) in mindestens einer parallel zur Achsenrichtung dieser Walze (a) verlaufenden Reihe auf die ganze Walzenlänge verteilte und voneinander unabhängig festziehbare Spannorgane (h) EMI4.2 Reihe auf ein gemeinsames Einklemmscheinenpaar (h1, h2) einwirken.
    7. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der sich an den durchleuchtbaren Bildträger (B) anschliessenden, nicht durchleuchtbaren Fortsätze (Cl, C2) oder des besonderen Zugbandes in mit einer Sperre (m !,'in2) versehenen Rollen eingespannt sind, EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> oder des Zugbandes (k) sowohl durch die unter der Druckwalze (a) vorgeschenen Spannorgane (h) wie auch durch Heben der Druckwalze erfolgen kann.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vorteilhaft EMI5.1 EMI5.2
AT122505D 1928-12-13 1928-12-13 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geätzten Druckwalzen, insbesondere für den Textil- und Tapetendruck. AT122505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122505T 1928-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122505B true AT122505B (de) 1931-04-25

Family

ID=3632954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122505D AT122505B (de) 1928-12-13 1928-12-13 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geätzten Druckwalzen, insbesondere für den Textil- und Tapetendruck.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657096A5 (de) Aufzeichnungstraeger mit einem von einem linienmuster ueberlagerten bildmotiv und verfahren zu dessen herstellung.
DE2706565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken einer ununterbrochenen bahn mit mustereinheiten in fortlaufendem muster nach dem offsetdruckverfahren
AT122505B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geätzten Druckwalzen, insbesondere für den Textil- und Tapetendruck.
DE507732C (de) Verfahren zur Herstellung von geaetzten Druckwalzen mit aus einzelnen Elementen in endloser Wiederholung gebildeten Mustern auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie
DE2708689A1 (de) Endlos-offsetdrucksystem
DE679802C (de) Verfahren zum Herstellen von Tiefdruckformen, vorzugsweise von Tiefdruckwalzen
DE508853C (de) Verfahren zur Herstellung von geaetzten Druckwalzen mit aus einzelnen Elementen in endloser Wiederholung gebildeten Mustern auf dem Wege der photographischen Kontaktkopie
DE462926C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Farbrasterfilms fuer Negativ- bzw. Positivbilder in Naturfarben
DE1696530B1 (de) UEberwachungsstreifen fuer die Anwendung bei lithographischen Druckverfahren
DE611904C (de) Verfahren zur Herstellung eines photographischen Belichtungsmaterials fuer Farbrasteraufsichts- und -durchsichtsbilder
DE2734631C3 (de) Elektrofotographisches mehrfarbiges Voranddruckverfahren und -vorrichtung für die Drucktechnik
DE904733C (de) Lichtempfindliches Material fuer die Herstellung von Quellreliefs fuer Druckzwecke und Verfahren zum Drucken mit den Reliefs
DE3152810T1 (de) Mehrfarben-offset-vervielfaeltiger
DE393307C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung von Lichtkopien auf Geweben
AT125696B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von geätzten Druckwalzen, insbesondere für den Textil- und Tapetendruck.
DE864809C (de) Photomechanische Herstellung von Tiefdruckformen
US2004136A (en) Printing cylinder
DE480841C (de) Verfahren und Vorrichtung, um beim Druck, insbesondere beim Farbentiefdruck, vollkommen uebereinstimmende Druckunterlagen oder Montagen zu erhalten
CH651677A5 (de) Verfahren zur herstellung von drucksachenaehnlichen erzeugnissen.
DE594938C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Photographien auf Blaettern, bei der nach dem Umkehrverfahren zu behandelndes Material verwendet wird
AT74223B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien.
DE4322438C2 (de) Vorrichtung für einen Siebdruck
DE3050224C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform mit einem von einem Linienmuster überlagerten Bildmotiv
DE2457597A1 (de) Einem rotationsdruck aehnliches verfahren zur gewerbsmaessigen reproduktion von farbigen oder schwarz-weissen vorlagebildern auf ein vorsensibilisiertes material und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3505113A1 (de) Apparat zur herstellung von mehrfachkopien, insbesondere mehrfarbigen kopien, mittels elektrostatischer vervielfaeltigung